Humboldt-Universität zu Berlin - Institut für Bibliotheks- und Informations­wissen­schaft

Data Feminism Workshop

Die interaktive Workshop-Reihe zum Thema Data Feminism im WS 2020/21.

Dieser Workshop ist leider zu Ende. Vielen Dank an alle, die Lust und Zeit hatten mit uns am Workshop teilzunehmen. Es war toll, so viele Menschen so begeistert diskutieren zu sehen!  

 

Announcement Data Feminism
Bild zum Announcement Data Feminism Workshop
Abb.: Maricia Mende

Wir haben mit dem Buch “Data Feminism” von Catherine D’Ignazio und Lauren F. Klein gearbeitet und uns in vier Sitzungen mit feministischen Perspektiven in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft beschäftigt. Das Buch Data Feminism ist als Open Access Ausgabe unter https://data-feminism.mitpress.mit.edu/ verfügbar.

Es ging darum, den Feminismus in der Informationswissenschaft (mit besonderem Schwerpunkt auf dem Bereich Data Science) zu reflektieren, diskutieren und in den Workshops Raum für Austausch über unsere (zukünftigen) Arbeiten zu bieten.

Welche Perspektive könnte einer Statistik fehlen?

Wessen Standpunkt spiegelt eine Informationssammlung oder eine Technologie wider?

Was können wir tun, um in der Daten- und Informationswissenschaft integrativer zu werden?

Wessen Stimme wird gehört?

Die Workshops fanden im WS 2020/21 einmal monatlich als Online-Veranstaltung statt.

 

Die Workshop-Reihe wurde von der Frauenförderung an der Philosophischen Fakultät unterstützt.

 

Sitzungen und Leseplan 

 

Hier finden Sie den Leseplan für das Semester. Alle Inhalte sind aus dem Buch "Data Feminism" von Catherine D'Ignazio und Lauren F. Klein. Das Buch ist als Open Access Ausgabe verfügbar unter: https://data-feminism.mitpress.mit.edu/

 

  • 19.11.2020, 18:00 - 19:30 Uhr - Session 1: Introduction & Chapter 1
  • 17.12.2020, 18:00 - 19:30 Uhr - Session 2: Chapters 2 & 3 Feminist Data Manifest-No
  • 21.01.2021, 18:00 - 19:30 Uhr - Session 3: Chapters 4, 5 & 6
  • 25.02.2021, 18:00 - 19:30 Uhr - Session 4: Chapter 7 & Conclusion

Für diesen Workshop gilt folgender Code of Coduct

Wir arbeiten während der Workshop läuft auch an einer offenen Zotero Gruppe.

https://www.zotero.org/groups/2605933/feministinfosciberlin

Happy reading!

 

 

Data Feminism Session 1
Abb.: Maricia Mende

Session 1 (19.November 2020)

Einführungssitzung zum Thema Introduction und Kapitel 1 und insbesondere den 7 Principles des Buches Data Feminism.

Wir einigen uns gemeinsam auf den  Code of Coduct, der für diesen Workshop gilt. 

 

 

 

 

 

Data Feminism Workshop
Abb.: Maricia Mende

Session 2 (17.Dezember 2020) 

Wir freuen uns in der 2. Data Feminism Workshop Sitzung am 17. Dezember eine Gastsprecherin dabei zu haben. Prof. Patricia Garcia, Ph.D von der University of Michigan School of Information hielt einen Vortrag über

No: Critical Refusal as Feminist Data Practice

"Harmful data practices produce and perpetuate structural inequities that are compounded by the intersections of one’s identities. This talk mobilizes “critical refusal” as an organizing principle for examining interlocking struggles across data contexts and practices."

 Feminist Data Manifest-No

 

Data Feminism Workshop  Session 3
Abb.: Maricia Mende

Session 3 (21. Januar 2021)

Wir freuen uns auch in der 3. Sitzung eine Gastsprecherin zu begrüßen. Dr. Nicole Shephard sprach über: 

Race in Germany: are we counting what counts?

"Data on race and ethnicity is difficult to come by in Germany, for good reasons. What does that do to anti-racism work? An interactive discussion around "colour blindness", proxies, and their side effects for feminist data practices."

 

 

 

Data Feminism Session 4
Abb.: Maricia Mende

Session 4 (25. Februar 2021) 

Wir freuen uns, auch in der 4. Sitzung am 25. Februar eine Gastsprecherin begrüßen zu dürfen. Das Thema von Katrin Fritschs Vortrag war: 

Gender and Technology: Perspectives and Pitfalls

"What's the relationship between gender and technology? Which promises are made on behalf of gender, and which particular issues occur? In this session, we'll look into the history of technology and gender, and will put a particular focus on the social construction of tech. By identifying narration and imagination as important tools to shape technology, we will then develop our own feminist futures of the technologies we want to see."