Professur für Digitale Bibliotheken
Prof. Michael Seadle, PhD
Die Lehr- und Forschungseinheit Digitale Bibliotheken beschäftigt sich mit den Fragen rund um den Aufbau und der Evaluation digitaler Bibliotheken, sowie in der Langzeitarchivierung. Wissenschaftliches Fehlverhalten und Informationsintegrität spielen auch eine wichtige rolle. Hierbei spielen Fragen aus den Bereichen Informatik, Psychologie, Sprach- und Rechtswissenschaften eine wesentliche Rolle.
Schwerpunkte sind:
- Wissenschaftliches Fehlverhalten
- Mensch-Maschine-Interaktion / Benutzerforschung
- Digitale Langzeitarchivierung
- Urheberrecht (Benutzung, nicht Jura)
Es spielen Methoden aus den Bereichen Informatik, Statistik, Cultural Anthropology, und Rechtswissenschaften eine wesentliche Rolle.
Aktive Projekte (2019-2020)
- HEADT Centre (Humboldt-Elsevier Advanced Data and Text Centre).
- HEADT forscht über Integritätsfragen.
- NatHosting
Das DFG geförderte Projekt zum nationalen hosten elektronischer Ressourcen entwickelt eine Lösung, um einen zuverlässigen Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen sicherzustellen. Basierend auf den Ansätzen LOCKSS und Portico sollen "die konzeptionellen Voraussetzungen für die konkrete Implementierung einer nationalen Hosting-Strategie in ihrer lizenzrechtlichen, technischen und organisatorisch-strukturell-finanziellen Dimension erarbeitet werden." (NatHosting Hintergrund des Projekts, 2014)
Abgeschlossene Projekte
- Library Hi Tech: Redaktion
Die elektronische Zeitschrift Library Hi Tech legt ihren Fokus auf die Bereiche EDV und neue Technologien im bibliothekarischen Sektor. Mit dem Ruf von Prof. Michael Seadle im Jahr 2006 an den Lehrstuhl für Digitale Bibliotheken, wechselte auch der Redaktionssitz von Library Hi Tech an das Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft. Die Verantwortlichen am Institut waren Prof. Michael Seadle (Editor), M.A. Elke Greifeneder (Assitant Editor) und Kathrin Grzeschik (Editorial Assistant). Das Editorial Board setzt sich aus Mitgliedern führender LIS-Institutionen weltweit zusammen.
- LOCKSS/IEX
Lots Of Copies Keep Stuff Safe / International Electronic ExchangeDas amerikanische Government Printing Office (GPO) hat in Kooperation mit der LOCKSS Initiative der Stanford University (USA) ein Pilot-Projekt ins Leben gerufen, um den Zugriff auf Regierungsdokumente, die zuvor als Druckerzeugnisse in Umlauf gebracht wurden, zu automatisieren. Zu diesem Zweck wird ein LOCKSS Private Network eingesetzt, welches die digitalen Publikationen sammelt und bereitstellt. Die Aufgabe des Lehrstuhls für Digitale Bibliotheken ist es, in Kooperation mit der Deutschen Nationalbibliothek, den Zugriff auf die Dokumente der Bundesregierung zu realisieren.
- IUWIS Aufbau einer Informationsinfrastruktur zum Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft
Das Projekt IUWIS wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert (Laufzeit 2009-2011). Die Projektleiter waren Prof. Rainer Kuhlen (Universität Konstanz) und Prof. Michael Seadle.
- Amerikahaus-Archiv
Der Lehrstuhl für Digitale Bibliotheken hat in Kooperation mit der ZLB und unter tatkräftiger Mithilfe seiner Studierenden eine digitale Bibliothek auf der Basis der Open-Source-Software Greenstone aufgebaut. Die Digitale Bibliothek stellt Werke aus dem ehemaligen Amerika-Haus zur Verfügung. Finanziell wurde dieses Projekt von der US-Botschaft in Berlin unterstützt. - LuKII: LOCKSS und KOPAL Infrastruktur und Interoperabilität
Das Projekt LuKII (LOCKSS-und-KOPAL-Infrastruktur-und-Interoperabilität) ist ein, von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördertes, gemeinsames Langzeitarchivierungsprojekt der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) und der Humboldt Universität zu Berlin (HU). Im Rahmen des Projekts werden die zwei existierende Systeme, LOCKSS (Lots Of Copies Keep Stuff Safe) und kopal (Kooperativer Aufbau eines Langzeitarchivs digitaler Informationen), bzw. Teile der Systeme, aufgegriffen, um eine funktionierende Infrastruktur für Langzeitarchivierung in Deutschland aufzubauen.