Aufgelöste Bibliotheken in Berlin und Brandenburg als TXT
G161206.txt
— 2.1 MB
Dateiinhalt
new record nam Staatsbibliothek zu Berlin - Preuischer Kulturbesitz, Haus 1, Unter den Linden vsa wna kunkul; SBB-PK; WiWi; WBBLN; prakt bea Kn 20.4.98 bea Le 6/98 bea SKA 14.06.16 fun Universalbibliothek; UNO-Depositrbibliothek; UNESCO-Depositrbibliothek; Behrdenbibliothek; Nationalbibliothek plz 10117 ort Berlin str Unter den Linden 8 (Eingang Dorotheenstrae 27) sig 1 tel (030) 266-0 (Zentrale Einwahl); (030) 266-433888 (Allg. Lesesaal, Anmeldung, Information) ; (030) 266-431301 (Direktion/Sekretariat) fax (030) 266-331301 btx dtx int http://www.staatsbibliothek-berlin.de mbx bvg U 6, S 1, 2, 3, 5, 7, 9 Friedrichstr.; Bus 100, 348 (u.a.) oef Mo-Fr 9.00-21.00, Sa 10.00-19.00 ben Magazinbibliothek mit Freihandbestnden (Lesesaal), Ausleihe; Teile des Bestandes nur am Ort benutzbar; allgemein zugnglich; Fernleihbestellungen. b17 Haus 2, Potsdamer Str. 33 ist Dok.-Nr. 1057 in d. Masterdaba kop Kopiergert(e) ssv WLAN, Twitter, Anfertigung von Fotokopien oder Mikrofilm bes Bestnde fr beide Huser: ber 9 Millionen Bcher und Zeitschriftenbnde aus allen Fachgebieten, davon 3 Millionen vor 1956 erschiene Bnde 1 Millionen vor 1900 erschiene Bnde 130.000 Bnde Rara u. a. Sondersammlungen des historischen Druchschriftenbestandes 85.000 Bnde musikwissenschaftliche Literatur 31.500 Bnde kartographische Literatur 700.000 Bnde osteuropabezogene Literatur 585.000 Bnde orientbezogene Literatur 500.000 Bnde ostasiatische Literatur 450.000 Bnde Amtsdruchschriften und Verffentlichungen internationaler Organisationen 40.000 Bnde Parlamentaria 150.000 Bnde Zeitungen 145.000 Bnde Kinder- und Jugendbcher 1,9 Mikrofilme und -fiches 38000 laufende Zeitschriften 800 laufende Zeitungen etwa 300.000 Medieneinheiten Zugang im Jahr sac Afrikanistik; Asien; Bibliothekswesen; Amtsdruckschriften; UNO; UNESCO; Afrikanistik; Asien; Bibliothekswissenschaft; Kinderliteratur; Jugendliteratur; Amtsdrucksachen <UNO>; Amtsdrucksachen <UNESCO>; Amtsdruckschriften <UNO>; Amtsdruckschriften <UNESCO>; Handschriften; Dichternachlsse; seltene und knstlerische Drucke; theologische Flugschriften; Flugblatt-Propaganda; Gutenbergbibel; Wissenschaftsgeschichte; Inkunabeln; Autographensammlung; Miniaturen; Musikalien; Noten; Mendelssohn-Archiv; Komponisten; Deutsche Forschungsgemeinschaft; Orientalistik; Koreanistik; Sdostasienkunde; Nachschlagewerke; Bibliographien; Handschriften <Spezialsammlung>; Autographen; Nachlsse; Musikdrucke; Anthropologie; Anthroposophie; Flugschriften; Gesangbcher; Hochschulschriften; Hymnologie; Judentum; Kunstphilosophie; Okkultismus; Dissertationen; Architektur; Afrika; China; DDR; Kanada; Korea; Orient; Osteuropa; Sdostasien; Sdosteuropa; USA; Altertumskunde <Indogermanisch>; Altertumswissenschaft; Altorientalistik; Anglistik; Autoren <Antik>; Arabistik; Balkanologie; Byzantinistik; Epigraphik; Erstausgaben; Erzhlforschung; ExLibris; Inkunabeln; Japanologie; Kodikologie; Kritiken; Rezensionen; Nordistik; Papyrologie; Skandinavistik; Slawistik; Sprachen; Theater; Theatergeschichte; Theaterwissenschaft; Theaterzettel; Theaterspielplne; Volkskunde; Afrika; Archologie; Australien; Baltikum; Bildarchive; Bildsammlungen; Brandenburg; Bulgarien; China; Finnland; Grobritannien; Handschriftenkunde; Jugoslawien; Kambodscha; Laos; Litauen; Macao; Mittelalter; Ostdeutschland; Ozeanien; Philippinen; Polen; Papuaneuginea; Pressematerialien; Rumnien; Ruland; Sowjetunion; Skandinavien; Sorben; Tschechoslowakei; Ungarn; Vietnam; Volkskunde; Graue Literatur; Japan; Stadtplanung; Stdtebau; gyptologie; Archologie; Bildarchive; Buchmalerei; Buchkunst; Schriftkunst; Flugbltter; Gebrauchsgraphik; Graphik; Handzeichnungen; Frhdrucke; Kunst; Musik; Musikalien; Musikbibliographien; Musikhandschriften; Musikwissenschaft; Theater; Theatermaterialien; Vlkerkunde; Karten und Atlanten des 16. bis 20. Jahrhunderts; Militrkartographie; Kriegskarten; topographische Karten; kartographisches Schrifttum; Geographen; Kartographen; Globen; Kinder- und Jugendbuch; orientalische Handschriften; Orientalistik; Sdostasien; Orientalia; Ostasien; Sinologie; Japanologie; Kulturgeschichte <China>; Kulturgeschichte <Japan>; Kulturgeschichte <Korea>; Politik <China>; Politik <Japan>; Politik <Korea>; Wirtschaftsgeschichte <Japan>; Wirtschaftgeschichte <China>; Wirtschaftsgeschichte <Korea>; Sozialgeschichte <China>; Sozialgeschichte <Japan>; Sozialgeschichte <Korea>; Rechtsgeschichte <China>; Rechtsgeschichte <Japan>; Rechtsgeschichte <Korea>; Kirchengeschichte <China>; Kirchengeschichte <Japan>; Kirchengeschichte <Korea>; Medizingeschichte <China>; Medinzingeschichte <Japan>; Medizingeschichte <Korea>; Buchgeschichte <China>; Buchgeschichte <Japan>; Buchgeschichte <Korea>; Druckgeschichte <China>; Druckgeschichte <Japan>; Druckgeschichte <Korea>; Bibliotheksgeschichte <China>; Bibliotheksgeschichte <Japan>; Bibliotheksgeschichte <Korea>; Osteuropa; Sprachwissenschaft <Albanien>; Sprachwissenschaft <Bulgarien>; Sprachwissenschaft <Finnland>; Sprachwissenschaft <Griechenland>; Sprachwissenschaft <Jugoslawien>; Sprachwissenschaft <Polen>; Sprachwissenschaft <Rumnien>; Sprachwissenschaft <Ruland>; Sprachwissenschaft <Sowjetunion>; Sprachwissenschaft <Tschechoslowakei>; Sprachwissenschaft <Ungarn>; Sprachwissenschaft <sorbischer Sprachbereich>; Literaturwissenschaft <Albanien>; Literaturwissenschaft <Bulgarien>; Literaturwissenschaft <Finnland>; Literaturwissenschaft <Griechenland>; Literaturwissenschaft <Jugoslawien>; Literaturwissenschaft <Polen>; Literaturwissenschaft <Rumnien>; Literaturwissenschaft <Sowjetunion>; Literaturwissenschaft <Ruland>; Literaturwissenschaft <Tschechoslowakei; Literaturwissneschaft <Ungarn>; Literaturwissenschaft <sorbischer Sprachbereich>; Geschichte <Albanien>; Geschichte <Bulgarien>; Geschichte <Finnland>; Geschichte <Griechenland>; Geschichte <Jugoslawien>; Geschichte <Polen>; Geschichte <Rumnien>; Geschichte <Sowjetunion>; Geschichte <Tschechoslowakei>; Geschichte <Ungarn>; Geschichte <Ruland>; Geschichte <sorbischer Sprachbereich>; Landeskunde <Albanien>; Landeskunde <Bulgarien>; Landeskunde <Rumnien>; Landes- und Volkskunde <Sowjetunion>; Landeskunde <Ruland>; Landeskunde <Tschechoslowakei>; Landeskunde <Ungarn>; Landeskunde <sorbischer Sprachbereich>; Volkskunde <Albanien>; Volkskunde <Bulgarien>; Volkskunde <Finnland>; Volkskunde <Griechenland>; Volkskunde <Jugoslawien>; Volkskunde <Polen>; Volkskunde <Rumnien>; Volkskunde <Ruland>; Volkskunde <Sowjetunion>; Volkskunde <Tschechoslowakei>; Volkskunde <Ungarn>; Volkskunde <sorbischer Sprachbereich>; Kulturgeschichte <Albanien>; Kulturgeschichte <Bulgarien>; Kulturgeschichte <Finnland>; Kulturgeschichte <Griechenland>; Kulturgeschichte <Jugoslawien>; Kulturgeschichte <Polen>; Kulturgeschichte <Rumnien>; Kulturgeschichte <Sowjetunion>; Kulturgeschichte <Ruland>; Kulturgeschichte <Tschechoslowakei>; Kulturgeschichte <Ungarn>; Kulturgeschichte <sorbischer Sprachbereich>; Landesgeschichte <Albanien>; Landesgeschichte <Bulgarien>; Landesgeschichte <Finnland>; Landesgeschichte <Griechenland>; Landesgeschichte <Jugoslawien>; Landesgeschichte <Polen>; Landesgeschichte <Rumnien>; Landesgeschichte <Ruland>; Landesgeschichte <Sowjetunion>; Landesgeschichte <Tschechoslowakei>; Landesgeschichte <Ungarn>; Landesgeschichte <sorbischer Sprachbereich>; Baltica; Zeitungen ssg Rechtswissenschaft; Orientalistik (Allg.); Ost- und Sdostasien; Verff. zur Kartographie; Auslndische Zeitungen; Parlaments-Schriften; Topogr. Karten; Sammlung dt. Drucke (Bcher u. Zeitschriften 1871-1912,; Notendrucke 1801-1945, Karten 1801-1912) sak Alter Realkat., Neuer Syst.Kat., Realkat.d.Altbest.in Haus2 cdr s. Haus 2, Dok.Nr. 1057 opc PICA vbs KOBV znw BVBB; ZDB pfa ppz 10102 por Berlin pst ltg Frau Schneider-Kempf, Dipl.-Ing. ; Herr Altenhner, Reinhard (Stellvertreter) prs Herr Altenhner, Reinhard sga sgb 103*Berlin for typ Nationalbibliothek, WB alv LV lva SUBITO-Lieferbibliothek lvl utr Stiftung Preuischer Kulturbesitz ueb A. Staatsbibliothek zu Berlin - Preuischer Kulturbesitz: Allgemeine Bestimmung und geschichtlicher berblick B. Bestandsaufbau C. Sonderabteilungen D. Bestandsberblick fr einige Wissenschaftsfcher: - Geschichtswissenschaft - Rechtsgeschichte _________________________________________________________________ A. Staatsbibliothek zu Berlin - Preuischer Kulturbesitz: Allgemeine Bestimmung und geschichtlicher berblick Die Staatsbibliothek zu Berlin (SBB) ist entstanden aus der Zusammenfhrung der Deutschen Staatsbibliothek und der Staatsbibliothek Preuischer Kulturbesitz. Sie gliedert sich in eine Prsenz- und Forschungsbibliothek (Haus 1 Unter den Linden) und eine Ausleih- und Informationsbibliothek (Haus 2 Potsdamer Strae). Sie ist mit ihren Sammlungen, Dienstleistungen und weiteren Funktionen ein Zentrum der Literaturversorgung in Deutschland. Sie ist am Orte und durch den nationalen und internationalen Leihverkehr jedem zugnglich. Die Staatsbibliothek zu Berlin geht auf die ehemalige "Preuische Staatsbibliothek" zurck, die 1661 als "Churfrstliche Bibliothek" gegrndet wurde. Seit 1701 bis 1918 "Knigliche Bibliothek zu Berlin" erhielt sie auf Veranlas- sung Friedrichs des Groen am Opernplatz ein eigenes, 1755 bis 1788 errichtetes Gebude, die sogenannte Kommode. 1914 bezog sie ihr neues Gebude Unter den Linden 8 (jetzt Haus 1 der Staatsbi- bliothek zu Berlin). Vor allem zwischen 1918 und 1945 entwickelte sie sich unter dem Namen Preuische Staatsbibliothek zur bedeu- tendsten wissenschaftlichen Universalbibliothek in Deutschland. Whrend des Zweiten Weltkrieges waren ihre Bestnde in 29 Orte ber das deutsche Reichsgebiet verstreut ausgelagert. Infolge der politischen Teilung Deutschlands entstanden nach 1945 zwei Bi- bliotheken: die Deutsche Staatsbibliothek im Gebude Unter den Linden 8 als zentrale wissenschaftliche Bibliothek der DDR mit Funktionen einer Nationalbibliothek und die Staatsbibliothek Preuischer Kulturbesitz am Kulturforum in Berlin-Tiergarten als wissenschaftliche Bibliothek mit berregionalen Aufgaben. Seit dem 1. Januar 1992 sind beide Bibliotheken unter dem Namen Staatsbibliothek zu Berlin - Preuischer Kulturbesitz zu einer Bibliothek in zwei Husern vereinigt. B. Bestandsaufbau Der Bestandsaufbau ist seiner Anlage nach international und enzyklopdisch, richtet sich also auf wichtige Publikationen aus allen Lndern und allen Fachgebieten. Er zielt auf einen Vollstndigkeitsgrad, der oberhalb der Sammeldichte liegt, die im Durchschnitt in greren Universitts- und Landesbibliotheken erreicht wird, aber unterhalb der umfassenden Sammelaufgaben der Zentralen Fachbibliotheken und Sondersammelgebiete, soweit die Staatsbibliothek nicht selbst Schwerpunktaufgaben dieser Art wahrnimmt. Der Aufbau und die Ergnzung eines breiten und in sich lckenlosen Bestandes wissenschaftlicher Zeitschriften hat eine vorrangige Bedeutung fr die Aufgaben der Bibliothek bei der Dokumentbereitstellung. Im Rahmen des universal angelegten Bestandsaufbaus liegen die Schwerpunkte der Sammlung: - in den herausgehobenen Sammelgebieten der historisch entstandenen Sonderabteilungen, - in den (z.T. damit identischen) von der Deutschen Forschungsgemeinschaft koordinierten und gefrderten Sondersammelgebieten und berregionalen Schwerpunkten mit umfassenden Sammelauftrag, - in dem der Bibliothek bertragenen Segment der 'Sammlung deutscher Drucke', in dem Vollstndigkeit anzustreben ist. Materialien zur Kunst- und Kulturgeschichte finden sich im allgemeinen Bestand sowie in den Sammlungen verschiedener Sonderabteilungen. Zum allgemeinen Bestand gehrt der von der ehemaligen Preuischen Staatsbibliothek bernommene, durch Kriegsverluste reduzierte Altbestand an kunstwissenschaftlicher Literatur (einschlielich eines sehr guten Bestandes an Zeitschriften) und ein weitgefcherter - da unter historischen Aspekten zusammengetragener - lterer Bestand an allgemeiner und wissenschaftlicher Literatur zur Kulturgeschichte (bis 1943). Die nach 1945 erworbene Literatur bercksichtigt alle Gebiete der Kunst- und Kulturgeschichte (in Abstimmung mit den Sondersammelgebieten der anderen Berliner Bibliotheken), ohne Vollstndigkeit anzustreben. - Der Umfang dieser Bestnde kann zur Zeit nicht in Zahlen angegeben werden. Sonderbestnde zum Themenbereich Kunst- und Kulturgeschichte im Rahmen des allgemeinen Bestandes bestehen nur auf dem Gebiet der Theaterwissenschaft. Es handelt sich um eine Sammlung von ca. 1000 Theaterzetteln des 18., 19. und 20. Jahrhunderts, vorwiegend deutschsprachiger Theater. Sie stellen einen Teilbestand (etwa ein Drittel) der Theaterzettelsammlung der ehemaligen Preuischen Staatsbibliothek dar. Eine gesondert aufgestellte Sammlung lterer theaterwissenschaftlicher Literatur (ca. 270 Titel) stammt aus Bibliotheken verschiedener Berliner Theater der Vorkriegszeit. Im einzelnen handelt es sich um neun Sonderabteilungen, von denen fnf auf bestimmte Materialien, drei auf groe Regionalbereiche bezogen sind und eine Abteilung Schrifttum bestimmter Herkunft bearbeitet. Aus Geschichte und Tradition der Bibliothek ergibt sich ein bevorzugter Sammelbereich fr Brandenburg/Preuen und seine Geschichte. C. Die Sonderabteilungen I. Handschriftenabteilung (siehe Dok.-Nr.1056) Die Handschriftenabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin - Preuischer Kulturbesitz verwaltet eine der grten Handschrif- tensammlungen in Deutschland. Die Bestnde wurden im Laufe des Jahres 1997 in Haus 2 zusammengefhrt, der Gesamtkatalog der Wiegendrucke bleibt aber in Haus 1. Der Grundstock der Bestnde stammt bereits aus der Kurfrstlichen Bibliothek. Ihre heutige Bedeutung erhielt die Sammlung jedoch erst durch groe Ankufe und Stiftungen vor allem in der zweiten Hlfte des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Die Bestnde umfassen mittelalterliche und neuzeitliche Hand- schriften aus dem abendlndischen Raum (ausgenommen Musikhand- schriften), Autographen, schriftliche Nachlsse von Dichtern und Gelehrten sowie Sammlungen von seltenen und knstlerischen Druk- ken und Einbnden. Es befinden sich darunter u.a. 8 000 Einblatt- drucke des 16. bis 19. Jahrhunderts - kulturhistorisch ausgerich- tet mit den Schwerpunkten Dreiigjhriger Krieg, 1848/1849, 1870/1871, ca. 2 500 theologische Flugschriften, vorwiegend des 16.Jahrhunderts (nach Verfassern geordnet) und ein Bestand an Flugblatt-Propaganda aus dem Zweiten Weltkrieg. Zu den Sonderbestnden der Abteilung gehren ferner ca. 800 Aldi- nen, ca. 30 000 knstlerische und bibliophile Drucke, ca. 10 000 Exlibris, ca. 5 000 Messekataloge (Frankfurt, Leipzig, ab 1564) und eine Sammlung von Bucheinbnden. Zu den Aufgaben der Abteilung gehrt die wissenschaftliche Kata- logisierung der Handschriften und Nachlsse, Autographen, Inkuna- beln und der brigen Spezialbestnde. Aus lterer Zeit liegen u.a. die folgenden gedruckten Kataloge vor: - W. Studemund u. L.Cohn, Codices ex Bibliotheca Meermaniana Phillippici Graeci nunc Berolinenses. 1890. - V. Rose, Die Meerman- Handschriften des Sir Thomas Phillipps. 1893. - C. de Boor, Verzeichnis der griechischen Handschriften, 1897; - V. Rose, Verzeichnis der lateinischen Handschriften, 3 Bde., 1901 - 1905; - J. Kirchner, Beschreibendes Verzeichnis der Miniaturen und des Initialschmucks in den Phillipps-Handschriften. Leipzig 1926. (Beschreibende Verzeichnisse der Miniaturen-Handschriften der Staatsbibliothek zu Berlin.1.) - F. Schillmann, Die Grreshandschriften, 1919; - E. Voullime, Die Inkunabeln der Kgl. Bibliothek, 1906 u. Nach- trge; - L. Darmstaedter, Verzeichnis der Autographensammlung, 1909; - H. Daffis, Inventar der Grimm-Schrnke in der Preuischen Staatsbibliothek, 1923. - Johann Gottlieb Fichte. 1762. 1962. Verzeichnis des hand- schriftlichen Nachlasses. Mit 29 Faks.-Tafeln. Berlin 1962. - H. Degering, Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preuischen Staatsbibliothek, 3 Bde., 1925 - 1932 (Nach- druck 1970); - H. Wegener, Beschreibendes Verzeichnis der Miniaturen und des Initialschmuckes in den deutschen Handschriften bis 1500, 1929; In den letzten Jahren sind erschienen: - H. Boese, Die lateinischen Handschriften der Sammlung Hamilton zu Berlin, 1966; - G. Achten, Die theologischen lateinischen Handschriften in Quarto, T.1/2, 1979/1984; - R. Ziesche, Der Manuskriptnachla Gerhart Hauptmanns, T. 1/2, 1977 - 1987; - H.D. Irmscher und E. Adler, Der handschriftliche Nachla Johann Gottfried Herders, 1979; - P.J. Becker und T. Brandis, Die theologischen Handschriften in Folio, T.2, 1985. Eine detaillierte bersicht ber die aus der Preuischen Staats- bibliothek berkommenen Nachlsse und Autographen findet sich in: - I. Stolzenberg, Nachlsse und Autographensammlungen in der Ber- liner Staatsbibliothek. In: Brsenblatt fr den deutschen Buch handel, Frankfurter Ausgabe, Nr.9 v. 31.1.1975, S.A 56 - A 61; - I. Stolzenberg, Die Nachlasammlung der Staatsbibliothek Preu- ischer Kulturbesitz von 1975 bis 1987. In: Brsenblatt fr den deutschen Buchhandel, Frankfurter Ausgabe, Nr.25 v. 27.3.1987, S. A 128 - A 131. - L. Denecke, Die Nachlsse in den Bibliotheken der Bundesrepu- blik Deutschland. 2.Aufl., vllig neu bearbeitet von Tilo Bran- dis, Boppard 1981. Von der Handschriftenabteilung werden in Haus 1 das - "Weltbhne"Verlags-Archiv, Tel.:(030) 20 378 - 352, und das - Verzeichnis "Die Nachlsse in den Bibliotheken der Bundesrepu- blik Deutschland" ( Teil fr die Neuen Bundeslnder), Tel.: (030) 20 378 - 267, verwaltet. In Haus 2 wird der - "Gesamtindex mittelalterlicher Handschriftenkataloge" bearbei- tet, Tel.:(030) 266 - 2844. Handschriftenabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin - Preui- scher Kulturbesitz, Faltblatt 1993. II. Musikabteilung (siehe Dok.-Nr. 1233) Die Bestnde der Musikabteilung wurden 1997 in Haus 1 zusammengefhrt. III. Kartenabteilung (siehe Dok.-Nr. 860) Die Kartenabteilung gehrt zu den traditionsreichen Sonderabtei- lungen der Staatsbibliothek. Ihr Ursprung geht auf die Initiative des Geographen Carl Ritter (1779 - 1859) zurck. Er veranlate 1856 die Grndung eines Knigl. Kartographischen Instituts, das 1859 von der Kniglichen Bibliothek zu Berlin (spter Preuische Staatsbibliothek) bernommen wurde und den Ausgang einer selb- stndigen Kartenabteilung bildete, die mit einem eigenem Etat ausgestattet wurde. Durch kontinuierlichen Erwerb kartographi- scher Neuerscheinungen wurde der Grundstein fr eine der grten Kartensammlungen Europas gelegt. Durch die historische Entwicklung der Sammlung ergaben sich be- sondere Schwerpunkte in den Bestnden. Es sind dies: - die umfangreiche Atlantensammlung, die einen Querschnitt durch die Karten- und Atlantenproduktion des 16. bis 20. Jahrhunderts gibt; - der groe Bestand an den verschiedensten gezeichneten und ge- druckten Karten deutscher Lnder, vor allem die Originalzeich- nungen der Landesaufnahmen der preuischen Lnder und Beispiele der preuischen Militrkartographie. Erwhnenswert ist ferner die umfangreiche Sammlung von Kriegskar- ten des Ersten und Zweiten Weltkrieges. Die Kartenabteilung ist damit die zentrale Stelle fr die Kartographie Preuens. Stark vertreten sind auch die Karten der Balkanlnder, Osteuropas und neue topographischen Karten sowie kartographisches Schrift- tum. Bedeutende Nachlsse (Privatsammlungen und Gelehrtenbibliothe- ken) die zum Besitz der Kartenabteilung gehren sind: - die Kartensammlung von Geheimrat Karl Ludwig von Oesfeld (1741-1804); - Teile der Kartensammlung von General Gerhard von Scharnhorst (1755-1813); - die Kartensammlung des Geographen Karl Friedrich von Klden (1786-1856); - Teile der Bibliothek des Geographen Carl Ritter (1779-1859), darunter auch Karten und persnliche Urkunden (in der Hand- schriftenabteilung); - die Kartensammlung des belgischen Gesandten am Preuischen Hof Jean Baptiste Baron de Nothomb (1805-1881); - Teile der Kartensammlung der Geographen Heinrich (1818-1899) und Richard (1846-1915) Kiepert. - das Kartenarchiv des preuischen Generalstabes mit 200 000 Karten und Atlanten (von der ehemaligen Preuischen Staats- bibliothek 1919 bernommen). Der Bestand erlitt keine Verluste. - der wissenschaftliche und knstlerische Nachla des Geographen und wissenschaftlichen Kartographen Fritz Hlzel (1899-1977) (bernommen 1980). Er umfat Sonderdrucke, Karten, Dias, Bilder und Zeichnungen (der Bestand ist noch nicht erschlossen). Nach der Vereinigung der Deutschen Staatsbibliothek und der Staatsbibliothek Preuischer Kulturbesitz zur "Staatsbibliothek zu Berlin - Preuischer Kulturbesitz" ist die Kartenabteilung zunchst noch in zwei Bereiche mit jeweils eigenem Bestand und Lesesaal geteilt. Als kartographisches Bestandszentrum der Bun- desrepublik Deutschland sammelt und verwaltet die Abteilung Kar- ten, Atlanten, Globen sowie das kartographische Schrifttum aller Lnder und Erdteile. Im Rahmen des Sondersammelgebietsplanes der Deutschen Forschungsgemeinschaft ist sie zustndig fr die Sam- melschwerpunkte Topographische Karten und Kartographisches Schrifttum. Wichtig ist hier die Beschaffung der sog. grauen Li- teratur, die nicht ber den Buchhandel bezogen werden kann. Die Erschlieung der alten Kartenbestnde (bis 1945) ist in den letzten Jahren mit Hilfe der Deutschen Forschungsgemeinschaft fortgefhrt worden und wird voraussichtlich bis 1994 abgeschlos- sen sein. Ein Bestandskatalog der Karten von Deutschland (1800 - 1945) erscheint demnchst. Im Deutschen Bibliotheksinstitut in Berlin befindet sich die Alt- kartendatenbank, die das bis 1850 erschienene kartographische Ma- terial der Staatsbibliothek zu Berlin (Haus 1 und 2), der Staats- und Universittsbibliothek Gttingen und der Bayerischen Staats- bibliothek Mnchen speichert (Auskunft bei der Lesesaalaufsicht). Die Kartenabteilung betreut auch den Generalkatalog des kartogra- phischen Schrifttums, der die Meldungen fr die Bibliographia Cartographica (BC), die Bestnde der Staatsbibliothek und der Li- brary of Congress (Washington) erschliet. Kartographische Bestandsverzeichnisse weisen seit 1972 ausge- whlte Kartenbestnde in Haus 1, seit 1993 auch in Haus 2 nach. Seit 1972 gibt die Kartenabteilung in Haus 2 vierteljhrlich Ak- zessionslisten heraus, die eine Auswahl aus den Neuerwerbungen enthalten und an fachverwandte Institutionen kostenlos abgegeben werden. IV. Kinder- und Jugendbuchabteilung (siehe Dok.-Nr. 48) - Haus 1 - Die Kinder- und Jugendbuchabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin wurde im Jahre 1951 mit der Aufgabe gegrndet, alte deutsche Kinderbcher zu sammeln, eine internationale Modellsammlung inhaltlich und in der Gestaltung bemerkenswerter Kinder- und Jugendbcher aufzubauen und die internationale Fachliteratur dieses Gebietes fr die Forschung bereitzustellen. Die Abteilung wurde eingerichtet, um ein Versumnis der wissenschaftlichen Bibliotheken gegenber einer ganzen Literaturgruppe nachzuholen. Die Kinder- und Jugendliteratur wurde frher von den wissenschaftlichen Bibliotheken fr unwichtig und sammelunwrdig gehalten und daher nicht erworben. Die ffentlichen Bibliotheken haben zwar Kinderbcher angeschafft, doch wurden diese im Laufe der Zeit zerlesen. So war es bisher fast unmglich, die fr die Erforschung der Kinderliteratur und ihrer speziellen Probleme notwendigen Werke in Bibliotheken aufzusprren. Inzwischen sind die Bestnde der Kinder- und Jugendbuchabteilung so umfangreich geworden, da sie die Erforschung der Geschichte der Kinderliteratur ermglichen. Darber hinaus bietet die internationale Modellsammlung Anregungen fr das gegenwrtige Kinderbuchschaffen. Als Kinder- und Jugendliteratur wird die fr Kinder und Jugendlilche geschriebene, bearbeitete oder herausgegebene Literatur gesammelt. Die fr Kinder und Jugendliche auch geeigneten Werke der Erwachsenenliteratur oder die von Kindern und Jugendlichen gelesenen Werke der Erwachsenenliteratur werden nicht bercksichtigt. Bestnde Die Abteilung verfgt ber einen Gesamtbestand von ber 125.000 Bnden, der sich aus folgenden Komplexen zusammensetzt: 1. Theoretische Werke zur Kinder- und Jugendliteratur, ber Kinderbibliotheken und zur Jugendbuchpdagogik; ca. 7000 Bnde. Dazu werden 45 theoretische Zeitschriften zur Kinderliteratur laufend bezogen. 2. neuere deutschsprachige Kinder- und Jugendbcher (nach 1945 erschienen); 40.000 Bnde, darunter die Titel der DDR-Verlage vollstndig, 3. internationale Modellsammlung inhaltlich oder in der Gestaltung besonders bemerkenswerter Bcher des Auslandes; 30.000 Bnde, 4. alte deutsche Kinderbcher (vor 1945 erschienen); ca. 48.000 Bnde (davon sind 6000 vor 1860 erschienen), 5. laufend bezogene Kinder- und Jugendzeitschriften (nach 1945 erschienen); 40 deutsch- und 40 fremdsprachige. 6. Sammlung von Originalillustrationen zur Kinderliteratur, 4000 Originale von 64 Knstlern. V. Zeitungsabteilung (siehe Dok.-Nr. 1230, Bestnde am Westhafen) VI. Orientabteilung (siehe Dok.-Nr. 1232, Haus 2) Die Orientabteilung, 1918/1919 als Orientalische Abteilung der Preuischen Staatsbibliothek gegrndet, besitzt eine der bedeu- tendsten orientalischen Handschriftensammlungen des Abendlandes. Sie wird ergnzt durch einen groen Bestand an gedruckten Werken, darunter alle wesentlichen Publikationen abendlndischer Orienta- listen. Die Bestnde, ausgenommen die Handschriftensammlung und die Handbibliothek, erfuhren im Zweiten Weltkrieg schwere Verlu- ste, die durch systematische Neuerwerbungen weitgehend ausgegli- chen werden konnten. Nach 1945 wurden die durch die im Krieg er- folgte Verlagerung verstreuten Bestnde zum einen in der Orienta- lischen (ab 1969: Asien-Afrika-) Abteilung der Deutschen Staats- bibliothek in Berlin (Ost), zum anderen erst in Marburg und T- bingen, sodann in der Orientabteilung der Staatsbibliothek Preu- ischer Kulturbesitz in Berlin (West) zusammengefhrt. Vereinzelte Teilbestnde sind durch den Krieg vernichtet oder spter in einigen osteuropischen Bibliotheken aufgefunden wor- den. Bis 1991, dem Jahr der Vereinigung der beiden Abteilungen, nahmen diese in ihrer jeweiligen Fortsetzung der Traditionen der Orientalischen Abteilung der Preuischen Staatsbibliothek eine unterschiedliche Entwicklung. Die Asien-Afrika-Abteilung sammelte und erschlo insbesondere moderne Literatur und Informationsmate- rialien, die Orientabteilung sah ihre Hauptaufgabe in der Samm- lung, Pflege und Erschlieung orientalischer Handschriften. Unter den von der Orientabteilung verwalteten Bestnden befinden sich Handschriften von berragender wissenschaftlicher und buch- historischer Bedeutung; unter den Bestnden in orientalischen sowie in europischen Sprachen befindet sich ein groer Anteil an geschichtswissenschaftlichem Schrifttum. Die orientalischen Handschriften sind bereits im 19. Jahrhundert in den Handschriftenverzeichnissen der Kniglichen Bibliothek zu Berlin beschrieben worden; die spter erworbenen Manuskripte fhrt das" Verzeichnis der orientalischen Handschriften in Deutschland" auf (Katalog- und Supplementbnde, seit 1961). Der Orientabteilung ist von der Deutschen Forschungsgemeinschaft das Sondersammelgebiet Orientalistik (Allgemeines) sowie das Teilgebiet Sdostasien anvertraut. Sie betreut ferner den Zen- tralkatalog der Orientalia (ZKO), der die orientalischsprachigen Bestnde (Erwerbungen ab 1958) von Bibliotheken der Bundesrepu- blik Deutschland nachweist. 1992 wurde der Orientabteilung die verwaltungsmige und konser- vatorische Verantwortung fr alle Turfan - Fragmente des Berliner Akademieprojektes "Turfanforschung" bertragen. Ein Teil der Tur- fan-Fragmente (Sanskrit, tibetisch, mongolisch, tocharisch, sy- risch etc.) befindet sich seitdem in der Staatsbibliothek zu Ber- lin. In der Arbeitsstelle Unter den Linden verblieben nur die alttrkischen und mitteliranischen Fragmente. VII. Ostasienabteilung mit Orient- und Ostasien-Lesesaal (siehe Dok.-Nr. 851) - Haus 2 - Die Bestnde der 1922 gegrndeten Ostasiatischen Abteilung der ehemaligen Preuischen Staatsbibliothek erlitten durch den Zwei- ten Weltkrieg schwere Verluste. Ab 1950 wurde begonnen, die zu- nchst in Marburg/Lahn befindlichen Teile der Berliner ostasiati- schen Sammlungen (berwiegend Japan) zu ergnzen, um Kriegslcken in den Bestnden zu schlieen. Daneben wurde systematisch neue wissenschaftliche Literatur und dokumentarisches Material zur klassischen und gegenwartsbezogenen Ostasienforschung gesammelt und erschlossen. Die ostasiatischen Sammlungen der Asien-Afrika-Abteilung der Deutschen Staatsbibliothek wurden 1991 mit der Ostasien-Abteilung der Staatsbibliothek Preuischer Kulturbesitz vereinigt (gemein- samer Standort in Haus 2). Es handelt sich um ca. 100 000 Bnde zur Geschichte, Politik, Wirtschaft und Kultur, zu Religionen, Sprachen und Literaturen der Lnder Asiens mit Schwerpunkt auf Werken in chinesischer und japanischer Sprache. Die Ostasienabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin - Preui- scher Kulturbesitz verfgt somit ber umfangreiche und in der Bundesrepublik einmalige Bestnde an originalsprachigem Schrift- tum (Monographien und Zeitschriften) zu Recht, Staat und Verwal- tung, allgemeinen Geistes- und Sozialwissenschaften, Wirtschaft und Soziologie Chinas, Japans, Koreas und Sdostasiens. Diese werden ergnzt durch Literatur in westlichen Sprachen zu den genannten Sammelgebieten. Erworben wird umfassend ohne besondere Schwerpunkte. Auerordent- lich gut vertreten ist die nach 1945 erschienene Literatur: Lk- ken, die fr die fnfziger und sechziger Jahre bestanden, konnten weitgehend geschlossen werden. Auch ltere Bestnde (bis 1945) werden laufend ergnzt. In den siebziger Jahren wurden die Berei- che Recht, Wirtschaft, Soziologie systematisch erweitert; dies gilt insbesondere fr Japan und die Volksrepublik China. Der Bestand an geschichtswissenschaftlichem Schrifttum ist auer- ordentlich umfangreich (etwa 25 Prozent des Gesamtbestandes) und bercksichtigt ausgewogen die Geschichte der genannten Lnder von den Anfngen bis zur Gegenwart einschlielich ihrer Kulturge- schichte, Politik, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Rechts- und Kirchen(=Missions-)geschichte sowie der Geschichte der einhei- mischen Naturwissenschaften (insbesondere Medizingeschichte), der Buch- und Druckgeschichte, der Bibliotheksgeschichte u. a. Der nach 1945 von der Deutschen Staatsbibliothek betreute Altbe- stand an Literatur in ostasiatischen Sprachen hatte infolge des Zweiten Weltkrieges, insbesondere durch seine Verlagerung, starke Verluste erlitten. Ein groer Teil des ehemaligen Bestandes be- findet sich heute in der Jagiellonischen Bibliothek in Krakau. Erhalten blieben, z.T. mit Lcken, die folgenden wertvollen Sammlungsbestnde: - Libri sinici, ab 1913 Libri sinici, Neue Sammlung (libri si- nici., N.S.): chinesische und mandjurische Handschriften und Drucke. Der lteste Sinica-Bestand geht zurck auf die chi- nesische Bchersammlung des Groen Kurfrsten (2.H.17.Jh). Von den ca. 70 000 Bnden befinden sich ca. 35 000 Bnde in der Staatsbibliothek zu Berlin, ca. 20 000 Bde. in Krakau, der Rest ist verschollen. - Sammlung Hirth, Teile der Bibliothek des Sinologen Friedrich Hirth (1845-1927) zu allen Wissensgebieten. Der Groteil der Sammlung befindet sich in Krakau. - Teile der 1911 erworbenen Sammlung Moellendorff: Bibliothek von Paul Georg von Moellendorff (1848-1901), Zollbeamter in China, Werke, darunter viele Handschriften in mandjurischer Sprache. Gut die Hlfte befindet sich in Krakau. - Teile der Pekinger Tripitaka (P.T.), Buddhistischer Kanon aus dem 16.