Sichtbare und unsichtbare Barrieren: (Nicht-)Nutzung der Bibliothek durch Menschen mit besonderen Bedürfnissen
Das Projekt
Im Zeitraum vom 26.05.2025 bis 13.06.2025 führen die Studierenden Interviews und sogenannte Touchstone-Touren durch. Bei einer Touchstone-Tour nehmen die Teilnehmer und Teilnehmerinnen die Studierenden mit auf einen Rundgang durch einen Raum, während die Studierenden Gedanken darüber aufzeichnen, was wo passiert, wie Angebote funktionieren und was für die Teilnehmenden wichtig ist. Der Name Touchstone-Tour kommt von der Idee, dass man Prüfsteine verstehen will: die größten Barrieren, die wichtigsten Orte, Dienstleistungen oder Verhaltensweisen von Personal der Bibliothek, welche die Art und Weise beeinflussen, wie man die Bibliothek nutzt.
Als Ergebnis werden Empfehlungen erarbeitet, wie eine möglichst barrierefreie Teilhabe erreicht und somit die Staatsbibliothek zu Berlin verbessert werden kann.
Einladung zur Projektpräsentation
Nach der Auswertung werden die Ergebnisse präsentiert. Wir laden Sie herzlich zur dieser Präsentation ein. Sie findet am 09.07.2025 um 12:30 Uhr statt.
WO?
Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
Raum 121 (1. Etage)
Dorotheenstr. 26
10117 Berlin
Der Seiteneingang an der Universitätsstraße ermöglicht einen barrierefreien Zugang über einen Fahrstuhl. Lassen Sie uns gerne wissen, falls wir Sie anderweitig für die Teilnahme unterstützen können. Sehr gerne können Sie auch eine Begleitperson mitbringen.
WAS?
Die Projektgruppe berichtet von den Ergebnissen und anschließend wird es die Möglichkeit geben, untereinander ins Gespräch zu kommen. Die Inklusionsstelle der Staatsbibliothek zu Berlin wird ebenfalls vertreten sein.
Anfahrt
Sitz:
Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
Dorotheenstr. 26
10117 Berlin
Anreiseinformation
Station S+U Friedrichstraße
- Regionalverkehr: RE1, RE2, RE7, RE8, RB23
- Buslinie(n): 147, 245, N6
- S-Bahn-Linie(n): S1, S2, S3, S5, S7, S9, S25, S26
- Tramlinie(n): M1, 12
- U-Bahnlinie(n): U6
Station Unter den Linden
- U-Bahnlinie(n): U5, U6
- Buslinie(n): 100, 147, 300, N5, N6
Station Universitätsstr.
- Tramlinie(n): M1, 12
Kontakt der Projektleitung
Prof. Dr. Elke Greifeneder
Mail: greifeneder@ibi.hu-berlin.de
Dr. Maria Gäde
Mail: maria.gaede@ibi.hu-berlin.de
Weitere Informationen
Hinweise zur Barrierefreiheit im Institutsgebäude: https://www.ibi.hu-berlin.de/de/service/barrierefreiheit
Die Datenschutzerklärung der Studie finden Sie unter folgendem Link: https://hu.berlin/datenschutzstudienprojektbarrierenstabi
Ihre Erfahrungen sind wichtig: Einladung zur Teilnahme an einer Studie zur Barrierefreiheit in der Staatsbibliothek zu Berlin
Liebe Interessierte,
wir möchten Sie herzlich einladen, an einer wichtigen Studie teilzunehmen. In der Studie geht es um Barrieren, die Menschen mit Beeinträchtigungen bei der Nutzung der Staatsbibliothek zu Berlin (Stabi Berlin) erleben. Wir möchten herausfinden, wie die Angebote der Bibliothek barrierefreier und inklusiver gestaltet werden können – Ihre Perspektive ist dafür besonders wertvoll.
Die Studie ist Teil eines Projektseminars des Instituts für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie findet in Zusammenarbeit mit der Stabsstelle Inklusion der Stabi Berlin statt. Für Ihre Teilnahme erhalten Sie eine Aufwandsentschädigung von 30 Euro.
Was möchten wir wissen?
Uns interessieren Ihre persönlichen Erfahrungen – zum Beispiel:
- Nutzen Sie die Staatsbibliothek? Wenn nicht, was hält Sie davon ab?
- Gibt es bereits vor dem Besuch Hürden – z. B. bei der Anreise, auf der Website oder bei der Anmeldung?
- Welche Barrieren erleben Sie vor Ort oder bei der Nutzung von Services?
Wie läuft die Teilnahme ab?
Mit den Studierenden führen Sie:
- Interviews – online oder an einem Ort Ihrer Wahl.
- „Touchstone-Touren“ – gemeinsame Besuche in der Stabi Berlin (Unter den Linden), bei denen Sie zeigen, wie Sie die Bibliothek erleben. (Der Zugang zum Gebäude und die Räume sind rollstuhlgerecht). Sie bestimmen die Termine selbst – im Zeitraum vom 26. Mai bis 12. Juni 2025. Wir organisieren die (barrierefreie) Teilnahme gerne für Sie und übernehmen im Rahmen unserer Möglichkeiten die Kosten dafür. Sie dürfen selbstverständlich auch eine Begleitperson mitbringen.
Warum ist Ihre Teilnahme wichtig?
- Wir möchten durch Ihre Erfahrungen konkrete Vorschläge entwickeln, wie die Bibliothek inklusiver werden kann.
Haben Sie Interesse?
Dann schreiben Sie uns bitte formlos eine E-Mail an: Maria Gäde – maria.gaede@ibi.hu-berlin.de
Schreiben Sie uns darin einfach Ihren Namen und teilen Sie uns mit, wie wir mit Ihnen in Kontakt treten dürfen, entweder über eine Kontakt-E-Mail-Adresse oder Telefonnummer.
Die Nachricht verpflichtet Sie nicht zur Teilnahme.
Auch bei Fragen melden Sie sich gerne!
Wir freuen uns sehr, wenn Sie Ihre Perspektive einbringen.
Mit herzlichen Grüßen
Prof. Dr. Elke Greifeneder und Dr. Maria Gäde (Projektleitung)