Humboldt-Universität zu Berlin - Institut für Bibliotheks- und Informations­wissen­schaft

Satelliten-Konferenz „Wissenschaftsgeleitetes Open-Access-Publizieren“ zu den Open-Access-Tagen 2023

Institut für Bibliotheks- und Informations­wissen­schaft (IBI) der Humboldt-Universität zu Berlin, 26.09.2023

++++ Die Veranstaltung ist ausgebucht. Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich ++++
 
Fokus

Auf der Satelliten-Konferenz "Wissenschaftsgeleitetes Open-Access-Publizieren" zu den Open-Access-Tagen 2023 werden  aktuelle Herausforderungen für Publikationsinfrastrukturen in akademischer Trägerschaft diskutiert.

Betrachtet werden Publikationsinitiativen, die von Forschenden, wissenschaftlichen Einrichtungen wie Hochschulen und außeruniversitären Einrichtungen oder Fachgesellschaften organisiert werden und somit als wissenschaftlich geleitet verstanden werden können. Ein Blick auf diese Initiativen zeigt, dass solche Publikationsinfrastrukturen in unterschiedlichen Ausprägungen mit und ohne Publikationsdienstleister organisiert werden. Organisationsformen, Finanzierungsmodelle und technische Infrastrukturen werden je nach Trägerschaft der Infrastrukturen unterschiedlich ausgestaltet.

Die Konferenz wird Raum für die Diskussion aktueller Fragestellungen rund um diese Infrastrukturen bieten. Dabei sollen die Schnittpunkte der unterschiedlichen Initiativen herausgearbeitet und Perspektiven für das wissenschaftsgeleitete Open-Access-Publizieren eröffnet werden. Ein Schwerpunkt der Befassung liegt auf der Betrachtung des Zusammenspiels von Wissenschaft und Informationsinfrastruktur.

Im Vorfeld des Events wird vom Programmkomitee ein Thesenpapier zur Zukunft von wissenschaftsgeleiteten Open-Access-Publizieren formuliert. Ziel des Papiers ist es, aktuelle Chancen und Herausforderungen beim wissenschaftsgeleiteten Open-Access-Publizieren in Deutschland zu adressieren. Das Thesenpapier wird auf der Veranstaltung vorgestellt und mit den Teilnehmenden diskutiert.

Ziel ist es, aus der Veranstaltung Impulse für die Weiterentwicklung dieser Publikationsinfrastrukturen zu ermöglichen. Dabei steht die Lösungsorientierung im Fokus. Die Diskussion steht im Mittelpunkt der Konferenz. Daher gliedern sich die meisten Vorträge in einen 10-minütigen Vortrag und eine 10-minütige Diskussion.

Rahmen 

  • Die Konferenz findet am 26.09.2023 von 11:00 bis 17:00 Uhr im Institut für Bibliotheks- und Informations­wissen­schaft (IBI) der Humboldt-Universität zu Berlin statt. 
  • Organisator ist der Lehrstuhl Information Management
  • Die Konferenz ist für 100 Personen aus wissenschaftlichen Einrichtungen und Förderorganisationen konzipiert
  • Die Anmeldung wird nach dem First-Come-First-Serve-Prinzip organisiert
  • Es werden keine Teilnahmegebühren erhoben
  • Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt

Mitglieder des Programmkomitees

  • Margo Bargheer, Georg-August-Universität Göttingen 
  • Roland Bertelmann, Helmholtz-Gemeinschaft
  • Ben Kaden, Vernetzungs- und Kompetenzstelle Open Access Brandenburg
  • Maxi Kindling, Open Access Büro Berlin  
  • Heinz Pampel, Humboldt-Universität zu Berlin 
  • Dagmar Schobert, TU Berlin 
  • Sarah Dellmann, Technische Informationsbibliothek (TIB)
  • Marcel Wrzesinski, Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft

 

Thesenpapier

Das Thesenpapier ist veröffentlicht als: 

Pampel, H., Bargheer, M., Bertelmann, R., Kaden, B., Kindling, M., Dellmann, S., Schobert, D., Wrzesinski, M. (2023). Thesen zur Zukunft des wissenschaftsgeleiteten Open-Access-Publizierens. Community. Abgerufen von https://oabb.pubpub.org/pub/mr9x0ptz 

 

Programm  (Stand: 06.06.2023)

Uhrzeit

Referent:in

Thema

Moderation

11:00-11:05

Heinz Pampel (Humboldt-Universität zu Berlin)

Begrüßung

 

11:05-11:35

Margo Bargheer (Georg-August-Universität Göttingen)

Überblick

Heinz Pampel


11:35-11:55 

Tobias Steiner (COPIM)

COPIM und Governance von wissenschaftsgeleiteten Publikationsinfrastrukturen 

11:55-12:15

Daniela Hahn (Universität Zürich)

PLATO

12:15-12:35

Stefan Milius (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)

Logical Methods in Computer Science - Das Overlay-Konzept als Betriebsmodell für Diamond-OA-Zeitschriften

12:35-13:00

Pause

 

13:00-13:20

Stefan Müller (Humboldt-Universität zu Berlin)

Language Science Press

Sarah Dellmann

13:20-13:50

Dagmar Schobert (Technische Universität Berlin)

Berlin Universities Publishing (BerlinUP)

13:50-14:10

Michael Geuenich (Deutsche Forschungsgemeinschaft)

Position der DFG und Möglichkeiten der Förderung 

14:10-14:30

Ben Kaden (Vernetzungs- und Kompetenzstelle Open Access Brandenburg)

Vorstellung der Thesen 

14:30-15:00

Pause

 

15:00-15:30

 

Diskussion der Thesen

Heinz Pampel

15:30-16:00

Maximilian Müngersdorff (German Commission for UNESCO)

Wissenschaftsgeleitetes Open-Access-Publizieren im Kontext der UNESCO Recommendation on Open Science

16:00-16:55

 

Podiumsdiskussion: 

Tina Asmussen (Deutsches Bergbau-Museum Bochum),

Frédéric Dubois (Internet Policy Review, HIIG/ ifs Internationale Filmschule Köln),

Xenia van Edig (Technische Informationsbibliothek),

Michael Geuenich (Deutsche Forschungsgemeinschaft)

 

Marcel Wrzesinski (Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft), Moderation

17:00

 

Verabschiedung

 

Kontakt

Das Konferenz-Team ist unter der folgenden E-Mail-Adresse erreichbar: 

events-infomgnt-ibi@lists.hu-berlin.de