Humboldt-Universität zu Berlin - Institut für Bibliotheks- und Informations­wissen­schaft

Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft

Die Fachschaftsinitiative lädt ein zur offenen Fragerunde am 05.06.2023 für Studieninteressierte!

Du bist interessiert an einem Studium am Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft? Dann schau doch gern bei unserem Tag der Offenen Tür am Montag den 05.06. vorbei! Hier hast du die Möglichkeit, all deine Fragen zum Studium loszuwerden und mit aktuellen Studierenden zu sprechen. Zwischen 11:00-17:00 Uhr stehen wir von der Fachschaftsinitiative dir im Raum 118 dafür gerne zur Verfügung. Falls du noch weitere Fragen hast, oder nicht vor Ort sein kannst, kannst du uns gerne unter fachschaft.biwi[at]hu-berlin.de schreiben oder dich für weitere Infos in unseren Moodle Kurs einschreiben (https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=38487) Ort: Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft, Dorotheenstr. 26 10117 Berlin – Raum 118, 1.OG.

Mit professionellem Data Stewardship vom Datenchaos zum digitalen Datenmanagement

Der weiterbildende Masterstudiengang „Digitales Datenmanagement“, ein gemeinsames Angebot der Humboldt-Universität zu Berlin und der Fachhochschule Potsdam, hat zum Sommersemester bereits zum vierten Mal begonnen. Auch in diesem Jahr ist die Studierendengruppe sehr heterogen. So arbeiten die 24 Studierenden in unterschiedlichen namhaften Wirtschaftsunternehmen und Einrichtungen der Wissenschaft, Forschung und Kultur. Sie kommen aus dem gesamten Bundesgebiet sowie dem angrenzenden Ausland und bringen berufliche Erfahrungen aus verschiedenen Arbeitsbereichen mit. Der Studiengang DDM startet jährlich zum Sommersemester und ist für eine Dauer von vier Semestern konzipiert. Die Module des Studiengangs sind auch als eigenständige und in sich abgeschlossene Weiterbildungskurse konzipiert. Interessent*innen können die Modulkurse einzeln oder in Paketen als Weiterbildungskurse belegen, solange noch Plätze frei sind. Anmeldungen für die Modulkurse als Weiterbildung werden laufend entgegengenommen. Weitere Informationen.

Podiumsdiskussion zur Open-Research-Strategie am Wissenschaftsstandort Berlin

Veranstaltung „Berlin goes Open Research!?!“ mit Berlins Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra und weiteren Expert*innen am 4. Mai 2023 an der Freien Universität Berlin

Unter Beteiligung des Lehrstuhl Information Management am Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin werden am 4. Mai 20023 die Perspektiven der Open-Research-Strategie für das Land Berlin diskutiert. Weitere Informationen.

BBK Programm fürs Sommersemester online

Das Berliner Bibliothekswissenschaftliche Kolloquium (BBK) des Instituts für Bibliotheks- und Informationswissenschaft (IBI) der Humboldt-Universität zu Berlin startet auch in diesem Sommersemester wieder mit vielen spannenden Vorträgen, die auch weiterhin für alle kostenlos online via Zoom stattfinden werden. In diesem Semster sind dies:

25.04.2023 "30 Jahre Bibliotheken im Spannungsfeld traditioneller Aufgaben und innovativer Services: Prof. Dr. Andreas Degkwitz im Gespräch"

09.05.2023 "Informationsinfrastrukturen für Open Science"

23.05.2023 "Successfully aging with our knowledge and our information."

06.06.2023 "Was haben Activity Tracking Technologien mit Informationswissenschaft zu tun? Gamification, Informationsverhalten und Systemevaluation"

20.06.2023 "Partizipative Evaluation & Reflexive Governance. Eine Perspektive für den Berliner Forschungsraum?"

04.07.2023 "Citizen Developer Empowerment: Hackathons in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit"

Melden Sie sich ganz einfach per E-Mail an: bbk-des-ibi@hu-berlin.de oder tragen Sie sich gleich für unseren Verteiler/Newsletter ein: zum BBK.

Laura Rothfritz in das iSchools Women’s Coalition Four Squares Leadership Program aufgenommen.

Laura Rothfritz, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Information Management, wurde in das „Women's Coalition Four Squares Leadership Program“ der iSchools aufgenommen. Das Anliegen der Women's Coalition der iSchools ist es, Frauen in der Informationswissenschaft und den iSchools zu stärken. Das Four Squares Leadership Program startet 2023 mit 21 Forscherinnen und unterstützt diese durch ein Mentoring-Programm. Bereits von 2020 bis 2021 widmete sich Laura Rothfritz am Lehrstuhl dem Thema Geschlechtergerechtigkeit im Kontext der Bibliotheks- und Informationswissenschaft mit der interaktiven Workshop-Reihe „Data Feminism Workshop“. Das IBI gratuliert Laura Rothfritz zur Aufnahme in das iSchools-Programm.

Dr. Heinz Pampel als neuer Professor für Information Management am IBI gestartet.

Das IBI freut sich sehr, mit Dr. Heinz Pampel seit dem 01.12.2022 nun auch endlich den neuen Professor für Information Management begrüßen zu können. Dr. Heinz Pampel bringt langjährige Erfahrung im Bereich Open Science und Informationsinfrastrukturmanagement mit und komplettiert das Lehrstuhlteam, das zu Themen wie Forschungsdatenmanagement, Infrastrukturtheorie, Open Science und die Rolle digitaler Forschungs- und Informationsinfrastrukturen in der Wissenschaft im Kontext der digitalen Transformation forscht. Wir gratulieren ganz herzlich und freuen uns sehr ihn im IBI-Team begrüßen zu können. Alle Infos zum Lehrstuhl gibt es hier.

IBI Alumnus Martin Lee neuer Direktor der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität

Seit dem 1. November 2022 wird die Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin von einem IBI-Absolventen geführt: Martin Lee ist neuer Direktor der UB und ehemaliger Studierender des weiterbildenden Masterstudiengangs Bibliotheks- und Informationsiwssenschaft im Fernstudium des IBI. Wir gratulieren ganz herzlich und freuen uns auf eine vertrauensvolle und gute Zusammenarbeit. Mit Martin Lees Start verabschieden wir auch seinen Vorgänger Prof. Dr. Andreas Degkwitz in den wohlverdienten Ruhestand und bedanken uns ganz herzlich für die langjährige enge Zusammenarbeit bei Projekten und in der Lehre. Weitere Informationen finden Sie hier.

"Und was macht man dann damit?" Podiumsdiskussion zeigt Karrierewege für IBI Absolvent:innen auf

Am 13.12.2022 um 18 Uhr (s.t.) begrüßt das IBI 9 seiner Absolvent:innen der letzten Jahre im BBK Special zu einer Podiumsdiskussion. Gemeinsam werden sie besprechen, welche Aspekte des Studiums für ihre Karriere besonders wichtig waren, welche Wege sie nach dem Studium gegangen sind und welche Tipps und Tricks für den Einstieg ins Berufsleben besonders wertvoll sind. Die Podiumsdiskussion findet ausschließelich in Präsenz in Raum 207 statt. Die Teilnahme ist wie immer kostenlos. Alle Infos gibt es hier.