-17.Jahrhundert (1232 Werke in 3356 Faltbchern, erworben 1901, erschlossen durch einen eigenen Katalog. - Libri Japonici, japanische Handschriften und Drucke, auch Zeitschriften aller Wissensgebiete. Erhalten sind etwa 40 Prozent des Originalbestandes, berwiegend Druckschriften vor 1900. Fr die Abteilung konnten nach 1945 die Nachlsse bzw. Teilnach- lsse verschiedener Ostasien-Wissenschaftler bzw. Sammler erwor- ben werden, u. a.: 1952 die Privatbibliothek des Sinologen Otto Franke (1863-1946), 336 Bnde (mit 5988 Heften) vorwiegend Literatur zur chi- nesischen Geschichte; 1960 von Prof. Erich Haenisch (1880-1966) chinesische und mandjurische Bcher, 4 500 Bnde; 1962-86 die Sammlung des japanischen Wirtschafts- und Sozial- wissenschaftlers Otsuka Kinnosuke (1892-1977), ca. 12 000 Titel in vier Schenkungen; 1964 aus dem Nachla von Robert Freiherr Lucius von Ballhau- sen (1835-1914) japanische Blockdrucke des 17. - 19. Jahr- hunderts, 132 Bnde; 1965 aus der Sammlung von Friedrich Heyer von Rosenfeld (1828- 1897) chinesische und japanische Drucke des 19. Jahrhun- derts, ca. 550 Titel; 1979 aus dem Besitz von Prof. Otto Karow (geb. 1913-1992) eine Sammlung zur ostasiatischen Medizingeschichte. Der japani- sche Teil reicht von der Edo-Zeit bis in die dreiiger Jahre dieses Jahrhunderts; 1979 die Go-Sammlung aus dem Nachla von Matsui Akio als Stif- tung des Sammlers. Besonders vertreten sind darin Titel der Meiji-Zeit; 1980 ein Nara-Druck aus der Zeit zwischen 764-770, der einen Zau- berspruch enthlt; er ist der lteste erhaltene Schriftdruck nicht nur Japans, sondern der ganzen Welt. Er wurde neben einer Sammlung von 12 Alt-Block- und Alt-Typendrucken des 13. - 17. Jahrhunderts der Staatsbibliothek von einem japa- nischen Mzen geschenkt; 1980/81 aus dem Besitz von Prof. Walter Fuchs (1902-1978) eine Sammlung japanischer und chinesischer Karten, die von der Kartenabteilung erworben wurde. Der japanische Teil enthlt vor allem Karten des 19. Jahrhunderts; 1981 die Tagebcher Alexander von Sieboldts (Sohn des Japanfor- schers Philipp Franz von Sieboldt, gest. 1866) aus dem Jah- ren um 1866-1911 auf Mikrofilm; 1986 aus dem Besitz des Sinologen Wolfgang Franke (geb.1912) chinesische Blockdrucke aus der Ming (1368-1644) und Qing - Zeit (1644-1911); 1992 den wissenschaftlichen Nachla des Sinologen und Mongolisten Prof. Paul Ratchnevsky (1899-1991), ehem. Ordinarius fr Sinologie an der Humboldt-Universtitt. Die Handbibliothek (Lesesaal) der Ostasienabteilung stellt einen umfangreichen Bestand an Allgemein- und Spezialbibliographien insbesondere aus China, Japan und Korea auch fr die genannten Gebiete bereit. Die Zeitschriften- und Seriensammlung der Ostasienabteilung, die laufend ergnzt und erweitert wird, ist ein in Deutschland einma- liger Bestand. Die Staatsbibliothek gehrt damit auch mit diesen Bestnden zu den fhrenden europischen Bibliotheken. VIII. Osteuropa-Abteilung mit Osteuropa-Lesesaal und Osteuropa- Sammelkatalog - Haus 2 - (siehe Dok.Nr. 1055) Innerhalb der Deutschen Staatsbibliothek Berlin war nach 1945 eine regionale Sonderabteilung Osteuropa nicht etabliert worden, obwohl osteuropisches Schrifttum in erheblichem Umfang gesammelt wurde ( zugnglich ber den Alphabetischen und den Systematischen Katalog in Haus 1). Die Staatsbibliothek Preuischer Kulturbesitz besa bereits seit 1950 eine eigenstndige Osteuropa-Abteilung, deren Grundstock osteuropisches Schrifttum der ehemaligen Preuischen Staatsbi- bliothek bildete (ca. 50 000 Bnde berwiegend russisches und polnisches Schrifttum). Ab 1950 wurden Lcken im Altbestand durch Ankauf von Antiquaria und Reprints geschlossen und systematisch monographische Literatur und Zeitschriften der osteuropischen Lnder bzw. in osteuropischen Sprachen erworben, und zwar aus folgenden Lndern: Albanien, Bulgarien, Finnland, Griechenland, Jugoslawien, Polen, Rumnien, Sowjetunion, Tschechoslowakei, Ungarn und aus dem sor- bischen Sprachbereich. Darber hinaus erwirbt die Osteuropa - Abteilung generell und unabhngig vom Erscheinungsort, Literatur in den Sprachen dieser Lnder und westliches Schrifttum ber Ost- europa. Dabei liegt der Schwerpunkt auf Sprach- und Literaturwis- senschaft, Geschichte, Landes-und Volkskunde. Der Anteil an geschichtswissenschaftlicher Literatur im Altbe- stand (Schrifttum vor 1945) ist sehr hoch (etwa 50 % des Gesamt- bestandes, Lcken wurden ab 1950 ergnzt). Mit dem Neuaufbau der Bibliotheksbestnde wurde zugleich begonnen, systematisch zu sam- meln. Besonders gut vertreten sind auch im Neubestand Publikatio- nen zur Geschichte der oben genannten Lnder (von der Vor- und Frhgeschichte bis zur Gegenwart), insbesondere zur Geschichte Rulands und Polens, Ungarns und Jugoslawiens unter Bercksichti- gung der Kulturgeschichte, der Landesgeschichte und Landeskunde. In den Besitz der Osteuropa-Abteilung gelangten verschiedene Nachlsse bzw. Teilnachlsse aus den Fachbibliotheken, z. B. von: - Prof. Eduard Hermann, Sprachwissenschaftler (1869-1950): eine umfangreiche Sammlung an sprachwissenschaftlicher Literatur und Quellenwerken mit einem erheblichen Anteil (ca. 600 Bnde) an baltistischen Titeln. - Prof. Vilius Gaigalaitis, evangelischer Theologe und Politiker, (1870-1945): eine Sammlung von Lithuanica, ca. 2 000 Bnde. Beide Sammlungen sind durch einen gedruckten Katalog erschlos- sen: Baltica, Depositum Vitius Gaigalaitis. Aus der Bibliothek Eduard Hermann. Bearbeitet von J. D. Range unter Mitwirkung von Maria Hofmann und Nijole Sujeta. Berlin 1980 (Verffentlichung der Osteuropa-Abteilung der Staatsbibliothek Preuischer Kul- turbesitz). - Prof. Imre Lukinich, Historiker (1880-1950): eine Sammlung von Hungarica, vornehmlich historisch-philologischen Inhalts, 4 350 Bnde. Ab 1992 wurde fr die Osteuropa-Abteilung der Staatsbibliothek zu Berlin - Preuischer Kulturbesitz folgende Regelung getroffen: Haus 1 (Unter den Linden) betreut und verwaltet die Bestnde bis einschlielich 1955, d.h. die Altbestnde der Osteuropa-Abteilung (Nachlsse, Sammlungen, Handschriften, seltene und alte Druck- schriften sowie die ltere Literatur) und ergnzt diese Bestn- de. Auskunft Tel.: (030) 20 378 - 229. In Haus 2 wird die neuere und neueste Literatur aus und ber Osteuropa ab Erscheinungsjahr 1956 erworben und erschlossen. berregionale Sonderaufgaben der Osteuropa-Abteilung: 1. Von der Osteuropa-Abteilung wird der Osteuropa-Sammelkatalog gefhrt, der neben dem eigenen Bestand an osteuropischem Schrifttum die Bestnde mehrerer anderer europischer Biblio- theken nachweist. Der alphabetisch geordnete Zettelkatalog ver- zeichnet die Titel von bibliographisch selbstndigen monogra- phischen Druckschriften, die - in Osteuropa erschienen sind, - unabhngig vom Erscheinungsland in einer Sprache dieses ost- europischen Raumes abgefat sind, - zum Schrifttum des sorbischen Sprachbereichs gehren, - bersetzungen aus einer osteuropischen Sprache darstellen. Der Osteuropa-Sammelkatalog hat inzwischen einen Umfang von ca. 1 Million Karten erreicht. 2. Die Osteuropa-Abteilung ist Mitherausgeberin der "European Bi- bliography of Soviet, East European and Slavonic Studies" - Bibliographie europenne des traveaux sur l'URSS et l'Europe de l'Est - Bibliographie zur Osteuropa-Forschung", die sie zu- sammen mit belgischen, britischen, finnischen, franzsischen, hollndischen und sterreichischen Institutionen bearbeitet. Bisher ist diese Osteuropa-Bibliographie, die westliches Schrifttum ber Osteuropa nachweist, bis zur Berichtszeit 1988 erschienen. 3. Seit 1978 gibt die Osteuropa-Abteilung Neuerwerbungslisten heraus, die dem Umfang, der Bedeutung oder dem Wert nach be- sonders erwhnenswerte Erwerbungen anzeigen: "Besondere Er- werbungen der Osteuropa-Abteilung der Staatsbibliothek Preu- ischer Kulturbesitz". (seit 1992: der Staatsbibliothek zu Berlin - Preuischer Kulturbesitz). 4. Ferner ist die Osteuropa-Abteilung Mitglied der ABDOS (Ar- beitsgemeinschaft der Bibliotheken und Dokumentationsstellen der Ost-, Ostmittel- und Sdosteuropaforschung). 5. Die Osteuropa-Abteilung ist Herausgeberin der Reihe "Staatsbi- bliothek Preuischer Kulturbesitz, Verffentlichungen der Ost- europa-Abteilung" (seit 1992: Staatsbibliothek zu Berlin - Preuischer Kulturbesitz). Weiterhin hat die Osteuropa-Abteilung 1981 zum Sondersammelgebiet Recht einen gedruckten Katalog herausgegeben: Russisches und Sowjetisches Recht auf Mikrofiche. Neuerwerbungen der Osteuropa-Abteilung der Staatsbibliothek Preuischer Kultur- besitz. (Das Schwergewicht liegt auf Rechtsquellen, vor allem fr den Zeitraum zwischen 1918 und 1945.) IX. Abteilung Amtsdruckschriften und Internationaler Amtlicher Schriftentausch (siehe Dok.-Nr. 689) - Haus 2 - Die Abteilung Amtsdruckschriften und Internationaler Schriften- tausch, bis 1991 Abteilung Amtsdruckschriften und Tausch (davor Abteilung "Internationaler Amtlicher Schriftentausch fr die Bun- desrepublik Deutschland") besteht erst seit 1956 und ist damit eine der jngsten Sonderabteilungen der Staatsbibliothek. Die inlndischen amtlichen Druckschriften werden auf Grund von Freiexemplarerlassen umfassend und mglichst vollstndig erwor- ben. Ablieferungspflichtig sind alle von Behrden, Krperschaf- ten, Anstalten und Stiftungen des ffentlichen Rechts (For- schungsinstitute und Einrichtungen aus allen Bereichen des f- fentlichen Lebens) herausgegebenen oder in deren Auftrag herge- stellten Verffentlichungen. Nicht gesammelt werden Verffentli- chungen von Hochschulen, Bibliotheken, Gemeinden unter 75 000 Einwohnern und von unteren Verwaltungsebenen. Da die ehemalige Knigliche Bibliothek zu Berlin bereits 1862 Empfangs- und Sammelstelle amtlicher Druckschriften wurde und in der Reichstauschstelle (1926-1945) eine organisatorische Vorgn- gerin der Abteilung gesehen werden kann, grndet diese Sammlung deutscher Amtsdruckschriften auf einem umfangreichen Altbestand, darunter Parlamentsschriften aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Auslndische amtliche Verffentlichungen (Parlamentsschrif- ten, Gesetz- und Verordnungsbltter, Amtsbltter, amtliche Stati- stiken, Staatshandbcher und Verffentlichungen zentraler oder oberster Verwaltungsstellen) werden in Auswahl gesammelt. Hinzu- weisen ist auf den groen Anteil an amtlichen Statistiken des Auslands. Der gesamte Bestand an Parlamentaria bis Erscheinungsjahr 1955/56 wird in Haus 1 der Staatsbibliothek (Unter den Linden 8) verwal- tet (Standort ist bis auf weiteres in Haus 1 und Haus 2). Im Auftrag der Bundesrepublik Deutschland tauscht die Abteilung mit auslndischen Tauschzentralen amtliches Schrifttum, wobei z. Zt. mit 30 Staaten Tauschbeziehungen bestehen. Am umfangreichsten sind die Bestnde an Verffentlichungen aus den USA (Federal Pub- lications), Kanada, Japan, Australien, aus Grobritannien, Frank- reich und den skandinavischen Lndern. Den Schwerpunkt bilden Parlamentschriften, Gesetz- und Verordnungsbltter. Auerdem sammelt die Staatsbibliothek, z.T. als "Depository Lib- rary", die Verffentlichungen von etwa 65 internationalen Orga- nisationen, u.a. die der UNO und ihrer Sonderorganisationen, der Europischen Gemeinschaften, des Europarates, der OECD, der EFTA, der Bank fr Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) und der Weltbank (seit 1992). D. Bestandsberblick fr einige Wissenschaftsfcher: - Geschichtswissenschaft - (Bestnde bis auf weiteres in zwei Husern) Die Staatsbibliothek zu Berlin - Preuischer Kulturbesitz verfgt ber auerordentlich umfassende, auch ltere Bestnde an allge- meinem und speziellen Schrifttum zur allgemeinen Geschichte und zu den geschichtlichen Perioden aller Zeiten, Lnder und Vlker. Es handelt sich um Monographien, Zeitschriften , Schriftenreihen, Bibliographien, Nachschlagewerke, Amtliche Druckschriften, Bio- graphien und Festschriften von Historikern, Dissertationen u.a.m. Diese Bestnde werden ergnzt durch Literatur zu den Historischen Hilfswissenschaften und zu den folgenden Teil- bzw. Nachbargebie- ten der Geschichte: Kirchengeschichte, Klassische Archologie, Kulturgeschichte und Volkskunde, Landeskunde (geographische und statistische Literatur, Reisefhrer), Militrgeschichte, Verfas- sungs- und Verwaltungsgeschichte, Wirtschafts- und Sozialge- schichte sowie Rechtsgeschichte (vgl. dazu den Passus Rechtsge- schichte). Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde sowohl in der Deutschen Staats- bibliothek als auch in der Staatsbibliothek Preuischer Kulturbe- sitz begonnen, durch Kriegsverluste bedingte Lcken in den Altbe- stnden zu schlieen und systematisch, nach den jeweiligen Mg- lichkeiten des Hauses, neuere und neueste wissenschaftliche Lite- ratur zu sammeln und bereitzustellen. Sie ist ber die in jedem der beiden Huser befindlichen eigenen Alphabetischen und Syste- matischen Kataloge erschlossen, whrend Titel des Altbestandes (bis 1955) ber den Alten Realkatalog (Sachkatalog des Altbestan- des, fr dessen Bnde seit 1991 eine Mikrofiche-Ausgabe vorliegt) zugnglich sind. Seit 1992 erfolgt die Erwerbung neuerer und neuester geschichts- wissenschaftlicher Verffentlichungen des In- und Auslandes aus- schlielich in Haus 2 (Potsdamer Strae). Sammelschwerpunkte bilden die Geschichte Preuens und Branden- burgs; innerhalb der Geschichte Frankreichs Schrifttum zur Fran- zsischen Revolution. Dazu wurde 1970 die Verfilmung der "Maclure Collection of French Revolutionary Materials" erworben, eine Quellensammlung aus dem Besitz der Van Pelt Library der Universi- tt von Pennsylvanien (ca. 1 476 Bnde mit ca. 900 000 Seiten, umfangreichem Katalog mit Index und Filmrollenverzeichnis). Fr den Bereich der neueren Geschichte sind die folgenden in Haus 1 (Unter den Linden) befindlichen Sondersammlungen von Be- deutung, die durch eigene Kataloge und Verzeichnisse (Karteien) erschlossen sind: - Historische Flugschriften des 16. bis 20. Jahrhunderts, vgl. dazu auch den Bestand der Handschriftenabteilung in Haus 2, - Sammlung anllich der Feier des hundertjhrigen Geburtstages von Kaiser Wilhem I, - Weltkrieg 1914-1918 , grere Bestnde befinden sich auch in Haus 2, - Weltkrieg 1939-45, - Sammlung historischer Zeitungsbestnde( ab 1626), ca. 90 000 Bnde in- und auslndische Presse, - Verffentlichungen des Vlkerbundes, - Amtsbltter der Preuischen Regierungen / Regierungsbezirke. Fachreferenten Geschichte in Haus 1, Tel.:(030) 266 - 379, Fachreferent Geschichte in Haus 2, Tel.:(030) 266 - 2382. - Rechtsgeschichte - (Bestnde bis auf weiteres in zwei Husern) Haus 1: In dem Bestand der Staatsbibliothek Haus 1 ist juristische Lite- ratur in erheblichem Umfang vorhanden. Fr die Zeit nach 1945 bestanden intensive Tauschbeziehungen insbesondere mit den Natio- nalbibliotheken der ost- und sdosteuropischen Lnder. Seit 1949 war die Deutsche Staatsbibliothek Berlin (Ost) Depositrbiblio- thek der UNESCO und seit 1957 der UNO (beide Male rckwirkend ab 1945). Der historische Bestand an juristischer Literatur wurde nach 1945 ergnzt und erweitert durch die bernahme und Einarbeitung von Bestnden aus verschiedenen Bibliotheken, fr die keine Trger- schaft mehr bestand, u.a. aus der - Bibliothek des Preuischen Herrenhauses und Abgeordnetenhauses, - Bibliothek des Reichsministeriums der Justiz und weiteren Mi- nisterien, - Bibliothek des Auslandswissenschaftlichen Instituts, - Amtsbibliothek Neustrelitz und der - Bibliothek des ehemaligen Reichsgerichtes . 1963 bernahm die Deutsche Staatsbibliothek mit der Bibliothek des Brandenburger Schppenstuhls (Oberhof des Kurfrstentums Brandenburg) einen geschlossenen Sonderbestand zum Rechtsleben in Brandenburg. Es handelt sich um ca. 2 300 Bnde juristische Ge- brauchsliteratur - darunter zahlreiche Inkunabeln - vom Ende des 15. bis zur Wende des 18. zum 19. Jahrhundert. In Haus 1 der Staatsbibliothek werden die lteren Bestnde an ju- ristischer Literatur ergnzt, whrend neuere Literatur nur in geringem Umfang erworben wird. Tel.: (030) 20378 - 475. Haus 2 : In dem Bestand der Staatsbibliothek Haus 2 sind umfangreiche ju- ristische Sammlungen mit insgesamt ca. 350 000 Bnden enthalten. Dabei fallen auf den Altbestand (Erwerbungen bis 1945) ca. 100 000 Bnde mit den Schwerpunkten: Rmisches Recht, Deutsches, sterreichisches und Preuisches Zivilrecht und ffentliches Recht einschlielich Strafrecht, ferner auch Auslndisches Recht, insbesondere Recht Frankreichs, Italiens, der Beneluxlnder, Grobritanniens, USA. Es findet sich darunter ein erheblicher An- teil an rechtshistorischer Forschungsliteratur sowie an sonsti- gem, fr die Rechtsgeschichte relevantem lteren juristischen Schrifttum (Quellen und ltere Darstellungen) und ein, wenn auch nicht lckenloser, Bestand an Amtsdruckschriften des 19. und fr- hen 20. Jahrhunderts (Preuen und andere deutsche Lnder). Der Staatsbibliothek ist seit 1975 von der Deutschen Forschungs- gemeinschaft das Sondersammelgebiet Rechtswissenschaft bertra- gen. In besonderem Mae wird daher auch die Erwerbung neuerer rechtshistorischer Literatur bercksichtigt. Hervorzuheben sind der sehr gute, auch ltere Zeitschriftenbe- stand, darunter nahezu alle laufenden rechtshistorischen Zeit- schriften in westeuropischen Sprachen, der Bestand an rechtswis- senschaftlichen Fachbibliographien und der Bestand der Handbi- bliothek im Lesesaalbereich. Fachreferat Rechtswissenschaft, Tel.: 266 - 2374 und 2358. lit Bericht zur Geschichte der Deutschen Staatsbibliothek in Berlin / [hrsg. vom Generaldirektor der Staatsbibliothek zu Berlin - Preuischer Kulturbesitz, Red.: Ralf Breslau und Hartmut List]. - Wiesbaden : Reichert, 1996. - 248 S. - (Beitrge aus der Staatsbibliothek zu Berlin - Preuischer Kulturbesitz ; Bd. 4). - ISBN 3-88226-889-1. - DM 52,- bdg inr AG000 dat 21.06.16 mgl DBVBLN anm HeiScha 1993; UNO- und UNESCO-Depositrbibliothek; in dem berblick sind die Informationen auch zum Haus 2 (s. Dok.-Nr. 687) enthalten; weitere Mitgliedschaften, z.B. der Sonderabteilungen von Haus 2, sind ebenfalls im berblicksfeld enthalten. dnr 1 new record nam Stadtbibliothek Velten vsa wna BBRB bea Umfrage 6/95 L bea SKA 01.10.07 bea SKA 03.10.07 fun ffentliche Bibliothek; Stadtbibliothek plz 16727 ort Velten str Breitestrae 16 sig tel (03304) 2039-93 fax (03304> 2538-62 btx dtx int http://www.velten.de/web/bibliothek.48.0.html mbx bibliothek.velten@freenet.de bvg Hauptbahnhof Velten; Bus 824 (Haltestelle Kirche) oef Mo, Di 12.00-18.00, Do 10.00-18.00 ben Freihand, 3 Internetarbeitspltze, 1 Multimedia-Arbeitsplatz b17 kop 1 Kopierer ssv bes 13.700 ME <Bcher, Zeitschriften, Musik-CD's, CD-ROM's) sac ssg sak cdr opc Allegro C vbs http://www.oe-bibliotheken.brandenburg.de znw pfa ppz por pst ltg Frau Melerowicz, Karina prs Frau Melerowicz, Karina sga sgb for typ ffentliche Bibliothek alv lva lvl utr Stadtverwaltung Velten ueb Die Stadtbibliothek kann auf eine ber 100 jhrige Tradition zurckblicken und ist seit dem 1.4.2001 im ehemaligen Amtshaus , das 1877 erbaut und 2000 restauriert wurde, untergebracht. Im Erdgescho befinden sich auf einer Flche von 178 qm die Erwachsenen- und Kinderbibliothek sowie das Tourismusbro der Stadt Velten. Groe helle Rume bieten den Lesern und Besuchern eine angenehme Atmosphre. lit bdg inr BK201 dat 03.03.09 mgl anm dnr 2 new record nam Landessozialgericht Berlin, Bibliothek der Gerichte der Sozialgerichtsbarkeit vsa Landessozialgericht vsa Bibliothek der Gerichte vsa der Sozialgerichtsbarkeit wna PBLux02 bea Kn 9.12.97 bea SKA 18.06.02 fun Spezialbibliothek; Behrdenbibliothek; Gerichtsbibliothek plz 10557 ort Berlin str Invalidenstr. 52 sig B 797 tel (030) 90165-273 und -275 fax (030) 90165-248 btx dtx int mbx bibliothek@sozialgerichtsbarkeit-berlin.de bvg S-Bahn bis Bhf. Lehrter Stadtbahnhof oef Mo-Fr 8.00-14.30, Fr.8.00-13.30 ben allgemein zugnglich, Prsenzbestand b17 kop ssv JURIS-Anschlu (nicht fr externe Benutzer) bes 30.000 Bnde, 90 lfde. Zeitschriften, 250 Loseblattsammlungen. sac Sozialrecht; Sozialversicherung ssg sak cdr opc vbs znw ZDB pfa ppz por pst ltg Frau Karnatz, Renate prs sga sgb for typ Spezialbibliothek, ffentlich zugnglich alv lva lvl utr Land ueb lit bdg inr CL946 dat 08.08.02 mgl APBB anm dnr 4 new record nam Abgeordnetenhaus von Berlin, Bibliothek und Dokumentation vsa Abgeordnetenhaus von Berlin vsa Bibliothek wna PBLux02 bea Kn 15.12.97 bea Pi 1/2000 bea Spee 15.02.00 fun Spezialbibliothek; Parlaments- und Behrdenbibliothek; Fachinformationsvermittlung; Parlamentsdokumentation; Pressedokumentation plz 10117 ort Berlin str Niederkirchnerstr. 3-5 sig B 785 tel (030) 23 25-1256 (Katalogauskunft, Bibliothek); (030) 23 25-1240 (Leiterin, Bibliothek); (030) 23 25-1250 (Leiterin, Dokumentation) fax (030) 23 25-1248 btx dtx nein int http://www.parlament-berlin.de mbx Bibliothek@parlament-berlin.de bvg U 2 Potsdamer Platz; S1, S2, S25 Potsdamer Platz oder ; Anhalter Bhf; Bus 129, 142, 248, 341, 348 oef Mo-Do 9.00-16.00, Fr 9.00-15.00 ben Magazinbibliothek mit Freihandbereich, Benutzung am Ort und eingeschrnkte hausinterne Ausleihe, allgemein zugnglich. b17 kop Kopiergert(e), Mikrofichlesegerte ssv Recherchen, Informationsdienste, Ausknfte, Nachweis der parlamentarischen Beratungen und der Gesetzgebung des Landes Berlin bes ca. 110.000 Bnde, ca. 550 laufend gehaltene Zeitschriften, ca 5.000 Microfiches. Bestand berwiegend an BGK gemeldet. sac Parlamentswesen; Parteiwesen; ffentliches Recht; Verfassungsrecht; Verfassungsgeschichte; Verwaltungsrecht; Verwaltung; Landeskunde; Parlamentsdruckschriften; Gesetzesbltter; Staat; Geschichte; Amtsdruckschriften; Berlin; Dissertationen; Europische Gemeinschaften; Europische Staaten; Berlinstatus; Parlament; Parlamentsdruckschriften <Deutsch>; Parteien; Recht <Deutsch>; Recht <DDR>; Recht <Berlin>; Rechtswissenschaft; Verfassung; Verfassungsrecht <DDR>; Verwaltungswissenschaft; Staatsrecht; Nachkriegsdeutschland; Parlamentsgeschichte; Zivilrecht; Parteiengeschichte; Rechtsgeschichte; Weimarer republik; Zeitgeschichte; Parlamentaria ssg Amtsdruckschriften sak Dezimalklassifikation cdr 30 opc ja vbs znw ZDB; BGK (bis 1990) pfa ppz 10111 por Berlin pst ltg Frau Wilde, Hannelore prs Frau Friese, Barbara (Dokumentation); Frau Wilde, Hannelore (Bibliothek) sga sgb for Rathaus Schneberg typ Spezialbibliothek, ffentlich zugnglich alv lva passiv lvl ZLB utr Land ueb Bibliothek und Dokumentation gehren organisatorisch zum Wissenschaftlichen Parlamentsdienst des Abgeordnetenhauses. Sie versorgen in erster Linie die Abgeordneten, die Mitarbeiter/innen der Fraktionen und die Verwaltung des Abgeordnetenhauses mit Informationen und Literatur. Darber hinaus werden diese Dienstleistungen auch der allgemeinen ffentlichkeit angeboten. Die Bibliothek besteht seit 1950. Neuere und neueste Literatur und Materialien sind mglichst im Freihandbereich zusammengefasst; umfangreiche, meist ltere Bestnde (ab 1945) zu den genannten Sammelgebieten sind magaziniert. Darunter befindet sich ein Bestand zur neueren deutschen Geschichte, insbesondere aber zur Geschichte des parlamentarismus und zur allgemeinen Politik in Deutschland. Parlamentsdruckschriften deutscher und auslndischer Institutionen sind wie folgt vorhanden: vollstndig (mit Ausnahme der Ausschussprotokolle): Bundestag, Bundesrat, Bundeslnder (Berlin mit Ausschussprotokolle), mit Lcken: Europisches Parlament (Straburg), Verhandlungen des Europaparlaments ab 1978 als Mikrofich. Der Altbestand - es handelt sich u. a. um Literatur (bis 1945) zur Verfassungs- und Parteigeschichte, insbesondere zur Demokratie in Deutschland/Weimarer Republik - hat nur einen geringen Anteil am Gesamtbestand. Die Parlamentsdokumentation wurde von 1967-1979 in Karteiform, dannach mittels Textverarbeitung gefhrt. Seit 1989 wird sie durch ein elektronisches Datenbankverwaltungssystem untersttzt. Die Dokumentation ist im Internet aufrufbar (www. parlament-berlin.de). Die Pressedokumentation wertet seit 1976 die Berliner sowie die relevante berregionale Presse im Hinblick auf die Berliner Landespolitik aus. lit bdg inr CM045 dat 30.07.02 mgl BAK Information; AjBD; APBB anm HeiScha 1993 dnr 6 new record nam Bezirksamt Tiergarten, Verwaltungsbcherei vsa Bezirksamt Tiergarten vsa Verwaltungsbcherei wna PBLux bea FB 30.7.95 bea Pi 1/2000 fun Spezialbibliothek; Behrdenbibliothek plz 10551 ort Berlin str Mathilde-Jacob-Platz 1 (Rathaus) sig B 783 tel (030) 39 05-2215 fax (030) 39 05-2101 btx dtx int mbx bvg oef Mo-Fr 9.00-15.00 ben b17 kop ssv bes sac Verwaltung; Recht; Berlin-Tiergarten ssg sak cdr opc vbs znw pfa ppz por pst ltg prs sga sgb for typ Spezialbibliothek, berwiegend fr geschlossenen ; Benutzerkreis alv lva lvl utr Gemeinde ueb lit bdg inr CM069 dat 17.01.94 mgl anm dnr 8 new record nam Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf, Verwaltungsbcherei vsa Bezirksamt Steglitz vsa Verwaltungsbcherei wna PBLux02 bea Kn 9.1.98 bea Ska 28.05.02 fun Behrdenbibliothek; Spezialbibliothek plz 12154 ort Berlin str Schlostr. 80 (Kreisel) sig B 782 tel (030) 6321-3146 fax (030) 6321-2202 btx dtx int mbx bvg S 1 u. U 9 Rathaus Steglitz, Bus 148, 170, 180, 183, 185, ; 186, 188, 283, 389 oef Nach Bedarf ben Nur fr die Mitarbeiter, nicht ffentlich b17 kop nein ssv bes 1000 Bde. sac Verwaltung; Recht; Berlin-Steglitz ssg sak cdr opc vbs znw pfa ppz 12154 por Berlin pst Schlostr. 80 (Kreisel) ltg prs Frau Fripann, Michaela sga sgb for typ Spezialbibliothek, berwiegend fr geschlossenen ; Benutzerkreis alv lva lvl utr Gemeinde ueb lit bdg inr CM070 dat 30.07.02 mgl anm dnr 9 new record nam Bezirksamt Reinickendorf, Verwaltungsbcherei vsa Bezirksamt Reinickendorf vsa Verwaltungsbcherei wna PBLux bea Kn 10.12.97 fun Behrdenbibliothek; Spezialbibliothek plz 13437 ort Berlin str Eichborndamm 215-239 (Rathaus) sig B 781 tel (030) 41 92-2305 fax (030) 41 92-2215 btx dtx int mbx bvg U 8; Bus 120, 124, 125, 221, 322 oef Mo-Do 7.00-15.00, Fr 7.00-14.00 ben b17 kop ssv bes 4795 Bnde sac Verwaltung; Recht; Berlin-Reinickendorf ssg sak cdr opc vbs znw pfa ppz 13437 por Berlin pst Eichborndamm 215-239 (Rathaus) ltg prs N.N. sga sgb for typ Spezialbibliothek, berwiegend fr geschlossenen ; Benutzerkreis alv lva lvl utr Gemeinde ueb lit bdg inr CM082 dat 10.12.97 mgl anm dnr 10 new record nam Bundesarchiv-Filmarchiv, Bibliothek vsa Bundesarchiv-Filmarchiv. Bibliothek wna Kunkul; Archiv; PBLux02; WBBLN bea FB 30.7.95 bea Pi 1/2000 bea JewgP 08.03.00 bea SKA 16.05.02 fun Archivbibliothek; Filmarchiv; Spezialbibliothek; Behrdenbibliothek plz 10707 ort Berlin str Fehrbelliner Pl. 3 sig tel (01888) 7770-0 (Bibliothek: -904) fax (01888) 7770-999 btx dtx int http://www.bundesarchiv.de mbx filmarchiv@barch.bund.de bvg U 1, 7 Fehrbelliner Platz oef Di, Do 9.00-15.30 ben Dienstbibliothek, Benutzung am Ort nach telefon. oder schriftl. Anmeldung, nicht ffentlich. b17 kop Kopiergert(e) ssv bes ca. 13.600 Bde., diverse Zeitschriften, Mikroformen sac Film; Kino; Film <deutscher> ssg Drehbcher sak Alphabetischer u. systematischer Katalog cdr opc vbs znw pfa PF 31 06 67 ppz 10636 por Berlin pst Fehrbelliner Platz 2 ltg Frau Kuschke, Julika prs Herr Morsbach, Helmut sga sgb for typ Spezialbibliothek, berwiegend fr geschlossenen ; Benutzerkreis alv lva keine Teilnahme lvl utr Bundesrepublik Deutschland ueb lit bdg inr dat 06.08.02 mgl anm dnr 11 new record nam Bezirksamt Tempelhof, Abteilung Personal und Verwaltung, Verwaltungsbcherei vsa Bezirksamt Tempelhof vsa Abtlg. Personal und Verwaltung vsa Verwaltungsbcherei wna PBLux02 bea Kn 8.12.97 bea Spee 08.02.00 bea SKA 18.06.02 fun Spezialbibliothek; Behrdenbibliothek plz 12099 ort Berlin str Tempelhofer Damm 165 (Rathaus) sig B 778 tel (030) 75 60-2561 fax (030) 75 60-7011 btx dtx int mbx bvg oef Mo-Di 8.00-16.00, Do 10.00-18.00, Fr 7.30-13.30 ben b17 kop ssv bes sac Verwaltung; Amtsbltter; Dienstbltter; Gesetzestexte; Rundschreiben; Recht; Berlin-Tempelhof ssg sak cdr opc vbs znw pfa PF 42 08 65 ppz 12068 por Berlin pst ltg Frau Borchert, Regina prs Frau Borchert, Regina sga sgb for typ Spezialbibliothek, berwiegend fr geschlossenen ; Benutzerkreis alv lva lvl utr Gemeinde ueb lit bdg inr CM112 dat 30.07.02 mgl anm dnr 12 new record nam Bezirksamt Neuklln, Verwaltungsbcherei vsa Bezirksamt Neuklln vsa Verwaltungsbcherei wna PBLux02 bea Kn 11.12.97 bea Spee 08.02.00 bea SKA 30.05.02 fun Behrdenbibliothek; Spezialbibliothek plz 12040 ort Berlin str Karl-Marx-Str. 83 (Rathaus, Raum 119) sig tel (030) 68 09-2403 fax (030) 68 09-3901 btx dtx int mbx Yvonne.Schultze@BA-NKN.Verwalt-Berlin.de bvg U 7 Rathaus Neuklln, Bus 104 oef Mo u. Fr. 09.00-13.00 ben Benutzung am Ort, (auch Ausleihe) zwar vorrangig fr die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bezirksamtes Neukllns, aber auch fr die allg. ffentlichkeit. b17 kop vorhanden, gegen Gebhr ssv 2 Benutzer-PC`s mit Internetzugang, Vergabe/Bereitstellung des Lesesaalbereiches auerhalb der Sprechstunden fr Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bezirkdamtes Neukllns fr Sitzungszwecke bes 30.000 Bnde, ca. 40 laufende Zeitschriften sac Landeskunde; Recht; Verwaltung; Lokalgeschichte <Neuklln>; Berlin-Neuklln; Frauen; Soziales; Umwelt; Gesundheit; Amtliche Verffentlichungen <Bezirk Neuklln> ssg sak cdr BAT Office, Berliner Rechtsvorschriften, BMT-G opc vbs znw pfa ppz 12040 por Berlin pst Karl-Marx-Strae 83 ltg Frau Schultze, Ivonne prs sga sgb for typ Spezialbibliothek, berwiegend fr geschlossenen ; Benutzerkreis alv lva lvl utr Land ueb Die Verwaltungsbcherei ist der einzige nicht zerstrte Raum des 1906-1908 nach Plnen des Stadtbaurates Reinhold Kiel erbauten Rathauses Neuklln, das wenige Tage vor Ende des 2. Weltkrieges von den Nationalsozialisten in Brand gesetzt wurde. Zwei spter berhmt gewordene Architekten, Max Taut und Ludwig Mies van der Rohe, haben whrend der Plaungs- und Bauzeit im Rixdorfer Hochbauamt mitgearbeitet. Nach Jahrzehnten ist nun dieser Bibliotheksraum in Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege wieder hergerichtet worden. Die Holzarbeiten der Treppenanlage, der Galerie, der Heizkrperverkleidungen und der Wandpaneele sind mit ihren historischen Oberflchen freigelegt und aufgearbeitet worden und nun der ffentlichkeit wieder zugnglich. lit bdg inr CM124 dat 30.07.02 mgl anm dnr 13 new record nam Bezirksamt Wilmersdorf, Verwaltungsbcherei vsa Bezirksamt Wilmersdorf vsa Verwaltungsbcherei wna PBLux bea Kn 9.1.98 fun Behrdenbibliothek; Spezialbibliothek plz 10707 ort Berlin str Fehrbelliner Pl. 4 sig B 776 tel (030) 86 41-2359 und -2317 fax (030) 86 41-3320 btx dtx int mbx bvg U 1, 7 Fehrbelliner Platz; Bus 101, 104, 115, 204, N4 oef nach Vereinbarung ben b17 kop ssv bes ca. 6000 Bnde sac Kommunalwissenschaft; Recht; Verwaltung; Berlin-Wilmersdorf ssg sak cdr opc vbs znw pfa ppz 10702 por Berlin pst Fehrbelliner Platz 4 ltg prs Herr Tillmann sga sgb for typ Spezialbibliothek, berwiegend fr geschlossenen ; Benutzerkreis alv lva lvl utr Gemeinde ueb lit bdg inr CM136 dat 25.10.00 mgl anm dnr 14 new record nam Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf, VIZ Charlottenburg-Wilmersdorf, Bibliothek und Informationsvermittlungsstelle fur das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin. vsa Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin, vsa Bibliothek und Informationsvermittlungsstelle wna PBLux bea Kn 9.1.98, bea Spee 08.02.00, bea SKA 17.01.01 fun Spezialbibliothek; Behrdenbibliothek; Informationsvermittlungsstelle plz 10585 ort Berlin str Otto-Suhr-Allee 100 sig B 775 tel (030) 34 30-2420 und 2946 fax (030) 34 30-2902 btx dtx int http://berlin-charlottenburg.de mbx viz@berlin-charlottenburg.de bvg U 7 Richard-Wagner-Platz; Bus 145 oef Mo-Fr 9.00-13.00 und nach Vereinbarung ben Freihandbibliothek mit Magazinbestnden, Benutzung am Ort allgemein zugnglich, Ausleihe nur an Angehrige der Dienststelle b17 kop Kopiergert(e) ssv bes Ca. 22.000 Bnde, ca. 100 laufend gehaltene Zeitschriften, ca.150 Loseblattwerke. Bestand berwiegend an BGK gemeldet. sac Recht; Verwaltung; Kommunalwissenschaft; Stadtplanung; Berlin-Charlottenburg; Verwaltungsgeschichte ssg Charlottenburg (auch graue Literatur) sak Systematischer Standortkatalog (-1960); Kreuzkatalog (1960-1996); OPAC: Allegro C (ab 1996) cdr opc Allegro C vbs znw BGK (bis 1990) pfa ppz 10617 por Berlin pst ltg Frau Lbcke, Monika prs Frau Lbcke, Monika; Herr Rameil, Jrg sga sgb for typ Spezialbibliothek, ffentlich zugnglich alv lva lvl utr Gemeinde ueb Das VIZ ist eine Serviceeinrichtung fr die Bezirksverwaltung Charlottenburg-Wilmersdorf. Es untersttzt die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen bei ihrer tglichen Arbeit, indem es ihnen bei der Suche und Beschaffung der Informationen hilft. Die meisten Informationen finden wir und unsere Benutzer in unserer eigenen Bibliothek. Der Neubestand hat vor allem Bcher, Zeitschriften, Loseblatt-Sammlungen und Datenbanken zum Thema Verwaltungsrecht, Zivil- und Presserecht, Arbeits- und Sozialrecht, Baurecht, aber auch zu anderen fr die Verwaltung wichtigen Rechtsgebiete und zur Europischen Union. Wir beschaffen die bentigten Informationen aber auch aus den anderen Bibliotheken, Institutionen und Behrden. In unseren Rumen befindet sich auch die alte Knigliche Magistratsbibliothek zu Charlottenburg. Ihr Bestand umfat ungefhr 12.000 Bnde. Es ist ein in sich geschlossener wertvoller Bestand aus der Zeit, in der Charlottenburg noch eine unabhngige Stadt war. Der lteste Hinweis ihrer Existenz, den wir bisher gefunden haben, datiert vom 19.1.1898. Es ist eine Anweisung zur Fhrung der Magistratsbibliothek. Die "neuen" Rume bezog die Knigliche Magistratsbibliothek 1911 mit Fertigstellung des Rathauses Charlottenburg. Charlottenburg war damals nicht nur eine unabhngige Stadt, sondern zugleich eine der reichsten Stdte Preuens. Um die Jahrhundertwende, inmitten des Booms der Grnderzeit, hatte der Magistrat der Stadt Charlottenburg auch Bedeutendes zu entscheiden. Dies spiegelt sich auch in dem Bestand jener Zeit. Entsprechend ihrer Bedeutung legte die Stadt Charlottenburg groen Wert auf die Vermittlung von Wissen und neuesten Kenntnissen an ihre Bediensteten und an die politischen Entscheidungstrger. Es wurden zur Information der Stadtverordneten Bcher und Zeitschriften zu allen Problemkreisen der Kommunalpolitik angeschafft, insbesondere aber zu den Gebieten: Recht, Staat, Verwaltung, Sozialwissenschaften, Kunst, Stdtebau und stdtische Infrastruktur. Diese Schwerpunkte machen 80% des Bestandes aus. Mit dem Bauboom durch die sprunghaft ansteigende Bevlkerung stiegen auch die sozialen Probleme. Hier suchte und fand die Stadt Charlottenburg innovative Lsungen. So finden wir in den Magistratsakten beispielsweise Hinweise auf die Einrichtung von Milchhuschen, die die Suglingssterblichkeitsrate senken sollten. Mit der Schaffung von Gro-Berlin 1920, wurde die Entscheidungskompetenz des nunmehr zum Stadtbezirk degradierten Charlottenburg sehr stark eingeschrnkt. Auch das spiegelt sich im Bestand. Fortan berwiegen Gesetzes- und Amtsbltter, Entscheidungssammlungen der Gerichte, Gesetzestexte und Kommentare in der Erwerbungspolitik. Aus der Magistratsbibliothek ist eine Verwaltungsbcherei geworden. Das lteste Buch ist ein Rubens von 1622. Es ist das einzige Architekturwerk des Malers, in dem er sie Stadtpalste von Genua gezeichnet hat. lit bdg inr CM148 dat 18.01.01 mgl APBB - Arbeitskreis der Informationsvermittlungsstellen und; Behrdenbibliotheken Berlin; BAK anm dnr 15 new record nam Senatsverwaltung fr Justiz, Bibliothek vsa Senatsverwaltung fr Justiz vsa Bibliothek wna PBLux02 bea Kn 10.12.97 bea JR 18.02.00 bea Ska 28.05.02 fun Spezialbibliothek; Behrdenbibliothek; OPL plz 10825 ort Berlin str Salzburger Str. 21-25 sig B 769 tel (030) 90 13 - 3115, 3119 und 3791 fax (030) 90 13 - 2013 btx dtx int mbx bvg U 4, 7 Bayrischer Platz; Bus 104, 106, 146, 185, 204 oef Mo-Do 8.30-16.00, Fr 8.30-14.00 ben Prsenzbibliothek b17 kop ja ssv PC mit CD-ROM, JURIS, Intranet, Internet bes 30.000 Bnde sac Verwaltungswissenschaft; Rechtswissenschaft; Staatswissenschaft; Amtsdrucksachen <Berlin> ssg sak cdr opc Bibliothek 2000 vbs znw pfa ppz 10825 por Berlin pst Salzburger Str.21-25 ltg Frau Reichardt, Petra, Dipl.