Dr. Klaus Ulrich Werner
- Foto
-
- Name
- Dr. Klaus Ulrich Werner
- Status
- Lehrbeauftragter
- klaus.werner (at) fu-berlin.de
- Einrichtung (OKZ)
- Philosophische Fakultät → Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft → Honorar- und außerplanmäßige Professor(inn)en / Privatdozent(inn)en / Lehrbeauftragte
- Einrichtung (extern)
Philologische Bibliothek – Freie Universität Berlin
Habelschwerdter Allee 45
14195 Berlin- Funktion / Sachgebiet
-
Bibliotheksdirektor, Lehrbeauftragter
/
Fernstudium - Telefon
- (030) 838 588 01
- Sprechzeiten
-
nach Vereinbarung
Lehr- und Forschungsgebiete
Bibliotheksmanagement |
Bibliotheksbau |
Grüne Bibliothek |
Engagement in der Fachwelt
Standing Committee Library Buildings and Equipment Section, IFLA |
Stellv. Sprecher der Deutschen Literaturkonferenz |
Mitglied im Sprecherrat des Deutschen Kulturrats |
Fachkommission für Bibliotheks- und Archivbau des DIN |
Mitgliedschaften
Berufsverband Bibliothek Information e.V. |
Verein Deutscher Bibiothekarinnen und Bibliotheke (VDB) |
BAK Information |
Werner, Klaus Ulrich: Das Rauminformationssystem v:scout in der Philologischen Bibliothek der Freien Universität Berlin. In: Praxishandbuch Digitale Bibliotheksdienstleistungen. Strategie und Technik der Markenkommunikation. Hrsg. von Frauke Schade unter Mitw. von Johannes Neuer, De Gruyter Saur 2016, S. 378-384. |
Werner, Klaus Ulrich, Umlauf, Konrad & Kaufmann, Andrea (Hrsg.): Strategien für die Bibliothek als Ort. Berlin: De Gruyter Saur, 2016. |
Werner, Klaus Ulrich: Fabio Barilari - ein bibliotheksreisender Architekt. In: Ebd., S. 36-39. |
Werner, Klaus Ulrich & Hauke, Petra (Hrsg.): Praxishandbuch Bibliotheksbau. Planung, Gestaltung, Betrieb. Berlin: De Gruyter Saur, 2016. |
Werner, Klaus Ulrich: Lernräume der Zukunft - Perspektiven junger Gestalter. In: Ebd., S. 177-197. |
Werner, Klaus Ulrich u. Axel Malik: Bibliothek der unlesbaren Zeichen. Interview über eine Kunstinstallation in der Philologischen Bibliothek der Freien Universität Berlin. In: Praxishandbuch Ausstellungen in Bibliotheken. Hrsg. von Petra Hauke, Berlin: De Gruyter Saur 2016, S. 338-355. |
Werner, Klaus Ulrich: Bibliothek als Ort. In: Praxishandbuch Bibliotheksmanagement. Hrsg. von Rolf Griebel u.a., Berlin: De Gruyter Saur 2015, S. 95-107. |
Werner, Klaus Ulrich: The "Berlin Brain". Evaluating an architectural masterpiece of 2005 based on a library concept from the last millenium. In: Post-occupancy evaluation of library buildings. Ed. by Latimer, Karen & Sommer, Dorothea, Berlin: De Gruyter Saur 2015 (IFLA Publications 169), S.147-160. |
Werner, Klaus Ulrich: "Vernetzung ist gerade im Kultur- und Bildungsbereich ein ganz wichtiger Aspekt ..." Interview mit Klaus Ulrich Werner. In: Hauke, Petra (Hrsg.): Freundeskreise und Fördervereine. Best Practice in Öffentlichen Bibliotheken, Berlin/Boston: De Gruyter Saur 2015, S. 3-16. |
Werner, Klaus Ulrich u. Petra Hauke: Farbe bekennen - Grüne Bibliotheken auf die Tagesordnung! In: Bibliotheken: Wir öffnen Welten. 103. Deutscher Bibliothekartag, Bremen 2014. Hrsg. von Klaus-Rainer Brintzinger u.a., München: MV-Wissenschaft 2015, S. 100-109. Ebenso in: o-bib. Das offene Bibliotheksjournal, 2014/1. |
Werner, Klaus Ulrich u. Zander, Anna von: "Learning Space" - Eine neue Schülerbibliothek in Berlin. Das Werner-von-Siemens-Gymnasium schafft einen multifunktionalen Lernort für Schüler. In: BuB 66(2014)05, S. 388-390. |
Werner, Klaus Ulrich: Wissensspeicher, Oase oder Lernort. Bibliotheken im digitalen Zeitalter. MünchnerUni Magazin. Zeitschrift der Ludwig-Maximilians-Universität München, Nr. 4 (2014), S. 12-13. |
