Humboldt-Universität zu Berlin - Institut für Bibliotheks- und Informations­wissen­schaft

Projekte

Projekte am Lehrstuhl

Professionalisierung der Open-Access-Repositorien-Infrastruktur in Deutschland

Das Projekt Professionalisierung der Open-Access-Repositorien-Infrastruktur in Deutschland (Pro OAR DE) widmet sich der Professionalisierung der Open-Access-Repositorien (OAR) in Deutschland in einem offenen und kooperativen Ansatz.

Hierzu werden aktuelle Problemlagen beim Betrieb von OAR behandelt (z. B. der Umgang mit Preprints oder die Sicherstellung der Compliance zu OA-Förderbedingungen). Diese Problemlagen werden in einer Erhebung identifiziert und untersucht. Auf Basis der erzielten Ergebnisse werden die aktuellen Herausforderungen beim Betrieb der OAR dann in Vernetzungsforen mit der Community der Open-Access-Professionals adressiert. Hierbei kooperiert das Projekt mit relevanten Projekten und Netzwerken und greift internationale Entwicklungen auf. Das Projekt unterstützt so die Entwicklung von Best Practices im Bereich der Informationsinfrastrukturen auf nationaler Ebene und fördert die Vernetzung der Open-Access-Professionals. Als Ergebnis entstehen so praxisorientierte Empfehlungen als Impuls zur Weiterentwicklung einer wissenschaftsgeleiteten Open-Access-Kultur. Diese Empfehlungen unterstützen wissenschaftliche Einrichtungen in Deutschland bei der Professionalisierung ihrer OAR. Für die Leitungsebene an Hochschulen und außeruniversitären Einrichtungen sowie Entscheider:innen in Förderorganisationen und Stakeholder der Wissenschaftspolitik werden darüber hinaus strategische Empfehlungen erarbeitet, die auf Basis von nationalen und internationalen Entwicklungen die zentrale Rolle der OAR bei der Förderung von Open Access adressieren. Auch leistet das Vorhaben einen Beitrag zur Förderung der Sichtbarkeit von Open-Access-Publikationen in globalen Suchdiensten und schließt Lücken in der Erforschung von Open-Access-Infrastrukturen zur Verbesserung der Anerkennung von Open Access.

Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

Der Antrag ist online einsehbar unter: 

Pampel, H., & Rothfritz, L. (2023). Professionalisierung der Open-Access-Repositorien-Infrastruktur in Deutschland (Pro-OAR-DE). Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.10173494

 

EN

Professionalization of the Open Access Repositories Infrastructure in Germany 

The “Professionalization of the Open Access Repositories Infrastructure in Germany”  (Pro OAR DE) project is dedicated to advancing the professionalism of Open Access Repositories (OAR) in Germany through an open and collaborative approach. The project addresses current challenges in operating OAR, such as managing preprints and ensuring compliance with Open Access funding conditions. These issues are identified and examined through surveys. The findings are then discussed in networking forums with the Open Access professional community.

The project collaborates with relevant projects and networks, and it takes international developments into account. It supports the development of best practices in information infrastructure at a national level and promotes the networking of Open Access professionals. As a result, practical recommendations are developed to further a scholar-led Open Access culture, aiding scientific institutions in Germany in professionalizing their OAR.

Strategic recommendations are also developed for leadership at universities and non-university institutions, as well as decision-makers in funding organizations and stakeholders in science policy. These recommendations highlight the central role of OAR in promoting Open Access, based on national and international developments. Additionally, the project contributes to increasing the visibility of Open Access publications in global search services and addresses gaps in the research of Open Access infrastructures to enhance the recognition of Open Access.

The project is funded by the German Federal Ministry of Education and Research (BMBF) in Germany.

 

PID-Referenzmodell für die Versionierung von Forschungsdaten

 

Fellowship der Berlin University Alliance (BUA) "PID-Referenzmodell für die Versionierung von Forschungsdaten"

Zur Sicherung der dauerhaften Referenzierung von digitalen Informationsobjekten wie textuellen Publikationen, Forschungsdaten, Forschungssoftware und anderen Artefakten ist die Anwendung von persistenten Identifikatoren (PIDs) essentiell. Die Anwendung von PIDs ist mittlerweile als Teil der guten wissenschaftlichen Praxis im Kodex der Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) verankert und somit ein Standard wissenschaftlicher Arbeit in Deutschland. Mit Blick auf das Objective 3 "Advancing Research Quality and Value" der Berlin University Alliance (BUA) stellt die Weiterentwicklung der PID-Praxis einen Kristallisationspunkt dar, der auf verschiedenste Aspekte des Objectiv 3 wirkt aber auch in Interaktion zu Arbeiten in weiteren Objectives der BUA und ihrer Partner:innen steht. Das Projekt "PID-Referenzmodell für die Versionierung von Forschungsdaten" befasst sich mit der Versionierung bei der Referenzierung von Forschungsdaten, die im Sinne der FAIR-Prinzipien in digitalen Repositorien zugänglich und nachnutzbar gemacht werden, unter besonderer Berücksichtigung von Open-Science-Praktiken.