-Bibl. prs Frau Reichardt, Petra, Dipl.-Bibl. sga sgb for typ Spezialbibliothek, berwiegend fr geschlossenen ; Benutzerkreis alv lva lvl utr Land ueb lit bdg inr CM203 dat 22.08.02 mgl Arbeitsgemeinschaft der Parlaments- und Behrdenbibliotheken; . ; APBB anm dnr 17 new record nam Kriminalgericht Berlin, Bibliothek vsa Kriminalgericht vsa Bibliothek wna PBLux02 bea Kn 12.1.98 bea Spee 11.02.00 bea SKA 18.06.02 fun Spezialbibliothek; Behrdenbibliothek; Gerichtsbibliothek plz 10559 ort Berlin str Turmstr. 91 sig B 747 tel (030) 90 14-2599/2667 fax (030) 90 14-2016 btx dtx int mbx bvg U-Bhf. Turmstrae; Bus 123, 187, 227 oef Mo, Di, Do 7.30-15.45, Mi 7.30-15.00, Fr 7.30-14.15 ben Prsenzbibliothek fr geschlossenen Benutzerkreis b17 kop ssv bes sac Strafrecht; Zivilrecht; Brgerliches Recht; Kriminologie; Berliner Gesetze und Verordnungen; Berlin <Gesetze>; Berlin <Verordnungen> ssg sak cdr opc vbs znw pfa ppz 10559 por Berlin pst Turmstr. 91 ltg Frau Bertz, Ursula (JAng.) prs sga B 474 sgb for typ Spezialbibliothek, berwiegend fr geschlossenen ; Benutzerkreis alv lva keine Teilnahme -nur Prsenzbibliothek- lvl utr Land Berlin ueb lit bdg inr dat 30.07.02 mgl anm dnr 20 new record nam Amtsgericht Charlottenburg, Bibliothek vsa wna PBLux; WBBLN bea FB 30.7.95 bea JR 18.02.00 bea Ska 28.09.04 fun Gerichtsbibliothek; Behrdenbibliothek plz 14057 ort Berlin str Amtsgerichtspl. 1 sig B 741 tel (030) 90177-215 fax (030) 90177-447 btx dtx int mbx katharina.hinrichs@ag-ch.verwalt-berlin.de bvg U 2 Sophie-Charlotte-Platz; Bus 139, 149 oef Mo, Di, Do 7.30-15.30, Mi 7.30-15.00, Fr 7.30-14.00 ben Prsenzbibliothek b17 kop ja, fr internen Benutzerkreis ssv bes ca. 8.000 Bde. sac Recht; Zivilrecht; Handelsrecht ssg sak cdr opc Allegro-C/alcarta (Updates vom Kammergericht) vbs Allegro-C (Verbund des Kammergerichts) znw pfa ppz por pst ltg Frau Hinrichs, Katharina prs Frau Hinrichs, Katharina sga sgb for typ Spezialbibliothek, berwiegend fr geschlossenen ; Benutzerkreis alv lva im Justizbereich lvl Bibliothek des Kammergerichts utr Land ueb lit bdg inr CM501 dat 28.09.04 mgl anm dnr 21 new record nam Oberfinanzdirektion Berlin, Abt. Steuer, Bibliothek vsa Oberfinanzdirektion Berlin vsa Abt. Steuer vsa Bibliothek wna PBLux; WiWi bea Kn 8.12.97 bea Spee 08.02.00 fun Behrdenbibliothek; Spezialbibliothek plz 10707 ort Berlin str Kurfrstendamm 193/194 sig B 732 tel (030) 88 07 22 11 fax (030) 88 07 2257 btx dtx int mbx bvg S 3, 5, 7, 9 Savignyplatz; Bus 109, 119, 129, 219 oef Mo-Mi 8.00-12.00 und 12.30-16.00, Do 8.00-12.00 und ; 12.30-14.00, Fr 8.00-12.00 und 12.30-13.00 ben Prsenzbibliothek, ffentlich zugnglich b17 kop ssv PC vorhanden, Zeitschriftenumlufe bes ca. 50.000 Bnde sac Finanzwesen; Steuerrecht; Recht; Wirtschaftswissenschaft ssg sak Schlagwortkatalog cdr opc vbs znw pfa 15 09 60 ppz 10671 por Berlin pst Kurfrstendamm 193/194 ltg Frau Hannemann, Elfriede, Dipl.-Bibl. prs Frau Hannemann, Elfriede, Dipl.-Bibl.; Frau Schlagow, Helga sga sgb for typ Spezialbibliothek, ffentlich zugnglich alv lva lvl utr Land ueb lit bdg inr CM562 dat 13.06.00 mgl anm dnr 22 new record nam Bibliothek des Amtes fr Statistik Berlin-Brandenburg (am Standort Berlin) vsa wna WBBLN; PBlux02 bea SKA 11.09.12 fun Behrdenbibliothek; Spezialbibliothek plz 10315 ort Berlin str Alt-Friedrichsfelde 60 (3. Stock, Haus 3, Raum 3.327) sig B 725 tel (030) 90 21-3540 fax btx dtx int http://www.statistik-berlin-brandenburg.de/einzelseiten/kont; akte-biblio.asp mbx gabriele.knopf@statistik-bbb.de bvg U 5 Friedrichsfelde; S 5, 7, 75 Friedrichsfelde-Ost; Tram ; 26, 27, 28 Am Tierpark/Alfred-Kowalk-Str. oef Mo-Do 9.00-15.00, Fr 9.00-14.00 oder nach Vereinbarung ben Prsenzbibliothek, ffentlich zugnglich, behindertengerecht, 5 Benutzerpltze, 1 Benutzer-PC mit Internetzugang b17 kop ja ssv Informationen und Beratung, nicht in der Bibliothek vorhandene Literatur kann ggf. von anderen Bibliotheken ausgeliehen werden bes ca. 12.000 Bnde, ca. 30 lfde Periodika, ca. 500.000 Statistiken sac Statistik <amtliche>; Statistik <Europa>; Statistik <Bund>; Statistik <Berlin>; Statistik <Bevlkerung>; Statistik <Erwerbsttigkeit>; Statistik <Wahlen>; Bildung und Kultur; ffentliche Sozialleistungen; Gesundheitswesen; Rechtspflege; Kriminalstatistik <Polizei>; Bauen und Wohnen; Umwelt; Flchennutzung; Fischerei; Gewerbe <verarbeitendes>; Bergbau <Steine und Erde>; Gewinnung <Steine und Erde>; Energie; Wasserversorgung; Baugewerbe; Handel; Gastgewerbe; Tourismus; Verkehr; Auenhandel; Hanwerk; Unternehmen; Arbeitssttte; Preise; Verdienste; ffentliche Haushalte; Wirtschaftsrechnung <private Haushalte>; Finanzen <ffentliche Fonds>; Finanzen <ffentliche Einrichtungen>; Finanzen <ffentliche Unternehmen>; Steuern; Personal <ffentlichen Dienst>; Gesamtrechnungen <Volkswirtschaftliche>; Gebiet <Regionales Bezugssystem>; Gewerbe <verarbeitendes>; Kultur und Bildung; Steine und Erde <Gewinnung> ssg Historischer Bestand "Preuische Statistik" und "Statistik ; des Deutschen Reiches", Statistische Verffentlichungen der; DDR sak Alphabetische Verfasserkataloge (Autoren, Institutionen,; Krperschaften cdr LEX SOFT opc LARS II - Bibliothekslsung vbs znw pfa ppz por pst ltg Frau Knopf, Gabriele prs Frau Knopf, Gabriele sga sgb for typ Spezialbibliothek, ffentlich zugnglich, nur ; Prsenzbibliothek alv lva lvl utr Land ueb Die Bibliothek des Amtes fr Statistik Berlin-Brandenburg Standort Berlin ist 2007 als Nachfolgeinstitution der Bibliothek des Statistischen Landesamtes Berlin entstanden, die seit 1949 in Berlin (West), neben der Bibliothek des Statistischen Zentralamtes der DDR in Ost-Berlin, bestand. Der Schwerpunkt der Erwerbung liegt auf dem regelmigen Bezug der periodisch erscheinenden Verffentlichungen statistischem Inhalts der Lnder Berlin und Brandenburg, sowie des (europischen) Auslandes, insbes. der Skandinavischen Lnder. Im Jahr 2012 feiert das Amt sein 150-jhriges Bestehen. lit bdg inr CM604 dat 25.09.12 mgl APBB anm dnr 23 new record nam Landesarchiv Berlin, Bibliothek. vsa Landesarchiv Berlin vsa Bibliothek wna Kunkul; PBLux; WiWi; Archivbibliothek; WBBLN prakt bea Kn 20.4.98 bea Spee 15.02.00 bea SKA 26.04.01 fun Spezialbibliothek; Behrdenbibliothek; Archivbibliothek plz 13403 ort Berlin str Eichborndamm 115 -121 sig B 724 tel (030) 90 264-233 (Leitung) fax (030) 90 264-201 btx dtx int http://www.landesarchiv-berlin.de mbx landesarchiv@kulturbox.de bvg oef Montags geschlossen, Di und Do 9.00-18.00, Mi und Fr ; 9.00-15.00 ben Prsenz- und Magazinbibliothek, Benutzung ausschlielich am Ort, ffentlich zugnglich, Lesesaal mit 20 Pltzen, Microfiche-LS mit 6 Pltzen b17 Die Bibliothek ist ab August 2001 von der Kalckreuthstr. 1/2 nach Tegel, Eichborndamm 115 -121 verlagert worden kop ssv Microfiche-Lesegerte bes Ca. 77.300 Bde, ca. 449 lfd. Zeitschriften, Jahrbcher und Jahresberichte; 5.196 Mikrofilme, 5.928 Mikrofiches, Zeitungsausschnittsammlungen der Vor- und Nachkriegszeit. sac Landeskunde <Berlin>; Verwaltung; Recht <Berlin>; Berlin; Zeitungen <Berlin>; Amtsdruckschriften; Amtsdruckschriften <Berlin>; Berlinstatus; Parlamentsdruckschriften <Berlin>; Parlamentsdruckschriften <Preuen>; Parteien <Berlin>; Wahlen <Berlin>; Stadtadressbcher <Berlin>; Firmenverffentlichungen <Berlin>; Gewerbe <Berlin>; Handel <Berlin>; Industrie <Berlin>; Preuen; Statistische Materialien <Berlin>; Wirtschaftsgeschichte <Berlin>; Firmengeschichte <Berlin> ssg Sammlung lterer Berliner Amts- und Gesetzesbltter; Stadtadrebcher; ltere Berliner Zeitungen sak cdr opc vbs znw pfa ppz 13403 por Berlin pst Eichborndamm 115 - 121 ltg Frau Zeller, Veronika prs Frau Zeller, Veronika sga sgb B 2205 for 10777 Berlin, Kalckreuthstr. 1/2 typ Spezialbibliothek, ffentlich zugnglich alv lva lvl utr Land Berlin ueb Das Landesarchiv Berlin (bis 1951: Stadtarchiv Berlin) begann mit seiner Ttigkeit und dem Neuaufbau der Bibliothek 1948 nach der Spaltung der Stadt Berlin. 1991 bernahm das Landesarchiv Berlin den ca. 15 000 Bnde umfassenden Bestand der Bibliothek des ehe- maligen Stadtarchivs. Die Bibliothek verfgt ber einen umfassenden Bestand an Berlin- schrifttum, vor allem zur Geschichte der Stadt unter besonderer Bercksichtigung der Zeit- und Wirtschaftsgeschichte und in Zu- sammenhang mit den Archivbestnden und -sammlungen (vgl. dazu Berliner Archive. Hg. vom Landesarchiv Berlin und der Arbeitsge- meinschaft Berliner Archivare, 4.,erw. Aufl., Berlin 1992, S.92 - 98). Besonderer Wert wurde - aus Mangel an Primrquellen - auf den Aufbau einer Zeitungssammlung Berlin gelegt (Bnde und Mikrofilme). Die Bibliothek besitzt einen groen Bestand an zumeist vollstndigen Jahrgngen bedeutender Berliner Zeitungen des 19. und 20. Jahrhunderts. Hervorzuheben sind auch die fast kompletten Reihen des "Adre-Calenders der knigl. preu. Haupt- und Residenzstadt Berlin und Potsdam (1878 ff.: sowie Charlottenburg) und der Stadtadrebcher des 19. und 20. Jahrhunderts, eine Sammlung von Amtsdruckschriften der Berliner Verwaltung (ab 19. Jahrhundert) und verschiedene, Berlin betreffende, Zeitungsausschnittsammlungen der Vor- und Nachkriegszeit (z.T. allerdings ohne Quellenangaben). lit Kutzsch, G.: ber das Berliner Landesarchiv.( Berliner Forum 4/1974). Das Landesarchiv Berlin und seine Bestnde. Bearbeitet von Klaus Dettmer u.a. - Hrsg von Jrgen Wetzel, 2.Aufl., Berlin 1992 (Schriftenreihe des Landesarchivs Berlin. Bd 1). Handbuch der historischen Buchbestnde in Deutschland, Bd. 15, Berlin, T.2, 1995 bdg inr CM616 dat 27.12.02 mgl anm HeiScha 1993 dnr 24 new record nam Umweltbundesamt, Fachbibliothek Umwelt, Zweigstelle Berlin - Grunewald (Bismarckplatz) vsa wna PBLux02; WBBLN bea L SigVerVor 95 bea FB 30.7.95 bea Spee 09.02.00 bea SKA 13/06/02 bea SKA 25.01.06 fun Spezialbibliothek; Behrdenbibliothek plz 14193 ort Berlin str Bismarckplatz 1 sig B 1514 tel (030) 8903-2305 fax (030) 8903-2154 btx dtx int http://www.umweltbundesamt.de/uba-info/d-fabib.htm mbx bibliothek@uba.de bvg S 45, 46 Halensee; Bus 110, 129, X10 oef Mo, Mi 8.30-15.30; Fr 8.30-14.00 ben Prsenzbibliothek mit Magazinbestnden, Benutzung am Ort und Ausleihe, allgemein zugnglich. b17 Die Zentrale ist seit Februar 2005 in Dessa u, s. Dok.-Nr.: 99 in der Masterdatenbank kop Mnzkopiere ssv Die Bibliothek vermittelt die Literatur aus der Dessauer Zentrale. bes Ca. 70.000 Bde, ca. 130 lfd. Zeitschriften sac Umwelthygiene; Humankologie; Gesundheitstechnik; Betriebswasserhygiene; Abwasserhygiene; Gewsserschutz; Lufthygiene; Bodenhygiene; Wasserwirtschaft; Umweltschutz; Wasserhygiene; Luftreinhaltung; Bakteriologie; Gesundheitswesen; Balneologie; Umweltrecht; Umweltschutz; Bakteriologie; Chemie; Hydrologie; Meteorologie; Mikrobiologie; kologie; Umweltforschung; Verwaltungsrecht ssg sak cdr opc nur vor Ort vbs znw pfa ppz por pst ltg Frau Grtzner, Ilona prs Frau Nendel, Elvira sga B 258 sgb for Berlin, Corrensplatz 1 typ alv lva lvl utr Bundesrepublik Deutschland ueb Als Knigliche Versuchs- und Prfungsanstalt fr Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung 1901 gegrndet, wechselte das Institut im Laufe seiner Geschichte mehrfach den Namen (1913: Knigliche Landesanstalt fr Wasserhygiene; 1923: Preuische Anstalt fr Wasser-, Boden- und Lufthygiene; 1942: Reichsanstalt fr Wasser- und Luftgte). Seit 1952 ist es dem Bundesgesundheitsamt als Institut fr Wasser-, Boden- und Lufthygiene angeschlossen. Die Bibliothek gilt als die lteste und eine der bedeutendsten europischen Bibliotheken ihres Fachgebietes. Der in Art und Umfang einzigartige Altbestand erlitt whrend des Zweiten Weltkrieges kaum Verluste. Der Bestand an Zeitschriften und Sammelwerken ist besonders hervorzuheben. Die Bibliothek erwirbt nach den speziellen Aufgaben des Amtes: Forschung und gutachterliche Beratung auf dem Gebiet der Umwelthygiene. Besondere Bedeutung kommt dabei dem gesundheitsbezogenen Umweltschutz zu. Neben der relevanten Fachliteratur zu den genannten Sammelgebieten werden auch nicht im Buchhandel erscheinende Verffentlichungen (graue Literatur) gesammelt. Grenzgebiete und die Nachbarwissenschaften werden nur in Auswahl bercksichtigt. MEDIZIN und Grenzgebiete: Der Bestand umfat auch einen speziellen Anteil an medizinischer Literatur, insbesondere fr die Gebiete Bakteriologie, Hygiene und ffentliche Gesundheitspflege. Hier ist besonders auf die groe Anzahl internationaler Zeitschriften der zweiten Hlfte des 19. Jahrhunderts und des frhen 20. Jahrhunderts hinzuweisen sowie auf Lehrbcher und Handbcher zu den genannten Gebieten. Vorhanden ist ferner lteres Schrifttum zu Balneologie und Wehrmedizin. NATURWISSENSCHAFTEN: Der Bestand umfat einen speziellen Anteil an naturwissenschaftlichem Fachschrifttum insbesondere fr die Gebiete Bakteriologie, Mikrobiologie, Chemie, Physik, Geologie, Hydrologie und Meteorologie bezogen auf die Aufgabenstellung des Amtes. RECHT . STAAT . VERWALTUNG: Der Bestand umfat einen speziellen Anteil an juristischer Literatur sowie Verwaltungsvorschriften und Verwaltungsberichte bezogen auf die Aufgabenstellung des Institutes. Seit Februar 2004 befindet sich das Umweltbundesamt in Dessau. Dorthin ist auch die Zentrale Umweltbibliothek verlegt worden. Der bereich Berlin-Brandenburg wird ber die Zweigstelle Berlin-Grunewal bedient. lit bdg inr CM835 dat 25.01.06 mgl anm dnr 25 new record nam Diakonisches Werk der Ev. Kirche in Deutschland, Bibliothek, Bestand Berlin vsa Diakonisches Werk der Ev. Kirche in Deutschland, Bibliothek, vsa Bestand Berlin wna WBBLN ,Historische Bibliothek des DWs der EKD bea Kn 12.1.98 fun Behrdenbibliothek plz 14195 ort Berlin str Altensteinstr. 51 sig B 232 tel (030) 8 30 01-121, -564, -561 fax (030) 8 30 01-222 btx dtx int http://www.diakonie.de mbx bibliothek-b@diakonie.de bvg U 1 Thielplatz; S 1 Lichterfelde-West; Bus X11, 101, 111, ; 148 oef Lesesaal: Mo-Do 9.00-16.00, Fr 9.00-15.00 ; Bibliothek: ; Mo-Fr 9.00-12.00, Mo-Do 13.00-15.30, Fr 13.00-14.30 ben b17 kop ssv bes ca. 86.000 Bde. sac Diakoniewissenschaft; Wohlfahrtspflege; Sozialwissenschaften; Theologie; Geschichte ssg sak cdr opc vbs znw BGK pfa 33 02 20 ppz 14172 por Berlin pst ltg Husler, Michael, Dr. prs Frau Ebert, Evelyne; Frau Iber, Hannelore; Frau Spatz-Straube, Birgit sga sgb for typ Spezialbibliothek, ffentlich zugnglich alv lva kirchl. Leihverkehr lvl UB der FU Berlin utr e.V. ueb Die Bibliothek des Diakonischen Werkes der Evangelischen Kirche in Deutschland ist eine Spezialbibliothek fr Diakoniewissen- schaft und deren Grenzgebiete. Der Bestand erlitt in den Kriegs- jahren keine gravierenden Verluste. Er umfat heute ca. 86.000 Bnde (davon ber ein Drittel Periodika), wobei der Schwerpunkt auf der lteren Literatur (ca. 1850 - 1957) liegt. Die Anfnge der Bibliothek, die bis 1972 den Namen "Central-Bi- bliothek der Inneren Mission" fhrte, reichen bis in die siebzi- ger Jahre des vorigen Jahrhunderts zurck. Die nderung der Bi- bliotheksbezeichnung erfolgte nach der Fusion von "Innere Missi- on" und "Hilfswerk der Evangelischen Kirche" zum "Diakonischen Werk" 1957. Den Grundstock bildete die Bchersammlung des evangelischen Theo- logen und Begrnders der Inneren Mission Johann Hinrich Wichern (1808 - 1881). Eine wichtige Sammlung von Fachliteratur zur Inneren Mission (Zeitschriften, Broschren, Anstaltsberichte und Flugschriften) wurde 1926 aus dem Nachla von Pastor D.Theodor Schfer (1846 - 1914) erworben. 1938 bernahm die Bibliothek den Buchbestand des Instituts fr Sozialethik und Wissenschaft der Inneren Mission von ca. 3.400 Bnden, eine fr die Forschung bis heute wichtige Sondersammlung. 1978 konnte der Bestand durch die Fachbibliothek des Provinzial- Ausschusses fr Innere Mission in der Provinz Brandenburg erwei- tert werden - ca. 5.500 Bnde. 1986 erfolgte die berfhrung der sog. Wichern-Bibliothek (ca. 8.000 Bnde) aus der Bibliothek der Hauptgeschftsstelle in Stutt- gart nach Berlin (gesonderte Aufstellung, Druckkatalog in Vorbe- reitung). Die Bibliothek enthlt umfangreiche, berwiegend ltere Bestnde zur Sozialgeschichte und Kirchengeschichte, insbesondere des 19. und frhen 20. Jahrhunderts. Es handelt sich um Schriftum zur: Geschichte, Organisation und Arbeit der Inneren Mission; Geschichte der Wohlfahrspflege und sozialen Frage (Sozialpolitik, evangelische soziale Bewegung, evangelische Kirche und Sozia- lismus); Geschichte, insbesondere von 1848 bis zum Ersten Weltkrieg, sowie Geschichte der evangelischen Kirche in Deutschland; Wirtschaftsgeschichte des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts. Die Bibliothek umfat auerdem Literatur aller theologischen Disziplinen. lit Deppe, Leonhard: Die Centralbibliothek der Inneren Mission in Berlin. In: Die Innere Mission. Jg. 56. 1966. Ders.: Die Bibliothek des DW d. EKD -Bestand Berlin- als Ms verfielf. Berlin 1984 bdg inr CM860 dat 16.01.01 mgl anm HeiScha 1993 dnr 26 new record nam Evangelische Kirche der Union, Kirchenkanzlei, Bibliothek vsa Ev. Kirche der Union, Kirchenkanzlei, Bibliothek wna WBBLN bea FB 30.7.95; bea SKA 15.05.01 fun Spezialbibliothek; Behrdenbibliothek plz 10623 ort Berlin str Jebensstr. 3 sig B 201 tel (030) 3 10 01-116 fax (030) 3 10 01-200 btx dtx int http://www.eku-online.de mbx bibliothek@eku-online.de bvg U 2, 9; S 3, 5, 7, 9 Zoologischer Garten; Bus X9, 100, 109, ; 145, 146, 149, 245, 249 oef Mo-Do 9.00-12.00 und 14.00-16.00, Fr 9.00-12.00 und ; 14.00-15.30 ben Freihandbibliothek, Benutzung am Ort und Ausleihe, allgemein zugnglich b17 Ab 2000 gem neuer Def. von Parl/Behr. nicht mehr in PBlux kop Kopiergert(e) ssv telefonische und schriftliche Ausknfte bes ca. 39.300 Bnde, ca. 95 lfd. gehaltene Zeitschriften sac Theologie; Kirchengeschichte <altpreuische>; Kirchenrecht; Rechtswissenschaft; Kirchenverfassung; Kirchenverwaltung; Parlamentsdruckschriften <Preuen>; Rechtsgeschichte <deutsche> ssg ca. 1300 Schriften der Reformationszeit sak Systematischer Katalog cdr opc vbs znw BGK (bis 1990) pfa ppz 10623 por Berlin pst Jebensstr.3 ltg Frau Klockenberg, Regine (E-Mail: klockenberg@eku-online.de) prs Frau Klockenberg, Regine (E-Mail: klockenberg@eku-online.de sga sgb for typ Spezialbibliothek, ffentlich zugnglich alv Anfragen nur bei Alleinbesitz lva kirchlicher LV lvl utr Ev. Kirche der Union ueb Die Bibliothek der Kirchenkanzlei der Evangelischen Kirche der Union ist eine wissenschaftliche Spezialbibliothek und dient als Behrdenbibliothek den Mitarbeitern des Hauses. Ihre seit Grndung des Evangelischen Oberkirchenrates der altpreuischen Union in Berlin 1850 vorhandenen Bibliotheks- bestnde wurden in den dreiiger Jahren dieses Jahrhunderts ge- ordnet und katalogisiert. Whrend des Zweiten Weltkrieges erlitt die Bibliothek Verluste; u.a. gingen durch Verlagerung ca. 400 Re- formationsschriften verloren. Neben allgemeiner geschichtswissenschaftlicher Literatur ist ein sehr guter Bestand an lterem Schrifttum zur Kirchengeschichte sowie zu den Nachbarwissenschaften Philosophie und Pdagogik vorhanden. Die Bibliothek verfgt neben einem guten Bestand an allgemeiner rechtswissenschaftlicher Literatur (darunter komplette Reihen von Parlamentsschriften, Gesetzes- und Entscheidungssammlungen Preuens) ber einen in Berlin (West) einmaligen Bestand zum Kirchenrecht der einzelnen evangelischen Landeskirchen unter Bercksichtigung des deutschen evangelichen Kirchenrechts (im lteren Schrifttum insbesondere des preuischen Kirchenrechts). Es handelt sich um Rechtsquellen aller evangelischen Kirchen: Gesetzes- und Entscheidungssammlungen, Synodalverhandlungen der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), ihrer Gliedkirchen und Zusammenschlsse (darin enthalten Gesetzesvorschlge, -beratungen und -nderungen), ferner Literatur zur Kirchenverfassung und -verwaltung insbesondere in Preuen, um eine Sammlung von Amtsblttern der verschiedenen Landeskirchen einschlielich DDR (darunter auch komplette ltere Jahrgnge). In geringerem Umfang bercksichtigt die Erwerbung katolisches Kirchenrecht, rechtshistorisches und rechtsphilosophisches Schrifttum. Sonderbestnde bilden eine Sammlung von 1.300 Schriften aus der Reformationszeit (berwiegend Flugschriften) und eine Sammlung von ber 1000 deutschsprachigen Gesangbchern des 16. bis 20. Jahrhunderts. Literatur Ttigkeitsbericht der Kirchenkanzlei der Evangelischen Kirche der Union. 1961 ff.; Handbuch der historischen Buchbestnde lit Ttigkeitsbericht der Kirchenkanzlei der Evangelischen Kirche der Union, 1961ff.; Handbuch der historischen Buchbestnde bdg inr CM902 dat 16.04.03 mgl anm HeiScha 1993 dnr 27 new record nam Bundesversicherungsanstalt fr Angestellte, Bibliothek vsa Bundesversicherungsanstalt vsa fr Angestellte,Bibliothek wna PBLux; aufg bea Kn 10.12.97 bea Spee 15.02.00 bea SKA 13/06/02 bea SKA 26.10.04 fun Behrdenbibliothek; Spezialbibliothek plz 10709 ort Berlin str Ruhrstr. 2 (Eingang ber R 0477) sig B 198 tel (030) 8 65-23965 (Katalog) und -22731 (Zeitschriftenstelle) fax (030) 8 65-27397 und -27096 btx dtx int http://www.bfa-berlin.de mbx Bibliothek-BfA@t.online.de bvg U 1, 7 Fehrbelliner Platz; Bus 101, 104, 115, 204 oef Mo 9.00-13.00, Di-Do 9.00-15.00, Fr 9.00-14.00 ben Prsenzbibliothek fr Versicherte und Mitarbeiter der BfA, fr Auenstehende sind die Bestnde vor Ort einsehbar b17 kop gegen Gebhr ssv PC mit CD-ROM, Bibliotheksfhrungen, JURIS, LIDOS fr Zeitschriften- und Parlamentsdrucksachen-Dokumentation, ISRV II, Internet bes ca. 253.000 Bnde, 2.600 Diss., 7.600 Geschfts- und Verwaltungsberichte, 4.000 Karten und Atlanten, 658 lfd. gehaltene Zeitschriften sac Recht; Rechtswissenschaft; Sozialversicherung; Steuerrecht; Sozialrecht; Sozialpolitik; Arbeitsrecht; Medizin; Haushaltsrecht ssg sak sachliche Erschlieung durch freie Schlagwortvergabe am PC cdr div. zum Sozialversicherungs- und Arbeitsrecht,; zu Entscheidungssammlungen opc vbs znw pfa ppz 10704 por Berlin pst 10709 Berlin, Ruhrstr. 2 ltg Herr Ciesielski, Klaus R.C. prs Frau Seibel, Claudia sga B 198 sgb for typ Spezialbibliothek, berwiegend fr geschlossenen ; Benutzerkreis alv lva Orts- und Fernleihe (auf Kopien beschrnkt) lvl utr BfA, Krperschaft des ffentlichen Rechts ueb Angebot Die Bibliothek der BfA hat einen Bestand von ca.250.000 Bnden; darunter Dissertationen, Parlamentsdrucksachen und Entscheidungssammlungen. Aktualitt in unseren Hauptsammelgebieten u.a. Brgerliches Recht, Sozialversicherung, Arbeitsrecht wird durch eine Vielzahl von Loseblatt-Werken erreicht. Aus dem Bestand der 726 Zeitschriften sind einzelne Artikel verschlagwortet ber eine LIDOS-Dokumentation recherchierbar. Die Freihandbibliothek im AZN (Zweigstelle) mit ihrem Bestand von 13.000 Bnden und 68 Zeitschriften steht insbesondere den Studenten der FHS des Bundes fr ffentliche Verwaltung, Fachbereich Sozialversicherung, zur Verfgung. lit monatliche Neuerwerbungsliste und Neuerwerbungsliste im Ausbildungszentrum (alle 2 Monate) bdg inr CM914 dat 26.10.04 mgl APBB anm dnr 28 new record nam Bundesverwaltungsgericht, Bibliothek vsa Bundesverwaltungsgericht, Bibliothek wna PBLux02 prakt bea KN 3.12.97 bea Spee 08.02.00 bea SKA 30.05.02 fun Gerichtsbibliothek; Spezialbibliothek; Behrdenbibliothek plz 10623 ort Berlin(ab Sept. 2002: Leipzig) str Hardenbergstr. 31 sig B 791 tel (030) 31 97-286 (Katalogauskunft und Ausleihe) fax (030) 3 12 30 21 btx dtx int http://www.bverwg.de mbx ausleihe@bverwg.bund.de bvg U 2, 9; S 3, 5, 7, 9 Zoologischer Garten oef Mo-Do 7.30-17.30, Fr 7.30-17.00 ben Freihandbibliothek mit Lesesaal, Benutzung nur fr Mitarbeiter, fr Externe nur zugnglich bei Anfragen auf den Altbestand des Preuischen OVG (nur bei Alleinbesitz) b17 Die Bibliothek zieht im Sept. 2002 nach Leipzig um. kop ssv Anschlu an JURIS bes ber 164.000 Bnde, ca. 727 Lfd. gehaltene Periodika, ca. 1150 Loseblattwerke. sac Rechtswissenschaft; Staatswissenschaft; ffentliches Recht; Verwaltungsrecht; Verfassungsrecht; Recht <Geschichte>; Staatsrecht ssg sak cdr opc SISIS vbs znw BGK pfa PF 120341 ppz 10623 por Berlin pst Hardenbergstr. 31 ltg Frau Willich, Petra prs Frau Schneider, Evelyn sga sgb B 178*Berlin; B 178 A*Berlin for typ Spezialbibliothek, berwiegend fr geschlossenen ; Benutzerkreis alv lva lvl utr Bundesrepublik Deutschland ueb Die Bibliothek des Bundesverwaltungsgerichtes, gegrndet 1953, hat in erster Linie die Aufgabe, die fr die Rechtsprechung des Hauses notwendige Fachliteratur zu sammeln und bereitzustellen. Besonderer Wert wird auf die mglichst vollstndige Beschaffung des deutschen Schrifttums zu Verwaltungs-, Staats- und Verfas- sungsrecht gelegt. Die Bibliothek des Bundesverwaltungsgerichts ist Nachfolgerin der Bibliothek des Kniglich-Preuischen Oberverwaltungsgerichts. Letztere wurde 1875 gegrndet und bezog 1907 das eigens fr ihre Zwecke erbaute Gebude in der Hardenberg- strae. Der Altbestand von ca. 42 000 Bnden, der den Zweiten Weltkrieg ohne wesentliche Verluste berstand, stammt aus der Bibliothek des ehemaligen Preuischen Oberverwaltungsgerichtes und Teilen des Bestandes der Bibliothek des ehemaligen Kniglichen Ober-Lan des-Kulturgerichtes (Sonderbestand von ca. 5 000 Bnden, eigene Aufstellung, eigener gedruckter Katalog von 1890). Im Altbestand enthalten sind auch Schenkungen von Privatpersonen und von Fach- bibliotheken, u. a. aus dem Altbestand des Kammergerichts. Dieser Bestand, der Schrifttum des 17. - 20. Jahrhunderts um- fat, enthlt einen groen Anteil an Quellen und Darstellungen zur rmischen und deutschen Rechtsgeschichte unter besonderer Be- rcksichtigung der preuischen Staaten sowie Schrifttum zur mitt- leren und neueren Geschichte der mitteleuropischen Staaten, ins- besondere Deutschlands und hier zur preuischen Provinzialge- schichte und Landeskunde. Hervorzuheben ist der groe Bestand an Amtsdruckschriften der ehemaligen preuischen Provinzen, z. T. von 1808 an bis 1945 vollstndig (u.a. von Drucksachen und Pro- tokollen der Nationalversammlung von 1848, des Reichstages und des preuischen Landtages). lit -Patzer, K.: Die Bibliothek des Bundesverwaltungsgerichtes als Beispiel einer Bundesgerichtsbibliothek. Hausarbeit zur Diplomprfung fr den gehobenen Dienst an wiss. Bibliotheken, 1979 am Institut fr Bibliothekarausbildung der FU Berlin (masch.). -Informationen ber das Bundesverwaltungsgericht. 2.Ausg., Berlin 1983 -Stehr, Gunnar: Die Bibliothek des Bundesverwaltungsgerichts 1875-1945. Kln 1987 bdg inr CM987 dat 19.12.02 mgl AjBD; APBB anm dnr 30 new record nam Kammergericht Berlin, Bibliothek vsa Kammergericht, Bibliothek wna PBLux02, KG bea Kn 12.1.98 bea Spee 15.02.00 bea SKA 18.06.02 fun Zentralbibliothek; Archivbibliothek; Spezialbibliothek; Behrdenbibliothek; Gerichtsbibliothek plz 10781 ort Berlin str Elholzstr. 30-33 sig B 177 tel (030) 90 15-2402 und -2403 fax (030) 90 15-2200 btx dtx ber LIT int mbx bibliothek@okg.verwalt-berlin.de bvg U 7 bis Kleistpark oef Mo-Do 7.30-16.00, Fr 7.30-14.15 ben Prsenzbibliothek mit beschrnkter Ausleihe; fr Externe bei Nachweis wissenschaftlicher Ttigkeit nach Voranmeldung und unter Vorlage eines gltigen Personalausweises zugnglich, sofern die gewnschte Literatur nur im Kammergericht nachgewiesen ist. b17 kop ja, fr internen Benutzerkreis (Kopie EU 0,20) ssv Anschlu an JURIS, fr Mitarbeiter der ordentlichen Gerichtsbarkeit bes ca. 220.000 Bde., ca. 526 lfd. Zeitschriften, 26.316 Mikrofiches sac Rechtswissenschaft; Staatswissenschaft; Recht; Recht <Geschichte>; Brgerliches Recht; Dissertationen; Entscheidungssammlungen; Festschriften; Kommentarliteratur; Nachlsse; ffentliches Recht; Recht <Berlin>; Recht <deutsches>; Rechtsgeschichte <deutsche>; Recht <Preuen>; Staatsrecht; Staatsrecht <DDR>; Strafprozerecht; Strafrecht; Verfassungsrecht ssg Festschriften sak Systematischer Katalog cdr NJW Leitsatzkartei opc Allegro C vbs Allegro-C (Verbund des Kammergerichts) znw ZDB pfa ppz 10781 por Berlin pst Elholzstr.30-33 ltg Frau Greve, Gabriele prs Frau Miemietz, Susanne sga B177 sgb for Witzlebenstr. 4-5; 14057 Berlin typ Spezialbibliothek, berwiegend fr geschlossenen ; Benutzerkreis alv lva im Justizbereich lvl Kammergericht utr Land ueb Die Bibliothek des Kammergerichts nimmt die Aufgaben einer Zen- tral- und Archivbibliothek fr den Dienstbetrieb des Kammerge- richtes und der zu seinem Bezirk gehrenden anderen ordentlichen Gerichte (Landgericht, Amtsgerichte) sowie der Justizverwaltung, der Staatsanwalt-, Amtsanwalt- und Rechtsanwaltschaft wahr. Ent- stehung und Bestnde der Bibliothek reichen in die Zeit der Vor- gngerinstitutionen des Kammergerichtes zurck, des seit Ende des 15. Jahrhunderts bestehenden Kammergerichtes in Brandenburg-Preu- en, seit 1879 Oberlandesgericht fr die Provinz Brandenburg und oberstes Landesgericht fr das Knigreich Preuen. Fr den Bereich Geschichtswissenschaft sind vor allem die folgen- den, berwiegend lteren Bestnde zu nennen, die durch einen ge- druckten Katalog erschlossen sind. Es handelt sich um Schriften und Quellen zur deutschen und rmischen Rechtsgeschichte des 16.- 18. Jahrhunderts, vorwiegend jedoch des 19. Jahrhunderts und um umfangreiche Bestnde (Monographien, Sammelwerke, Zeit- schriften) zur neueren Geschichte Deutschlands und der Staaten Mitteleuropas. Besonders bercksichtigt ist die Geschichte Bran- denburg-Preuens, die Geschichte der auerpreuischen Territorien und der deutschen Stdte. Die Bibliothek enthlt auerordentlich umfangreiche Bestnde zum gesamten deutschen Brgerlichen Recht, im Bereich des ffentlichen Rechts insbesondere zu Strafrecht, Staats-, Verfassungs- und Verwaltungsrecht. Sammelschwerpunkte sind auch das aktuelle Recht des Landes Berlin und das deutsche Staatsrecht, unter Bercksichtigung des Rechts der DDR. Hervorzuheben ist der sehr gute Bestand an juristischen Fachzeitschriften, an deutschsprachigen Dissertationen (ab 1900) und an Festschriften. 1980 bernahm die Bibliothek aus der Bcherei des Senators fr Justiz Teile der Fachbibliothek des Strafrechtlers Prof. Eduard Kohlrausch (1874-1948). Der Bestand von 430 Bnden (Strafrecht) ist gesondert aufgestellt und durch einen eigenen Katalog erschlossen. Die Bibliothek enthlt ferner aus dem Nachla des Kammergerichtsrates Dr. Friedrich Holtze (1853-1929) ein Konvolut handschriftlicher Notizen und gedruckter Materialien. Sie bildeten die Arbeitsgrundlage fr die von Friedrich Holtze verfate mehrbndige Geschichte des Kammergerichtes in Brandenburg-Preuen, Berlin 1890 ff., Teil 1-4. Der Altbestand der Bibliothek des Kammergercihts weist fr die juristische Literatur betrchtliche Lcken auf. Vieles ging im Zweiten Weltkrieg verloren (u.a. fast das gesamte Strafrecht, Teile des auslndischen Rechts u.a.), whrend fr den Bereich der Strafwissenschaft ca. 90 Prozent der lteren Bestnde erhalten blieben. Im Zuge der Wiedervereinigung hat die Bibliothek einen ca. 60.000 Bde. umfassenden, verloren geglaubten Altbestand wiedererhalten. Nach dessen Einarbeitung wird somit der 1913 gedruckte Katalog fast seine volle Gltigkeit wiedererlangt haben. Nach Rumung des durch die Allierten besetzten Gebudes befinden sich alle Dienststellen des Kammergerichts einschlie- lich der Bibliothek seit April 1997 wieder in der Elholzstrae. lit bdg inr CM999 dat 28.09.04 mgl AjBD; APBB; BAK anm dnr 31 new record nam Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Institut Berlin, Bibliothek vsa Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Institut Berlin, vsa Bibliothek wna PBLux02 bea FB 30.7.95 bea SKA 30.05.02 fun Spezialbibliothek; Behrdenbibliothek plz 10587 ort Berlin str Abbestr. 2-12 sig B 108 tel (030) 3 48 12 82 fax (030) 3 48 14 28 btx dtx int http://www.ptb.de mbx bvg U 2 Ernst-Reuter-Platz; S 3, 5, 7, 9 Tiergarten oef Mo-Do 9.00-15.00; Fr 9.00-14.00 ben Freihandaufstellung nach der Dezimalklassifikation, Benutzung fr Externe nach Anmeldung. Orts- und Fernleihe im Einzelfall mglich. b17 kop ssv bes sac Technik; Physik; Messwesen; Eichwesen; Elektrotechnik ssg sak cdr opc vbs znw pfa ppz por pst ltg Herr Meier, Joachim E., Dr.