Werner, Klaus Ulrich: "Dear Architect,..." - A Librarians View. [Engl. und übersetzt in Chinesisch von Jin Shang] In: European Libraries Now. WA World Architecture 273 (03/2013), Beijing: Tsinghua University. S. 18-19. |
Werner, Klaus Ulrich, Hauke, Petra & Latimer, Karen (Eds.): The Green Library. Designing and managing environmentally sustainable libraries. Berlin, Boston: De Gruyter Saur, 2013 (IFLA Publication Series 161). |
Werner, Klaus Ulrich u. Hauke, Petra: Sustainable thinking through recycling old buildings into new libraries. The second hand library - a way of reducing the ecological footprint. In: Ebd., S. 175-193. |
Werner, Klaus Ulrich: Sustainable buildings, equipment, and management. A checklist. In: Ebd., S. 395-404. |
Werner, Klaus Ulrich: Neubau des Library & Learning Center (LC) an der Wirtschaftsuniversität Wien. In: ABI Technik 33(2013)4, S. 208-222. |
Werner, Klaus Ulrich: Bibliotheken als Arbeits- und Wissensräume für die Zukunft. In: Architekturwettbewerb Neubau Burg Mediathek. Entwürfe zum internationalen Architekturwettbewerb der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle. Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle/S. 2012, S. 10-13. |
Werner, Klaus Ulrich u. Hauke, Petra: The second hand library building. Sustainable thinking through recycling old buildings into new libraries. In: IFLA Journal 38(2012)No. 1, S. 60-67. |
Werner, Klaus Ulrich u. Brunenberg-Piel, Ulrike: Die neue Fachbibliothek Medizin der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf in der O.A.S.E. In: ABI Technik 32(2012)Nr. 1, S. 2-13. |
Werner, Klaus Ulrich: Räumliche und gestalterische Anforderungen an Bibliotheken als Lehr- und Lernort zur Förderung von Informationskompetenz. In: Handbuch Informationskompetenz. Hrsg. von Wilfried Sühl-Strohmenger, Berlin: De Gruyter 2012, S. 451-466. |
Werner, Klaus Ulrich & Hauke, Petra (Hrsg.): Bibliotheken heute! Best Practice bei Planung, Bau und Ausstattung. Bad Honnef: Verlag Bock + Herchen, 2011. |
Werner, Klaus Ulrich: Ein neues Format für das neue Haus. Die Audioführung für die Philologische Bibliothek der Freien Universität Berlin. In: Ebd., S. 186-193. |
Werner, Klaus Ulrich & Hauke, Petra (Hrsg.): Second hand – aber exzellent. Bibliotheken Bauen im Bestand. Bad Honnef: Verlag Bock + Herchen, 2011. |
Werner, Klaus Ulrich: Ein Schaufenster gelungenen deutschen Bibliotheksdesigns. Die neugestaltete Bibliothek des Goethe-Instituts in Neu Delhi. In: BuB Forum Bibliothek und Information, Jg. 2011, H. 1, S. 56-59. |
Werner, Klaus Ulrich & Hauke (Hrsg.): Bibliotheken bauen und ausstatten. Ein Handbuch. Bad Honnef: Verlag Bock + Herchen, 2009. |
Werner, Klaus Ulrich u. Fansa, Jonas: Change Management – Potenziale und Risiken des Bibliotheksbauprozesses. Ebd., S. 132-139. |
Werner, Klaus Ulrich: Kommunikation und Marketing – Den Bauprozess nach innen und außen nutzen. Ebd., S. 140-147. |
Werner, Klaus Ulrich: Licht und Beleuchtung. Ebd., S. 210-217. |
Werner, Klaus Ulrich u. Fansa, Jonas: Die Philologische Bibliothek der Freien Universität Berlin. IT-Konzept für die Nutzer-Arbeitsplätze. In: B.I.T.online 9(2006)Nr. 1, S. 64-66. |
Werner, Klaus Ulrich: Muss der Direktor immer dabei sein? Gedanken zur Rolle des bauenden Bibliothekars. In: Libreas. Library Ideas (2005) Nr. 1. |
Werner, Klaus Ulrich: Mit Bananenkartons fing es an … - Der studentische Förderkreis Philologische Bibliothek Freie Universität Berlin e.V. In: "With a little help from my friends" Freundeskreise und Fördervereine für Bibliotheken. Ein Handbuch. Hrsg. Von Petra Hauke und Rolf Busch. Bad Honnef: Bock + Herchen, 2005, S. 183-192. |
Werner, Klaus Ulrich: Die Vereinigung findet im Kopf statt. "The Brain" – Die Philologische Bibliothek der Freien Universität Berlin. In: Abi-Technik 4/2005, S. 280-286. |