Das Vorhaben adressiert die Herausforderung, dass neue Publikationstypen, insbesondere Forschungsdaten-Publikationen, die bisherigen Zitationspraktiken und die darauf beruhenden Bewertungsverfahren vermehrt in Frage stellen. Diese Herausforderung stellt sich speziell, wenn es um die Versionierung von Forschungdaten-Publikationen geht. Das Ziel des Fellowships am Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft (IBI) der Humboldt-Universität zu Berlin ist die Entwicklung eines disziplinübergreifenden Referenzmodells für die Versionierung von Forschungsdaten zur Nutzung in der BUA und dessen Einbettung in eine PID-Strategie im Kontext von Open Science.

Fellow: Dr. Jens Klump, Principal Research Scientist, Commonwealth Scientific and Industrial Research Organisation (CSIRO), Australien.

Das Projekt wird gefördert von der Berlin University Alliance (BUA).

 

EN

PID Reference Model for Versioning Research Data

Fellowship of the Berlin University Alliance (BUA) "PID Reference Model for Versioning Research Data"

To ensure the permanent referencing of digital information objects such as textual publications, research data, research software, and other research artifacts, the use of persistent identifiers (PIDs) is essential. The use of PIDs has now been established as part of good scientific practice in the code of the German Research Foundation (DFG) and is thus a standard of scientific work in Germany. In light of Objective 3 "Advancing Research Quality and Value" of the Berlin University Alliance (BUA), the further development of PID practice represents a crystallization point that impacts various aspects of Objective 3 but also interacts with work in other objectives of the BUA and its partners. The project "PID Reference Model for Versioning Research Data" deals with the identification and versioning of research data, which are made accessible and reusable in digital repositories, and its impact on referencing and citation in accordance with the FAIR principles, with special consideration of Open Science practices.

The endeavor addresses the challenge that new types of publications, especially research data publications, increasingly question the previous citation practices and the evaluation methods based on them. This challenge arises in particular in relation to versioning of research data publications. The goal of the fellowship at the Berlin School of Library and Information Science (IBI) of the Humboldt-Universität zu Berlin is to develop a cross-disciplinary reference model for the versioning of research data for use in the BUA and its embedding in a PID strategy in the context of Open Science.

Fellow: Fellow: Dr. Jens Klump, Principal Research Scientist, Commonwealth Scientific and Industrial Research Organisation (CSIRO), Australia.

The project is funded by the Berlin University Alliance (BUA).

 

Diversität in Wikipedia-Beiträgen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft

 

Das Ziel des Edit-a-thons war es, die Wikipedia-Artikel zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft umfassender und vielfältiger zu gestalten, indem bisher unterrepräsentierte Perspektiven und Personen berücksichtigt werden. Dabei sollten Themenfelder, die sich mit Diversität in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft auseinandersetzen, in der Wikipedia mehr Sichtbarkeit erhalten. Der Edit-a-thon griff Aspekte wie Interkulturalität, Gender und Inklusion in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft auf und konnte Sichtweisen auf Beiträge in der Wikipedia zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft erweitern. Zusätzlich sollten im Rahmen des Edit-a-thons Kenntnisse zur Bearbeitung von Wikipedia-Artikeln vermittelt werden. 

Das Projekt wurde gefördert vom Einstein Center Digital Future (ECDF).

 

EN

Diversity in Wikipedia Articles on Library and Information Science

The goal of the Edit-a-thon was to make Wikipedia articles on Library and Information Science more comprehensive and diverse by incorporating previously underrepresented perspectives and individuals. In doing so, topics that deal with diversity in Library and Information Science should gain more visibility on Wikipedia. The Edit-a-thon addressed interculturality, gender, and inclusion in Library and Information Science, broadening the viewpoints on contributions to Wikipedia on this subject. Additionally, the Edit-a-thon provided knowledge on how to edit Wikipedia articles. 

The project was funded by the  Einstein Center Digital Future (ECDF).