-Ing.; (Dienststelle Braunschweig, E-Mail: joachim.meier@ptb.de;; Tel. 0351-592-8131) prs Frau Gnther, Hella sga B 108 sgb for typ Spezialbibliothek, berwiegend fr geschlossenen ; Benutzerkreis alv lva lvl UB der TU Berlin utr Bundesrepublik Deutschland ueb lit bdg inr CN074 dat 08.08.02 mgl ASpB,; BAK,; DBV anm dnr 32 new record nam Robert Koch-Institut, Hauptbibliothek Wedding vsa Robert Koch-Institut vsa Hauptbibliothek Wedding wna WBBLN bea L SigVerVor 95 bea FB 30.7.95 bea SKA 01.02.01 fun Spezialbibliothek; Behrdenbibliothek plz 13353 ort Berlin str Nordufer 20 sig B 106 tel (030) 45 47-2274 und -2275 fax (030) 45 47-2607 btx dtx int http://www.rki.de/UEBER/RKI/BIBL_FR1.HTM mbx Bibliothek@rki.de bvg oef Mo-Do 8.00-15.00, Fr 8.00-14.00 ben Prsenzbibliothek b17 kop ssv bes 54.500 Bde., 221 lfd. Zeitschriften sac Biologie; Bakteriologie; Bakteriologie; Virologie; Epidemiologie; Immunologie; Biochemie; Cytologie; Molekularbiologie ssg sak cdr opc vbs znw pfa ppz por pst ltg Frau Senft, Henriette prs Frau Senft, Henriette sga sgb for typ Spezialbibliothek, berwiegend fr geschlossenen ; Benutzerkreis alv lva lvl utr Bundesrepublik Deutschland ueb lit bdg inr CN086 dat 13.02.01 mgl anm dnr 33 new record nam Deutsches Archologisches Institut Berlin, Zentrale Bibliothek vsa Deutsches Archologisches Institut Berlin vsa Zentrale Bibliothek wna Kunkul; WBBLN prakt bea Kn 10.12.97 bea SKA 21.08.00 fun Spezialbibliothek; Behrdenbibliothek plz 14195 ort Berlin str Podbielskiallee 69/71 sig B 99 tel 01888 7711-0; (Behrdennetz, ohne Vorwahl zu benutzen) fax 01888 7711-168; (Behrdennetz, ohne Vorwahl zu benutzen btx dtx int mbx bibliothek@dainst.de bvg U 1 Podbielskiallee oef Mo-Do 9.00-16.15, Fr 8.30-14.45 ben Prsenzbibliothek fr Fachgelehrte und Forscher b17 kop Keine Fotokopien mglich ssv bes ca.78.000 Bde., ca.490 lfd. Zeitschriften sac Archaeologie <klassische>; Altertumswissenschaften; Epigraphik; Numismatik; Alte Geschichte; gyptologie; Vor- und Frhgeschichte; Frhchristlich-byzantinische Kunst; Frhmittelalter ssg sak cdr opc vbs znw bis 1990 im BGK pfa PF 33 00 14 ppz 14191 por Berlin pst ltg Frau Peschlow, Anneliese Dr. prs Frau Schmitz, Marianne sga sgb for typ Spezialbibliothek, berwiegend fr geschlossenen ; Benutzerkreis alv lva lvl utr Bundesrepublik Deutschland ueb Die Bibliothek des 1829 gegrndeten Deutschen Archologischen In- stituts ging in den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs verloren und wurde vollstndig neu aufgebaut. Sammelschwerpunkt ist Klassische Archologie, sie schliet einen guten Bestand an Textausgaben antiker Autoren (auch Kommentare und sprachwissenschaftliche Literatur) und umfangreiche Bestnde zu Epigraphik und Numismatik mit ein. Sehr gut vertreten sind auch die Randgebiete und Nachbarwissen- schaften wie Altorientalistik, Alte Geschichte, gyptologie, frhchristlich-byzantinische Kunst, islamische Kunst, Vor- und Frhgeschichte und Frhmittelalter. Die Sondergebiete werden aufgrund der neuen Abteilungen heute nicht mehr intensiv gesammelt. Bestand ist die aus dem Nachla des schwedischen Religionshistorikers und klassischen Philologen Mar- tin Nilsson (1874-1967) erworbene Spezialbibliothek mit ca. 1 500 Bnden religionswissenschaftlicher Literatur. Das Deutsche Archologische Institut besitzt ein getrennt gefhr- tes Archiv, das Briefe, Grabungstagebcher, Zeichnungen und Pl- ne, Vorlesungsskripte, Manuskripte u. a. aus den Nachlssen von mehr als 300 bedeutenden Altertumswissenschaftlern enthlt. Davon sind jedoch nur die Briefe erschlossen. Dem Deutschen Archologischen Institut sind im Inland folgende Institutionen angegliedert, die ber Spezialbibliotheken verf- gen: Seit 1967 die Kommission fr Alte Geschichte und Epigraphik in Mnchen (Amalienstrae 73 b, 80799 Mnchen, Tel.: (089) 28 10 45). Die Bibliothek mit ca. 23 500 Bnden und ca. 195 lau- fend gehaltenen Zeitschriften sammelt Literatur aus dem gesamten Bereich der Alten Geschichte unter besonderer Bercksichtigung griechischer und lateinischer Inschriften, Mnzen und Papyri. Seit 1979 besteht die Kommission fr Allgemeine und Vergleichende Archologie in Bonn (Endenicher Str. 41, 53115 Bonn, Tel.: (0228) 69 20 26/27). Die Bibliothek sammelt Verffentlichungen aus dem Bereich der asiatischen, afrikanischen und amerikanischen Archo- logie. Anfragen an die genannten Bibliotheken sind direkt mglich. In Berlin gibt es zwei neue Abteilungen:die Orient-Abteilung und die Eurasien-Abteilung. Die Orient-Abteilung besitzt die postalisch gleiche Adresse wie oben, die Telefon-Nr. der Bibliothek lautet: 018887711-173. die Eurasien-Abteilung hat die Postanschrift: Im Dol 2-4, 14198 Berlin, Tel.: 018887711 335/-336 lit Verffentlichungen des Hauses, Jahrbuch des Instituts, Archologischer Anzeiger. bdg inr CN098 dat 24.02.05 mgl ASpB; AKMB anm HeiScha 1993 dnr 34 new record nam Bundesanstalt fr Materialforschung und -prfung, Bibliothek vsa Bundesanst. f. Materialforschung u.-prfung vsa Bibliothek wna BAM; PBLux02; prakt bea Kn 11.12.97 bea Pi 1/2000 bea JewgP 08.03.00 bea SKA 18.06.02 fun Spezialbibliothek; Behrdenbibliothek plz 12205 ort Berlin str Unter den Eichen 87 sig B 43 tel (030) 81 04-22 40 (Leiter des Referats); (030) 81 04-24 83 fax (030) 81 12-029, 81 04-2247 btx dtx int http://www.bam.de/kompetenzen/fachinformationen.htm mbx reinhard.supper@bam.de; info.bibliothek@bam.de bvg S 1 Lichterfelde West; Bus 148, 101 oef Mo-Do 8.30-15.30, Fr 8.00-14.00 ben Benutzung am Ort und Ausleihe fr Mitarbeiter der Anstalt und Externe b17 kop Kopiergert(e) ssv Mikrofichelesegert(e) bes 80.000 Bde, ca.450 lfd. Zeitschriften, 2.500 kostenlose Online-Zeitschriften sac Materialforschung; Materialtechnik; Physik; Chemie; Umweltschutz; Umwelt; Werkstoffprfung; Werkstoffkunde; Sicherheitstechnik; Werkstoffe <neue>; Neue Werkstoffe ssg sak Systematischer Katalog, Schlagwortkatalog cdr Perinorm des DIN, Alephino opc BIS-LOK u.a. Perinorm des DIN vbs znw pfa ppz 12200 por Berlin pst Unter den Eichen 87 ltg Herr Supper, Reinhard M.A. prs Herr Supper, Reinhard M.A. sga sgb for typ Spezialbibliothek, berwiegend fr geschlossenen ; Benutzerkreis alv lva lvl UB der TU Berlin utr Bundesrepublik Deutschland ueb lit bisher keine Verffentlichungen ber BAM-Bibliothek bdg inr CN219 dat 18.10.11 mgl DGI und BAK Information anm dnr 37 new record nam Geheimes Staatsarchiv Preuischer Kulturbesitz, Bibliothek vsa Geheimes Staatsarchiv Preuischer Kulturbesitz vsa Bibliothek wna PBLux02; WiWi bea Kn 13.1.98 bea Spee 09.02.00 bea SKA 21.05.02 bea SKA 25.03.03 fun Spezialbibliothek; Archivbibliothek; Behrdenbibliothek plz 14195 ort Berlin str Archivstr. 12/14 sig B 41 tel (030) 8 39 01-141 und 142 fax (030) 8 39 01-180 btx dtx int http://www.gsta.spk-berlin.de mbx gsta.pk@gsta.spk-berlin.de bvg U 1 Podbielskiallee oder Dahlem-Dorf, Bus 110, 183, X11 oef Mo, Mi-Fr 8.00-15.30, Di 8.00-19.30 ben Magazinbibliothek, Benutzung nur am Ort (Prsenzbibliothek), allgemein zugnglich. b17 kop Bildstelle vorhanden ssv Mikrofichelesegert, Mikrofilmlesegert bes Ca. 180.000 Bnde, ca 200 laufend gehaltene Zeitschriften. sac Preussen <Geschichte>; Geschichte; Hilfswissenschaften <historische>; Landeskunde; Rechtsgeschichte; Berlin; Firmenverffentlichungen; Gewerbe; Handel; Industrie; Landwirtschaft; Statistische Materialien; Wirtschaftsgeschichte ssg Schulschriften preuischer Gymnasien sak cdr opc vbs znw ZDB; BGK pfa ppz por pst ltg Frau Henning, Herzeleide (Bibl.-Amtsrtin) prs Frau Henning, Herzeleide (Bibl.-Amtsrtin) sga sgb 474*Gttingen; T,Mer 3 for typ Spezialbibliothek, ffentlich zugnglich alv lva lvl utr Krperschaft oder Stiftung des ffentlichen Rechts ueb Die Bibliothek, deren Einrichtung als Dienstbibliothek des Gehei- men Staatsarchivs ins 19. Jahrhundert zurckreicht, wurde nach schweren Verlusten durch den Zweiten Weltkrieg zum grten Teil neu aufgebaut. Ihre Bestnde umfassen heute wieder ca. 180.000 Bnde zu den genannten Sammelgebieten. Sie ist damit eine der um- fangreichsten Dienstbibliotheken eines deutschen Archivs. Durch Vertrag der Stiftung Preuischer Kulturbesitz mit dem Herold, Verein fr Heraldik, Genealogie und verwandte Wissenschaften, ist ihr die Bibliothek des Vereins rumlich angeschlossen. Als bedeutendste deutsche Bibliothek auf den Gebieten der Genealogie und Heraldik bildet sie mit ihren etwa 30.000 Bnden eine wertvolle Ergnzung fr die Abteilung Historische Hilfswissenschaften der Bibliothek des Geheimen Staatsarchivs. Im Zuge der Rckfhrung der Akten des Geheimen Staatsarchivs, Abteilung Merseburg, gelangte 1990 auch ein Teil der dazugehrenden Dienstbibliothek, von ca. 20.000 Bdn, in die Bibliothek. 1973 bernahm das Archiv von dem letzten Prsidenten der Danzi- ger Staatsbank Dr. W. Nickel (1902-1973) eine Bcher- und Gra- phiksammlung zur Geschichte der Stadt Danzig (500 Buch- und Schrifttitel, gesonderte Aufstellung, eigenes Bestandsverzeich- nis). 1978 wurde die Bibliothek des Staatlichen Archivlagers Gttin- gen (Staatsarchiv Knigsberg i. Pr.) bernommen, ein nach dem Zweiten Weltkrieg zusammengetragener Bibliotheksbestand von ca. 16 000 Bnden zur Geschichte Ost- und Westpreuens. Neben der Literatur zur brandenburg-preuischen Geschichte besitzt die Bibliothek einen groen Bestand an juristischer und rechtshisto- rischer Literatur, insbesondere zu Staatsrecht,Verfassungsrecht und Verwaltungsrecht mit dem Schwerpunkt Brandenburg-Preuen. Es befinden sich darunter u.a. Urkundenbcher und Gesetzessammlungen Brandenburgs und Preuens sowie zur Geschichte des Deutschen Reiches, die Amtsbltter der preuischen Regierungen (seit 1811) und anderer deutscher Staaten, die Ministerialbltter der preuischen Zentralbehrden sowie staatswissenschaftliche Werke und zeitgenssische Broschren zur preuischen und deutschen Verfassungsfrage. Die Zeitungs- sammlung der Bibliothek weist Lcken auf. Der wirtschaftsbezogene Bestand hat in Teilen zuflligen Charakter und bietet berwiegend lteres, die Archivbestnde begleitendes Schrifttum zu Wirtschaft und Wirtschaftspolitik, Wirtschaftsgeschichte und Agrargeschichte Preuens und Brandenburgs. Neben Handbchern und Nachschlagewerken zu Industrie, Handel und Gewerbe ist spezielle Literatur zu den einzelnen Wirtschaftsgebieten vorhanden unter besonderer Bercksichtigung der staatlich gelenkten Wirtschaft. Vorhanden sind u.a.Branchenadrebcher und Gteradrebcher, Ver- zeichnisse von Berufsgenossenschaften; Haushaltsplne und statistische bersichten, Geschftsberichte und Ttigkeitsberichte einzelner Unternehmen, Firmenfestschriften (insbesondere Berliner Firmen). Ferner enthlt die Bibliothek in ihrem Bestand grundlegendes, die Archivbestnde begleitendes Schrifttum zu Bildung und Erziehung, speziell zum Erziehungswesen an Schulen und Universitten in Preuen. Es befindet sich darunter ein umfangreicher Sonderbestand an Jahresberichten Preuischer Gymnasien aus dem spten 19. Jh. der zum groen Teil Ende der 60ger Jahre aus dem Archiv des Pdagogischen Zentrums bernommen wurde und in den 70ger Jahren durch Zukufe ergnzt worden ist. Sie sind durch einen Katalog erschlossen (nach Orten und Erscheinungsjahr alphabetisch geordnet). lit Archivfhrer Geheimes Staatsarchiv Preuischer Kulturbesitz. Berlin 1974. - Fabian: Handbuch der historischen Buchbestnde, Bd.15: Berlin, T.2.Hildesheim 1995. bdg inr CN220 dat 12.08.03 mgl anm HeiScha 1993 dnr 38 new record nam Freie Universitt Berlin, Zentraleinrichtung Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem, Bibliothek und Bereichsbibliothek Biologie im Botanischen Museum vsa wna FUB bea FU dbase 4/95 bea Umfrage 6/95 L bea BAN 4/97 bea Zw 6/98 bea Spee 02.03.00 bea SKA 11/08/03 bea SKA 01.03.16 fun Spezialbibliothek; Museumsbibliothek; Bereichsbibliothek plz 14195 ort Berlin str Knigin-Luise-Str. 6/8 sig 188/24 (ZE BGBM); 188/827 (Bereichsbibliothek Biologie) tel (030) 838-50191 fax (030) 8 38-50253 btx dtx int http://www.bgbm.fu-berlin.de/de/wissenschaft/bibliothek-bgbm mbx library@bgbm.org bvg Bus X83 oef Vorlesungszeit: Mo-Fr 9.00-18.00, auerhalb dieser Zeiten ; nach Vereinbarung, Magazinbestellungen bis 17.00. ; Vorlesungsfreie Zeit: Mo-Fr 10.00-17.00 Uhr ben Die Bibliothek steht allen Interessierten offen, die z.B. Bestimmungsliteratur, Literatur ber Heil- und Nutzpflanzen, Drogen- und Giftpflanzen oder ber Naturschutz und Vegetationskunde etc. suchen. Benutzungsmodalitten: allgemein zugnglich, Prsenzbibliothek, Kopien mglich, Anzahl der Lesepltze: 100, Fr WWW-Recherchen stehen PCs mit Internet-Zugang zur Verfgung. Die Bibliotheksmitarbeiter/innen geben Hilfestellung bei der Literatur-Recherche. Es besteht Freihandaufstellung, Benutzung am Ort, Leihverkehr ist gegeben, auch per Fax, auch als Eilbestellungen (gebhrenpflichtig), Zuschlag fr Auslandsrechnungen. Benutzungsordnung fr die Bibliothek der Zentraleinrichtung Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem (ZE BGBM) der Freien Universitt Berlin vom 21. Juli 2006 (FU-Mitteilungen 60/2006, S. 2-6). b17 Die Bibliothek hat im Jahre 2000 die Bestnde der 9 Insti tutsbibliotheken des ehemaligen Fachbereichs Biologie aufgenommen und sie zur Bereichsbibliothek Biologie im Botanischen Museum zusammengefhrt kop Mnzkopierer ssv Technische Ausstattung: Bibliothekseigene Computer (Thinclients) mit Internet und Open Office, WLAN fr FU-Angehrige und Angehrige von an Eduroam teilnehmenden Institutionen. Mikrofichelesegert(e), Mikrofilmlesegert(e), Readerprinter. Drucken und Kopieren, Scannen ber eine externe Firma (gegen Gebhr via Mensacard), Schulungsangebote und E-Learning, Fhrungen. bes Bestand (Ende 2014): Gesamtzahl der Bnde: 206 422. Laufend gehaltene Zeitschriften (Druckausgaben): 924, Samenkataloge Botanischer Grten (Titel): ca. 900, sonstige gedruckte Materialen (Sonderdrucke, etc.): 143 727, Mikromaterialien: 4175 Titel (58 137 Einheiten), CD-ROM, DVD & Video-Kassetten: 474. sac Botanik; Pflanzengeographie; Phytomedizin; Phytogeographie; Giftpflanzenkunde <aller Lnder und Regionen>; Botanik <Medizin>; Botanik <pharmazeutische>; Floren; Herbarien; Heilpflanzen; Nachlsse <Naturwissenschaften>; Wissenschaftsgeschichte <Naturwissenschaften>; Botanik <Geschichte>; Botanik <systematische>; Phytogeographie; Naturschutz; Nomenklatur; Botanik <angewandte>; Zoologie; Grten <botanische>; Zchtungsforschung; Bienenkunde; Fortpflanzung; Geobotanik; Molekularbiologie; Genetik; Pflanzenzchtung; Populationsgenetik; Vererbungsforschung; CytogenetikAlgen; Pilze; Flechten; Moose; Farnpflanzen; Samenpflanzen; Entomologie; kologie <chemische>; Zoologie <angewandte>; Fotobiologie; Biochemie; Stoffwechselphysiologie; Pflanzenphysiologie; Wachstumsphysiologie; Primatologie; Morphologie; Humanbiologie; Anthropologie <biologische>; Biologie <allgemeine>; Zellkulturen <pflanzliche>; Gewebekulturen <pflanzliche>; Entwicklungsphysiologie ssg Linnaeana; Materialien zu Botanischen Grten; Mikrofiche-Ausgaben von Herbarien; Geschichte und Technik botanischer Illustration; Reiseberichte; Samenkataloge; Vegetationskarten; Portrts und Handschriften von Botanikern; Sonderdrucke: Die umfangreiche Sonderdrucksammlung der; Bibliothek ist vollstndig im online zugnglichen FU-Kata; log erfat Herbarien auf Microfiche: Die Bibliothek verfgt ; ber eine vollstndige Sammlung der auf Microfiche dokumen; tierten historischen Herbarien. Karten: Die Sammlung von ; Vegetationskarten, topographischen und geologischen Karten; ist durch den konventionellen systematischen Katalog er; schlossen, ebenso die in andere Werke eingebundenen oder ; eingelegten Karten. Samenkataloge Botanischer Grten: Die; Samenkataloge sind vollstndig in der Zeitschriftendaten; bank erfat (suche "Index Seminum" + Ort). Bibliothek F.A.; Stafleu: Die Bibliothek ist separat aufgestellt und durch ; einen eigenen konventionellen Katalog erschlossen. Biblio; thek des Botanischen Vereins Berlin-Brandenburg. sak Systematischer Katalog cdr Index Kewensis und weitere opc PRIMO vbs KOBV, ZDB znw pfa ppz por pst ltg Herr Kilian, Norbert, Dr.,(Leiter des Bibliotheksbereichs 8:; ZE BGBM der FU); Frau Ohme, Karin (Leiterin d. Bibliothek des BGBM) prs Frau Oehme, Karin, (Bibliothekarische Leiterin) sga B 24 sgb Fachbibliotheken der Biologie: B 78, B 131, B 825, B 874,; B 901, B 909, B 910 for typ Spezialbibliothek, berwiegend fr geschlossenen ; Benutzerkreis alv lva lvl UB der FU Berlin utr Freie Universitt Berlin ueb Die Bibliothek des Botanischen Gartens wurde 1815 gegrndet. 1819 wurde sie zustzlich auch noch Bibliothek des Botanischen Museums. Mit der Verlegung des Botanischen Gartens nach Berlin-Dahlem befindet sie sich seit 1906 an ihrem heutigen Standort. Die ehemals grte botanische Fachbibliothek in Deutschland ging 1943 durch Kriegseinwirkung bis auf geringe Bestnde verloren, wurde jedoch nach ihrer Zerstrung in groem Umfang wieder aufgebaut (durch Schenkungen und Ankufe in aller Welt). Heute zhlt sie international zu den bedeutenden botanischen Spezialbibliotheken und ist fhrend im deutschsprachigen Raum. Erworben wird umfassend, auch durch Tausch der eigenen Publikationen und in allen Sprachen, in denen botanische Werke erscheinen. Besondere regionale oder bestimmte Pflanzengruppen betreffende Schwerpunkte bestehen nicht. Whrend der Altbestand in Quantitt und Qualitt unterschiedlich ist - das 18. und frhe 19. Jahrhundert sind sehr gut vertreten - ist der Bestand an botanischem Schrifttum, insbesondere an Zeitschriften, fr das 20. Jahrhundert auerordentlich umfangreich. Lcken in den lteren Bestnden wurden nicht nur durch antiqarische Kufe (u.a. bernahme von Privatbibliotheken verschiedener Botaniker), sondern auch durch Microfiches ergnzt. Komplett vorhanden sind die wichtigen lteren botanischen Zeitschriften. Sie werden durch die sehr guten Bestnde der Staatsbibliothek Preuischer Kultubesitz auf diesem Gebiet ergnzt (s. dort). Bedeutend ist der Bestand an Floren aus allen Lndern der Erde; Sonderbestnde bilden die Microfiche-Ausgaben vieler Herbarien, eine Sammlung von Samenkatalogen (besonders reich nach 1945) und, innerhalb des Rarabestandes, die sog. Linnaeana, eine Sammlung smtlicher Ausgaben (einschlielich bersetzungen) der Werke des schwedischen Naturforschers und Botanikers Linn, Carl von (1707-1778). Innerhalb der angewandten Botanik sind umfangreiche Bestnde zur Nutzpflanzenkunde und zur medizinisch-pharmazeutischen Botanik vorhanden, insbesondere Literatur zu Inhaltsstoffen und Wirkungsweisen von Arzneipflanzen und Giftpflanzen. Gesammelt werden auch Biographien von Botanikern und Verffentlichungen zur Geschichte der Botanik (Botanikgeschichte). Eine Portrtsammlung, eine Landkartensammlung, eine Sammlung von Handschriften und von Pflanzenabbildungen ergnzen den Bestand. Seit 2000 wird der Bestandsaufbau der Bibliothek von der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Frderprogramm fr Spezialbibliotheken berregionaler Bedeutung durch einen Zuschuss zum Erwerbungsetat gefrdert. Die Bibliothek des BGBM ist Grndungsmitglied der European Botanical and Horticultural Libraries Group (EBHL). 1995 ist die Bibliothek mit dem Botanischen Garten und Botanischem Museum Berlin-Dahlem an die Freie Universitt Berlin bergegangen, sie ist heute die bei weitem grte Bibliothek der Freien Universitt. Im April 2000 wurden die Bibliotheken des ehemaligen Fachbereichs Biologie in der Bibliothek der Zentraleinrichtung Botanischer Garten/Botanisches Museum zur Bereichsbibliothek Biologie zusammengefhrt. Damit ist die Bibliothek eine der grten Biologie- Bibliotheken Deutschlands. lit Lack, H. W. & Hirsch, P.: Handbuch der historischen Buchbestnde in Deutschland, Bd. 14, S. 184 - 192, Hildesheim, 1995 bdg inr CN268 dat 01.03.16 mgl EBHL [European Botanical and Horticultural Libraries Group] anm dnr 39 new record nam Senatsverwaltung fr Finanzen, Bcherei vsa wna PBLux02 bea Kn 8.12.97 bea Spee 14.02.00 bea SKA 13/06/02 fun Spezialbibliothek; Behrdenbibliothek plz 10179 ort Berlin str Klosterstr.59 sig B 1555 tel (030) 90 20 2145 fax (030) 90 20 2624 btx dtx int mbx bvg S- und U-Bahn: Jannowitzbrcke, U-Bahn Klosterstrae (U 2) oef Mo-Fr 9.00-15.00 ben fr Mitglieder des Hauses b17 kop Kopiergert(e) ssv bes sac Steuerrecht; Finanzwesen; Finanzwirtschaft; Finanzpolitik ssg sak cdr opc vbs znw pfa ppz 10179 por Berlin pst Klosterstrae 59 ltg prs Frau Jedinger, Adrienne sga sgb for typ Spezialbibliothek, berwiegend fr geschlossenen ; Benutzerkreis alv lva lvl utr Land ueb lit bdg inr CQ691 dat 30.07.02 mgl anm dnr 41 new record nam Bundesinstitut fr Berufsbildung, Bibliothek vsa Bundesinstitut fr Berufsbildung, Bibliothek wna BIBB; WBBLN bea Kn 10.12.97 fun Behrdenbibliothek; Spezialbibliothek plz 10707 ort Berlin str Fehrbelliner Pl. 3 sig B 1509 tel (030) 86 43-2230 und 2276 fax (030) 86 43-2607 btx dtx int http://www.bibb.de mbx bibliothek@bibb.de; gehrmann@bibb.de bvg U 2, 7 Fehrbelliner Platz oef Mo-Do 8.30-15.30, Fr 8.30-13.00 ben Keine Ausleihe an externe Benutzer b17 kop vorhanden ssv PC's vorhanden bes ca. 70.000 Bnde sac Berufsausbildung; Erwachsenenbildung; Berufsbildungsforschung ssg Ausbildungsordnungen der ehemaligen DDR; Hegelheimer Nachla sak cdr Literaturdatenbank Berufliche Bildung,; Literaturdatenbank Bildung,ERIC,PROARBEIT opc vbs znw pfa Bundesinstitut fr Berufsbildung,Bibliothek ppz 10707 por Berlin pst Fehrbelliner Platz 3 ltg Herr Christopher, Bernd, Dr. prs Frau Gehrmann, Brigitte sga sgb for typ Spezialbibliothek, berwiegend fr geschlossenen ; Benutzerkreis alv lva lvl utr Bundesrepublik Deutschland ueb lit bdg inr CQ733 dat 19.12.00 mgl anm dnr 42 new record nam Bundeskartellamt, Bibliothek (verlegt nach Bonn) vsa Bundeskartellamt, Bibliothek wna PBLux; WiWi; verl bea FB 30.7.95 bea SKA 18.06.02 fun Behrdenbibliothek; Spezialbibliothek plz 10965 ort Berlin str Mehringdamm 129 sig B 1552 tel (030) 6 95 80-219 oder -217 fax (030) 6 95 80-400 btx dtx int http://www.bundeskartellamt.de mbx biblio@bundeskartellamt.de bvg U 6 Platz der Luftbrcke; Bus 119 oef Mo-Do 9.00-15.30, Fr. 9.00-15.00 ben Freihandbibliothek, Benutzung am Ort, allgemein zugnglich b17 Die Bibliothek ist zum 01.01.2000 nach Bonn verlegt worden. kop ssv bes 50.000 Bnde sac Recht; Wirtschaftswissenschaft; Kartellrecht <deutsches>; Kartellrecht <auslndisches>; Wirtschaftsrecht <supranationales>; Dissertationen; Firmenverffentlichungen; Japan; Osteuropa; Westeuropa; Wettbewerbsordnung; Wirtschaftsgeschichte; Wirtschaftsrecht; USA; Unternehmenskonzentration; Rechtswissenschaft <umfassend>; Verwaltungsrecht ssg Deutsches Kartellrecht sak cdr opc vbs znw pfa ppz por pst ltg Frau Sauter, Christina, Dipl.-Bibl. prs Herr Ruberts, Wolfgang, Dipl.-Bibl. sga sgb for typ Spezialbibliothek, ffentlich zugnglich alv lva lvl utr Bundesrepublik Deutschland ueb Das Bundeskartellamt wurde 1958 als oberste Bundesbehrde im Bereich des Bundesministeriums fr Wirtschaft mit Sitz in Berlin gegrndet. Gleichzeitig begann der Aufbau der Bibliothek, die mit ihren Spezialbestnden fhrend auf dem Gebiet des nationalen und internationalen Kartellrechts im deutschsprachigen Raum ist. Sie umfat neben wertvollen Altbestnden einen sehr groen Bestand an Gesetzestexten und Kommentaren, Hand- und Lehrbcher und an Einzeluntersuchungen, darunter einen erheblichen Anteil an Dissertationen. Deutsches Kartellrecht wird vollstndig, auslndisches Kartellrecht umfassend erworben. Der Anteil an englischsprachigem Schrifttum ist hoch. Sehr gut vertreten ist das Kartellrecht der einzelnen europischen Lnder (im Altbestand auch der osteuropischen Lnder) sowie das Kartellrecht Japans und der USA. Auch die Kartellgeschichte und die Geschichte der Kartellgesetzgebung finden Bercksichtigung, ebenso in guter Auswahl rechts- und wirtschaftswissenschaftliches Schrifttum. lit bdg inr CQ885 dat 09.10.03 mgl anm dnr 43 new record nam Senatsverwaltung fr Stadtentwicklung, Bibliothek vsa Senatsverwaltung vsa fr Stadtentwicklung vsa Bibliothek wna PBLux bea Kn 3.12.97 bea Spee 08.02.00 bea SKA 08.07.04 fun Spezialbibliothek; Behrdenbibliothek plz 10707 ort Berlin str Fehrbelliner Platz 2 sig B 1554 tel (030) 90 12-4749 fax (030) 90 12-3178 btx dtx int http://www.bau.berlin.de mbx bibliothek@senstadt.verwalt-berlin.de bvg U 1, 7 Fehrbelliner Platz oef Mo-Do 9.00-15.00, Fr 9.00-14.00 ben b17 kop ssv bes 25.600 Bnde sac Baurecht; Architektur; Brckenbau; Bauwesen; Literatur; Verkehr<Berlin>; Wohnungswesen <Berlin>; Stdtebau; Stadtplanung ssg sak cdr opc vbs znw pfa ppz 10702 por Berlin pst ltg prs sga sgb for typ Spezialbibliothek, berwiegend fr geschlossenen ; Benutzerkreis alv lva lvl utr Land ueb lit bdg inr DE159 dat 08.07.04 mgl anm dnr 44 new record nam Amtsgericht Schneberg, Bibliothek vsa Amtsgericht Schneberg vsa Bibliothek wna PBLux bea Kn 12.12.97 bea Spee 09.02.00 fun Gerichtsbibliothek; Behrdenbibliothek plz 10823 ort Berlin str Grunewaldstr. 66/67 sig B 746 tel (030) 9 01 59 321 fax (030) 9 01 59 429 btx dtx int mbx bvg U 4, 7, 9; Bus 104, 115, 146, 148, 185, 187, 204 oef Mo-Do 8.00-15.00, Fr 8.00-14.00 ben Prsenzbibliothek b17 Ausleihe nur innerhalb des Hauses kop ja, fr internen Benutzerkreis ssv bes ca. 10.000 Bde. sac Recht; Zivilrecht ssg sak Alphabetischer Katalog; Schlagwortkatalog; Standortkatalog cdr opc vbs znw pfa 10820 ppz 10823 por Berlin pst Grunewaldstr. 66/67 ltg Frau Scholz, Dana prs Frau Scholz, Dana sga sgb for typ Spezialbibliothek, berwiegend fr geschlossenen ; Benutzerkreis alv lva im Justizbereich lvl Kammergericht utr Land ueb lit bdg inr DH719 dat 21.05.02 mgl anm dnr 45 new record nam Robert Koch-Institut, Bibliothek Bereich Tempelhof vsa Robert Koch-Institut vsa Bibliothek Bereich Tempelhof wna WBBLN bea FB 30.7.95 bea SKA 01.02.01 fun Spezialbibliothek; Behrdenbibliothek plz 12101 ort Berlin str General-Pape-Str. 62 sig B 1513 tel (030) 7 80 07-140 bis -142 fax (030) 7 80 07-109 btx dtx int http://www.rki.de/UEBER/RKI/BIBL_FR1.HTM mbx bvg U 6 Platz der Luftbrcke; Bus 4 oef Mo-Do 9.00-12.00 und 13.00-15.30, Fr 9.00-13.00 ben Prsenz- und Freihandbibliothek, Benutzung am Ort und eingeschrnkte Ausleihe, fr Externe bei Nachweis wissenschaftlicher Arbeit zugnglich. b17 kop ssv bes Ca. 34.000 Bde., ca. 158 lfd. Zeitschriften sac Epidemiologie; Statistik; Sozialmedizin; Gesundheitswesen <ffentliches>; Sozialforschung <empirische>; Soziologie; Medizin; Arbeitsmedizin; Ernhrungsmedizin; Sozialpsychiatrie; Sozialmedizin; Gesundheitswesen; Amtsdruckschriften; Gesundheitserziehung; Gesundheitsfrsorge; Gesundheitspflege; Gesundheitsvorsorge; Gesundheitsnachsorge; Soziologie <medizinische>; Prventivmedizin ssg sak cdr opc vbs znw Bestand berwiegend an den BGK gemeldet pfa ppz por pst ltg prs Frau Rippin, Evelin sga sgb for typ Spezialbibliothek, berwiegend fr geschlossenen ; Benutzerkreis alv lva lvl utr Bundesrepublik Deutschland ueb MEDIZIN und Grenzgebiete Das Institut fr Sozialmedizin und Epidemiologie wurde 1970 gegrndet und ist eines der sieben wissenschaftlichen Institute des seit 1952 bestehenden Bundesgesundheitsamtes. Dieses ist die zentrale Forschungseinrichtung der Bundesrepublik Deutschland auf dem Gebiet der ffentlichen Gesundheitspflege und die Nachfolgeeinrichtung des 1876 in Berlin gegrndeten 'Kaiserliches Gesundheitsamt' (spter Reichsgesundheitsamt). Die Forschungsarbeit des Instituts konzentriert sich auf die fr die Bevlkerung wichtigen Krankheiten und Gesundheitsrisiken, auf deren Ursachen und Entwicklungsbedingungen sowie deren Bekmpfung. Die Bibliothek stellt fr diese Aufgaben Spezialbestnde bereit: Fachschrifttum zur Epidemiologie und zur allgemeinen und theoretischen Sozialmedizin und deren Nachbardisziplinen, dazu in groem Umfang Materialien zu sozialstatistischen Erhebungen (Medizinalstatistik). Vorhanden sind die Fachserien: Hrsg: Statistisches Bundesamt und Statistisches Landesamt Berlin und Verffentlichungen internationaler Organisationen (WHO, United Nations, Vital Health Statistics u.a.), weiterer Institutionen und industrieller Unternehmen. Erworben wird neuere und neueste Literatur; Altbestnde - es handelt sich um Zeitschriften der zweiten Hlfte des 19. Jahrhunderts und des frhen 20. Jahrhunderts - zu Volkswohlfahrt, zu Sozialhygiene und ffentlicher Gesundheitspflege befinden sich in der Bibliothek des Instituts fr Wasser-, Boden- und Lufthygiene des Bundesgesundheitsamtes. lit bdg inr DJ803 dat 13.02.01 mgl anm dnr 47 new record nam Staatsbibliothek zu Berlin - Preuischer Kulturbesitz, Kinder- und Jugendbuchabteilung vsa wna kunkul; SBB-PK bea fr 16.6.95 bea le 6/98 bea SKA 07.06.16 fun Abteilung der SBB-PK plz 13353 ort Berlin (Tiergarten) str Westhafenstrae 1 sig 1 tel (030) 266-436460 (Lesesaal); (030) 266-436401 (Sekretariat); (030) 266-436400 (Leitung); (030) 266-436451 (Stellvertr.) fax (030) 266-336401 (Sekretariat) btx dtx int http://www.staatsbibliothek-berlin.de/abteilungen/ mbx kinderbuchabteilung@staatsbibliothek-berlin.de; carola.pohlmann@staatsbibliothek-berlin.de bvg oef Mo, Mi, Fr 9.00-17.00 ; Di und Do 9.00-19.00 ben Prsenzbestand, Fernleihe, Benutzung ab 18 Jahre b17 kop Kopiergert(e) ssv bes Die Abteilung verfgt ber einen Gesamtbestand von ber145. 000 Bnden, der sich aus folgenden Komplexen zusammensetzt: 1. Theoretische Werke zur Kinder- und Jugendliteratur, ber Kinderbibliotheken und zur Jugendbuchpdagogik; ca. 7500 Bnde.Dazu werden 45 theoretische Zeitschriften zur Kinderliteratur laufend bezogen. 2. Neuere deutschsprachige Kinder- und Jugendbcher (nach 1945 erschienen); 50.000 Bnde, darunter die Titel der DDR-Verlage vollstndig, 3. internationale Modellsammlung inhaltlich oder in der Gestaltung besonders bemerkenswerter Bcher des Auslandes; 40.000 Bnde, 4. alte deutsche Kinderbcher (vor 1945 erschienen); ca. 45. 000 Bnde (davon sind 7000 vor 1860 erschienen), 5. laufend bezogene Kinder- und Jugendzeitschriften; 40 deutsch- und 40 fremdsprachige. 6. Sammlung von Originalillustrationen zur Kinderliteratur, 5000 Originale von 88 Knstlern. 7. Sammlung von Bilderbogen, ca. 3.000 Bogen Weitere Angaben siehe Haus 1, Dok.-Nr. 85, berblick sac Kinderliteratur; Jugendliteratur; Kinderbuch; Jugendbuch; Kinderliteratur <Originalillustrationen> ssg Kinder- und Jugendbuch; Orginalillustrationen zur Kinderliteratur; Rara-Sammlung sak Alter u.Neuer Syst.Katalog.;Alter u.Neuer Lnderkatalog. cdr opc vbs znw pfa ppz por pst ltg Frau Pohlmann, Carola;; Frau Putjenter, Sigrun (Stellvertr.) prs Frau Pohlmann, Carola sga sgb for typ alv lva lvl utr Stiftung Preussischer Kulturbesitz ueb 1951 mit dem Ziel historische Kinderbcher zu sammeln gegrndet, ist die Kinder- und Jugendbuchabteilung eine der jngsten Abteilungen der Staatsbibliothek zu Berlin. Mittlerweile umfat ihr Bestand 145.000 Bnde. Zu den Schtzen gehren die Sammlung von Orginalillustrationen zur Kinderliteratur sowie die Rara-Sammlung. 1978 wurde in der Abteilung mit der systematischen Sammlung von Originalillustrationen zur Kinder- und Jugendliteratur begonnen. Die Sammlung umfat gegenwrtig mehr als 5.000 Werke von 90 Illustratoren. Viele bedeutende Knstler haben das Anliegen der Abteilung grozgig untersttzt, indem sie der Bibliothek Illustrationen zu Kinder- und Jugendbchern als Dauerleihgaben berlieen. Unter ihnen befinden sich so namenhafte Buchknstler wie Albrecht von Bodecker, Manfred Bofinger, Klaus Ensikat, Nuria Quevedo und Eva Johanna Rubin. Bei der Vereinigung der Deutschen Staatsbibliothek und der Staatsbibliothek Preuischer Kulturbesitz im Jahre 1992 blieb die Kinder- und Jugendbuchabteilung als selbstndige Sondersammlung erhalten. Damit wurde der Tatsache Rechnung getragen, da mit der Abteilung eine bedeutende Spezialsammlung von Kinder- und Jugendliteratur als Quelle fr die Forschung geschaffen worden war. lit bdg inr dat 14.06.16 mgl anm dnr 48 new record nam Statistisches Bundesamt, Zweigstelle Berlin, Bibliothek (1999 nach Bonn verlegt) vsa wna PBLux; WiWi; verl bea Kn 10.12.97 bea SKA 18.06.02 fun Behrdenbibliothek; Spezialbibliothek plz 10178 ort Berlin str Otto-Braun-Str. 70/72 sig B tel (030) 23 24 64 97 fax (030) 23 24 64 00 btx dtx int mbx stba-berlin@t-online.de bvg U 5, 8; S 3, 5, 7, 9 Alexanderplatz oef Mo-Fr 8.00-15.00 ben allgemein zugnglich b17 Diese Zweigbibliothek wurde 1999 mit dem Umzug des Statist. Bundesamtes nach Bonn aufgelst und ihre Bestnde von Bonn bernommen. Ihre Vorgngerbibliothek war die Bibliothek der ehem. Staatl. Zentralverwaltung f. Statistik der DDR. In Berlin wurde neu eingerichtet: Statistisches Bundesamt, i-Punkt Berlin (s. Dok.-Nr.1745) kop Mnzkopierer ssv Neuerwerbungslisten, Zeitschriftenumlufe bes ca. 100.000 Bnde, 176 dt. Periodika, 70 auslndische Periodika sac Statistik; Rechnungswesen ssg sak SyK, SwK cdr opc SISIS vbs znw pfa PF 2 76 ppz 10124 por Berlin pst ltg Frau Fritz, Brbel prs Frau Fritz, Brbel sga sgb for typ Spezialbibliothek, ffentlich zugnglich alv lva lvl utr Bundesrepublik Deutschland ueb Das 1950 gegrndete Statistische Bundesamt mit Sitz in Wiesbaden und seine seit 1950 bestehende Zweigstelle in Berlin fhren die Aufgaben des nach dem Zweiten Weltkrieg gegrndeten Statistischem Amtes des Vereinigten Wirtschaftsgebietes fort und stehen in der Tradition des ehemaligen Statistischen Reichsamtes (1872 als Kaiserliches Statistisches Amt in Berlin gegrndet). Die Bibliothek der Zweigstelle Berlin stellt smtliche seit 1945 erschienenen statistischen Verffentlichungen und Materialien des Statistischen Amtes des Vereinigten Wirtschaftsgebietes und des Statistischen Bundesamtes fr die ffentliche Benutzung bereit, ferner als Altbestand die Statistischen Jahrbcher des Deutschen Reiches (komplett ab 1889). Die Verffentlichungen des Statistischen Bundesamtes gliedern sich in die drei groen Kategorien: - Zusammenfassende Verffenlichungen (allgemeine und thematische Querschnittsverffentlichungen, Verffentlichungen zu Organisations- und Methodenfragen, Kurzbroschren, Faltbltte r); - Fachserien (Ergebnisse einzelner Statistiken nach Sachgebieten gegliedert); - Systematische Verzeichnisse (Hilfsmittel fr die einheitliche Zuordnung von Tatbestnden in den Statistiken). Sie werden ergnzt durch Verffentlichungen zur Auslandsstatikstik, Karten und fremdsprachige Verffentlichungen. lit bdg inr EA019 dat 09.10.03 mgl anm seit 1990 in Berlin eingerichtet dnr 49 new record nam Bundesministerium der Justiz, Bibliothek vsa wna PBLux02; WBBLN bea Kn 16.12.97 bea SKA 18.06.02 fun Behrdenbibliothek plz 10117 ort Berlin str Mohrenstr. 37 sig Bo 101 tel (030) 20 25-9079 (Ausk.), -9715 (Leitung),; -9086 (stv. Leitung) fax (030) 20 25-9660 btx dtx int z.Zt. (Febr. 05) noch keine eigenen Angebote der Bibliothek mbx bibliothek-auskunft@bmj.bund.de bvg U-Bhf. Hausvogteiplatz oef Mo, Do 8.30-18.00, Fr 8.30-16.00 ben Prsenzbibliothek fr die Bediensteten der Dienststelle, Zulassung fremder Benutzer auf Antrag b17 kop Kopiergerte ssv Mikrofichelesegert, Readerprinter, Recherchen in Datenbanken z.Zt. nur in Hauptbibliothek Berlin bes 296.361 Bde., davon 22.038 Diss., ca. 9000 Mikromat., 147 Karten, 451 Filme, 843 lfd. Zeitschriften sac Rechtswissenschaft; Staatswissenschaft ssg sak sachl. Recherche im Bibliothekssystem aDIS/BMS cdr 219 opc aDis/BMS vbs IVBB znw pfa 11015 ppz por Berlin pst ltg Frau Schlag, Annette (Ministerialrtin),; Frau Waclawczyk, Marga (Bibliotheksdirektorin, Stellvertr.) prs Frau Schlag, Annette (Ministerialrtin),; Frau Waclawczyk, Marga (Bibliotheksdirektorin) sga B 69 sgb for typ Spezialbibliothek, berwiegend fr geschlossenen ; Benutzerkreis alv lva lvl utr Bundesrepublik Deutschland ueb lit bdg inr EA068 dat 10.02.05 mgl DBV, AjBD, APBB anm dnr 50 new record nam Bundesanstalt fr Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Bibliothek / Dokumentation vsa Bundesanstalt f. Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin,Bibliothek wna PBLux bea Kn 3.4.98 bea Pi 1/2000 bea JewgP 08.03.00 fun Spezialbibliothek; Behrdenbibliothek; Information- und Dokumentationsstelle plz 10317 ort Berlin str Nldnerstr. 40-42 sig B 424 tel (030) 5 15 48-540, -545 (Auskunft) und -644 (Ausleihe) fax (030) 5 15 48-174 btx dtx int http://www.baua.de mbx bibliothek@baua.de bvg S 3 Rummelsburg; S 5, 7, 75 Nldnerplatz; Bus 240 oef Mo 9.00-15.00, Di-Do 8.30-15.00, Fr 8.00-14.00 und nach ; telefonischer Vereinbarung ben ffentlich zugnglich b17 kop Mnzkopierer ssv Recherchen in Literaturdatenbanken bes ca. 90.000 Bde. sac Arbeitsmedizin; Arbeitsschutz <medizinischer>; Berufskrankheiten; Gesundheitsschutz ssg Dissertationen d. ehem.Akademie f. rztl. Fortbildung d. DDR; WHO-Publikationen bis 1990 sak vollstndig fr den gesamten Bestand cdr verfgbar opc vorhanden vbs znw ZDB; BGK pfa ppz por pst ltg Frau Hlke, Anne, Dipl.-Bio./Wiss. Bibliothekarin prs Frau Delf, Karin, Dipl.-Bibl.; (Auskunfts- u. Beratungsdienst) sga sgb for typ Spezialbibliothek, ffentlich zugnglich alv lva lvl utr Bundesrepublik Deutschland, BM fr Arbeit und Sozialordnung ueb Seit dem 01.07.1996 ist die Fusionierung der Bundesanstalt fr Arbeitsmedizin in Berlin und der Bundesanstalt fr Arbeitsschutz in Dortmund einschlielich 3 weiterer Standorte (Dresden, Chemnitz, Bremen) zur Bundesanstalt fr Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin vollzogen. Deswegen besteht zur Zeit die Gruppe Bibliothek/Dokumentation aus drei Teilbibliotheken (Standortbibliotheken) am Hauptsitz Dortmund (Sigel Dm 19), am Dienstsitz Berlin (Sigel B 424) und der Auenstelle Dresden ( Sigel D 122). Gesamtbestand der Funktionseinheit Bibl./Dok umfat ca 200. 000 Bde, 1.100 Periodika (davon 550 lfd. Zeitschriften). lit bdg inr EA330 dat 16.01.01 mgl anm dnr 52 new record nam Deutsches Patent- und Markenamt, Technisches Informationszentrum Berlin, Bibliothek vsa Deutsches Patent-und Markenamt vsa Technisches Informationszentrum Berlin, Bibliothek wna DPA; PBLux02 bea Kn 09.12.97 bea Spee 09.02.00 bea SKA 01.02.01 bea SKA 13/06/02 fun Behrdenbibliothek; Spezialbibliothek plz 10969 ort Berlin str Gitschiner Str. 97 sig 201 a tel (030) 2 59 92-0, -211 fax (030) 2 59 92-404 btx dtx ja int http://www.dpma.de mbx elvira.doerner@dpma.de bvg U 1, 6 Hallesches Tor oef Mo-Mi 7.30-15.30, Do 7.30-19.00, Fr 7.30-14.00 ben Prsenzbibliothek; Magazinbibliothek mit Freihandbereich im Lesesaal, allgemein zugnglich b17 kop Kopiergert(e) ssv Ersterfinder-Beratung; Zugriff auf hausinterne sowie externe kommerzielle Datenbanken; CD-ROM-Stationen; Zugriff auf die "ffentliche Markenkartei" und die Geschmacksmusterkartei; Online-Recherchen in JURIS, STN, EPIDOS, DEPATIS, PATDPA, PATDD bes ber 45 Millionen Patentdokumente; smtliche deutschen Patentschriften und Auslegeschriften in Gruppenmappen, Dokumentation von ca. 21 Mio. in- und auslndischen Patenten. 226.000 Bde. technischer und naturwiss. Lit., 416 lfd. Zeitschriften, davon ca. 300 auslndische. sac Patentdokumente; Rechtsschutz <gewerblicher>; Patentrecht; Urheberrecht; Naturwissenschaften; Technik; Warenzeichen; Mathematik; Physik; Bergbau; Fertigungstechnik; Maschinenbau; Energietechnik; Fahrzeugtechnik; Transporttechnik; Bautechnik; Feinwerktechnik; Elektrotechnik; Schaltungen <elektronische>; Nachrichtentechnik; Regelungstechnik; Datenverarbeitung; Kerntechnik; Chemie; Chemie <analytische>; Chemie <organische>; Biochemie; Medizin; Tiermedizin; Mikrobiologie; Biotechnologie; Technologie <chemische>; Technologie <anorganische>; Textiltechnologie; Glastechnologie; Rechtswissenschaft; Brgerliches Recht; Handelsrecht; Rechtsschutz <gewerblicher>; Patentwesen; Geschmacksmuster; Wettbewerbsrecht; Markenrecht; Verlagsrecht; Arbeitsrecht; Sozialrecht; Verwaltungswissenschaft ssg Naturwissenschaften, Technik, gewerblicher Rechtsschutz sak cdr ber 40 CD-Serien, bibliogr., Volltext,zu Patenten, Marken opc integriertes EDV-Bibliothekssystem (UNIDAS) mit OPAC vbs znw Im Deutschen Patentamt in Mnchen; dort Zentraler Rechner pfa ppz 10958 por Berlin pst ltg Herr Wimann, Christian Dr. prs Frau Drner, Elvira (Sachgebietsleiterin) sga sgb for typ Spezialbibliothek, ffentlich zugnglich alv lva lvl UB der TU Berlin utr Bundesrepublik Deutschland ueb Das Deutsche Patentamt, 1877 in Berlin als Kaiserliches Patentamt gegrndet, von 1919 bis 1945 Reichspatentamt, wurde 1949 in Mnchen wiedererffnet. Es ist zustndig fr Aufgaben auf dem Gebiet des gewerblichen Rechtsschutzes fr Patente, Gebrauchsmuster,Geschmacksmuster und Marken, fhrt die vom Gesetz vorgeschriebenen Register und gibt amtliche Druckschriften (Amtsdruckschriften) heraus. Eine Dienststelle des Patentamtes ist in Berlin geblieben. Sie ist neben Mnchen Annahmestelle fr smtliche Patent-, Gebrauchsmuster-, Geschmacksmuster- und Markenanmeldungen. Gleichzeitig ist Berlin Annahmestelle fr Patentanmeldungen (Europapatente) an das Europische Patentamt in Mnchen. Der Dienststelle Berlin ist eine Bibliothek mit Auslegehalle angeschlossen. Es knnen dort die in- und auslndischen Druckschriften, Auslegestcke, Gruppenmappen, Karteien und andere Hilfsmittel sowie die freigegebenen Verfahrensakten eingesehen und eine Handbibliothek von ca. 9000 Bnden benutzt werden. Die Bibliothek umfat auerordentlich umfangreiche Bestnde an Patentliteratur (zu deutschem und internationalem Patent-, Muster- und Zeichenwesen) sowie an naturwissenschaftlichem und technischen Schrifttum. Der grte Teil des Altbestandes (bis 1945) befindet sich jedoch heute in der Bibliothek des Deutschen Patentamtes in Mnchen. Zur Bibliothek gehrt das Gruppenmappenarchiv; es besteht aus Sammlungen sachlich zusammengehrender, abgelegter Patentdokumente, und zwar deutscher, europischer, amerikanischer, russischer sowie weiterer auslndischer Sammlungen. lit Jahresbericht des Deutschen Patent- und Markenamtes bdg inr EA421 dat 30.07.02 mgl BAK, APB anm Bundesbehrde dnr 53 new record nam Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv, Bibliothek vsa Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der vsa DDR im Bundesarchiv, Bibliothek wna PBLux02; SAPMO-BArch; prakt bea Kn 15.1.98 bea JewgP 16.02.00 bea SKA 13/06/02 fun Behrdenbibliothek; Archivbibliothek; Spezialbibliothek plz 12205 ort Berlin str Finckensteinallee 63 sig B 479 tel (01888) 7770-0 fax (01888) 7770-111 btx dtx int http://www.bundesarchiv.de mbx berlin@barch.bund.de bvg S-Bahn Lichterfelde-Ost, Lichterfelde-West (weiter mit dem ; Bus X11) oder Sundgauer Strae (weiter mit dem Bus 211); Bus ; 211, 111, X11 oef Mo-Do 9.00-19.00, Fr 9.00-16.00 ben Magazinbibliothek, Benutzung am Ort und Ausleihe fr jedermann, Lesesaal mit 40 Pltzen. Der Bestand bis zum Erscheinungsjahr 1955 ist Prsenzbestand und wird auch im Rahmen der Fernleihe nur in Lesesle ausgeliehen. b17 kop Kopien werden gegen Gebhr angefertigt (entspr. der Gebhrenordnung des Bundesarchivs) ssv Lesegerte fr Mikroformen, Anfertigung von Fotos und Reproduktionen gegen Gebhr, schriftl. Ausknfte bes Ca. 1,6 Mio. Bcher, Broschren, Zeitschriften, Zeitungen und Mikroformen sac Sozialwissenschaften; Politikwissenschaft; Parteien; Geschichte <deutsches Reich>; Marx-Engels-Forschung; Gewerkschaftsbewegung; Marxismus-Leninismus; Osteuropa <Geschichte>; Ideologiegeschichte; Massenorganisationen <DDR>; Soziale Bewegungen <Geschichte>; Parteien <Osteuropa>; Sozialismus; Arbeiterbewegung <internationale>; Osteuropa <Politik>; Gewerkschaften <Osteuropa>; Sozialistische Staaten <ehemalige in Osteuropa>; DDR <Geschichte>; Parteien <DDR>; Gewerkschaften <DDR> ssg Amtliche Druckschriften; Graue Literatur von Parteien und Organisationen; Tarnschriften; Exilliteratur; NS-Druckschriften; Geschichte <Deutschland>; Scandinavica; Nichtkonventionelle Literatur d. Parteien u. Gewerkschaften; Osteuropas (DFG-Sammelgebiet) sak Systematische Kataloge bis 1994, ab 1995 eigene Datenbank cdr DNB-CD aktuell, Jg. 1991 ff.; ; DNB-CD retro, Jg. 1945-1971; ; Normdaten-CD-ROM; ; ZDB-CD-ROM; ; Katalog d. Staatsbibl. zu Berlin - Preuischer Kulturbesitz opc AllegroC-Katalog (ab 1995) vbs KOBV (fr 2002 geplant) znw ZDB pfa PF 450569 ppz 12175 por Berlin pst ltg Frau Dolatowski, Elrun prs Frau Goldbeck, Dagmar (Erwerbung); Herr Vo, Hans-Jrgen (Benutzung); Frau Kontny, Barbara (Erschlieung) sga sgb B 484*Berlin; Kle 1; B 2003, B 40 for Torstr. 1 (ehemalige Wilhelm-Pieck-Str.) typ Spezialbibliothek, ffentlich zugnglich alv UELV lva lvl Staatsbibliothek zu Berlin Preuischer Kulturbesitz utr Beauftragter d. Bundesreg. f. Angel. d. Kultur u. d. Medien ueb Die Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv wurde mit dem 1. Januar 1993 als unselbstndige Stiftung des ffentlichen Rechts errichtet (vgl. Erla des BMI ber die Errichtung der Stiftung vom 06.04.1992; Gemeinsames Ministerialblatt S.310). Sie hat die Aufgabe, die auf zentraler Ebene entstandenen berlieferungen der SED sowie anderer Parteien der DDR und der mit diesen Parteien verbundenen Organisationen, juristischen Personen und Massenorganisationen dauerhaft zu sichern, nutzbar zu machen und zu ergnzen. Dies gilt auch fr andere Unterlagen und Bestnde zur deutschen Geschichte, insbesondere zur Geschichte der deutschen und internationalen Arbeiterbewegung und die eingebrachten Bibliotheksbestnde. Die Bibliothek der Stiftung (Gesamtbibliothek) entstand aus der Zusammenfhrung mehrerer Bibliotheken und Archive: - Bibliothek des Instituts fr Marxismus-Leninismus beim ZK der SED (gegr. 1948), - Bibliothek im "Haus am Kllnischen Park" bestehend aus der: Bibliothek der Parteihochschule "Karl Marx" beim ZK der SED (gegr. 1946), der Bibliothek der Akademie fr Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED (gegr.1952) und der Bibliothek des ZK der SED (Bestnde wurden integriert soweit sie dem Sammelauftrag der Stiftung entsprachen), -Johannes-Sassenbach-Stiftung,Bibliothek und Archiv der Gewerkschaftsbewegung Berlin (gegr.1991, die Vorgngerinstitutionen gehen bis 1949/50 zurck), -Bibliothek der Gewerkschaftshochschule Bernau, -Bibliotheksgut von Parteien und Organisationen der DDR,z.B. Nationaldemokratische Partei Deutschlands, Zentralrat der FDJ, Gesellschaft fr Deutsch-Sowjetische Freundschaft, Kulturbund, Demokratischer Frauenbund Deutschlands, Deutscher Turn- und Sportbund, DDR-Komitee fr Menschenrechte, Liga fr Vlkerfreundschaft, Nationalrat der Nationalen Front, URANIA, Verband der Journalisten, Zentralausschu fr Jugendweihe, -Bestnde von Staatsorganen der DDR und aus der Berliner Auenstelle des Gesamtdeutschen Instituts. 1996 wurden die Dienstbibliotheken der Abteilung R(eich) und der Abteilung DDR des Bundesarchivs ebenfalls mit den Bestnden der Stiftung zusammengefhrt. Im Jahr 2000 bergab das Bundesinstitut fr osteuropische und internationale Studien seine Bestnde bis ca. 1989 an die Bibliothek. Die Bibliothek der Stiftung zhlt mit einem Bestand von ca.1,6 Millionen Bnden (Monographien, Zeitungen und Zeitschriften), etwa 65 000 Rollen Mikrofilm und 40 000 Mikrofiches zu den bedeutenden Spezialbibliotheken zur Geschichte und Theorie sozialer Bewegungen, insbesondere der deutschen und internationalen Arbeiter- und Gewerkschaftsbewegung. Ihre auerordentlichen, in groen Teilen originalsprachigen Sammlungen umfassen den historischen Zeitraum von ca.1830 bis in die Gegenwart. Daneben ist auch wertvolles lteres, bis in das 16.Jahrhundert zurckreichendes Schrifttum vorhanden, darunter eine Vielzahl von Rara. Der Fundus wird durch gezielte und regelmige Erwerbungen der neuesten Forschungsliteratur, durch Nachschlagewerke, wie Lexika, Chroniken, Handbcher, biographische Nachschlagewerke, Jahrbcher und andere relevante Sekundrliteratur und durch Belegexemplare ergnzt. Aus den Archivnachlssen bernimmt die Bibliothek in der Regel die Buchbestnde. Schwerpunkt der Sammlung ist die Geschichte der DDR, hier vorrangig Literatur aus dem politisch-gesellschaftlichen und staatlichen Bereich. Dazu gehren neben den von den Parteien, Gewerkschaften und Organisationen der DDR selbst herausgegebenen Materialien, amtliche Druckschriften von zivilen Dienststellen der DDR mit zentraler Zustndigkeit. Daneben verfgt die Bibliothek ber einen bedeutenden Bestand an Literatur vor allem zur deutschen politischen und sozialen Geschichte und Regionalgeschichte und zur Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts sowie ber Publikation zur Geschichtswissenschaft. Sie sammelt die amtlichen Druckschriften des Deutschen Reichs und die zentralen Verffentlichungen der NSDAP und der mit ihr verbundenen Organisationen. Zur Organisations- und Ideologiegeschichte der politischen und gewerkschaftlichen Arbeiterbewegung stehen der Forschung Primrquellen zur Geschichte der deutschen und internationalen Arbeiter- und Gewerkschaftsbewegung zur Verfgung, d.h. Dokumente, wie Satzungen, Programme, Protokolle,Tagungsberichte der Zusammenschlsse von Parteien, Gewerkschaften, Organisationen und politischen Gruppierungen; die von den gesellschaftlichen Organisationen selbst herausgegebene Literatur, einschlielich ihrer Zeitungen und Zeitschriften, Schriften der Theoretiker der Arbeiter- und Gewerkschaftsbewegung, aber auch Publikationen brgerlicher Parteien und Gruppierungen, linker Bewegungen und Strmungen von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart. Die Bibliothek besitzt auerordentlich umfangreiche Bestnde zur Geschichte der Gewerkschaftsbewegung des In- und Auslandes. Hinzuweisen ist vor allem auf die Sammlung gewerkschaftlicher Verffentlichungen und auf seltene Druckschriften zur deutschen und europischen Sozialgeschichte, ferner auf gewerkschaftspolitisch relevante Verffentlichungen der deutschen Parteien, insbesondere der SPD und der KPD bis 1945, Druckschriften zur Gewerkschafts politik, zur Sozialgeschichte und zur Sozialpolitik in der SBZ/DDR und in den sozialistischen Lndern Osteuropas. Als Sondersammlungen werden Literatur zur Revolutionsgeschichte, vor allem die Revolutionen von 1848/49, 1917, 1918/19 und ihre nationalen und internationalen Auswirkungen, Dokumente des Widerstandes gegen das NS-Regime, insbesondere Tarnschriften und Exilliteratur, Kleinschrifttum und Kleinzeitungen, z.B. Betriebszeitungen, Huserblockzeitungen und hnliches gepflegt. Die Bibliothek erwirbt als Ergnzung ihrer historischen Sammlungen Literatur zur Geschichte der ehemals sozialistischen Staaten, insbesondere Osteuropas, Publikationen der nach der Transformation vom Sozialismus neu- gegrndeten Parteien sowie Verffentlichungen ber die politische Entwicklung der jungen Demokratien in den osteuropischen Lndern. lit Die Bestnde der Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv: Kurzbersicht/ hrsg.von der Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv/Red.: Elrun Dolatowski ... -Berlin: Ed.Colloquium, 1996.- 178 S. - ISBN 3-89166-127-4 Vo, H.J.: Bestnde der Bibliothek der Gewerkschaftsbewegung, Berlin 1990, 8 S. (masch.). Handbuch der Historischen Buchbestnde in Deutschland.-Bd 15.-Hildesheim: Olms-Weidmann, 1995.-240S.ISBN 3-487-10055-X bdg inr EA470 dat 17.12.02 mgl DBV, ASpB anm HeiScha 1993 dnr 54 new record nam Bundesamt fr Strahlenschutz, Auenstelle Berlin, Zweigstellenbibliothek vsa Bundesamt fr Strahlenschutz vsa Auenstelle Berlin vsa Zweigstellenbibliothek wna PBLux02; WBBLN bea Kn 9.1.98 bea Spee 09.02.00 bea SKA 18.06.02 bea SKA 05.04.05 fun Spezialbibliothek; Behrdenbibliothek; Wissenschaftliche Fachbibliothek plz 10318 ort Berlin str Kpenicker Allee 120-130 sig B 584 tel (01888) 333-4623 fax (01888) 333-4625 btx dtx int http://www.bfs.de mbx bbibliothek@bfs.de bvg S 3; R 1 Karlshorst; Buslinien: 196 u. 396 bis S-Bhf ; Karlshorst; Straenbahnen: 26, 27, 28 oef Mo und Fr 9.30-13.00; Di, Mi, DO 9.30-16.30 ben an Fremdnutzer keine Ausleihe, nur Lesesaalbenutzung b17 Das Bundesamt f. Strahlenschutz wird nach Bonn verlegt. kop ssv bes 1,5 mio. Mikroformen, 20.000 Reports; 30 lfd. Zss.; 110.000 Bd. Altbestand sac Strahlenschutz; Kerntechnik; Umweltschutz ssg IAEA-Publikationen sak cdr verschiedene Lexika, Fachberichte, Reports opc Allegro C vbs znw pfa ppz 10312 por Berlin pst ltg Herr Mller, Andre prs Frau Braumann, Drte (zustndige Bibliothekarin) sga sgb for typ Spezialbibliothek, berwiegend fr geschlossenen ; Benutzerkreis alv lva lvl utr Sonstige ffentliche Trgerschaft ueb Gegrndet 1962; bis 1989 Fachbibliothek des Staatl. Amtes fr Atomsicherheit und Strahlenschutz der DDR (SAAS); bis 1990 IAEA-Depotbibliothek, ab 1990 Teil der zentralen Fachbibliothek des Bundesamtes fr Strahlenschutz in der Auenstelle Berlin. lit bdg inr EA755 dat 05.04.05 mgl DBV anm IAEA-Depot-Bibliothek bis 1990 dnr 57 new record nam Consistorium der Franzsischen Kirche, Hugenottenbibliothek vsa Consistorium der Franzsischen Kirche vsa Hugenottenbibliothek wna WBBLN bea FB 30.7.95 fun Behrdenbibliothek plz 10117 ort Berlin str Gendarmenmarkt (Franzsischer Dom) sig B 2023 tel (030) 2 29 17 60 fax (030) 60 93-495 btx dtx int mbx bvg U 2 Hausvogteiplatz; U 6 Franzsische Str.; Bus 148, 257 ; Haltestelle Gendarmenmarkt oef nach Anmeldung ben Literatureinsicht nur im Hause, Benutzung fr wiss. Zwecke, Genealogie nur schriftlich b17 kop ssv bes ca. 40.000 Bde, teilweise katalogisiert sac Kirchengeschichte; Theologie ssg sak cdr opc vbs znw pfa ppz por pst ltg Herr Violet, Robert prs Herr Violet, Robert sga sgb for typ Spezialbibliothek, berwiegend fr geschlossenen ; Benutzerkreis alv lva keine Teilnahme lvl utr Sonstige Religionsgemeinschaften ueb lit bdg inr EA779 dat 17.07.00 mgl anm dnr 58 new record nam Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin. Abteilung Jugend und Familie, Weiterbildung und Kultur. Amt fr Weiterbildung und Kultur. Fachbereich Bibliotheken, Stadtbibliothek Marzahn-Hellersdorf. Ehm-Welk-Bibliothek. Mittelpunktbibliothek vsa wna BBLN bea Kn 26.3.98 bea pi 7/98 bea jewgp 10.10.00 bea SKA 26.02.02 bea SKA 09/09/14 fun ffentliche Bibliothek,; Mittelpunktbibliothek plz 12629 ort Berlin str Alte Hellersdorfer Str. 125 sig 570 tel (030) 9989-526 (Auskunft); (030) 99274828 (Leitung) fax (030) 99274756 btx dtx int http://www.stb-mh.de/bibliothek-ehm-welk.html mbx ehm.welk@stb-mh.de bvg Bus 197; Tram M6, 18 oef Mo, Di und Do, Fr 10.00-19.00; Mi 11.00-15.00, Sa ; geschlossen ben Behindertengerechter Zugang, 30 Leserpltze, 1 PC mit kostenlosem Internetzugrif, 1 Multimedia-PC, 6 PCs zur Recherche im Onlinekatalog (OPAC) mit der Einfhrung in die Suchmglichkeiten im Verbundkatalog der ffentlichen Bibliotheken Berlins (VBB) und Bereitstellung der Medien in einer gewnschten Bibliothek. Selbstverbuchung und -Rckbuchung ausgeliehener Titel mit dem System RFID. b17 kop 1 Mnzkopierer zur Selbstbedienung ssv Einfhrung in die Bibliotheksbenutzung, Einfhrung in die Benutzung von Nachschlagewerken. Internetschulung fr Senioren, Schulung in Microsoft-Office. In der Kontaktstelle fr Schulen finden Pdagogen ein breites Angebot fr die Gestaltung des Unterrichts. So stehen 100 Klassenstze fr Grundschulen und 75 Klassenstze fr die Grundschulen und 75 Klassenstze fr die Sekundarstufe bereit. Diverse Unterrichtsvorbereitungen fr die Sekundarstufe knnen die pdagogische Arbeit wesentlich erleichtern und sind fr Lehrer entleihbar. Es stehen 22 Medienkisten unterschiedlichster Thematik fr den Unterricht in der Grundschule bereit. bes 60.000 ME: Bcher, DVDs, CD's, MC's, Videos, Spiele, CD-ROMs, Hrbcher, (E-Books, E-Zeitschriftenaus dem VBB), 40 lfde. Zeitungen und Zeitschriften sac alle Sachgebiete ssg sak cdr VORHANDEN opc https://www.voebb.de vbs voebb znw pfa ppz por pst ltg Frau Bandurski. Viola; Frau Bttcher, Annerose (Vertr.) prs Frau Bttcher, Annerose sga B 570 sgb for typ alv lva lvl utr sonstige ffentliche Trgerschaft ueb Die Ehm-Welk-Bibliothek wurde 1989 gegrndet. Sie istdie zweitgrte Bibliothek des Bezirkes Marzahn-Hellersdorf.Auf 800 qm finden Sie ca. 60.0000 Medien fr alle Altersgruppen. Ein separater Veranstaltungsraum bietet die Mglichkeit,vor oder auch whrend der ffnungszeiten,zahlreiche Veranstaltungen fr Kinder und Erwachsene zu besuchen.Fr die Ehm-Welk-Bibliothek gilt das Leitbild der Stadtbibliothek Marzahn-Hellersdorf: Die Stadtbibliothek Berlin Marzahn-Hellersdorf ist eine ffentliche Einrichtung frei von kommerziellen Interessen.Sie ermglicht allen Brgerinnen und Brgern den freien und unkomplizierten Zugang zu Medien und Informationen aller Art.Als ffentliche Bibliothek nimmt die Stadbibliothek eine wichtige Rolle als kulturelles Zentrum und als Begegnungs-und Kommunikationssttte des Stadtbezirks wahr.Die individuellen Bedrfnisse der Brgerinnen und Brger stehen im Vordergrund unserer Arbeit. Wir legen Wert darauf,dass die Qualitt unserer Arbeit und unserer Angebote ein hohes Niveau haben.Das erreichen wir durch ein aktuelles und nachfrageorientiertes Medienangebot, durch kompetente und freundliche Beratung, einer engagierten, zuverlssigen,verantwortungs-und kostenbewussten Arbeit und der kontinuierlichen Verbesserung unserer Dienstleistungen. lit bdg inr EA962 dat 09.09.14 mgl anm dnr 60 new record nam Nonex. Dokument lt sich nicht ndern. Datenbankfehler. SeBi s. Dok.-Nr.: <1847> vsa wna SeBi; WiWi; PBLux02; prakt; WBBLN bea bea bea bea fun ; ; ; ; plz ort str Breite Strae 30-36 (Zentral- und Landesbibliothek, Haus str Berliner Stadtbibliothek) sig tel ; ; ; ; fax btx dtx int mbx bvg U 2, 5, 8, S 3, 5, 7, 9, 75 Alexanderplatz oder S 5, 7, 3, ; ; 9, 75 Hackescher Markt oder U 2 Mrkisches Museum; Bus 100, ; ; 142, 147, 157, 257, 348 oef Mo-Fr 10.00-21.00, Ausleihe bis 20.00; Sa 10.00-19.00 ben Die Benutzung der Senatsbibliothek Berlin regelt sich nach den Bestimmungen der Benutzungsbedingungen fr die Zentral- und Landesbibliothek Berlin (BZLB) vom 23.06.2009. In der Senatsbibliothek gilt die Hausordnung der Zentral- und Landesbibliothek (Stand: September 2009). In der Senatsbibliothek stehen PC-Arbeitspltze fr die Literatursuche im gesamten Bibliotheksbestand, in verschiedenen Datenbanken und im Internet zur Verfgung. Es gibt Magazin- und Freihandbestnde. Der aktuelle Bestand der Senatsbibliothek aus den Bereichen Kommunalwissenschaften und Recht wird in den Freihandbereichen in systematischer Aufstellung nach der "Systematik Kommunalwissenschaften" prsentiert. Fr die Ausleihe von Medien ist ein Bibliotheksausweis erforderlich und die Entrichtung einer Jahres- bzw. Monatsgebhr entsprechend der Entgeltregelung im Anhang zu den Benutzungsbedingungen fr die Zentral- und Landesbibliothek Berlin (BZLB) vom 23.06.2009. Mit einem gltigen Bibliotheksausweis lassen sich maximal 60 Medien entleihen. Im Zuge einer Literatursuche bietet die bibliographische Auskunft kompetente bibliothekarische Beratung und Hilfe bei der gezielten Suche in den Katalogen, in Fachdatenbanken und sonstigen Quellen an. Die Bibliothek hat einen behindertengerechten Zugang. b17 kop s/w-Kopierer mit Mnzen oder Karte zu bedienen. Auerdem stehen im Kopierbereich der Berliner Stadtbibliothek Kopierer fr s/w- und Farbkopien bis A3 zur Verfgung. Chip-Karten knnen nur im Kopierbereich der Berliner Stadtbibliothek (A-Portal) und in der Amerika-Gedenkbibliothek erworben und aufgeladen werden. ssv Die Senatsbibliothek in der ZLB bietet die Mglichkeit, kostenlos in zahlreichen Datenbanken zu recherchieren, und zwar an den Datenbank-Pltzen (Intranet, internes Netz). Der Zugriff auf die lizenzierten elektronischen Datenbanken der Zentral- und Landesbibliothek Berlin ist aus rechtlichen Grnden ausschlielich Leserinnen und Lesern der Zentral- und Landesbibliothek Berlin mit einem gltigen Nutzerausweis in den Husern der Zentral- und Landesbibliothek Berlin gestattet. Daten und Auszge aus den Datenbanken drfen nur zum persnlichen Gebrauch und zu Forschungszwecken verwendet ausgedruckt oder gespeichert werden. Eine Verwendung in kommerziellem Zusammenhang ist nicht zulssig. Artikel drfen an Dritte nicht weitergegeben werden, weder in elektronischer noch in gedruckter Form. Die Senatsbibliothek bietet einen Verwaltungsservice an. In seinem Rahmen werden schriftliche Anfragen von Verwaltungen,Behrden, Instituten, Stadt- und Kommunalverwaltungen, Firmen u.. innerhalb und auerhalb Berlins beantwortet. Auch hier gilt die Entgeltregelung. Bcher/Medien, die sich noch nicht im Bestand der Senatsbibliothek befinden, inhaltlich aber dem Profil und den Sammelgebieten der Bibliothek entsprechen, knnen zur Anschaffung vorgeschlagen werden. Der Anschaffungsvorschlag sollte folgende Angaben enthalten: Name, e-mail-Adresse und ggf. Benutzernummer des Bibliotheksausweises, Autor/Herausgeber, Titel, Verlag, Erscheinungsjahr, ISBN des zur Anschaffung vorgeschlagenen Titels. Bestellung per E-Mail: sebi-erwerbung@zlb.de Wenn Sie im Falle der Anschaffung eine Vormerkung wnschen, geben Sie dies bitte auch in Ihrer e-mail an. Falls wir den Titel kaufen und fr Sie reservieren, erhalten Sie eine Abholbenachrichtigung, und ihr Gebhrenkonto wird mit 1,00 Euro belastet. bes 484.446 ME, 166 Digitale Medien, 877 laufende Zeitschriftentitel, 94 CD-ROM-Abos, 58 andere Materialien sac ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ssg ; ; ; ; ; ; ; sak cdr opc vbs znw pfa ppz por Berlin pst Breite Strae 30-36 ltg prs ; sga sgb for typ Spezialbibliothek, ffentlich zugnglich alv lva lvl utr ueb Die 1948 gegrndete Senatsbibliothek ist eine wissenschaftliche Spezialbibliothek mit entsprechender Sammlungs-, Erschlieungs-, Archivierungs- und Bereitstellungsfunktion, vorrangig fr die Verwaltung des Landes Berlin. Darber hinaus nutzen andere ffentliche Einrichtungen auch auerhalb Berlins, sowie die allgemeine ffentlichkeit ihre Informationsangebote. Zu den Hauptsammelgebieten der Senatsbibliothek gehren Literatur und Informationen zur Verwaltung und zum ffentlichen Recht. Sie ist Pflichtexemplarbibliothek fr die Amtlichen Druckschriften des Landes Berlin. Ferner sammelt sie vom Land Berlin in Auftrag gegebene Gutachten. Die Senatsbibliothek pflegt mit Untersttzung der Deutschen Forschungsgemeinschaft zwei Sondersammelgebiete, in denen sie national und international eine Spitzenstellung einnimmt: - Kommunalwissenschaften (deutschsprachiger Bereich) - Nicht-konventionelle Materialien zu Stdtebau, Landesplanung, Raumordnung aus dem deutschsprachigen Bereich Im Rahmen ihrer Servicefunktion fr die Verwaltungsbibliotheken des Landes Berlin entwickelt sie in den nchsten Jahren zustzliche Leistungsangebote fr diese, die ber die unverzgliche Beantwortung der Anfragen und Medienbereitstellung hinausgehen werden. Als Kooperationspartner des Deutschen Instituts fr Urbanistik (DIFU) bernimmt sie vereinbarungsgem die bedarfsgerechte Medienbeschaffung, - erschlieung und -bereitstellung fr das DIFU, um diesem bei der Untersttzung der Kommunen durch praxisorientierte Forschung und Beratung bei der Lsung aktueller Probleme sowie bei der Erarbeitung langfristiger Perspektiven fr eine zukunftsfhige stdtische Entwicklung und die Herstellung einer Verbindung zwischen Kommunal-, Landes- sowie Bundesinteressen behilflich zu sein. Das DIFU erschliet die Neuerwerbungen der Senatsbibliothek aus ihren Sondersammelgebieten zustzlich formal und sachlich durch seine gedruckten und elektronischen Informationsdienste und macht sie somit national und international bekannt. Auerdem frdert das DIFU den Bestandsaufbau der Senatsbibliothek durch unentgeltliche berlassung aktueller Medieneinheiten. lit Stromeyer, R.: Senatsbibliothek Berlin : Zentrale wissenschaftliche Behrdenbibliothek in Berlin sowie berregionale Spezialbibliothek fr die Schwerpunkte 3, 8 und 20, 21 der DFG. In: DFW Dokumentation, Information 27 (1979), Sonderheft Bibliothekartag Berlin 1979, S. 55-56. Stromeyer, R.: Zur Verbesserung der Literaturerschlieung : 30 Jahre Senatsbibliothek Berlin. In: Archiv fr Kommunalwissenschaften, 18. Jg., 1979, S. 172-173. Buhrfeind, Anne: Ein Herz fr Planer und Kommunalwissenschaftler. In: Brsenblatt, Nr.62 vom 6.8.1993, S. 12-13 Lux,Claudia: Outsourcing in der Senatsbibliothek: ein erfolgreiches Projekt. In: Splitter.-1.//.- 1996,Nr.3,S.29-31.-2.//.-1996,Nr.4, S.24-25 Bibliographie zur Verwaltungsreform-Literatur im Bestand der Senatsbibliothek: Grundwerk, Stand Februar 1999 1. Ergnzung, Stand Dezember 1999 Bibliotheken in Berlin und Brandenburg: Fachfhrer Parlaments- und Behrdenbibliotheken/ hrsg. von der Senatsbibliothek Berlin und dem Institut fr Bibliothekswissenschaft der Humboldt-Universitt zu Berlin.- 2., aktualisierte Aufl., Stand: 30. Oktober 2000 bdg inr dat 26.06.12 mgl ; ; ; ; anm HeiScha 1993 dnr 64 new record nam Bundesministerium fr Verkehr, Bau- und Wohnungswesen, Bibliothek vsa wna PBLux02 bea FB 30.7.95 bea SKA 12.06.02 fun Spezialbibliothek; Behrdenbibliothek plz 10115 ort Berlin str Invalidenstr. 44 sig B 664 tel (030) 2008-3224 und -1180 fax (030) 2008-1970 btx dtx int mbx bvg U 6 Zinnowitzer Str.; Bus 245 oef Mo-Fr 8.00-12.00 und 13.00-15.00 ben eingeschrnkte Benutzung im Rahmen der Mglichkeiten b17 kop Kopiergerte vorhanden, fr Auenstehende gebhrenpflichtig ssv bes ca. 80.000 Bnde sac Verkehrswesen; Staatsrecht; Verwaltungsrecht; Bauwesen; Wohnungswesen ssg Fahrplan- und Kursbuchsammlung,; alte Eisenbahnliteratur sak Sachkatalog mit bibliothekseigener Systematik.; Bis 1990 Meldung an Zentralkatalog der DDR cdr opc Bibliotheksinterner OPAC vbs aDis/BMS`im Bibliotheks- und Informationsverbund der Bibliotheken der obersten Bundesbehrden (BIV) znw frher (bis 1990): Zentralkatalog der DDR pfa ppz 101157 por Berlin pst Invalidenstr. 44 ltg Herr Kppen, Christoph prs Frau Schweter, Renate sga B 664 sgb for typ Spezialbibliothek, berwiegend fr geschlossenen ; Benutzerkreis alv lva Beschrnkter Leihverkehr im Rahmen der Mglichkeiten lvl utr Bund ueb lit bdg inr EX084 dat 22.08.02 mgl anm dnr 65 new record nam Zentralbibliothek der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg vsa Zentralbibliothek der Ev. Kirche in Berlin-Brandenburg wna WBBLN bea Kn 12.1.98 fun Behrdenbibliothek; Konsistorialbibliothek plz 10555 ort Berlin str Bachstrae 1-2 sig B 2223 tel (030) 39 01-1209, 39 09-1296 fax (030) 39 09-1431 btx dtx int mbx bvg U 9 Hansaplatz, S-Bahn Bellevue bzw. Tiergarten oef Mo-Fr 10.00-12.30, Mo-Do 13.00-14.00 ben Magazin und Freihand, Benutzung an Ort und Ausleihe b17 kop Kopiergert(e) ssv Ausl. auch ber innerkirchliche Dienstpost, Fernleihe bes ca. 28.000 Bnde sac Kirchengeschichte; Theologie, Kirchenrecht ssg Brandenburgika; Frauen in der Kirche sak Systematischer Katalog mit Schlagwortregister cdr opc Allegro C vbs znw Kirchlicher Zentralkatalog pfa PF 21 01 24 ppz 10501 por Berlin pst ltg prs Frau Kuhn, Gesa sga sgb for typ Spezialbibliothek, ffentlich zugnglich;Behrdenbibliothek alv lva lvl utr Ev. Kirche in Berlin-Brandenburg ueb Die Zentralbibliothek der Evangelischen Kirche in Berlin-Bran- denburg wurde 1957 von Bischof Dibelius (1890-1967) gegrndet als Bibliothek des Evangelischen Konsistoriums der Mark Branden- burg. Sie dient in erster Linie der beruflichen Arbeit der Ge- meindepfarrer, Sammelschwerpunkt der Bibliothek ist die Prakti- sche Theologie. Erwhnenswert ist der gute Bestand an neuerer Literatur zur Kirchengeschichte, insbesondere zur Reformation und zur Geschichte der evangelischen Kirche im 20. Jahrhundert (u.a. Bekennende Kirche) und an grundlegenden Darstellungen zur allgemeinen deutschen Geschichte. Von besonderer Bedeutung sind jedoch die von der Zentralbiblio- thek verwalteten Deposita. Es sind dieses die in den 60er Jah- ren bernommene - Wittbrietzer Kirchenbibliothek, die Privatbibliothek des aus der Niederlausitz stammenden Caspar von Kckeritz ( ca. 1500 - 1567), der im Umkreis Luthers in Wittenberg ttig war. Es handelt sich um 23 erhaltene Sammelbnde mit 300 Einzel- schriften vorwiegend theologischen Inhalts, darunter seltene Reformationsschriften. - die Kirchenbibliotheken von St. Nikolai und St. Marien, Berlin. Whrend ein groer Teil der Bestandes der Bibliothek von St. Nicolai verlorenging (nur etwa 350 Bnde samt der alten Regi- ster blieben erhalten), umfat die Bibliothek von St. Marien ca.4 500 Titel (15. - 20 Jh.) mit Schwerpunkt auf theologischer und geschichtlicher, insbesondere kirchengeschichtlicher Li- teratur des 16. und 17. Jahrhunderts, darunter etwa 1 000 Dissertationen und Disputationen deutscher Universitten. lit Senst, Henriette: Die Zentralbibliothek der Ev. Kirche in Berlin-Brandenburg (Konsistorium), in: Informationen fr kirchlich-wissenschaftliche Bibliotheken. - 17(1991). - S.20 bdg inr FC708 dat 20.12.00 mgl DBVBLN; ASpB; VkwB anm HeiScha 1993 dnr 66 new record nam Bundesministerium fr Wirtschaft und Arbeit, Bibliothek vsa wna PBLux02; WiWi; WBBLN bea Kn 10.12.97 bea Spee 15.02.00 bea SKA 18.06.02 fun Behrdenbibliothek; Spezialbibliothek plz 10115 ort Berlin str Scharnhorststr. 