 

 

Assoziierte Projekte 

Projekte unter Beteiligung von Mitgliedern des Lehrstuhls

 

PID Network Deutschland

Ziel des Projekts  „PID Network Deutschland – Netzwerk für die Förderung von persistenten Identifikatoren in Wissenschaft und Kultur“ist es, ein Netzwerk bereits bestehender und sich aktuell formierender Agierender rund um die persistente Identifikation von Personen, Organisationen, Publikationen, Ressourcen und Infrastrukturen im Bereich der digitalen Kommunikation in Wissenschaft und Kultur zu etablieren. Hierdurch soll nicht nur die Verbreitung und Vernetzung von PID-Systemen in Deutschland, sondern auch deren Einbettung in internationale Infrastrukturen, wie Wissensgraphen, optimiert werden. Die Erkenntnisse aus dem Projekt werden in Empfehlungen in einer nationalen PID-Roadmap für Deutschland münden. Das Projektvorhaben bettet sich damit in Bestrebungen zur Förderung von persistenten Identifikatoren ein. Nationale und internationale Organisationen und Zusammenschlüsse wie DFG, Coalition S, EOSC, NFDI, und RDA sind dabei wichtige Akteure. Darüber hinaus nimmt das Projekt die im Rahmen des ORCID-DE-Projekts erfolgreich etablierten Maßnahmen zum Community-Building, Wissenstransfer und technischen Optimierung auf und führt diese auf eine neue Ebene.  

Projektpartner sind DataCite, Deutsche Nationalbibliothek (DNB), Helmholtz Open Science Office, Technische Informationsbibliothek Hannover (TIB) und Universität Bielefeld.

Das Projekt wird unter Mitarbeit von Heinz Pampel im Helmholtz Open Science Office bearbeitet. 

Das Projekt wird gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).

Webseite: https://www.pid-network.de

 

EN

PID Network Deutschland

The aim of the PID Network Deutschland – Network for fostering persistent identifiers in science and culture (PID Network Deutschland) project is to establish a network of already existing and currently forming actors around the persistent identification of persons, organizations, publications, resources, and infrastructures in the field of digital communication in science and culture. The project aims to optimize the dissemination and networking of PID systems in Germany, and also to embed them into international infrastructures, such as knowledge graphs. The project’s findings will result in recommendations for a national PID roadmap for Germany. The project is thus ideally embedded in already existing efforts to promote persistent identifiers.

National and international organizations and associations such as DFG, Coalition S, EOSC, NFDI, and RDA are important actors in this context. In addition, the project takes the community building, knowledge transfer, and technical optimization activities that were successfully established under the ORCID DE project to a new level.

Project partners are Bielefeld University, DataCite, German National Library, Helmholtz Open Science Office, and German National Library of Science and Technology (TIB). The project is being processed at the Helmholtz Open Science Office with the collaboration of Heinz Pampel.

The project is funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG).

 

re3data COREF

re3data ist ein international anerkanntes Nachweisinstrument für Forschungsdatenrepositorien, welches derzeit mehr als 3100 Repositorien für Forschungsdaten verzeichnet. Der offen zugängliche Service wurde im Rahmen zweier durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft geförderte Projekte (2012-2016) entwickelt und wird von Forschenden und Diensten weltweit zur Recherche genutzt. Wissenschaftliche Communities, Förderorganisationen, Forschungseinrichtungen und Dienste stützen sich auf die aktuellen und exakten Beschreibungen dort und verweisen dabei auf re3data als eine vertrauenswürdige Quelle.

Wesentliches Ziel des Projekts re3data COREF (Community Driven Open Reference for Research Data Repositories) ist die weitere Professionalisierung von re3data und die Bereitstellung zuverlässiger und individualisierbarer Beschreibungen von Forschungsdatenrepositorien: re3data wird dabei die Kernbeschreibungen der Repositorien zur Verfügung stellen, die sinnvoll durch die Nutzer referenziert und zitiert werden können und dauerhaft zur Identifikation geeignet sind. Dazu gehört insbesondere die eindeutige Identifizierung für den automatisierten Austausch zwischen Diensten (M2M), welche derzeit noch nicht möglich ist. Hierfür wird die bestehende technische Plattform weiterentwickelt, um die Nachnutzung der Informationen über Forschungsdatenrepositorien auf hohem qualitativem Niveau zu erleichtern. Im Rahmen des Projektes werden insbesondere auch Fördereinrichtungen und Verlage angesprochen, um re3data in ihre jeweiligen Richtlinien zu integrieren und die Verwendung geeigneter, vertrauenswürdiger und den FAIR-Grundsätzen folgenden Repositorien zu fördern.

Projektpartner sind DataCite, Helmholtz Open Science Office, Humboldt-Universität zu Berlin und Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Das Projekt wird unter Mitarbeit von Heinz Pampel im Helmholtz Open Science Office bearbeitet. 

Das Projekt wird gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).