34-37 sig Bo 104 tel (030) 20 14-6199 Leitung; -7923 Ausleihe,; bzw (01888) 615-6199, -7923/-7713 Ausleihe fax (030) 20 14-7067 btx dtx int http://www.bmwi.de mbx ausleihe@bmwi.bund.de bvg S 7, 75, 9 Lehrter Stadtbahnhof; Bus 157, 340, U6 oef Mo-Do 8.00-16.30, Fr 8.00-15.00 ben Prsenzbibliothek b17 Versorgung der eigenen Behrde mit Literatur kop Kopiergert(e), Scanner ssv Zeitschriftenumlufe, Online-Recherche bes ca. 170.000 Bnde, ca. 830 lfd. Zeitschriften u. Zeitungen, ca. 350 Loseblattsammlungen sac Wirtschaftswissenschaft; Finanzwissenschaft; Recht; Verwaltung; Statistik ssg BMWi-Verffentlichungen, DIN-Normen sak Thesaurus cdr JURIS, Munzinger (online-Version), DIN-Katalog; Hoppenstedt: Grounternehmen, Mittelstndische Unternehmen; Verbnde opc vbs Bibliotheks- und Informationsverbund der Bibliotheken der obersten Bundesbehrden (BIV) znw pfa ppz 10109 por Berlin pst ltg Frau Schaller, Gabriele, M.A., Dipl.-Bibl.;; Frau Sauter, Christina, Dipl.-Bibl. (Stellvertr.) prs Herr Walter, Markus, Dipl.-Bibl. sga sgb for typ Spezialbibliothek, berwiegend fr geschlossenen ; Benutzerkreis alv lva keine Teilnahme lvl utr Bundesrepublik Deutschland ueb lit bdg inr dat 23.12.04 mgl AGPBB anm dnr 67 new record nam Sekretariat der Stndigen Konferenz der Kultusminister der Lnder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK), Zentralstelle fr Normungsfragen und Wirtschaftlichkeit im Bildungswesen (ZNWB), Bibliothek vsa Sekretariat der Stndigen Konferenz der Kultusminister der vsa Lnder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK), vsa Zentralstelle fr Normungsfragen und Wirtschaftlichkeit im vsa Bildungswesen (ZNWB), Bibliothek wna PBLux bea FB 30.7.95 bea JewgP 08.03.00 fun Spezialbibliothek; Behrdenbibliothek plz 10117 ort Berlin str Markgrafenstr. 37 sig tel (030) 2 54 18-416 fax (030) 2 54 18-450 btx dtx int http://www.kmk.org/znwb mbx stilidis@berlin.kmk.org bvg U 2 Hausvogteiplatz (Gendarmenmarkt) oef Mo-Fr 9.00-12.00 sowie nach telefonischer Vereinbarung ben b17 kop Kopiergert(e) ssv Zusammenstellungen und Kommentierungen zu wichtigen technischen Regelwerken. Dokumentation von Verfahren und Beispielen zur wirtschaftlichen und funktionsgerechten Anwendung. Dokumentation zu technischen Mglichkeiten der Kosteneinsparung und der Nutzungsnderung von Bildungseinrichtungen. bes sac Baukosten; Bauplanung; Planung; Regelwerke <technische>; Bildungswesen; Gesetzesbltter; Verwaltungsrecht; Normung; Betriebskosten; Wirtschaftswissenschaft ssg sak cdr opc vbs znw pfa ppz por pst ltg prs Frau Stilidis, Helga, Dipl.-Bibl. (Bibliothek) sga sgb for typ alv lva lvl utr ueb lit bdg inr dat 03.01.01 mgl anm dnr 73 new record nam Senatsverwaltung fr Inneres, Aufsichtsbehrde fr Datenschutz, Referat IB, Bibliothek vsa Senatsverwaltung fr Inneres vsa Aufsichtsbehrde fr vsa Datenschutz, Referat IB wna PBLux bea FB 30.7.95 fun Spezialbibliothek; Behrdenbibliothek plz 10707 ort Berlin str Fehrbelliner Pl. 2 sig tel (030) 8 67-4489 fax btx dtx int mbx bvg U 1, 7 Fehrbelliner Platz; Bus 1, 4, 50, 74 oef ben b17 kop ssv bes sac Datenschutz <im privaten Bereich>; Planung ssg sak cdr opc vbs znw pfa ppz por pst ltg prs Herr Baumeister, Dieter, Dr. sga sgb for typ alv lva lvl utr Land ueb lit bdg inr dat 02.01.01 mgl anm dnr 74 new record nam Staatliche Museen zu Berlin - Preuischer Kulturbesitz, Nationalgalerie, Bibliothek, Standort: Neue Nationalgalerie (Mies van der Rohe-Bau) vsa Staatliche Museen Preuischer Kulturbesitz, Nationalgalerie vsa Standort: Neue Nationalgalerie (Mies van der Rohe-Bau) wna kunkul;WBBLN bea Kn 13.1.98 fun Museumsbibliothek; Spezialbibliothek plz 10785 ort Berlin (Tiergarten) str Potsdamer Str. 50 sig B 32 a 5 tel (030) 2 66-1 fax (030) 2 62-4715 btx dtx int mbx bvg U 2; S 1, 2 Potsdamer Platz; Bus 129, 142, 148, 248, 348 oef ben Die Bibliothek ist nicht ffentlich zugnglich, fr einen eventuellen Zugriff auf die Bestnde ist die Kunstbibliothek, Dok.-Nr.129 zustndig. b17 Hauptbibliothek ist die Kunstbibliothek, s.Dok.-Nr. 129 kop ssv bes ca. 30.000 Bde. sac Kunst<20.Jhdt.>, Malerei<20.Jhdt.> (1900 - 60er Jahre) ssg Knstlermonographien; Ausstellungskataloge sak cdr opc vbs znw pfa ppz 10785 por Berlin (Tiergarten) pst Potsdamer Str. 50 ltg prs Herr Mrz, Roland, Dr. (Telefon, direkt: 266 26 54) sga sgb for typ Spezialbibliothek, berwiegend fr geschlossenen ; Benutzerkreis alv lva lvl utr Krperschaft oder Stiftung des ffentlichen Rechts ueb lit bdg inr dat 03.01.01 mgl anm dnr 75 new record nam Deutsches Archologisches Institut Berlin, Orient-Abteilung, Bibliothek vsa Deutsches Archologisches Institut Berlin vsa Orient-Abteilung vsa Bibliothek wna kunkul;Orientbibliothek;WBBLN bea Kn 12.1.98 fun Spezialbibliothek; Behrdenbibliothek plz 14195 ort Berlin str Podbielskiallee 69 sig tel (030) 8 30 08-0 fax (030) 8 30 081 89 btx dtx int mbx bvg U 1 Podbielskiallee oef Mo-Do 9.00-16.00, Fr 8.30-14.30 ben Prsenzbibliothek, nur fr ausgewiesene Wissenschaftler und Studenten b17 kop Kopiergert(e) ssv bes 25.000 Bde., 124 lfd. Zeitschriften sac Islam; Assyriologie; Islamkunde; Arabistik; Archologie <Vorderasien> ssg sak cdr opc vbs znw pfa PF 33 00 14 ppz 14191 por Berlin pst ltg Ess, M. van, Dr. prs Frau Jarick, Uta sga sgb for typ Spezialbibliothek, berwiegend fr geschlossenen ; Benutzerkreis alv lva lvl utr Bundesrepublik Deutschland ueb lit Die Bibliothek des Orienthauses : eine Einfhrung in die Benutzung der Bibliothek bdg inr dat 16.01.01 mgl anm dnr 76 new record nam Deutsches Archologisches Institut Berlin, Eurasienabteilung, Unterabteilung Teheran vsa Deutsches Archologisches Institut Berlin,Eurasienabteilung vsa Unterabteilung Teheran wna WBBLN bea Kn 15.1.98 fun Spezialbibliothek; Behrdenbibliothek plz 14195 ort Berlin str Im Dol 2-6 sig tel (030) 8 30 08-315 fax (030) 8 30 08-313 btx dtx int mbx bvg U 1 Podbielskiallee, Bus 110, 115, 180 oef Mo-Do 9.00-16.00, Fr 8.30-14.30 ben Prsenzbibliothek, nur fr ausgewiesene Wissenschaftler und Studenten b17 kop Kopiergert ssv bes 9.620 Bde., Erweiterung durch Rckfhrung von Bestnden aus Teheran geplant. sac Archologie <Iran>; Kunst <Iran>; Iran <Geschichte>; Iranistik; Islam ssg Alte Reiseberichte sak cdr opc vbs znw pfa PF 33 00 14 ppz 14195 por Berlin pst ltg Herr Gall, Hubertus Freiherr von, Dr. (Bib.-Referent) prs Frau Stanko, Elsbeth; Frau Delitz, Waltraud sga sgb B 494 for Teheran typ Spezialbibliothek, berwiegend fr geschlossenen ; Benutzerkreis alv lva lvl utr Bundesrepublik Deutschland ueb Seit Oktober 1996 ist die Bibliothek der Auenstelle Teheran Bestandteil der Bibliothek der Eurasien-Abteilung des Deutschen Archologischen Instituts. lit bdg inr dat 16.01.01 mgl anm Unterabteilung Teheran dnr 78 new record nam Bezirksamt Pankow von Berlin, OT Weiensee, Verwaltungsbcherei vsa Bezirksamt Pankow, OT Weiensee, vsa Verwaltungsbcherei wna PBLux02 bea FB 30.7.95 bea Pi 1/2000 bea Spee 14.02.00 bea SKA 30.05.02 fun Behrdenbibliothek plz 13088 ort Berlin str Berliner Allee 252-260 sig tel (030) 9679 2239 und (030) 9679 2811 fax (030) 9679 2604 btx dtx int Zugang mglich mbx vwbuch@ba-wsee.verwaalt-berlin.de bvg Bus 155, 156, 255, 259, X54 oef Mo-Do 9.00-15.00, Fr 9.00-13.00 ben Prsenzbibliothek fr die Bediensteten, Ausleihe nur intern, begrenzte Benutzung fr die ffentlichkeit b17 Diese Bibliothek ist nach der Bezirksreform die zentrale Verwaltungsbcherei des neuen Bezirks Pankow. Vorher war sie nur fr den Bezirk Weiensee zustndig, s. Dok.-Nr.97. Jetzt hat sie die Aufgaben der Verwaltungsbibliotheken der frheren Bezirke Pankow und Prenzlauer Berg mitbernommen. kop Kopiergert(e) ssv bes 1800 Bde sac Verwaltungsrecht; Amtsdruckschriften; Gesetzesbltter; Amtsbltter; Gesetzestexte; Verordnungsbltter; Verwaltungsrecht <Berlin> ssg sak cdr Deutsches Bundesrecht opc vbs znw pfa ppz 13088 por Berlin pst Berliner Allee 252-260 ltg prs Frau Jakob, Petra; Frau Malzkies, Jutta sga sgb for typ Spezialbibliothek, berwiegend fr geschlossenen ; Benutzerkreis alv lva lvl utr Land ueb lit bdg inr dat 09.01.03 mgl anm dnr 79 new record nam nonex: Landesverwaltungsamt Berlin, Abt. III, Entschdigungsamt, Bcherei vsa Landesverwaltungsamt Berlin, Abt. III, Entschdigungsamt, vsa Bcherei wna PBLux; nonex bea mey 1. Umfrage bea FB 30.7.95 bea ban 15.1.98 fun Behrdenbibliothek plz 10783 ort Berlin str Potsdamer Str. 186 sig tel (030) 7 88 52-353 fax btx dtx int mbx bvg Bus 148 oef Mo, Di, Fr 9.00-15.00 ben Freihandbestand, Benutzung am Ort, fr Externe nach vorheriger Vereinbarung; die gewnschte Literatur wird am Leseplatz vorgelegt b17 mchten keinen Eintrag in Datenbank kop ssv bes ca. 1000 Bnde, ca. 10 lfd. gehaltene Zeitschriften sac Entschdigungsrecht; Wiedergutmachungsrecht; Rckerstattungsrecht; Rechtsmedizin; Wiedergutmachung ssg sak cdr opc vbs znw pfa ppz por pst ltg prs sga sgb for typ alv lva lvl utr ueb Die Bcherei des Entschdigungsamtes wurde Anfang der fnfziger Jahre aufgebaut und umfat die fr die Aufgabe der Dienststelle zur Bearbeitung der Entschdigungsantrge von Opfern des Nationalsozialismus erforderliche Spezialliteratur. Dazu wurden umfassend insbesondere Gesetz- und Entscheidungssammlungen, Untersuchungen zur und Darstellungen ber die Wiedergutmachung erworben, ergnzt durch Schrifttum zum internationalen Ehe- und Familienrecht, Nachla- und Erbrecht und durch einen kleinen Spezialbestand medizinischer und rechtsmedizinischer Literatur zu gesundheitlichen Folgeschden von in der NS-Zeit Verfolgten. lit bdg mchte keine Eintragung in die Datenbank inr dat 09.10.03 mgl anm mchten am Projekt nicht teilnehmen, da es nur eine kleine interne Bchersammlung sei dnr 80 new record nam Finanzgericht Berlin, Bibliothek vsa Finanzgericht Berlin vsa Bibliothek wna PBLux02 bea FB 30.7.95 bea JewgP 08.03.00 bea SKA 18.06.02 fun Behrdenbibliothek; Spezialbibliothek; Gerichtsbibliothek plz 13357 ort Berlin str Schnstedtstr. 5 sig tel (030) 9 01 56-408 int. 915 408 fax (030) 9 01 56-346 int. 915 346 btx dtx int mbx bvg U 9 Nauener Platz/Pankstr.; S-Bhf. Humboldthain; Bus 127, ; 227, 327, oef Mo-Do 9.00-15.00, Fr 9.00-13.00 ben Freihand- und Magazinbibliothek, Benutzung am Ort b17 Keine Ausleihe an externe Benutzer kop ssv JURIS-Anschlu (nur fr Mitarbeiter) bes ca. 5000 Bnde, ca. 50 lfd. gehaltene Zeitschriften, ca. 130 Loseblattwerke. sac Steuerrecht; Zollrecht ssg sak cdr opc vbs znw pfa ppz por pst ltg Frau Paulsen-Jungkunz, Gisela prs sga sgb for typ Spezialbibliothek, berwiegend fr geschlossenen ; Benutzerkreis alv lva lvl utr ueb Die Bibliothek des Finanzgerichtes, zunchst Teil der Bibliothek des Oberverwaltungsgerichtes, wird seit 1979 selbstndig gefhrt und ist in erster Linie Dienstbibliothek des Hauses. Umfassend gesammelt wird die Fachliteratur zum Steuerrecht unter Bercksichtigung des brigen Verwaltungsrechts, insbesondere des Verfahrens- und Verwaltungsprozerechts. Lcken bestehen fr den Altbestand, vor allem fr Monographien und Zeitschriften. Seit Anfang 1984 ist das Finanzgericht durch ein Datensichtgert mit dem Juristischen Informationssystem (JURIS) im Bundesjustizministerium verbunden. lit bdg inr dat 30.07.02 mgl anm dnr 81 new record nam Landesarbeitsgericht Berlin, Bibliothek und Tarifsammlung vsa Landesarbeitsgericht, Bibliothek und Tarifsammlung wna Gerichte fr Arbeitssachen Berlin; PBLux02 bea Kn 11.12.97 bea JewgP 22.02.00 bea SKA 21.05.02 fun Spezialbibliothek; Behrdenbibliothek; Gerichtsbibliothek plz 10785 ort Berlin str Magdeburger Platz 1 sig tel (030) 9 01 71-825, -824, -831 fax (030) 9 01 71-222, -333 btx dtx int mbx weiss@largbg.verwalt-berlin.de bvg U 1, U 15 Kurfrstenstrae; Bus 148, 341 oef Mo-Fr 08.15-15.00 ben Prsenz- und Freihandbibliothek (ltere Bestnde z.T. magaziniert), Benutzung am Ort und beschrnkte Ausleihe (nur an die Richter und Mitarbeiter der Gerichte fr Arbeitssachen), allgemein zugnglich. b17 kop Kopiergert(e) ssv Online Recherchen in JURIS u.a. Datenbanken bes ca. 17.500 Bnde, ca. 30 lfd. gehaltene Zeitschriften, 12 lfd. gehaltene Gesetz-, Verordnungs-, Amts- und Dienstbltter. Tarifsammlung: Sammlung smtlicher in Berlin und Brandenburg geltender arbeitsrechtlicher Tarifvertrge. sac Arbeitsrecht; Brgerliches Recht; Zivilprozerecht; Zivilrecht; Tarifvertrge; Entscheidungssammlungen; Handelsrecht; Sozialrecht; Staatsrecht; Verwaltungsrecht; Gesellschaftsrecht ssg Arbeitsrecht; Tarifvertrge sak cdr div. opc vbs znw pfa 3633 ppz 10727 por Berlin pst Magdeburger Platz 1 ltg Frau Wei, Kerstin prs Frau Hubert, Irene; Herr Schmitz, Raymond, Herr Zimmer, Jrgen; Frau Wei, Kerstin, Dipl.-Bibl. sga sgb for Ltzowstr. 106, 10785 Berlin typ Spezialbibliothek, ffentlich zugnglich alv lva lvl utr Land Berlin ueb Nach der Einfhrung der Arbeitsgerichtbarkeit in Deutschland durch Gesetz vom 23.12.1926 wurde auch in Berlin mit dem Aufbau einer Bibliothek begonnen. Seit dem Wiederbeginn nach dem Krieg konnte die systematisch neu aufgebaute Bibliothek eine Reihe bedeutsamer Bestnde der Vorgngerinstitutionen bernehmen, u.a. aus der Bibliothek des Preuischen Arbeitsgerichts in Berlin und des ehemaligen Gewerbegerichts Berlin. Dieser Altbestand umfat ca. 2500 Bnde. Heute ist die Bibliothek in erster Linie Dienstbibliothek, steht jedoch auch externen Benutzern zur Verfgung. Die Erwerbung bercksichtigt das gesamte deutsche Schrifttum zum Arbeitsrecht (Individualarbeitsrecht, Kollektives Arbeitsrecht), daneben in grerem Umfang Brgerliches Recht mit Nebengesetzen und Rechtspflege. In Auswahl werden gesammelt: Handels- und Wirtschaftsrecht, Staats- und Verwaltungsrecht, ffentliches Dienstrecht und Sozialrecht und die Entscheidungssammlungen der obersten Gerichte des Bundes. Bemerkenswert ist die zum Bestand der Bibliothek gehrende Tarifsammlung. Sie enthlt smtliche in Berlin und Brandenburg geltendenden arbeitsrechtlichen Tarifvertrge (z.T. auch aus der Zeit vor 1945). lit Heidemarie Schade (Bearb.): Berliner Bibliotheken: Recht, Staat, Verwaltung. - Berlin, 1985 - S. 57 f. bdg inr dat 30.07.02 mgl Arbeitsgemeinschaft der Parlaments- und Behrdenbibl.(APBB) anm dnr 82 new record nam Landesversicherungsanstalt Berlin, Bibliothek vsa Landesversicherungsanstalt vsa Bibliothek wna LVA; PBLux02 bea Kn 10.12.97 bea Spee 09.02.00 bea SKA 30.05.02 fun Behrdenbibliothek; Spezialbibliothek plz 14059 ort Berlin str Knobelsdorffstr. 92 sig tel (030) 30 02 10-60 fax (030) 30 02 10-49 btx dtx int mbx bvg S 45, 46 Witzleben; U 1 Kaiserdamm; Bus 105, 110 oef ben keine ffentlich zugngliche Bibliothek b17 kop ssv bes ca. 5000 Bnde sac Rentenversicherung; Rentenversicherung <gesetzliche> ssg sak cdr opc vbs znw pfa ppz 14047 por Berlin pst ltg prs Frau Makeprange, Brigitte sga sgb for typ alv lva lvl utr LVA Berlin ueb lit bdg inr dat 30.07.02 mgl anm dnr 84 new record nam Senatsverwaltung fr Gesundheit, Soziales und Verbraucherschutz, Bibliothek 1 vsa Senatsverwaltung fr Gesundheit, Soziales u. Verbrauchersch. vsa Bibliothek 1 wna PBLux02 bea Kn 10.12.97 bea Spee 17.02.00 bea Ska 28.05.02 fun Behrdenbibliothek; Spezialbibliothek plz 10969 ort Berlin str Oranienstr.106-109, Zi. 2.133 sig tel (030) 90 28-2686, (intern: 9 28-2686) fax (030) 90 28-2056, (intern: 9 28-2056) btx dtx int http://www.sengsv.verwalt-berlin.de; (dort Seite mit Link zur Bibliothek) mbx sybille.vonDelius-Baetz@sengsv.verwalt-berlin.de bvg U 6 Kochstr.; U 8 Moritzplatz; Bus 240, 129 oef Mo,Mi-Fr whrend der Kernzeit von 9.00-15.00 (meist auch von ; 7.30 - 16.30 und spter), Di geschlossen ben Mitarbeiter-Bibliothek, Benutzung der Bibliothek fr Externe, Kopien z.T. kostenlos b17 kop Kopiergert(e), Scanner ssv Mikrofichelesegert(e), 3PC's, Online-Recherchen in JURIS, eingescannte Zeitschrifteninhaltsverzeichnisse im Intranet, Internet-Point fr Benutzer der Bibliothek bes ca. 22.000 Bnde (46.206 Datenstze), ca. 260 laufend gehaltene Zeitschriften, ca. 2.500 laufend unaufgefordert zugeschickte Periodika, ca. 311 Titel Loseblattwerke in 660 Ex., Entscheidungssammlungen, Bundes- und Landesrecht sac Rechtswissenschaft; Sozialarbeit; Verwaltungsrecht; Selbsthilfe; Altenfrsorge; Behindertenfrsorge; Pflege; Gesundheitswesen; Gesundheitsstatistik; Gesundheitsplanung; AIDS; Medizin; Krankenpflege; Altenpflege; Krankenhauspolitik; Arbeitsschutz; Katastrophenschutz; Psychatrie; Suchtkrankheiten; Veterinrwesen; Gewerbeaufsicht; Lebensmittelkontrolle; Pharmazie; Arzneimittelwesen; Apothekenwesen; Umweltmedizin; Lufthygiene; Bodenhygiene; Wasserhygiene; Bauhygiene; Seuchenhygiene; Infektionsschutz; Sozialversicherung; Arbeitsmarktpolitik; Frauen; Bildung <berufliche>; Verbraucherschutz ssg sak cdr z.B."Graubuch:Fhrer durch d.soz.Berlin"; D-info; ; Telefax-Deutschland; "Berufsbildungsbericht"; ; EDV gesttztes Lex.d.Gedrdensprache; ; IT-Grundschutzhandbuch; ; Berliner Rechtsvorschriften opc ja (auf jedem Arbeitsplatz-PC), LAGetSi: demnchst; LAGeSo: im Aufbau vbs znw pfa ppz 10969 por Berlin pst Oranienstr. 106 ltg Frau Delius-Btz, Sybille von, Dipl.-Bibl. prs Frau Delius-Btz, Sybille von, Dipl.-Bibl. sga sgb for typ Spezialbibliothek, berwiegend fr geschlossenen ; Benutzerkreis alv Fachpost (Senatsbibliothek Berlin; ; LAGeSo, ; AuslB, AGS, LAGetSi lva Leitbibliothek = Bibl1 ; fr Benutzerkreis der SenGSV und nachgeordn. Behrden lvl selbst utr Senatsverw. fr Gesundheit, Soziales u. Verbraucherschutz ueb lit bdg inr dat 22.08.02 mgl BAK, VBB, ARGE-Verwaltungsbibliotheken Berlin anm Ab Mrz 2002: Senatsumbildung in "SenGSV". dnr 85 new record nam Bundesaufsichtsamt fr das Kreditwesen, Bibliothek vsa Bundesaufsichtsamt fr das Kreditwesen, Bibliothek wna PBLux; WiWi bea FB 30.7.95 bea Pi 1/2000 bea Spee 08.02.00 fun Behrdenbibliothek; Spezialbibliothek plz 12203 ort Berlin str Gardeschtzenweg 71-101 sig tel (030) 84 36-1708 und 1822 fax (030) 84 36-1550 btx dtx int http://www.bakred.de mbx bvg S 1 Botanischer Garten oef Mo-Do 8.00-16.00, Fr 8.00-14.45 ben Prsenz- und Freihandbibliothek, berwiegend fr einen geschlossenen Benutzerkreis zugnglich b17 kop Kopiergert(e) ssv Online-Recherchen: Juris bes 21.000 ME, 94 laufende Zeitschriften sac Bankwesen; Recht; Wirtschaft; Verwaltung; Finanzwesen; Staat; Verwaltung; Bankaufsicht; Bankrecht; Entscheidungssammlungen; Wirtschaftsrecht; Kreditwesengesetz; Staat ssg Bank-Festschriften sak cdr diverse CD-ROM-Anwendungen opc Alcarta OPAC ( Allegro ) vbs znw pfa ppz por pst ltg Frau Rhode, Gabriele prs Frau Rhode, Gabriele sga sgb for typ Spezialbibliothek alv lva lvl utr Bundesrepublik Deutschland ueb Das Bundesaufsichtsamt, das 1962 gegrndet wurde, bt die staatliche Aufsicht ber alle Kreditinstitute aus. Es ist eine selbstndige Bundesoberbehrde, die den Weisungen und der Dienstaufsicht des Bundesfinanzministers unterliegt. Die Bibliothek sammelt und stellt die aktuelle Literatur fr die Aufgaben des Amtes bereit. lit bdg inr dat 25.10.00 mgl AG Parlaments- und Behrdenbibliotheken anm dnr 86 new record nam Landgericht Berlin, Bibliothek vsa Landgericht Berlin wna PBLux; WBBLN bea Kn 10.12.97 bea Spee 15.02.00 fun Behrdenbibliothek; Spezialbibliothek; Gerichtsbibliothek plz 10589 ort Berlin str Tegeler Weg 17-21 sig tel (030) 3 46 04-256 fax (030) 3 46 04-518 btx dtx int mbx bvg U 7; Bus 109; S4 oef Mo, Di, Do 7.30-15.55, Mi 7.30-15.15, Fr 7.30-14.15 ben Prsenzbibliothek b17 kop ssv bes ca. 20.000 Bnde sac Rechtswissenschaft ssg sak cdr opc vbs znw pfa ppz 10617 por Berlin pst Tegeler Weg 17-21 ltg Frau Skaradszun, Rosemarie prs Frau Skaradszun, Rosemarie sga sgb for typ Spezialbibliothek, berwiegend fr geschlossenen ; Benutzerkreis alv lva im Justizbereich lvl Bibliothek des Kammergerichts utr Land ueb lit bdg inr dat 16.02.01 mgl anm dnr 88 new record nam Fachhochschule fr Verwaltung und Rechtspflege Berlin, Bibliothek vsa Fachhochschule fr Verwaltung und Rechtspflege Berlin, vsa Bibliothek wna PBLux02 bea FB 30.7.95 bea JewgP 01.02.00 bea SKA 18.07.02 fun Fachhochschulbibliothek plz 10315 ort Berlin str Alt-Friedrichsfelde 60 sig tel (030) 90 21 - 4216/ -4213 fax (030) 90 21 - 4217 btx dtx int http://www.fhvr-berlin.de mbx Bibliothek@fhv.verwalt-berlin.de bvg U 5 Friedrichsfelde; S 5, 7, 75 Friedrichsfelde-Ost oef Mo, Mi, Do 9.30-15.30, Di 8.00-17.45 Fr 10.00-13.00 ben Freihand- u. Ausleihbibliothek b17 kop Kopiergert(e) ssv PC-Benutzerarbeitspltze, CD-ROM-Benutzung , Online-Recherchen, medientechnischer Dienst, Videothek bes ca. 75.000 Bnde; 300 lfd. Zeitschriften; ca. 800 Videofilme sac Verwaltung; Recht; Finanzwesen; Soziologie; Politik; Wirtschaft; Polizeivollzugsdienst; Kriminologie; Steuer; Polizei <Fhrungslehre>; Kommunalwissenschaft; Polizei <Einsatzlehre>; Verkehrspolizei ssg sak OPAC (Systematik elektronisch abgebildet) cdr ca. 30 jur. (insb. Entscheidungssmlg), bibliogr. Datenbanken opc Im Berliner Verwaltungsnetz: ; http://bibliothek.fhvr.verwalt-berlin.de/JOPAC/index.htm vbs znw Verzeichnis der Lehrbcher i. d. Hochschulbibliothek der; FHVR Berlin; Verzeichnis der Videolehrfilme pfa ppz por pst ltg Herr Wehrand, Frank prs Herr Wehrand, Frank; Herr Skalweit, Kai sga sgb for typ Zentrale Hochschulbibliothek, Gesamtversorgung der ; Hochschule alv lva lvl utr Land ueb lit Aktuelles Informationsorgan - Informationsbrief der Hochschulbibliothek. Nr. 1, 1997 ff "Benutzer-Infos": - Diverse Informations- und Orientierungshilfen, Leitfden fr die Recherche Verzeichnisse - Verzeichnis der Zeitschriften der Hochschulbibliothek der FHVR Berlin - Verzeichnis der Lehrbcher in der Hochschulbibliothek der FHVR Berlin - Verzeichnis der Videolehrfilme Literaturauswahliste - Verzeichnis der Literatur zur Verwaltungsreform Studienhandbuch - Studienhandbuch der FHVR Berlin. Abschnitt: Hochschulbibliothek. Berlin: Hitit-Verl. Chronik - Wehrand, F.: Die Hochschulbibliothek der FHVR Berlin. In: 25 Jahre Fachhochschule fr Verwaltung und Rechtspflege Berlin. Berlin: FHVR, 1998. (Beitrge der Hochschule ; 10) S. 27-28 Sonstige Verffentlichungen (Auswahl): - Wehrand, F.: Hochschulbibliothek der FHVR Berlin: Retro-Konversionsprojekt erfolgreich abgeschlossen. In: Splitter, IT-Nachrichten fr die Berliner Verwaltung, (1999) 3, S. 35-36 - Wehrand, F.: Die Hochschulbibliothek der FHVR Berlin von A-Z. In: Prmm,Hans-Paul (Hrsg.): Einfhrung in das Studium der ffentlichen Verwaltungswirtschaft am Fachbereich 1 der FHVR Berlin. Berlin: FHVR. (Beitrge aus dem Fachbereich 1 der Fachhochschule fr Verwaltung und Rechtspflege Berlin (Gehobener Nichttechnischer Dienst) H. 63; 3. Aufl. 2000 S. 117-129, Wehrand,F. / Peitz, U.: Juristische Fachinformationsdienste auf CD-ROM an der FHVR Berlin. Berlin: FHVR, 1996. (Beitrge der Hochschule ; 5) - Wehrand, F.: Bibliographische Dienste auf CD-ROM an der FHVR-Berlin. Berlin: FHVR, 1994. (Publikationen der Fachhochschule fr Verwaltung und Rechtspflege: FHVR-Studium ; 80) - Wehrand, Frank: DV-Strukturen der Berliner Fachhochschulbibliotheken. In: Bibliotheksdienst, 35.Jg. (2001), H.12, S. 1657-1663 - Wehrand, F., Ermert, S.: Geographische Vernderungen der Berliner Fachhochschul-Bibliothekslandschaft als Folge der deutschen Einheit. In: Bibliothek, Forschung und Praxis, 26. Jg. (2002), Nr.1, S. 29-32 bdg inr dat 22.08.02 mgl DBV,; AG Leiter/innen d. Berl. Fachhochschulbibl. anm dnr 89 new record nam Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf, Verwaltungsbcherei vsa wna PBLux02 bea FB 30.7.95 bea Spee 08.02.00 bea SKA 30.05.02 fun Behrdenbibliothek; Spezialbibliothek plz 12627 ort Berlin str Alice-Salomon-Pl.3 sig tel (030) 90293-2280 fax (030) 90293-2299 btx dtx int mbx bvg U 5 Hellersdorf; Bus 195, 154; Straenbahn 6,18 oef Mo-Do 9.00-15.00, Fr 9.00-14.00 ben Prsenz- und Freihandbibliothek, Benutzung am Ort b17 Diese Bibliothek ist im Zuge der Bezirksreform 2002 durch Fusion der Verwaltungsbchereien der ehemaligen Bezirke Marzahn und Hellersdorf entstanden. kop Kopiergert(e) ssv PCs bes 1500 Bnde, 16 laufend gehaltene Zeitschriften sac Verwaltungsrecht; Recht; Gesetzesbltter ssg sak cdr opc vbs znw pfa ppz 12591 por Berlin pst ltg prs Frau Heinrich, Angelika sga sgb for typ Spezialbibliothek, berwiegend fr geschlossenen ; Benutzerkreis alv lva lvl utr Gemeinde ueb lit bdg inr dat 30.07.02 mgl anm dnr 90 new record nam Berliner Betrieb fr zentrale gesundheitliche Aufgaben BBGes,Bibliothek vsa Berliner Betrieb fr zentrale gesundheitliche Aufgaben vsa BBGes vsa Bibliothek wna BBGes; PBLux02; aufg bea Kn 15.12.97 bea Spee 09.02.00 bea SKA 18.06.02 fun Behrdenbibliothek; Spezialbibliothek plz 10557 ort Berlin str Invalidenstr. 60 sig ohne tel (030) 3 97 84-354 (Bibliothek) fax (030) 3 97 84-666 btx dtx int http://www.bbges.de mbx bibliothek@bbges.de bvg S 3, 5, 7, 9 Lehrter Stadtbahnhof; Bus 245,340 oef nach telefonischer Vereinbarung ben keine ffentlich zugngliche Bibliothek b17 kop ssv PC vorhanden bes ca. 11.500 Bnde, 72 laufend gehaltene Zeitschriften und Amtsbltter sac Veterinrmedizin; Pharmazie; Umweltschutz; Lebensmittelwissenschaft; Tropenmedizin; Chemie; Arzneimittelwissenschaft; Gesundheitsschutz; Umweltschutz; Rechtsvorschriften <fachspezifische>; Tierseuchen; Toxikologie <klinische>; Mikrobiologie ssg sak cdr opc vbs znw pfa nein ppz 10557 por Berlin pst Invalidenstr.60 ltg prs Frau Meyer, Andrea sga ohne sgb for typ alv lva lvl utr Land ueb lit bdg inr dat 09.08.11 mgl anm Aufbau einer Datenbank fr Rechtsvorschriften der EG (seit 1989),die speziell auf die Belange des Instituts ausgerichtet ist, Aufbau hausinternes Bibliotheksprogramm mit Datenbanksystemen fr Bcher seit Herbst 1992. dnr 91 new record nam Oberverwaltungsgericht und Verwaltungsgericht Berlin, Bibliothek vsa Oberverwaltungsgericht vsa Verwaltungsgericht Berlin vsa Bibliothek wna PBLux02 bea Kn 11.12.97 bea Spee 09.02.00 bea SKA 12.06.02 fun Behrdenbibliothek; Spezialbibliothek; Gerichtsbibliothek plz 10557 ort Berlin str Kirchstr. 7 sig tel (030) 90 14-8814 und -8815 fax (030) 90 14-8808 btx dtx int mbx bvg U-Bhf. Hansaplatz, S-Bhf. Bellevue, Bus 123 oef Mo-Do 8.00-15.00, Fr 8.00-14.00 ben Prsenzbibliothek; beschrnkte Benutzung b17 Seit Sept. 1998 sind ca. 500 Bde (Bcher und Zeitschriften) der frheren (jetzt aufgelsten) Auenstelle der Bibliothek des AG Tiergarten (Kirchstr. 6) im Lesesaal der Bibliothek des OVG/VG aufgestellt. kop Kopiergert(e) ssv Mikrofichelesegert, Readerprinter bes ca. 50.000 Bnde sac ffentliches Recht; Verwaltungsrecht ssg sak Systematischer Katalog; Stichwortkatalog; Schlagwortkatalog cdr opc vbs znw pfa ppz 10557 por Berlin pst Kirchstr. 7 ltg Frau Bauer, Charlotte prs Frau Bauer, Charlotte sga sgb for typ Spezialbibliothek, berwiegend fr geschlossenen ; Benutzerkreis alv lva lvl utr Land ueb Das Oberverwaltungsgericht Berlin wurde 1951 zugleich mit dem Verwaltungsgericht Berlin gegrndet. Die Bibliothek ist fr beide Gerichte zustndig. Sie ist in erster Linie eine Dienstbibliothek, ist jedoch auch fr Angehrige der Landes- und Bundesbehrden in Berlin, fr Rechtsanwlte und Steuerberater, fr Referendare und Kandidaten fr die juristischen Staatsprfungen zugnglich. Den Grundstock bildete der aus der Bibliothek des Preuischen Oberverwaltungsgerichts und anderen Behrdenbibliotheken bernommene gute und umfangreiche Altbestand. Die Erwerbung - es wird im Rahmen des Mglichen umfassend gesammelt - bercksichtigt insbesondere allgemeines und spezielles Verwaltungsrecht (Bund und Lnder, v.a. Berlin); der aktuelle Bestand entspricht den Aufgaben der Verwaltungsgerichtsbarkeit. lit bdg inr dat 22.08.02 mgl AjBD, APBB anm dnr 92 new record nam Der Polizeiprsident in Berlin, Polizeibibliothek - ZSE DL 3 vsa Der Polizeiprsident in Berlin vsa Polizeibibliothek wna PBLux02; prakt WBBLN bea Kn 12.12.97 bea JewgP 08.02.00 bea SKA 01.02.01 bea Ska 28.05.02 bea SKA 01.04.03 bea SKA 16.09.04 fun Behrdenbibliothek; Spezialbibliothek; Polizeibibliothek plz 10178 ort Berlin str Otto-Braun-Strae 27 sig B 1526 tel (030) 2664-9902/60 fax (030) 2664-9902/97 btx dtx int http://www.berlin.de/polizei/service/index.html mbx polizeibibliothek@polizei.verwalt-berlin.de bvg U 2, 5, 8; S 3, 5, 7, 9, 75 Alexanderplatz; Bus 142, 148, ; 257; Tram 5, 6 oef Mo-Mi 7.30-15.30 und Do-Fr 7.30-14.00 ben auf Antrag (formlos) beim Stabsbereich ffentlichkeitsarbeit b17 kop vorhanden ssv PC's vorhanden, RECHERCHEN AUF DEN JURIS-CD-ROMs, inhaltliche Auswertung von Zeitzschriften und Bchern bes ca.100.000 Bnde von 1594 bis zur aktuellen Fachliteratur. 330 Zeitschriften, 350 Loseblattsammlungen, Gesetzestexte, Gerichtsentscheidungen. Polizeiliteratur aus der ehem. DDR und anderer ehemaliger sozialistischer Staaten sac Polizeiwesen; Recht; Polizeiwesen <DDR>; Polizeiwesen <historisches>; Verwaltungsrecht; Arbeitsrecht; Statistik; Umweltschutz; Bauwesen; Medizin; Polizeiwesen <ehem. soz. Lnder> ssg Bestand der Bibliothek der HS d.Volkspolizei d.DDR; Bestand der Bibliothek des PdVP der DDR; Bestand des MdJ <Abteilung Polizeiwissenschaft> sak cdr JURIS-CD-ROMs opc BBCOM vbs nein znw pfa ppz 10178 por Berlin pst Otto-Braun-Str. 27 ltg Frau Wagner, Vesna (Dipl.-Bibl.) prs Frau Naue, Vera ; Frau Coohts, Margitta ; Frau May, Angela sga sgb for typ alv lva lvl utr Land Berlin ueb 1854 wurde in der Berliner Polizei ber die Organisation der Bibliothek nachgedacht. Die Geschftsordnung fr die Bibliothek des Kniglichen Polizei-Prsidii wurde 1857 erlassen. 1936 war die Bibliothek mit 80.000 Bdn. die grte deutsche Polizei-Fachbibliothek. Die Zerstrung des Dienstgebudes 1945 hatte einen hohen Bestandsverlust zur Folge. 1948, mit Trennung der Polizei, entwickelten sich zwei Bibliotheken. 990 im Zuge der Wiedervereinigung wurden die Bibliothekenwiedes zusammengefgt. Die Bestnde der Hochschule der Volkspolizei der DDR wurden 1992 bernommen und 1998 wurde die Polizeisammlung der Bibliothek des MdJ der DDR in den Bestand der Bibliothek aufgenommen. Heute umfat die Bibliothek ca. 100.000 Bde., 330 Zsn. und 350 Loseblattsammlungen lit Bernitt, Martina: Die Geschichte der Polizeibibliothek in Berlin - zur Entwicklung einer Behrdenbibliothek. Diplomarbeit. Leipzig: Hochschule fr Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig. Fachbereich Buch und Museum. Studiengang Wissenschaftliches Bibliothekswesen. 1995, 50 S. bdg inr dat 16.09.04 mgl APB anm dnr 93 new record nam Landesdenkmalamt Berlin, Bibliothek vsa Landesdenkmalamt Berlin, Bibliothek wna Kunkul; PBLux02; LDA-Bibliothek bea Kn 12.1.98 bea JewgP 08.03.00 bea SKA 12.06.02 bea SKA 01.04.03 fun Behrdenbibliothek; Spezialbibliothek plz 10179 ort Berlin str Klosterstr. 47 (Altes Stadthaus am Molkenmarkt) sig tel (030) 90273-672 fax (030) 90273-700 btx dtx int http://www.landesdenkmalamt-berlin.de mbx bvg S 3, 5, 7, 9 Alexanderplatz; U 2 Klosterstrae; Bus 148 oef ben nicht ffentlich zugnglich; externe Besucher nach telefonischer Vereinbarung b17 kop ssv bes ca. 15.000 Bnde sac Denkmalpflege; Architektur; Kunstgeschichte; Landeskunde; Bauzeitschriften <historische> ssg sak cdr opc vbs znw pfa ppz 10179 por Berlin pst Klosterstr. 47 (Altes Stadthaus am Molkenmarkt) ltg prs Frau Ramien, Jutta Johanna, M.A. sga sgb for Lindenstr. 20-25, 10969 Berlin (Kreuzberg), danach bis ; 10.02.2003: Krausenstr. 38/39, 10117 Berlin typ Spezialbibliothek, berwiegend fr geschlossenen ; Benutzerkreis alv lva lvl utr Land ueb lit bdg inr dat 01.04.03 mgl anm dnr 94 new record nam Justizvollzugsanstalt Tegel, Bibliothek vsa Justizvollzugsanstalt Tegel vsa Bibliothek wna PBLux02 bea FB 30.7.95 bea Spee 15.02.00 bea SKA 13/06/02 fun Behrdenbibliothek; Spezialbibliothek plz 13507 ort Berlin str Seidelstr. 39 sig tel (030) 43 83 348 fax (030) 43 83 174 btx dtx int mbx bvg U 6 Holzhauser Str. oef Mo-Fr 8.00-16.00 ben nur fr Anstaltsbedienstete b17 kop Kopiergert(e) ssv PC vorhanden, CD-ROM vorhanden bes 3.000 Bnde sac Sozialwissenschaften; Recht; Medizin; Strafvollzug ssg Geschichte des deutschen Strafvollzugs sak cdr opc vbs znw pfa ppz por pst ltg prs Herr Mittag, Bernhard;; Herr Hoffmann, Lars; (Leiter der Sozialpdagogischen Abteilung) sga sgb for typ alv lva intern lvl UB der FU Berlin utr Justizvollzugsanstalt Tegel ueb lit bdg inr dat 30.07.02 mgl anm dnr 95 new record nam Bundesministerium des Innern, Bibliothek vsa Bundesministerium des Innern, Bibliothek wna PBLux02; WBBLN bea mey 2. Umfrage bea FB 30.7.95 bea ban 9/98 bea SKA 13/06/02 bea SKA 03.04.07 fun Behrdenbibliothek; Spezialbibliothek plz 10559 ort Berlin str Alt-Moabit 101 D sig Bo 109 tel (030) 681-3999 (zentrale Auskunft); (030) 681-3386 (Leitung) fax (030) 681-2775 btx dtx int http://www.bmi.bund.de mbx maria.hentges@bmi.bund.de bvg S 3, 5, 7, 75, 9 Bellevue; U 9 Turmstrae oef Intern zu erfragen ben Prsenzbibliothek fr die Bediensteten, fr externe Benutzer nach Anfrage (telefonisch oder per E-Mail) b17 Der Hauptsitz der Bibliothek befindet sich in 53117 Bonn, Graurheindorfer Str. 198; Tel. der Zentrale: 0228-99 681-0 kop vorhanden ssv PC-Arbeitspltze fr Benutzer mit Internetzugang, CD-ROM-Recherchen in VLB, DNB, Zeitschriftenumlufe bes 350.000 Bde.; 800 lfd. Zeitschriften sac Gesetzesbltter; Verwaltung; Verwaltungsrecht; Gesetzestexte; Sport; Statistik ssg sak Systematischer Katalog cdr ja (19), Bereitst. im Intranet opc OCLC-PICA (SISIS) vbs Verbund der Bibliotheken der obersten Bundesbehrden (BIV) znw pfa ppz por pst ltg Frau Hentges, Maria prs Frau Hnel, Marlene; Frau Oppermann, Gunda sga sgb for typ Spezialbibliothek, berwiegend fr geschlossenen ; Benutzerkreis alv lva lvl utr Bundesrepublik Deutschland ueb lit bdg inr dat 03.04.07 mgl anm Der Hauptsitz der Bibliothek befindet sich in Bonn. dnr 96 new record nam Umweltbundesamt, Fachbibliothek Umwelt vsa Umweltbundesamt, Fachbibliothek wna PBLux02; WiWi; WBBLN bea L SigVerVor 95 bea FB 30.7.95 bea Spee 09.02.00 bea Ska 28.05.02 bea SKA 29.06.04 bea SKA 24.01.06 fun Behrdenbibliothek; Spezialbibliothek plz 06844 ort Dessau str Wrlitzer Platz 1 sig B 1514 tel (0340) 2103-2304/-2305 (Katalogauskunft, Ausleihe);; (0340) 2103-2554 (Abt. Forschungsberichte);; (0340) 2103-2467 (Bibliothekar); (030) 8903-2467 (Berliner Bro) fax (0340) 2104-2131 btx dtx int http://www.umweltbundesamt.de/uba-info/d-fabib.htm mbx bibliothek@uba.de bvg oef Mo-Mi 9.00-15.30, Do 9.00-17.00, Fr 9.00-15.00 ben Freihandbibliothek in Dessau, deren Bestnde fr den Bedarf der Mitarbeiter des Amtes bereitgehalten werden, darberhinaus ist an den Standorten Berlin, Dessau und Bad Elster auch fr die ffentlichkeit, gem Benutzungsordnung, eine 3-wchige kostenlose Ausleihe im Angebot b17 Die Fachbibliothek Umwelt ist mit der Verlagerung des Umwelt bundesamtes von Berlin nach Dessau ebenfalls dorthin verleg t worden, und zwar im Febr. 2005. In Berlin ist am Bismsrck platz, der alten Adresse, ein Bro mit zeitlich begrenzter ffnung unter der Tel.-Nr.: 030-8903-2467 eingerichtet worde n. Die E-Mail dort ist: oliver.olesch@uba.de, Ebenfalls am Bismarckplatz 1 befindet sich jetzt die Zweigbibliothek-Gru newald, die eine Vermittlerfunktion zur Zentrale in Dessau hat, S. Dok.-Nr.: 25 in der Masterdatenbank. kop Mnz-Kopiergert(e) ssv Online Recherchen bei STN, FIZ-Technik, DIMDI fr Mitarbeiter des Hauses. Beschaffung und Bereitstellung dienstlich notwendiger Literatur fr Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Amtes. Beschaffung von Zeitschriftenaufstzen ber elektronische Dokumentenlieferdienste. UB-interne Zeitschruften- und Amtsblattumlufe. /BI/bliotheks/S/ervice/ON/line - Online-Service der Fachbibliothe Umwelt im Intranet des UBA sowie im Internet. Benutzer-PCs mit Zugang zum Bibliotheks-OPAC (Literatur ab 1991), zur Umwelt-Forschungsdatenbank UFORDAT sowie zum Internet. CD-ROMs ber das UBA-Hausnetz zugnglich. Ersatellung von Neuerwerbungslisten und Auswahlbibliografien. bes ca. 380.000 Bde., ca. 260.000 Mikrofiches, ca. 800 lfd. Zeitschriften sac Abfallwirtschaft; Biologie; Umweltchemie; Energie; Geowissenschaften; Bodenkunde; Rechtswissenschaft; Klimatologie; Meteorologie; Lrmminderung; Landwirtschaft; Forstwirtschaft; Lufthygiene; Mathematik; Medizin; Physik; Raumplanung; Naturschutz; Siedlungswesen; Sozialwissenschaften; Technik; Umweltkonomie; Umweltpolitik; Wasserwirtschaft; Umweltforschung; Regeln <technische>; Luftreinhaltung; Umwelt und Ausbildung ssg Umweltrecht; Umwelterklrungen und - berichte;; Sammlung Erhard (abfallwirtschaftliches Archiv); Umwelt und Ausbildung sak cdr opc aDis/BMS; BIBLIODAT vbs znw pfa ppz por pst ltg Herr Batschi, Wolf-Dieter;; Herr Bthe, Hans-Jrgen, Dr. (Stellvertr.);; Herr Schultz-Krutisch, Thomas, Dr. (Stellvertr.); Herr Bthe, Hans-Jrgen, Dr. (Stellvertreter); Herr Schultz-Krutisch, Thomas, Dr. (Stellvertreter) prs Herr Bthe, Hans-Jrgen, Dr.;; Herr Olesch, Oliver (Bibliothekar) sga sgb B 258 for Berlin typ Spezialbibliothek, ffentlich zugnglich alv lva Ortsleihe lvl utr Bundesrepublik Deutschland ueb Das Umweltbundesamt wurde 1974 als eine im Bereich des Bundesministeriums des Inneren selbstndige Bundesoberbehrde mit Sitz in Berlin errichtet. Die Bibliothek kann als die modernste und zugleich fhrende Spezialbibliothek fr umweltrelevante Literatur im deutschsprachigen Raum gelten. Systematisch und umfassend wird zu den genannten Sammelgebieten erworben, wobei die monographischen Bestnde berwiegend ab Erscheinungsjahr 1970 datieren. Zu allen Bereichen des Umweltrechts ist aktuelles grundlegendes Fachschrifttum vorhanden. Spezielle, auf wirtschaftliche Probleme bezogene Literatur findet sich insbesondere zu den Themenbereichen: Umweltschutz und Industrieunternehmen, Luftreinhaltung, Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft. Gesammelt werden auch Umweltprogramme von Bund und Lndern, von nationalen und internationalen Institutionen. lit bdg inr DK868 dat 25.01.06 mgl BAK anm dnr 99 new record nam Amtsgericht Neuklln, Bibliothek vsa Amtsgericht Neuklln vsa Bibliothek wna PBLux02 bea Kn 09.12.97 bea Spee 09.02.00 bea SKA 12.06.02 fun Behrdenbibliothek,; Gerichtsbibliothek,; Wissenschaftl.Bibliothek plz 12043 ort Berlin str Karl-Marx-Str. 77/79 sig tel (030) 9 01 91-231 fax (030) 6 20 05-122; (030) 9 01 91-122 btx dtx int mbx bvg S 4, 45, 46, 86 Neuklln; U 7 Rathaus Neuklln; Bus 104, ; 141, 144, 167, 170, 177, 194, 241, 248, 277 oef Mo-Do 08.00-15.00, Fr 08.00-13.30 ben Prsenzbibliothek fr geschlossenen Benutzerkreis, Leitbibliothek: Kammergericht b17 kop Kopiergerte fr internen Benutzerkreis ssv bes 2.200 Bnde incl. Handapparate=Zimmerex. und LBS 80 Zeitschriften Amts-, Dienst- und Gesetzesbltter (incl. Periodika ohne Nachlfg.) in ca. 2800 Bnden; laufende Zeitschriften: 30 sac Zivilrecht ssg Mietrecht sak AK, Schlagwortkatalog cdr opc Allegro-C/alcarta (Updates vom Kammergericht) vbs Allegro-C (Verbund des Kammergerichts) znw pfa ppz 12038 por Berlin pst Karl-Marx-Str.77-79 ltg Herr Kellner, Michael (JAng.) prs Herr Kellner, Michael (JAng.) sga sgb for typ Spezialbibliothek, berwiegend fr geschlossenen ; Benutzerkreis alv lva im Justizbereich lvl Kammergericht utr Land Berlin Sen Just ueb lit bdg inr dat 30.07.02 mgl anm dnr 101 new record nam Ibero-Amerikanisches Institut Preuischer Kulturbesitz, Bibliothek vsa Ibero-Amerikanisches Institut vsa Preuischer Kulturbesitz vsa Bibliothek wna Kunkul; WBBLN; WiWi, IAI prakt bea Kn 12.3.1998 fun Spezialbibliothek; Dokumentation plz 10785 ort Berlin str Potsdamer Strae 37 sig 204 tel (030) 2 66-2502 (Lesesaal, Katalogauskunft); -2526 (Ausleihe) fax (030) 2 66-2503 btx dtx int http://www.iai.spk-berlin.de mbx iai@iai.spk-berlin.de bvg S 1, 2 Potsdamer Platz; U 2 Potsdamer Platz oder U 1 ; Kurfrstenstrae; Bus 129, 148, 348 oef Mo-Fr 9.00-19.00, Sa 9.00-13.00; Ausleihe: Mo-Fr 9.00-18.30, ; Sa 9.00-12.30; ffnungszeiten der einzelnen Bereiche bitte ; erfragen ben Magazinbibliothek (Lesesaal und Sonderlesesaal), Benutzung am Ort und Ausleihe, allgemein zugnglich. Fernleihbestellungen. b17 kop Mnzkopierer ssv bes Ca. 780.000 Bnde, ca. 4.500 laufend gehaltene Zeitschriften, ca. 65.000 topographische und thematische Karten; Bildarchiv mit ca. 24.000 Diapositiven und umfangreichen Fotobestnden; Phonothek mit ca. 21.500 Schallplatten und anderen Tontrgern; Zeitungsausschnittarchiv (ca. 300.000 Ausschnitte, seit 1930 gefhrt); Nachlsse deutscher Amerikanisten. Bestand berwiegend an BGK gemeldet. sac Humanwissenschaften; Bildung <Lateinamerika>; Erziehung <Lateinamerika>; Philosophie <Lateinamerika>; Religion <Lateinamerika>; Naturwissenschaften <Lateinamerika>; Romanistik <Spanien>; Romanistik <Portugal>; Spanien <Geschichte>; Portugal <Geschichte>; Spanien <Politik>; Portugal <Politik>; Spanien <Recht>; Portugal <Recht>; Spanien <Wirtschaft>; Portugal <Wirtschaft>; Lateinamerikanistik; Lateinamerikanistik <Presseausschnitte/Geschichte 1930->; Lateinamerika; Spanien; Portugal; Karten <Lateinamerika>; Schallplatten <Lateinamerika>; Amtliche Druckschriften; Entwicklungspolitik; Wirtschaftskooperation <internationale>; Landwirtschaft; Regionalplanung; Statistische Materialien; Wirtschaftsgeographie; Wirtschaftsgeschichte; Wirtschaftspolitik; Schallplatten; Tontrger; Bildarchive; Bildsammlungen; Diatheken; Plne; Altamerikanistik; Nachlsse; Phonotheken; Fototheken; Tontrger <Schallplatten>; Tontrger <Kassetten>; Tontrger <Tonbnder>; Vlkerkunde; Volkskunst; Entwicklungslnder; Politik <Lateinamerika>; Zeitgeschichte; Archologie; Kulturgeschichte; Pressematerialien; Rechtsgeschichte; Sozialgeschichte; Sdamerika; Volkskunde; Literatur <spanische>; Nachlabibliotheken; Sprache <portugiesische>; Sprache <spanische>; Amtsdruckschriften <europische>; Amtsdruckschriften <Lateinamerika>; Brgerliches Recht; Recht <Ausland>; Recht <iberoamerikanisches>; ffentliches Recht; Zivilrecht; Entscheidungssammlungen; Rechtsgeschichte; Parlamentsdruckschriften <auslndische>; Rechtswissenschaft; Strafrecht; Entwicklungspolitik; Raumordnung; Regionalplanung; Tourismus; Biologie; Botanik; Geographie <Iberoamerika>; Geowissenschaften; kologie; Wissenschaftsgeschichte; Medizingeschichte; Gesundheitswesen; Infektionskrankheiten; Befreiungstheologie; Bildungspolitik; Bildungswesen <Ibero-Amerika>; Didaktik <Dritte Welt>; Hochschulwesen; Kirchengeschichte; Magie; Mission; Missionswissenschaft; Mythologie; Orden; Mnchtum; Philosophie; Bildung; Erziehung <politische>; Rechtsphilosophie; Religionen <Naturvlker>; Schulprogramme; Schulschriften; Volksglauben; Volksfrmmigkeit ssg Ibero-Amerika; Spanien; Portugal sak Schlagwortkatalog cdr - opc URICA vbs znw ZDB pfa PF 12 47 ppz 10722 por Berlin, 10785 pst Potsdamer Str. 37 ltg Briesemeister, Dietrich Prof. Dr. prs Altekrger, Peter sga sgb - for typ Spezialbibliothek, ffentlich zugnglich alv LV lva lvl utr Krperschaft oder Stiftung des ffentlichen Rechts ueb Das Ibero-Amerikanische Institut wurde im Jahr 1930 als preui- sches Kulturinstitut gegrndet. Den Grundstock der Bibliothek bildeten die 1927 dem preuischen Staat gestiftete ibero-amerika- nische Bchersammlung der Argentinier Vicente G. und Ernesto Que- sada, die 80 000 Bnde umfate, ferner die aus Marburg berfhrte Mexiko-Bcherei - ein Geschenk der mexikanischen Regierung - und die Bibliothek des 1930 aufgelsten Ibero-Amerikanischen For- schungsinstitutes der Universitt Bonn. Nach dem Zweiten Weltkrieg, in dem die Bibliothek erhebliche Ver- luste erlitt, setzte das Institut seine Arbeit zunchst unter der Bezeichnung Lateinamerikanische Bibliothek und spter als Ibero- Amerikanische Bibliothek fort. 1962 wurde es in die Stiftung Preuischer Kulturbesitz eingegliedert und nahm seinen ursprng- lichen Namen wieder an. Das Ibero-Amerikanische Institut stellt mit seinem Buchbestand von weit mehr als einer halben Million Bnden die grte europi- sche Spezialbibliothek dar, die das Schrifttum des iberischen Kulturkreises sammelt und erschliet. Im Bereich der Geschichte, die seit den Anfngen der Bibliothek einen groen Anteil am Gesamtbestand hat, liegt der Schwerpunkt auf der Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Lnder Ibero-Ameri- kas. Nennenswerte Bestnde dazu existieren auch fr die 20er und 30er Jahre. Im Besitz der Bibliothek befinden sich verschiedene Fachbiblio- theken aus den Nachlssen deutscher Amerikanisten, die u. a. fr den Bereich der Archologie und Kulturgeschichte Bedeutung haben und die Grundlage fr Verffentlichungen zu den prkolumbiani- schen Kulturen Lateinamerikas bildeten. Es sind dies Bibliotheks- bestnde aus dem Besitz von: - Prof. Robert Lehmann-Nitzsche (1872-1938) - argentinische Folklore, Mythologie der sdamerikanischen Indianer; - Prof. Max Uhle (1856-1944) - Archologie und indianische Spra- chen Perus, Boliviens, Chiles und Ekuadors; - Prof. Walter Lehmann (1878-1939) - alle Gebiete der Altamerika- nistik, vor allem Indianersprachen Mittelamerikas, Vlkerkunde, Kunstgeschichte - eigene Aufstellung im Sonderlesesaal (ber 25 000 Bnde, zahlreiche Autographen und umfassendes Bildmate- rial und eine groe Anzahl von Landkarten); - Prof. Eduard Seler (1849-1922) - Archologie und Indianerspra- chen Mexikos und der Andenlnder. - Prof. Paul Ehrenreich (1855-1914) - Vlkerkunde und Sprachen Sdamerikas. Zum Bestand des Ibero-Amerikanischen Institutes gehren auch eine Sammlung Volkskunst der sdamerikanischen Lnder und eine kleine Kunstsammlung, die Gemlde, Graphik und einige Portrtbsten be- deutender Staatsmnner und Forscher umfat. Die Institution Ibero-Amerikanisches Institut wurde im Jahre 1930 als preuisches Kulturinstitut gegrndet. Den Grundstock der Bibliothek bildeten die 1927 dem preuischen Staat gestiftete ibero-amerikanische Bchersammlung der Argentinier Vicente G. und Quesada, Ernesto, die 80.000 Bnde umfate, ferner die aus Marburg berfhrte Mexiko-Bcherei - ein Geschenk der mexikanischen Regierung - und die Bibliothek des 1930 aufgelsten Ibero-Amerikanischen Forschungsinstitutes der Universitt Bonn. Nach dem Zweiten Weltkrieg, in dem die Bibliothek erhebliche Verluste erlitt, setzte das Institut seine Arbeit zunchst unter der Bezeichnung Lateinamerikanische Bibliothek und spter als Ibero-Amerikanische Bibliothek fort. 1962 wurde es in die Stiftung Preuischer Kulturbesitz eingegliedert und nahm seinen ursprnglichen Namen wieder an. Das Ibero-Amerikanische Institut stellt mit seinem Buchbestand von weit mehr als einer halben Million Bnden die grte europische Spezialbibliothek dar, die das Schrifttum des iberischen Kulturkreises sammelt und erschliet. ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTEN / PDAGOGIK; PHILOSOPHIE; RELIGION / THEOLOGIE Das Ibero-Amerikanische Institut hat seit seinen Anfngen Literatur zu Erziehungs- und Bildungswesen, Philosphie und Religion der lateinamerikanischen Lnder gesammelt und erworben. Vorhanden ist ein guter Bestand an Literatur der 20er bis 40er Jahre zu den genannten Fchern. Die Erwerbung nach dem Zweiten Weltkrieg bercksichtigt allgemeine Darstellungen und spezielle Fragen zu Erziehung, Bildung und Unterricht und deren Entwicklung und Strukturen in allen Ausbildungsformen und -stufen. Schwerpunkte bilden lndliche Erziehung und deren Ausbildungsprobleme wie Unterentwicklung und Analphabetismus, ferner politische und ideologische Erziehung in Lateinamerika. Zum Bestand der Bibliothek gehren die Verffentlichungen der Erziehungsministerien. Sie enthalten Informationen ber Bildungsplanung und -frderung, Erziehungs- und Reformprogramme fr die einzelnen Schulsparten und Materialien ber pdagogische Innovationen. In reprsentativer Auswahl werden Verffentlichungen zum Hochschulwesen bereitgestellt, ebenso Schulschriften, u.a. auch von deutschen Schulen (z.B. in Chile). Schulbcher und Lehrmittel werden nicht gesammelt. Im Lesesaal findet sich ein umfangreicher Bestand an spanischen und portugiesischen Wrterbchern und pdagogischen Handbchern, jedoch keine Sprachlehrbcher. Philosophisches Schrifttum ist zu allen Teildisziplinen und aus allen Lndern Ibero-Amerikas vorhanden, vor allem zur Geschichte der Philosophie, zu Logik, Rechts- und Staatsphilosophie und zu philosophischen Fragen der Gegenwart z.B. nach der eigenen Identitt (hier auch im Blick auf die europische Philosophie). Zu Religion und Kirche sind umfangreiche Bestnde vorhanden, insbesondere zur Geschichte der Katholischen Kirche in Lateinamerika unter Bercksichtigung der Mutterlnder, zu geistlichen Orden, zu Volksfrmmigkeit, Aberglauben und Magie und zur Religion und Mythologie der sdamerikanischen Indianer. In den folgenden Gelehrtennachlssen finden sich hierzu Schrifttum und Materialien: - Ehrenreich, Paul (1855-1914), Prof., Altamerikanist und Mythenforscher in Berlin (Vlkerkunde und Sprachen Sdamerikas - Bcher und handschriftliche Aufzeichnungen) - bernommen 1950, - Lehmann, Walter (1878-1939), Prof., Altamerikanist (alle Gebiete der Altamerikanistik, vor allem Indianersprachen Mittelamerikas, Vlkerkunde - ca. 30.000 Bnde, groes Bildarchiv, bersetzungen indianischer Texte) - bernommen 1950 - eigene Aufstellung, - Lehmann-Nitsche, Robert (1872-1938), Prof., Dr. med. et phil. (Argentinische Folklore, Mythologie der sdamerikanischen Indianer) - bernommen 1939. MEDIZIN und Grenzgebiete Die Bibliothek hat seit ihren Anfngen Fachschrifttum zu allen Gebieten der Medizin, ihren Grundlagen und Grenzgebieten und zu ihrer Geschichte gesammelt und erworben, ferner zu medizinischer Ausbildung und zu ffentlichem Gesundheitswesen bezogen auf die Lnder Lateinamerikas und die Mutterlnder Spanien und Portugal. Dieser Bestand hat jedoch in Teilen zuflligen Charakter. Die Erwerbung medizinischer Fachliteratur nach dem Zweiten Weltkrieg erfolgt in Auswahl, das gilt fr Monographien ebenso wie fr den Bestand an Zeitschriften. Gut vertreten ist spezielles Schrifttum zu besonders verbreiteten Krankheiten (Infektionskrankheiten) und Geisteskrankheiten, zu traditioneller Medizin und Pharmazie und zu aktuellen umweltmedizinischen und kologischen Fragen. Regional sind vor allem Argentinien, Brasilien, Chile, Kuba, Mexiko und Peru vertreten. In besonderem Mae wird Literatur zur Geschichte der Medizin erworben. Hier ist der umfangreiche Bestand an biographischen Materialien hervorzuheben (alphabetisch nach Lndern und innerhalb dieser nach Personennamen geordnet). Im Lesesaal findet sich ein aktueller Bestand an medizinischen Nachschlagewerken und speziellen Wrterbchern; Lehrbcher werden nicht bereitgestellt. NATURWISSENSCHAFTEN Die Bibliothek hat seit ihren Anfngen Schrifttum zu allen naturwissenschaftlichen Disziplinen gesammelt und erworben. Dieser sehr umfangreiche Bestand hat jedoch in Teilen zuflligen Charakter. Die Erwerbung nach dem Zweiten Weltkrieg bercksichtigt in besonderem Mae die Fachgebiete Biologie (mit Schwerpunkt Botanik), Geowissenschaften, Landwirtschaft, kologie und Umwelt der lateinamerikanischen Lnder und der Mutterlnder Spanien und Portugal. Whrend der Bestand an Zeitschriften und Serien sehr gro und weitgespannt ist, wird bei der Erwerbung von monographischem Schrifttum strker ausgewhlt. Lehrbcher werden nicht bereitgestellt. Einzigartig in Berlin ist die bedeutende Sammlung topographischer und thematischer Karten. Wissenschaftsgeschichtliches Schrifttum ist im wesentlichen auf die Erforschung Lateinamerikas im 19. und 20. Jahrhundert durch europische Gelehrte beschrnkt. WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Fr den Bereich Wirtschaft Ibero-Amerikas ist seit den Anfngen des Instituts gesammelt und erworben worden. Dieser ltere Bestand hat jedoch in Teilen zuflligen Charakter. Die Erwerbung nach dem Zweiten Weltkrieg bercksichtigt umfassend die wirtschaftliche Entwicklung (Wirtschaftsplanung, Entwicklungspolitik und Entwicklungshilfe), die Wirtschaftsgeschichte (insbesondere der frhen Neuzeit), die Wirtschaftsgeographie (landwirtschaftliche Bodenreform, Ressourcen u.a.) und die Raumordnung sowie die Regional- und Stadtentwicklung der lateinamerikanischen Lnder. In besonderem Mae wird auch Literatur aus und ber Lateinamerika zu den folgenden Gebieten erworben: - wirtschaftlicher Einflu der europischen Staaten, Japans, der UdSSR und der USA, - wirtschaftliche Beziehungen der lateinamerikanischen Lnder untereinander sowie der einzelnen Lnder zu den genannten auslndischen Staaten. Regionale Schwerpunkte des Bestandes bilden Brasilien, Chile, Peru und Mexiko. Parlaments- und Amtsdruckschriften (seit 1984 Sammelgebiet des Ibero-Amerikanischen Instituts), Wirtschaftsstatistiken und andere wirtschaftswissenschaftliche Materialien, demographische Studien, Berichte der Ministerien, Berichte sdamerikanischer Handelskammern, Prospektmaterial ber Lateinamerika (Tourismus, Werbung; seit ca. zehn Jahren gesammelt) und eine Plakatsammlung ergnzen den Bestand an wissenschaftlichem Schrifttum. Die Bibliothek verfgt auch ber sehr gute Zeitschriften- und Serienbestnde und eine umfangreiche Sammlung deutscher und amerikanischer Dissertationen zu den Sammelgebieten. RECHT . STAAT . VERWALTUNG Das Ibero-Amerikanische Institut betreut seit 1974 das Sondersammelgebiet Rechtswissenschaftliche Literatur - Spanien, Portugal, Lateinamerika, das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefrdert wird. Bei der Erwerbung wird Vollstndigkeit angestrebt, in erster Linie fr Gesetz- und Verordnungsbltter, Entscheidungssammlungen, Zeitschriften und Amtsdruckschriften, soweit wie mglich auch fr Monographien, fr die die systematische Erwerbung besonders schwierig ist. Parlamentsdruckschriften der lateinamerikanischen Lnder, die bisher von der Abteilung Amtsdruckschriften der Staatsbibliothek Preuischer Kulturbesitz gesammelt wurden, sind ab 1984 Sammelgebiet des Ibero-Amerikanischen Instituts. Bis Anfang der siebziger Jahre wurde juristisches Schrifttum ohne besondere Zielsetzung oder Intensitt gesammelt, so da der ltere Bestand der Bibliothek eine mehr zuflligen Charakter hat. Zur Vervollstndigung des Bestandes werden wichtige monographische Grundwerke rckwirkend bis 1930 erworben. Lcken bei Periodika, insbesondere Gesetzes- und Entscheidungssammlungen und Zeitschriften, werden auch vor 1930 ergnzt, wenn der Titel in keiner anderen Berliner Bibliothek vorhanden ist. Schwerpunkte der Erwerbung heute sind neben der formellen Rechtsliteratur die drei groen Rechtsgebiete Zivilrecht, Strafrecht und ffentliches Recht, daneben Literatur zu Verfassung und Verwaltung der einzelnen Lnder sowie rechtshistorisches und rechtsphilosophisches Schrifttum. Im Lesesaal findet sich dazu ein aktueller Literaturbestand, der auch Bibliographien, Fachwrterbcher und allgemeine Darstellungen umfat. Das Ibero-Amerikanische Institut ist Mitglied der 'Arbeitsgemeinschaft fr juristisches Bibliotheks- und Dokumentationswesen' und der 'International Association of Law Libraries'. SPRACHWISSENSCHAFTEN und LITERATURWISSENSCHAFTEN Fr den Bereich der Sprach- und Literaturwissenschaften, die einen groen Anteil am Gesamtbestand hat (etwa ein Sechstel), liegt der Schwerpunkt auf der Schnen Literatur. Es handelt sich um ca. 60.000 Bnde (1983); Gesamtausgaben, Anthologien und Einzeltexte von Werken spanischer, portugiesischer, vor allem aber lateinamerikanischer Dichter und Schriftsteller in Originalsprachen, wobei Spanisch berwiegt, und die wichtige Sekundrliteratur. Umfassend gesammelt werden moderne Autoren unter Bercksichtigung auch des frankophonen Sprachbereichs sowie bersetzungen in das und aus dem Deutsche(n), Englische(n) und Franzsiche(n) (letztere in geringerem Umfang). Einen Sonderbestand bildet eine Sammlung von ca. 10.000 Bnden belletristischer Literatur Nordamerikas, die Anfang der fnziger Jahre vom US-Information-Center Berlin bernommen wurde. Der Bestand an sprachwissenschaftlicher Literatur zu den Traditionssprachen Spanisch und Portugiesisch und zu den Inianersprachen Lateinamerikas unter Einschlu linguistischer Studien umfat ca. 23.000 Bnde. Hier wird der Tradition Berlins auf dem Gebiet der altamerikanischen Philologie unter Bercksichtigung von Ethnologie und Archologie in der Erwerbung in besonderem Mae entsprochen. Umfassend gesammelt werden Wrterbcher und Grammatiken, Nachschlagewerke und spezielle Wrterbcher fr alle wissenschaftlichen und technischen Disziplinen. Die Bibliothek verfgt ber einen sehr guten Bestand an Zeitschriften und Serien und eine umfangreiche Sammlung deutscher und amerikanischer Dissertationen zu den Sammelgebieten. Im Besitz der Bibliothek befinden sich verschiedene Fachbibliotheken aus den Nachlssen deutscher Amerikanisten, die fr den Bereich der Archologie, der Kultur, Geschichte und Sprache Bedeutung haben und die Grundlage fr Verffentlichungen zu den prkolumbianischen Kulturen Lateinamerikas bildeten. Es sind dies Bibliotheksbestnde aus dem Besitz von: - Uhle, Max (1856-1944), Prof. - Archologie und indianische Sprachen Perus, Boliviens, Chiles und Ekuadors; - Seler, Eduard (1849-1922), Prof., - Archologe und Inianersprachen Mexikos und der Andenlnder; - Ehrenreich, Paul (1855-1914), Prof., - Vlkerkunde und Sprachen Sdamerikas. Zum Bestand des Ibero-Amerikanischen Instituts gehren auch eine Sammlung Volkskunst der sdamerikanischen Lnder und eine kleine Kunstsammlung, die Gemlde, Graphik und einige Portrtbsten bedeutender Staatsmnner und Forscher umfat. GESCHICHTSWISSENSCHAFTEN Im Bereich der Geschichte, die einen groen Anteil am Gesamtbestand hat, liegt der Schwerpunkt auf der Wirtschafts- und Sozialgeschichte, unter besonderer Bercksichtigung auch der zwanziger und dreiiger Jahre. Sozialwissenschaften / Politik . Gesellschaft Kunstwissenschaften / Kulturwissenschaften lit Bock, H. J.: Das Ibero-Amerikanische Institut. In: Jahrbuch der Stiftung Preuischer Kulturbesitz, I, 1962. - Berlin: 1963, S. 324-345. Oppel, H.: Bibliographie zum Ibero-Amerikanischen Institut Preuischer Kulturbesitz. - Berlin: 1978, 84 Seiten. Stegmann, W.; Menge, U.: Der Neubau des Ibero-Amerikanischen Instituts. In: Jahrbuch Preuischer Kulturbesitz, XIV, 1977. Berlin 1979, S. 41-57. Stegmann, W.: Ibero-Amerikanisches Institut Preuischer Kulturbesitz. In: DFW Dokumentation, Information 27 (1979), Sonderheft Bibliothekartag Berlin 1979, S. 61-62. 50 Jahre Ibero-Amerikanisches Institut. In: Jahrbuch Preuischer Kulturbesitz, XVII, Berlin 1981, S. 129-138. bdg inr AA204 dat 27.12.02 mgl SALALM, ADLAF, REDIAL, LIBER anm HeiScha 1993 dnr 102 new record nam "Mailbox", die Eintragungen kommen (zunchst) in`s Feld Verkehrsverb. (s.u.) vsa "Mailbox" wna bea fun plz ort str sig tel fax btx dtx int mbx bvg letzte nderung in BBBVZ durchgefhrt am 24.1.94 (Nachtrag ; von Adressen und PLZ bis Dokument 880; M. Jungnickel); sowie ; kleinere nderungen an zwei Dokumenten (U. Engel); 8.2.94: ; Schlsselfelder belegt (M. Jungnickel); 10.2.94: ; Adressennachtrag aus BLNBL1 in BBBVZ von Dokument 889 - ; 1144, 11.2.94: Adressen nachgetragen 1145 - 1252 (M. ; Jungnickel); 15.3.94: nderung an der Datenbankdefinition: ; Feld NA ist jetzt automatisch indexiert, Feldtyp Text (M. ; Jungnickel); Vereinheitlichung der Ansetzung der ; TU-Dokumente (171); 19.3.94; Zwei Definitionsnderungen: 1.) ; Feld "Bestand" von Text zu Volltext 2.) Feld VSA fr ; Etikettendruck eingefgt (M. Jungnickel); 24.4.: VSA-Feld ; der Dok. 1-5 editiert (Ska) 25.4. Fehler beim Dok. 232 in ; der Kategorie: nderungsdatum (Mey); 25.4. Ausdruck von ; Etiketten, Vertrautmachen damit, mit wenig Erfolg (Hz); 26.4 ; Ausdruck von Etiketten von 1154-1000 ohne ; FU/TU/HU/Behrdenbibs.(hz); 1.5. Ausdruck der Etiketten ; 1000-950 (Hz); 2.5. Ausdruck von Etiketten 949-800 (Hz,Ju); ; 10.5.94 Ausdruck der Etiketten 800-650 (Hz,Ju); 11.5.94 ; Installation der BBBVZ fr Windows in der UB/TU Berlin (Ju); ; 13.5.94 Ausdruck der Etiketten 650-600 (Ju);26./27.5.94: ; Ausdruck der Etiketten 1-395 sowie aller TU-Dokumente fr ; laufende Fragebogenaktion (Ju); Rcklufe '95 eingegeben, s. ; BEA -fr 29.6.95- /19.00 Uhr;30.6.95 20.00 Uhr Korrekturen ; PBLux baumann/ FU-Dokumente korrigiert 3.7.95 Du/9.7.Du: ; FU-Rcklauf+Feld Leitbibliothek/ 12.7.95 18.00 L / 19.7 ; Rcklufe bearbeitet / 19.7. 18.00 h Rcklufe PBLux ; Baumann / 1.8., noch nicht gesichert; froese / 2.8. ; Rcklufe und gesichert / 3.8. Rcklufe, gesichert; bau/ ; 5.,6.,7.8. Felder Kopierservice, Sachkataloge, zentraler ; Nachweis u.a. durchgegangen u. vereinheitlicht, UB d. FU ; korr., Rcklufe, Du / 10.8. Bereinigung des Feldes 23 bei ; 95 Dok.: Bemerkungen zu 1-17, dort bei Verw. auf andere Dok ; den Zusatz gemacht "in der Masterdaba" u. die Benutzungs- u. ; Servicehinweise in das Feld 22, Benutzungsmodalitten ; geschrieben; Skalski // 17.8 fr: erfat und gesichert, ; 19.10 Uhr// 18.8.95 erfat und gesichert -17.30- , fr ; // 23.8.95 erfat, noch nicht gesichert. bau // 26.+27.8.95 ; Eintrge ffentliche Bibliotheken berarbeitet. Neue ; Dokumente 1267-1337. Bibliotheksmter und Fahrbibliotheken ; jeweils eigene Eintrge. SH // 28.8.95 Neue Dokumente ; 1338-1404. Nochmaliges berarbeiten. SH // oef ben b17 kop ssv bes sac ssg sak cdr opc vbs znw pfa ppz por pst ltg prs sga sgb for typ alv lva lvl utr ueb lit bdg inr dat 28.08.95 mgl anm dnr 103 new record nam Stadtbibliothek Rathenow vsa Stadtbibliothek vsa Mittelpunktbibliothek Kreis Havelland wna BBRB bea Umfrage 6/95 L bea pi 7/98 bea SKA 09/10/07 fun Stadtbibliothek; Ausbildungsbibliothek fr Assistenten; ffentliche Bibliothek plz 14712 ort Rathenow str Schleusenplatz 4 sig 514 tel (03385) 5126-83 fax (03385) 512687 btx dtx int http://stadtbibliothek.st.funpic.de mbx stadtbibliothek@rathenow.de bvg oef Mo, Di, D0,Fr 10.00-18.00; Mittwoch geschlossen ben Freihandbibliothek b17 kop Kopiergert(e) ssv Internetnutzung (gebhrenpflichtig), Onlinerecherche im Verbundkatalog (gebhrenpflichtig), Fernleihe (gebhrenpflichtig) bes ca. 40.000 ME (Bcher, MCs, CDs, DVD's, Sachvideos, 80 Zeitungen und Zeitschriften). sac alle Sachgebiete ssg sak cdr VLB, ekz-CD-ROM, Bertelsmann-Lexikothek, Buch der Erde; Chronik des 20. Jh.... opc Allegro C vbs http://www.oe-bibliotheken.brandenburg.de znw pfa ppz por pst ltg Frau Wnsch, Ulrike, Dipl.-Bibl. prs Frau Gebhardt, Renate, Dipl.-Bibl. sga 514 sgb for Rathenow; R.-Luxenburg-Str.5 typ ffentliche Bibliothek, Hauptbibliothek (2. Stufe), B alv LV (ber 186) lva lvl Stadt- und Landesbibliothek Potsdam utr Sonstige ffentliche Trgerschaft, Stadtverwaltung Rathenow ueb Geschichte. Im Chaos der letzten Kampfhandlungen in Rathenow Ende April 1945 wurde auch die Stadtbibliothek stark in Mitleidenschaft gezogen, der Bestand wurde z.T. entwendet oder einfach auf die Strae geworfen, nur kmmerliche Reste und wenig brauchbare Literatur war noch verblieben. Aber bereits am 1.Oktober 1945 wurde die Stadtbibliothek in der Duncker-Str. wieder erffnet. Nach mehreren Umzgen (Bergstr., Lyzeum Schleusenstr., Ausleihstellen in Rathenow/West und Jederitzer Str.) zog die Stadtbibliothek im Mai 1953 fr die nchsten 44 Jahre in das Haus Rosa-Luxemburg-Str.5. Unter der Leitung des Bibliothekars Rudi Gernitz (ab 1956) entwickelte sie sich nun zu einem Zentrum der Literaturversorgung fr den gesamten damaligen Kreis Rathenow. Mit seinem Weggang in den regulren Ruhestand 1990 ging auch eine ganze ra Bibliotheksgeschichte zu Ende, wie sie sich in der Sozialistischen Zeit entwickelt hatte. Unter seiner Leitung wurde insbesondere das lckennlose Netz der ffentlichen Bibliotheken im Kreis geknpft, das die Literaturversorgung bis in den letzten Winkel des Kreises Rathenow gewhrleistet hatte. ber 50 nebenberuflich beschftigte Mitarbeiter, einige davon jahrzehnte lang, haben daran mitgewirkt. Noch 1988 sind auch die Stadtbibliotheken Premnitz und Rhinow in dieses zentralisierte Bibliothekssystem integrier worden. Zu diesem Zeitpunkt umfate der Personalbestand 21,2 Stellen mit 24 Personen. Eigens fr den Bestandsaufbau wurde 1986 im Hofgebude Schleusenstr. 3 eine neue Abteilung eingerichtet, die sogenannte "Zentrale Einarbeitung". Dort wurden jhrlich ca. 9.000 neue Medien bibliothekstechnisch und katalogmig fr alle Einrichtungen des Kreises bearbeitet. Auch die Ausleih- und Leserzahlen wiesen einen wohl nie wieder erreichbaren Leistungsstand auf. Allein fr die Stadt Rathenow waren es im Jahre 1988 ber 160.000 Entleihungen und 6582 Leser. Am 7. Oktober, d. 40. Jahrestag der DDR, wurde im Rahmen der feierlichen Einweihung des neuerbauten Stadtzentrums auch die Galerie "Prisma" erffnet. Zur rumlichen Entlastung zog die Bibliothek mit dem gesamten Schallplattenbestand (c.a. 7000) und dem Kunstbuchbestand dort ein. Das bleibt aber aufgrund der Strukturvernderungen nach der Wende nur eine kurze Episode. Der Umbruch in der Gesellschaft nach der Wiedervereinigung bedeutete auch fr die Bibliotheken eine tiefe Zsur. Mit dem Abschied von den zentralistischen Strukturen wurden die Bibliotheken in die Eigenverantwortung der Kommunen bergeben, eine aufregende Zeit und ein langer Prozess. So hatte es denn auch bis 1994 gedauert, bis die Stadtbibliotheken Premnitz und Rhinow wieder in die kommunale Hoheit zurckgenommen waren. Fr die Leistungsfhigkeit der Bibliothek bedeutete die Ereignisse der Wendezeit einen absoluten Einbruch. Im Wechselspiel zwischen Bedarf und Angebot waren auf beidenSeiten die Defizite zu beklagen. Die Brger in den sogenannten neuen Bundeslndern haben so gravierend ihre neuen Lebensgewohnheiten gendert, ndern mssen, was sich in ihrem Freizeitverhalten auch hinsichtlich der Bibliotheksbenutzung auswirkte. So hatte sich die Gesamtausleihe auf 66% reduziert. Aber Arbeit gabes fr die Bibliothek trotzdem mehr als genug. So konnte das Haus von Grund auf renoviert und rekonstruiert und z.T. mit neuem Mobiliar ausgestattet werden. Dabei wurde auch so manches schne Element dieser bis dahin noch gut erhaltenen Jugendstil-Villa wieder zutage gefrdert. Auch sind damit die Voraussetzungen geschaffen worden fr die Wiedereingliederung der beiden Abteilungen Galerie und Zentrale Einarbeitung wieder unter das Dach der gemeinsamen Bibliothek. Bei der inhaltlichen Arbeit ging es besonders um die Bestandssichtung. Die breit gestaffelten Titel, mitunter im zweistelligen Ausma, wurden einfach nicht mehr gebraucht und natrlich mute Platzgeschaffen werden fr Neues. In den folgenden Jahren nahm dann die Bibliothek einen erfreulichen Aufschwung. Schon 1991 hatten sich 3.953 Leser wieder zurck- bzw. neu angemeldet. das sind 189,5% gegenber dem Vorjahr. Dazu beigetragen haben vor allem die grozgigen Vrdermittel von Bund und Land. Neben Bchern zu allen Genres und Wissensgebieten finden die neuen Medien wie Videos, CD's uund DVD's Eingang in den Bestand. Auch die technische Ausrstung erreicht einen bis dahin nicht gekannten Modernisierungsgrad. Elektrische Schreibmaschinen, Abspielgerte, Kopiermglichkeiten, eine moderne Telefonanlage verndern und erleichtern die tgliche Arbeit in der Bibliothek in ungeahnter Weise. 