Website: https://coref.project.re3data.org/

 

EN

re3data COREF

re3data is an internationally recognized registry for research data repositories, which currently lists more than 3100 repositories for research data. The openly accessible service was developed as part of two projects funded by the German Research Foundation (2012-2016) and is utilized by researchers and services worldwide. Scientific communities, funding organizations, research institutions, and services rely on the up-to-date and precise descriptions in the registry and refer to re3data as a trustworthy source. The main goal of the re3data COREF project (Community Driven Open Reference for Research Data Repositories) is the further professionalization of re3data and the provision of reliable and customizable descriptions of research data repositories: re3data will provide the core descriptions of the repositories that can be referenced and cited by users in a practicable manner and that are suitable for permanent identification. This includes, in particular, the unique identification for the automated exchange between services (M2M), which has not yet been employed. For this purpose, the existing technical platform will be further developed in order to facilitate the reuse of information on research data repositories at a high qualitative level. As part of the project, funding institutions and publishers are also specifically being addressed to integrate re3data into their respective guidelines and to promote the use of suitable and trustworthy repositories that follow the FAIR principles. 

Project partners are DataCite, Karlsruhe Institute of Technology (KIT),  Helmholtz Open Science Office, and Humboldt-Universität zu Berlin. The project is being processed at the Helmholtz Open Science Office with the collaboration of Heinz Pampel.

Funding: The project is funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG).



Transform2Open

Das Projekt Transform2Open widmet sich der Weiterentwicklung von Budgets, Kriterien, Kompetenzen und damit verbundenen Prozessen an wissenschaftlichen Einrichtungen rund um die finanziellen Dimensionen der Open-Access-Transformation. Transform2Open unterstützt die Transformationsaktivitäten an Forschungseinrichtungen in Deutschland durch folgende Aktivitäten: 1. Verbesserung und Weiterentwicklung des Kostenmonitorings; 2. Förderung des Zusammenspiels von Bibliotheksetats, Drittmitteln und weiteren Finanzmitteln an wissenschaftlichen Einrichtungen zur Schaffung von übergreifenden Informationsbudgets; 3. Weiterentwicklung und Internationalisierung von Kriterien für Verträge mit kommerziellen Publikationsdienstleistern; 4. Optimierung von Arbeitsabläufen rund um den Umgang mit Publikationen sowie den zugehörigen Metadaten und Rechnungen; 5. Förderung von Transparenz rund um die finanziellen Rahmenbedingungen der Open-Access-Transformation sowie 6. Eruierung von Organisationsstrukturen und Kompetenzprofilen für mit der Open-Access-Transformation befassten Personen an wissenschaftlichen Einrichtungen. 

Transform2Open organisiert Dialogforen, in denen Strategien sowie Konzepte und Maßnahmen zur Gestaltung der Open-Access-Transformation an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen erarbeitet werden. Dabei stellt das Projekt das erfolgreiche Zusammenspiel verschiedener transformativer Aktivitäten u. a. mit dem Verbundprojekt open-access.network und der Fokusgruppe Informationsbudget, dem Projekt openCost, sowie Projekt DEAL und anderen Projekten und Initiativen in Deutschland und auf internationaler Ebene sicher. 

Projektpartner sind das Forschungszentrums Jülich, das Helmholtz Open Science Office und die Universität Potsdam.  Das Projekt wird unter Mitarbeit von Heinz Pampel im Helmholtz Open Science Office bearbeitet. 

Das Projekt wird gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).

Website: https://www.transform2open.de


EN

Tansform2Open

DFG-funded project that addresses the development of budgets, criteria, competency profiles, and other processes at research institutions related to the financial aspects of the Open Access transformation. Transform2Open supports transformational activities at research institutions in Germany through the following actions:  1. improving and developing cost monitoring mechanisms; 2. promoting the interplay of library budgets, third-party funding, and other financial resources at research institutions to create overarching information budgets; 3. developing international criteria for contracts with commercial publishing service providers; 4. optimizing workflows for the handling of publications’ associated metadata, and invoices; 5. promoting financial transparency for the Open Access transformation and 6. identifying organizational structures and determining competence profiles for professionals at research institutions involved in the Open Access transformation Transform2Open organizes dialogue forums through which it develops recommendations for strategies, concepts, and measures to shape the Open Access transformation at universities and non-university research institutions.  Through these efforts, the project ensures the successful interaction of various transformative efforts together with the project open-access.network and the Focus Group on Information Budget, the project openCost as well as DEAL, and other initiatives and projects in Germany and internationally. Project partners are Forschungszentrum Jülich, Helmholtz Open Science Office, and Universität Potsdam. The project is being processed at the Helmholtz Open Science Office with the collaboration of Heinz Pampel.

Website: https://www.transform2open.de