1994 konnte sogar eine Fahrbibliothek in Betrieb genommen werden. Die noch vorhandenen Gemeindebibliotheken konnten die Literaturbedrfnisse ihrer Leser nicht mehr befriedigen, so da diese mobile Versorgung der Landbevlkerung in viele Kreise des Landes Brandenburg Einzug hielt. Im Kreis Rathenow waren es anfangs 50 Gemeinden und 3 Haltestellen im Stadtgebiet, die im 14-tgigen Rhythmus angefahren wurden. Besonders die Kinder haben von diesem Angebot begeistert Gebrauch gemacht. Damit begannen aber auch die Diskussionen der Rationalisierung und der Einsparung von Personal. Aber immerhin verfgte die Stadt- und Kreisbibliothek zu diesem Zeitpunkt noch ber einen Personalbestand von 11,55 Stellen. Mit der Kreisgebietsreform 1994, nach der sich die Altkreise Rathenow und Nauen vereinigt hatten, standen endgltig auch die Strukturen des Bibliothekssystems zur Disposition. Der neugebildete Landkreis Havelland sah sich nun in finanzieller wie organisatorischer Hinsicht auerstande, die Trgerschaft fr zwei leistungsstarke Kreisbibliotheken mit zwei Fahrbibliotheken aufrecht zu erhalten. Die Stadt Rathenow, die seit 1992 ohnehin ihren finanziellen Beitrag fr den stdtischen Teil geleistet hatte, signalisierte schon sehr frh, da sie die Stadtbibliothek mit ihrer kommunalen Hoheit bernehmen mchte. So kam es dann zur Trennung des Bestandes und dfer bibliothekarischen Aufgaben wie der bernahme von 4,0 Personalstellen. Damit beginnt ein neues Kapitel fr die Stadtbibliothek Rathenow. Noch vor dem offiziellen Termin des Trgerwechsels am 1. Juli 1997 wurde ein stadteigenes und denkmalgeschtztes Haus (Baujahr 1737), an schnem und zentralem Platz, zu Bibliothekszwecken hergerichtet. In kooperativer und kreativer Zusammenarbeit mit dem stdtischen Bauamt konnten die baulichen Mglichkeiten und bibliothekarischen Anforderungen in gelungener Weise vereint werden und mit der bernahme durch die Stadt war auch der Umzug vollzogen. Ein gelungener Start, ein gutes Omen! Innerhalb eines Jahres haben 3 ABM-Krfte die 40.000 Medien im Computer erfat, so da bereits 1998 die elektronische Ausleihverbuchung Eingang fand. Heute prsentiert sich diese Einrichtung als ein Literatur- und Informationszentrum der Stadt mit einem reichhaltigem Angebot fr alle Bevlkerungskreise und der notwendigen technischen Ausstattung fr eine zeitgeme Bibliothek. Auch trgt ein vielseitiges Veranstaltungsprogramm dazu bei, das Interesse der ffentlichkeit stets wach zu halten fr die Leistungsfhigkeit der Bibliothek. Neben vielen Autoren der Region, die hier ein Podium finden, waren so prominente Schriftsteller und Knstler zu Gast wie Thomas Brussig, Stephan Krawczyk, Wladimir Kaminer, Dieter Mann - unvergessen der Abend mit Jewgeni Jewtuschenko. Im Mai 2004 haben sich dann interessierte wie engagierte Leser zusammengefunden, und den "Verein der Frderer der Stadtbibliothek Rathenow" gegrndet, um diese guten Ergebnisse auch fr die Zukunft zu sichern. lit Gernitz, Rudi: Von der Stadtbcherei Rathenow zur Stadt- und Kreisbibliothek : ein historischer Abri ber die siebzigjhrige Entwicklung 1909-1979. - Bibliotheken im Bezirk Potsdam, gestern und heute. - 7. Aufl. - Postdam 1987. - 39 S.:Ill. bdg inr AA514 dat 13.11.07 mgl DBV anm dnr 104 new record nam Zentral- und Landesbibliothek Berlin. ZLB, Stiftung Zentral- und Landesbibliothek, Haus Berliner Stadtbibliothek. (zusammen mit "Haus Amerika-Gedenkbibliothek" am Standort Blcherplatz 1, s. Dok-Nr.: <734> in der Masterdatenbank und der Senatsbibliothek Berlin, s. Dok.-Nr.:<1847> in der Masterdatenbank. vsa wna KunKul; BStB; BBLN; WiWi; ZLB; prakt bea L BBLN Ausg. 1994 bea ban 11/97 bea pi 6/98 bea SKA 27.12.02 bea SKA 24.01.12 bea SKA 14.02.12 bea SKA 05.07.16 fun Wissenschaftliche Allgemeinbibliothek; Landesbibliothek; Pflichtexemplarbibliothek seit 1995 fr ganz Berlin; Metropolitan Library angestrebt plz 10178 ort Berlin str Breite Str. 30-36 sig 109b tel (030) 90226-174 (Benutzung); (030) 90226-401 (Service-Telefon) ; (030) 90226-315 (Publikumsdienste) fax (030) 90226-494 (Managementdirektor) btx dtx int http://www.zlb.de mbx bstb@zlb.de; (Zentrale Auskunft: info@zlb.de bvg U 2, 5, 8, S 3, 5, 7, 9, 75 Alexanderplatz oder S 5, 7, 3, ; 9, 75 Hackescher Markt oder U 2 Mrkisches Museum; Bus 100, ; 142, 147, 157, 257, 348 oef Haus Amerika-Gedenkbibliothek: Ausleihe und Lesesaal Mo - ; Fr 10.00 - 20.00, Sa 10.00 - 19.00; Kinder- und ; Jugendbibliothek "Hallescher Komet: Mo - Fr 13.00-19.00, Sa ; 10.00-19.00; Haus Berliner Stadtbibliothek: Mo - Fr 10.00 - ; 21.00, Sa 10.00 - 19.00; Historische Sammlungen: Mi - Fr ; 10.00 - 19.00, Sa 13.00-18.00; Senatsbibliothek Berlin: Mo - ; Fr 10.00 - 21.00 (Ausleihe bis 20.00 Uhr), Sa 10.00 - 19.00; ben Ausleibibliothek (Ausnahmen bei einigen Fachabteilungen). Magazinbibliothek, mit Auenmagazin: Die Bestnde im Auenmagazin knnen bestellt werden. Die Bestellungen knnen jeweils zu Dienstag und Freitag - an diesen Tagen wird das Auenmagazin angefahren - ab 15 Uhr am gewnschten Ort abgeholt werden (Stand: Januar 2012). Benutzung am Ort und Ausleihe, ltere Bestnde i.d.R. nur zur Prsenzbenutzung; allgemein zugnglich, auch ber Fernleihe; behindertengerechter Zugang, Lesesaal mit 185 Pl. (Hauptlesesaal), mehrere kl. Lesesle in den Fachabteilungen, Internet-Caf b17 Die Generaldirektion befindet sich im "Haus Berliner Stadt- bibliothek" in der Breite Strae 30-36. Das "Haus Amerika- Gedenkbibkiothek" hat seinen Sitz in Berlin-Kreuzberg, Blcherplatz 1, s. Dok.-Nr.: <734> in der Masterdatenbank. Die Senatsbibliothek ist im "Haus Berliner Stadtbibliothek" kop Reproabteilung im Haus, Mnzkopierer in den Benutzungsbereichen ssv Bibliotheksfhrungen mit individueller Absprache. Tel.: 90226-334 (Frau Jutta Hanke, Tel.: (030) 90226-334, E-Mail: hanke@zlb.de); Der Verbund ffentlicher Bibliotheken Berlins (VBB) bietet die Mglichkeit, Medien der ffentlichen Bibliotheken Berlins bzw. der Zentral- und Landesbibliothek Berlin sowohl bezirksbergreifend in andere Bibliotheken als auch nach Hause liefern zu lassen. Die Lieferkosten sind gestaffelt und betragen mindestens 0,50 Euro. Die Lieferzeit betrgt bei Verfgbarkeit des Mediums durchschnittlich 2 bis 4 Werktage. Aufstze knnen nicht geliefert werden. Literatur, die im VBB nicht vorhanden ist, kann ber die Fernleihe besorgt werden. Eine Fernleihe kostet mindestens 2,50 Euro, Die Lieferzeit betrgt durchschnittlich 2 bis 4 Wochen. Es knnen auch Aufstze bestellt werden. Die ZLB verffentlicht die Berlin-Bibliographie, Informations- broschrendienste und das Arbeitsamtsstellenverzeichnis; ber das Info-Telefon 20286-401 knnen detaillierte Ausknfte ber die Bibliotheksbestnde und -standorte abgerufen werden (auch ber weitere Berliner ffentliche Bibliotheken). Der Internetzugang fr Benutzer, ist seit dem 12.10.2004 auch kabellos mglich, mit dem eigenem Laptop mittels WLAN-"Hotspots" im Funknetz des VERSATEL-Tochterunternehmens BerlinNet. Es bedarf hierfr einer sogenannten Zeitkarte fr 1 Euro pro Stunde. Es gibt ab 2012 ein neues Angebot fr Besucher: Die Gamelounge in der e-LernBar. Die Lounge bietet die einzigartige Mglichkeit, fast 3500 Konsolen- und andere Computerspiele der letzten 20 Jahre aus den Bereichen Nintendo, Playstation, Sega und Microsoft auszuprobieren. Die Spiele werden auf der Webseite der ZLB angeboten und knnen fr den darauffolgenden Tag in die e-LernBar zur Vor-Ort-Nutzung bestellt werden. bes 1,26 Mill (davon Hauptbibliothek 768.200, davon insgesamt 143.600 audiovisuelle Medien, 1.900 lfd. gehaltene Zeitschriften); Achtung: Berlin-Bestnde befinden sich in B215 (Ribbeck-Haus, Breite Str. 30-36) sac Mathematik; Informatik; Multimedia; Videos; Naturwissenschaften; Technik; Umwelt; Landwirtschaft; Sport; Medizin; Gesundheit; Recht; Wirtschaft; Pressezentrum; Berlin-Studien; Landeskunde; Berlin <Quellenmaterial>; Biographien; Karten <alte>; Berlin <Schulgeschichte>; Schulgeschichte <Berlin> ssg Graphiken, Dia-Serien; Privatbibliothek der Wilhelm-Wengler-Stiftung, ca. 5000 Bde; als Dauerleihgabe, die fortgefhrt und ergnzt wird.; (Wilhelm Wengler war Professor fr ffentliches und; Internationales Recht an der Freien Universitt Berlin von; 1949 bis 1975); Kant Sammlung: Sammlung des Mainzer; Forschers Gerhard Funke, 2800 Titel in 3286 Bnden.; Eine der Besonderheiten ist die seltene Erstausgabe von; Kants "Critik der reinen Vernunft" von 1781. Die Sammlung; des Berliner Stadtverordneten Emil Basner (1852 - 1918) ; mit ca. 1600 Bnden und die 1946 angelegte Franz-Mehring-; Bibliothek, die beide spezielle Literatur zur Geschichte ; der deutschen und internationalen Arbeiterbewegung enthal-; ten. Fr die Berliner Schulgeschichte von Bedeutung ist ; die Bibliothek des ehemaligen Berlinischen Gymnasiums zum ; Grauen Kloster (Streitsche Stiftung), die 1953 in den Besitz; der Berliner Stadtbibliothek gelangte. Sie umfat heute ca; 14.000 Bnde, darunter einen Bestandlterer Berliner Drucke; ca. 5000 Karten, ca. 4500Personalschriften, (Leichenreden,; Glckwunsch- und Gelegenheitsgedichte), eine Sammlung von; Schulschriften des Gymnasiums aus der Zeit von 1589 bis 1941; Von der 1882 der Stadt bereigneten Grtz-Lbeck-Stiftung; sind nur Teile des Handschriftenbestandes erhalten.; Weitere Sondersammlungen sind bei den Fachabteilungen zu ; finden. In der Fachabteilung Historische Sondersammlungen:; Franz Fhmann (1922-1984): Arbeitsbibliothek, ca. 17.000; Bnde, deutsche Literatur des 18.-20. Jh., engl. und franz.; Literatur des 19. und 20. Jh., Mrchensammlungen sowie; Bnde zur Mythologie, Philosophie, Religionswissenschaft,; Psychologie und Psychoanalyse. ; Sammlung des Frsten von Hardenberg, Preuischer Minister ; und Staatskanzler, Reformer (1750-1822), ca. 60.000 Bnde.; Mit der Auflsung des Deutschen Bibliotheksinstituts (DBI/; EDBI) und dessen Bibliothek im Juni 2003, kam auch das; "DFG-Sondersammelgebiet" 24,12: "Nicht-konventionelle Mate-; rialien zum Buch- und Bibliothekswesen" mit dem "Biblio-; thekswesen der DDR und den Osteuropischen Lndern", sowie; den "Volksbchereien in Deutschland vor 1936", 24,12:; "Nicht-konventionelle Materialien zum Bibliothekswesen,; Bibliothekswesen der DDR und Osteuropas, Volksbchereien ; in Deutschland vor 1936; IFLA-Materialien an die ZLB. sak cdr opc VBB; IPAC: Im IPAC finden Sie den Nachweis der Bestnde des; Hauses Berliner Stadtbibliothek bis zum Erscheinungsjahr; 1994. Ein Teil dieser Bestnde befindet sich im Haus; Amerika; Gedenkbibliothek. Eine telefonische Bestellung ist mglich; vbs VOEBBZDBKOBV znw ZDB pfa PF 10922 ppz 10178 por Berlin pst Breite Str. 30-36 ltg Herr Heller, Volker (Managementdirktor der Stiftung) prs Herr Fansa, Jonas, Dr.) sga sgb for typ Regionalbibliothek, WB alv LV lva lvl utr Stiftung des ffentlichen Rechts ueb Die Berliner Stadtbibliothek wurde 1901 gegrndet; den Grundstock bildeten umfangreiche, wertvolle Bestnde aus der Magistratsbibliothek sowie Stiftungen und Schenkungen, u.a. Nachlsse bedeutender Berliner Persnlichkeiten. Im Jahr 1928 erfolgte die Umwandlung zur wissenschaftlichen Allgemeinbibliothek und die Einfhrung des Referatesystems. Der ber Jahrzehnte sorgfltig aufgebaute Bestand verbrannte 1943 zum Teil in einer Bombennacht. Doch trotz schwerer Buchverluste ist vieles erhalten geblieben und bereits nach einem Jahrfnft konnte der Vorkriegsbestand zahlenmig wieder erreicht werden. 1995 wurde die Berliner Stadtbibliothek mit der Amerika-Gedenkbibliothek zur Zentral- und Landesbibliothek vereinigt und in eine Stiftung des ffentlichen Rechts umgewandelt. Rumlich ist man vorerst weiterhin sowohl in Mitte als auch in Kreuzberg ansssig. Die Berliner Stadtbibliothek umfat den Bereich der Hauptbibliothek sowie Fachabteilungen und Sondersammlungen. Folgende Fach- und Sonderabteilungen gehren ihr an und haben teilweise den Charakter wissenschaftlicher Spezialbibliotheken: 1) Arthothek - Diathek, s. Dok.-Nr.: <1185>. 2) Berliner rztebibliothek, s. Dok.-Nr.: <747>; seit 1998 sind die Medizinbestnde der ehemaligen rztebibliothek, der Berliner Stadtbibliothek und der Amerika-Gedenkbibliothek im Fachbereich Medizin im Haus Berliner Stadtbibliothek. 3) Musikbibliothek - Phonothek - Linguathek, s. Dok.-Nr.: <1184>; Die Musikbibliothek befindet sich im Haus Amerika-Gedenkbibliothek. Die Musikliteratur, die vor 1956 erschienen ist, alle lteren Noten (Signaturanfang V), alle Schallplatten und Tonkassetten befinden sich im Magazin des Hauses Berliner Stadtbibliothek. 4) Ratsbibliothek, s. Dok.-Nr.: <1166>. 5) Zentrum fr Berlin-Studien. Bibliothek, s. Dok.-Nr.: <1514>. Im Frhjahr 1998 wurden die Bestnde der Zentral- und Landesbibliothek neu auf die beiden Huser Amerika-Gedenkbibliothek und Berliner Stadtbibliothek aufgeteilt. Demnach erhielt die Berliner Stadtbibliothek folgende Fachgebiete zugewiesen: Mathematik, Informatik, Multimedia, Videos, Naturwissenschaften, Technik, Umwelt, Landwirtschaft, Sport, Medizin, Gesundheit, Recht, Wirtschaft, Pressezentrum, Zentrum fr Berlin-Studien, Historische Sondersammlungen. Die entsprechenden Bestnde wurden im April/Mai 1998 aus der Amerika-Gedenkbibliothek nach Mitte berfhrt, umgekehrt wurden Bestnde zu den Geistes- und Sozialwissenschaften von Mitte nach Kreuzberg berfhrt. Die Stadtbibliothek erwirbt berwiegend deutschspachiges Schrifttum . Seit 1961 bis 1989/90 ging ihr fast die gesamte Buchproduktion der DDR-Verlage zu, sie war Pflichtexemplarbibliothek aller in Berlin (Ost) erschienenen Druckschriften und erwarb daneben Verffentlichungen auerhalb des Buchhandels, insbesondere von wissenschaftlichen und sonstigen staatlichen Einrichtungen der DDR. Seit 1995 ist sie Pflichtexemplarbibliothek fr ganz Berlin (Pflichtexemplargesetz vom 29.11.1995). Gesammelt wurde auch deutschsprachige Literatur aus den sozialistischen Lndern, in erster Linie Nachschlagewerke, Grund- und Quellenwerke aller wissenschaftlichen Disziplinen unter besonderer Bercksichtigung der Fachgebiete Geschichte, Kultur und Landeskunde. Seit 1990 erhlt die Berliner Stadtbibliothek das regionale Pflichtexemplar (auf freiwilliger Basis) und gibt die Regionalbibliographie heraus. Sie ist Sitz der Berlin-Brandenburgischen Bibliothekszeitschrift "Weitblick". Unter den Bestnden der wissenschaftlichen Fcher befinden sich ca. 70.000 Bnde zur Geschichte aller Zeiten und Vlker; insbesondere zur deutschen und europischen Geschichte mit Schwerpunkt auf der Regionalgeschichte der Lnder Mittel- und Osteuropas. Erwhnenswert ist der groe Bestand an Biographien, gut vertreten ist Schrifttum zu den Historischen Hilfswissenschaften. In den letzten Jahren wurde begonnen, Lcken im Bestand an westlicher Fachliteratur zu schlieen, insbesondere im Lesesaalbestand im Bereich der Nachschlagewerke. Die aus zahlreichen Stiftungen und Schenkungen hervorgegangenen Sammlungen umfassen ca. 50 000 Bnde sowie wertvolle alte Karten, Stdteansichten, Personalschriften, Plakate und Flugschriften. Einige Nachlsse, mehrere tausend Briefe und Handschriften bilden wichtiges Quellenmaterial zur Geschichte Berlins. Besonders hervorzuheben sind die Sammlung des Berliner Stadtverordneten Emil Basner (1852 - 1918) mit ca. 1600 Bnden und die 1946 angelegte Franz-Mehring-Bibliothek, die beide spezielle Literatur zur Geschichte der deutschen und internationalen Arbeiterbewegung enthalten. Das Zentrum fr Berlin-Studien sammelt in mglichst groer Vollstndigkeit Literatur zum Thema "Berlin", in Auswahl auch zu "Brandenburg". Die Bestnde sind als Prsenzbestnde nicht ausleihbar. Der Ausleihbestand "Berlin" und "Brandenburg" befindet sich im Magazin und kann ber den Online-Katalog bestellt werden. lit Peter P. Rohrlach: Berliner Stadtbibliothek. In: Sammlungen des kulturellen Erbes in den Bestnden der Kooperationsgemeinschaft Berliner Bibliotheken. Berlin 1987, S. 21-28. - Berliner Stadtbibliothek. Hrsg.: Berlin-Information. Berlin 1982. - Die Berliner Stadtbibliothek : Geschichte, Funktion, Leistung. Berlin 1974. - Peter P. Rohrlach: Die Sondersammlungen der Berliner Stadtbibliotkek. In: Zentralblatt fr Bibliothekswesen 87(1973), S.405-417. - Die Berliner Stadtbibliothek : Festgabe zur Erffnung ihres Neubaues im Oktober 1966. Berlin 1966. bdg inr AC109 dat 05.07.16 mgl DBVBLN; AjBD; IVMB (AIBM); Pirckheimer-Gesellschaft; Goethe-Gesellschaft; Griffelkunstvereinigung; Internat. Vereinigung der Schallarchive anm dnr 106 new record nam Stadtbibliothek Knigs Wusterhausen vsa Stadtbibliothek wna BBRB; prakt bea Umfrage 6/95 L bea pi 6/98 bea JR 24.02.00 fun Stadtbibliothek im Mittelzentrum - Umlandfunktion; ffentliche Bibliothek plz 15711 ort Knigs Wusterhausen str Scheederstr. 1c sig 511 tel (03375) 25 60 10 fax (03375) 25 60 15 btx dtx int mbx bvg S 46 Knigs Wusterhausen; Fernbahn Richtung Cottbus oef Mo, Fr 10.00-16.00, Di, Do 10.00-18.00 ben Freihand b17 kop Mnzkopierer ssv Mikrofichelesegert bes 37.332 ME, 61 lfd. Zeitschriften und Periodika sac alle Sachgebiete ssg sak cdr opc vbs znw pfa PF 12 11; PLZ 15702 ppz 15711 por Knigs Wusterhausen pst Scheederstr. 1c ltg Frau Schwarz, Marianne Dipl.Bibl. prs Frau Schwarz, Marianne Dipl.Bibl. sga sgb for typ ffentliche Bibliothek, Hauptbibliothek (2. Stufe), B alv LV (ber 181) lva Fernleihe lvl Stadt- und Regionalbibliothek Cottbus utr Sonstige ffentliche Trgerschaft ueb Als am 29.Juli 1977 der neue Zweckbau der Stadt- und Kreis- bibliothek bergeben wurde, war nicht vorauszusehen, da er nur 16 Jahre spter nicht mehr existieren sollte. An seine Stelle ist nunmehr ein neues Bro- und Geschftshaus gebaut worden, in das die Stadtbibliothek 1995 als Mieter ins 2. Obergescho eingezogen ist. Mit 822 m Nutzflche verfgt die Bibliothek ber 200 m mehr als im "alten" Haus. Die Bibliothek ist ber Treppen und mit Fahrstuhl (behindertengerecht) zu erreichen. Der Eingangs- bereich mitVerbuchung, Taschenschrnken und Garderobe erschliet die groe Bibliotheksflche mittig. Der Kinderbereich mit Podest,"Lmmelecke", Spiel- und Arbeits- pltzen wird von den Kindern intensiv genutzt und bietet auch fr Veranstaltungen beste Bedingungen. Durch die im Gebudeknick des Bibliotheksgeschosses eingebaute Glaskuppel wird dieser Bereich zum "Pavillon", in dem sich ein Lesecaf befindet, das von den Besuchern rege genutzt wird. Die groen Fenster geben den Blick frei auf Schloanlage, Nottekanal und die vielbefahrene B 179. Durch rollbare Regale lt sich die Flche um den "Pavillon" mhelos erweitern und wird so zum Veranstaltungsraum. ber einen weiteren Treppenaufgang ist der Personalbereich der Bibliothek zu erreichen. Vier Arbeitsrume, eine kleine Teekche, Abstellmglichkeiten, ein "Mini"-Magazin und ein kleiner Versammlungsraum gehren dazu. Die PC in den Arbeitsrumen und im Ausleihbereich sind vernetzt. Drei OPAC-Pltze stehen fr Recherchen zur Verfgung. lit bdg inr AC511 dat 21.01.03 mgl DBV, Fr.-Bdecker-Kreis anm dnr 107 new record nam Humboldt-Universitt zu Berlin, Zentrale Universittsbibliothek (ZUB) im Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum vsa wna kunkul; HUB; Wiwi; prakt bea Kn 20.4.97 bea Zw 7/98 bea SKA 01.12.09 fun Wissenschaftliche Universalbibliothek; Universittsbibliothek plz 10117 ort Berlin str Geschwister-Scholl-Strae 1-3 sig 11 tel (030) 2093-99370-/99371-/99399; (030) 2093-99300 (Direktor); (030) 2093-99393 (Forschungslesesaal) fax (030) 2093-99311 btx dtx int http://www.ub.hu-berlin.de mbx info@ub.hu-berlin.de bvg S- u. U-Bahn Bhf Friedrichstrae, Bus-Haltestelle Unter den ; Linden/Friedrichstrae (ca. 200 meter Fuweg) oef Zentralbibliothek: Mo-Fr 8.00-24.00; Sa, So 10.00-18.00; ; Allgemeine Auskunft: Mo-Fr 9.00-22.00, Sa 10.00-18-00, ; Computer- und Medienzentrum: Mo-Fr 9.00-22.00; Sa, So ; 10.00-18.00; Mediathek: Mo-Fr 9.00-17.00, Sa 10.00-15.00 ; Forschungslesesaal: Mo-Fr 10.00-20.00 (mit Fachauskunft), Sa ; 12.00-18.00 (ohne Fachauskunft). ben Freihandbibliothek mit ca. 2 Millionen frei zugnglichen Bnden und ergnzenden Magazinbestnden; unentgeltliche Benutzung am Ort sowie Ausleihe mit automatisierter Ausleihverbuchung in Selbstbedienung, allgemein zugnglich fr alle Brger ab 16 Jahren (Benutzer unter 18 Jahre bentigen das Einverstndnis der Eltern), auch in den Zweigbibliotheken, auch Benutzung der Fernleihe; Lehrbuchsammlungen nur fr Studenten/innen der HUB; Lesesaal mit 525 Pltzen. Insgesamt verfgt die UB ber ca. 1250 Arbeitspltze. b17 Die HUB verfgt ber mehrere Standorte mit Fach- und Spezial bestnden in Zweig- und Teilbibliotheken, so sind z.B. die meisten Naturwissenschaften im Erwin-Schrdinger-Zentrum in 12489 Berlin-Adlershof, Rudower Chaussee 26 unterge- bracht (s.a. "Standorte" im Internetangebot). kop Mnzkopierer, Kartenkopierer ssv Titelsuche im Online-Katalog "Primus" (OPAC), Fernleihe (Bestellung nur online und gebhrenpflichtig) und Dokumentenlieferung, bei Zeitschriftenliteratur auch elektronisch, (gebhrenpflichtig), Datenbankrecherchen (z.T. gebhrenpflichtig), Internetzugnge, Gruppenarbeitsrume, Forschungslesesaal im Bereich Historische Sammlungen. Digitalisierung auf Bestellung: eod - eBooks on Demand" bringt alte Bcher in digitaler Form zu Ihnen nach Hause. Mit dem eod-Service kann man ein ausgewhltes Buch, schnell und unkompliziert von zu Hause / vom Arbeitsplatz aus, als digitale Ausgabe gegen Bezahlung erwerben. Hervorgegangen ist dieser Service aus einem von der Europischen Union gefrderten Projekt. Weiterfhrende Informationen finden Sie unter: http://www.books2ebooks.eu bes Ca. 3,9 Mio. ME sac Archologie <Nordafrika>; Bibliothekswissenschaft; Informationswissenschaft; gyptologie; Erziehungswissenschaften; Volkskunde <allgemeine>; Vlkerkunde <allgemeine>; Volkskunde <vergleichende>; Vlkerkunde <vergleichende>; Ethnologie <europische>; Hochschulwesen; Geschichte; Sozialwissenschaften; Philosophie; Kunst; Grimm-Bibliothek; Handschriften; Dissertationen; Kulturwissenschaft; Medienwissenschaft; Bildgeschichte; Gender Studies; Rehabilitationswissenschaften; Kunstgeschichte; Wirtschaftswissenschaften; Volkswirtschaft; Betriebswirtschaft; Wissenschaftsgeschichte; Politikwissenschaft; Urgeschichte; Frhgeschichte ssg SSG Allgemeine Volks- und Vlkerkunde; SSG Vergleichende Volks- und Vlkerkunde; SSG Hochschulwesen; Dt. Dissertationen; zahlr. Privatbibliotheken von Professoren; u.a. (19./20.Jhd); Rarasammlung; Grimm-Bibliothek; Sammlung von Schulschriften; Handbibliothek des Ulrich v.; Wilamowitz-Moellendorff; Archiv d. "Literarerischen Sonntagsvereins Tunnel ber der; Spree"; Autographensammlung; Sammlung handschriftlicher; Kolleghefte; Portraitsammlung von Hochschullehrern sak cdr opc http://opac.hu-berlin.de vbs http://www.kobv.de znw ZDB pfa ppz 10099 por Berlin pst Unter den Linden 6 ltg Herr Degkwitz, Andreas, Dr. (Direktor ab 1.9.2011); Frau Hendrix, Imma (Stellv.) prs Frau Hendrix, Imma (Stellv.) sga sgb B 354*Berlin for typ Zentrale Universittsbibliothek, Gesamtversorgung der ; Universitt alv LV lva aktiv und passiv lvl utr Humboldt-Universitt (Land Berlin) ueb Die 1810 gegrndete Berliner Universitt, die sich seit 1949 Humboldt-Universitt nennt, verfgte zunchst ber keine eigene Bibliothek. Die Literaturversorgung bernahm die Knigliche Bibliothek (heute: Staatsbibliothek zu Berlin, Stiftung Preuischer Kulturbesitz). Sehr bald jedoch wurde die Einrichtung einer eigenen Bibliothek fr die Studenten der Universitt unumgnglich, so dass 1831 die Universittsbibliothek (UB) gegrndet wurde. Dies erfolgte durch Knigliche Kabinettsorder. Im Dublettenzimmer der Kniglichen Bibliothek ("Kommode") nimmt die Bibliothek 1832 mit einem Bestand von knapp 1.700 Bnden - als Prsenzbibliothek angelegt - ihre Arbeit auf. Sie war somit zunchst noch nicht besonders gut ausgestattet, zumal sie nur ber einen sehr geringen Erwerbungsetat verfgte und der Leitung der Kniglichen Bibliothek unterstand. Zuwchse kamen in erster Linie durch das Pflichtexemplarrecht (das die Universittsbibliothek fr Berlin bis 1970 behielt), durch Tausch und die bernahme groer Gelehrtenbibliotheken zustande. Erst Ende der 70er Jahre des 19. Jahrhunderts erhielt die Universittsbibliothek einen festen Etat aus dem Staatshaushalt, der eine kontinuierliche Erwerbungspolitik ermglichte. Von 1839 bis 1854 erfolgte der Umzug in den "Adlerschen Saal" Unter den Linden 76 ber der Durchfahrt zur Neuen Wilhelmstrae (heute Kreuzung Wilhelmstrae/Unter den Linden). Der 10.000 Bnde umfassende Bestand konnte zu Beginn angemessen untergebracht werden. Das relativ schnelle Anwachsen des Bestandes und die sich rapide verschlechternde Bausubstanz machte einen Auszug dringend notwendig. So zog 1854 die Bibliothek mit rund 40.000 Bnden in die Taubenstrae 29, in der Nhe des Gendarmenmarktes, ein. Da die Bibliothek auf zwei Etagen verteilt war, zwischen denen noch ein fremd genutztes Stockwerk lag, gestaltete sich die Bibliotheksarbeit sehr schwierig und konnte nur ein Provisorium sein. 1855 wurde berechnet, dass bei einem angenommenen Bestandszuwachs von jhrlich ca. 2.000 Bnden, die vorhandene Stellflche in nur drei Jahren wieder zugestellt wre. 1863 waren die vorhandenen Rume in der Taubenstrae berfllt. 1869 setzte der Minister von Mhler eine Kommission zur Beratung ber einen Bibliotheksneubau ein. Im Frhjahr 1871 wurde mit den Abrissarbeiten auf dem Grundstck Dorotheenstrae 9 (heute 28) begonnen. Mit den Arbeiten am Fundament, die im August begannen, entstand das erste eigene Gebude fr die Universittsbibliothek. 1873 wurde der von Bauinspektor Spieker geplante Bau fertig gestellt. Im Mai 1874 bezog die Bibliothek den Neubau mit rund 100.000 Bnden. Der fr die Bcher eingeplante Platz war aber wiederum zu knapp kalkuliert, so dass die Bcher z. T. bereits beim Einzug in Zweierreihen auf ein Bcherregalbrett im Magazin gestellt werden mussten. Das Kapazittsproblem war somit weiterhin nicht gelst. Wesentlich verbessert hatte sich dagegen die Lesesaalsituation. Erstmals konnten 72 Pltze bereit- gestellt werden. Die Bibliothek wurde reich mit Kunstwerken von Knille und Burger ausgestattet. In den Folgejahren mussten in der nheren Umgebung Rume zur Aufstellung von Bchern genutzt werden. Durch weitere Manahmen wie die Aufstockung des Personals, den provisorischen Bezug der Rumlichkeiten im rckwrtigen Gebude der Kniglichen Bibliothek (heute: Staatsbibliothek zu Berlin, Haus 1 Unter den Linden), wo die UB von April 1910 bis 1922 provisorisch im Ostflgel (Universittsstrae 7) der Kniglichen Bibliothek untergebracht war, und vor allem durch eine kontinuierliche Anhebung des Etats - einschlielich mehrerer Sonderzuweisungen zur Lckenergnzung erfolgte- entstand schlielich zu Beginn des 20. Jahrhunderts eine der leistungsfhigsten Universittsbibliotheken Deutschlands. In dieser Zeit vermehrte sich ihr Bestand auf ca. 330.000 Bnde. Von Mrz bis April 1922 zog die Universittsbibliothek in die ihr eigentlich zugedachten Rume in der Dorotheenstrae 81 (heute: 27). Die Benutzungsrume befanden sich im Wesentlichen im Erdgeschoss mit dem direkt durch das Vestibl zu erreicheichenden groen Lesesaal. Er bot 300 Lesern einen Arbeitsplatz und rund 40.000 Bcher standen den Lesern frei zugnglich zur Verfgung. Die restlichen Bcher fanden anfangs reichlich Platz in den darber liegenden Magazingeschossen. In der ersten Etage befanden sich die Verwaltungs-, Arbeits- und Katalogrume. Durch die Bombenschden whrend des 2. Weltkrieges in der Kniglichen Bibliothek wurde auch der Lesesaal der Universittsbibliothek beschdigt. Seine Funktion konnte er nicht mehr wahrnehmen. Nach dem 2. Weltkrieg wurde ein provisorischer Lesesaal im Erdgeschoss eingerichtet. Durch das Fehlen des alten Lesesaals und damit auch der Stellflche fr 40.000 Bcher geriet die gesamte innere Struktur der Bibliothek in Schieflage. Es begann erneut eine Zeit der Provisorien. Wieder mangelte es an Raum fr neue Bcher. Ausweichmagazine an verschiedenen Orten mussten mit Beginn der 1960er Jahre angemietet werden. Durch den ersten Weltkrieg und in der durch Inflation und Weltwirtschaftskrise unsicheren Folgezeit wurde die an sich gute Entwicklung vom Ende des 19.Jh. jedoch behindert. Etatschwankungen erschwerten einen kontinuierlichen Bestandsaufbau. Dennoch zeichnet sich bis in die 1930er Jahre fr die Universittsbibliothek ein positives Bild: Es knnen hohe Bestands- und Benutzungszuwchse verzeichnet werden. Nach der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten wurde 1933 auf dem Bebelplatz in unmittelbarer Nhe zur Universittsbibliothek eine Bcherverbrennung inszeniert, die jedoch die Bestnde der UB nicht berhrte. Daher findet man in den Regalen der UB heute noch den grten Teil der damals vernichteten Titel in zeitgenssischen Exemplaren. Die Gleichschaltung allerdings erfasste auch die Universittsbibliothek: Der damalige Direktor, R. Hoecker, wurde aufgrund des "Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums" zwangsbeurlaubt. Hoecker spielte nach 1945 erneut eine wichtige Rolle im Berliner Bibliothekswesen, bevor er im Jahre 1950 als Chefdirektor der ffentlich Wiss. Bibliothek (der nachmaligen Deutschen Staatsbibliothek) in Berlin-Ost erneut entlassen wurde. Im Zweiten Weltkrieg erlitt die Universittsbibliothek nur geringe Verluste, was um so mehr erstaunen mu, als ihre Bestnde nicht ausgelagert worden waren, damit die Literaturversorgung Berlins gewhrleistet blieb. Der Zeitraum von 1945 bis 1989 ist gekennzeichnet durch Bestrebungen, die Bibliotheksarbeit strker zu zentralisieren und koordinieren. Damit sind insbesondere die Strukturmanahmen angesprochen, durch welche die zu jener Zeit noch zahlreichen Instituts- und Fakulttsbibliotheken unter der Leitung des Direktors der Universittsbibliothek zu einem Bibliothekssystem zusammengefasst wurden. Anhand der Schriften des damaligen Bibliotheksdirektors W. Goeber wurden Richtlinien erarbeitet, auf die sich die Direktive 22/69 des Ministeriums fr Hoch- und Fachschulwesen der DDR sttzte. Unter anderem wurde darin geregelt, dass an allen Hochschulen die Zweigbibliotheken der Zentralbibliothek unterstellt sein sollten. Damit wurden organisatorische Grundlagen geschaffen, die nach der Wende 1989 im einschichtigen Bibliothekssystem weitergefhrt wurden. Im Rahmen des Sammelschwerpunktplanes der DDR pflegte die Universittsbibliothek der Humboldt-Universitt die Gebiete internationales und nationales Hochschulwesen, Mathematik, spezielle Zoologie, Veterinrmedizin, Romanistik, Finanz- und Versicherungswesen sowie Finno-Ugoristik. Als sehr problematisch erwies sich allerdings die stark an der Forschung der stlichen Lnder ausgerichtete Auswahl der Literatur. Die dort erschienenen Werke wurden - auch aufgrund umfangreicher Tauschbeziehungen - umfassend erworben. Wegen der Devisenknappheit und teilweise auch aus politisch-ideologischen Grnden, wurde Literatur aus den westlichen Lndern hingegen nur in geringem Umfang beschafft, was zu betrchtlichen Lcken im Bestandsaufbau gefhrt hat. Ein geschlossener, ausgewogener Bestand dieser Jahre wird im Nachinein kaum je erreichbar sein. Nach der Wiedervereinigung 1990 hat ein neuer Abschnitt in der Geschichte der Universittsbibliothek der Humboldt-Universitt begonnen: Durch betrchtliche Sondermittel zur Ergnzung des Bchergrundbestands konnten zahlreiche der erwhnten Bestandslcken vermindert werden. Ein modernes EDV-System wurde eingefhrt, neue Informationsmedien haben Einzug in die bibliothekarische Arbeit gehalten. Die Zettelkataloge wurden abgebrochen und statt dessen ein leistungsfhiger Online-Katalog aufgebaut. Als eine der Teilnehmerbibliotheken des 1997 neu gegrndeten Kooperativen Bibliotheksverbundes Berlin-Brandenburg (KOBV) ist die Universittsbibliothek nun erstmals in ein greres Verbundsystem eingebunden, das zudem zu den technologisch fortschrittlichsten Systemen der Bundesrepublik gezhlt werden muss. Am 1. Januar 1998 wurde die UB der HU Berlin in den Kreis der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefrderten Sondersammelgebietsbibliotheken aufgenommen und betreut nun die Sachgebiete "Allgemeine und vergleichende Volkskunde", "Allgemeine und vergleichende Vlkerkunde" sowie "Hochschulwesen. Organisation der Wissenschaften und ihrer Einrichtungen." Im Jahre 2003 wurden die Buchbestnde der Fachbereiche Mathematik, Physik, Informatik, Chemie, Geographie und Psychologie zusammengefasst und zur Zweigbibliothek Naturwissenschaften vereint. Diese befindet sich im Erwin-Schrdinger-Zentrum (ESZ) in Adlershof. Neben der Zweigbibliothek Naturwissenschaften gibt es dort ausserdem Hrsle der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultt II und den Computer- und Medienservice (CMS). Das Erwin-Schrdinger Zentrum nahm am 11. April 2003 seinen Betrieb auf. Ab Juni 2005 bis zum Sommer 2009 wurde das ehemalige Gebude des ersten Chemischen Instituts in der Hessischen Strae 1-2, welches fr Bibliothekszwecke adaptiert wurde, erffnet. Rckblickend (vom Dezember 2009 aus) sei gesagt, da seit der Grndung der Universitt 1810 in den Fakultten, Instituten und Seminaren weitere Bibliotheken mit zum Teil wertvollen und umfangreichen Buchbestnden entstanden. Mit dem Einzug in das Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum im Oktober 2009 hat die Zentrale Universittsbibliothek wieder in einem genuinen Bibliotheksgebude, mit neuer Struktur, fr einen lngeren Zeitraum gute am Leser und am Bestand ausgerichtete Arbeitsbedingungen. Die Universittsbibliothek umfat heute die Zentrale Universittsbibliothek (ZUB), die Lehrbuchsammlung (LBS), deren Bestnde allerdings ab Ende 2009 in die Freihandaufstellungen der Fcher integriert werden, 24 Zweig- und Teilbibliotheken und das Archiv der Humboldt-Universitt. Die Literaturbestnde von ca. 5,8 Millionen Bnden sind auf die Zentrale Universittsbibliothek (rd. 2,9 Mill. Bnde) und die 22 Zweigbibliotheken aufgeteilt. Dies gilt auch fr die ber 10.320 laufend gehaltenen Zeitschriften. Die ZUB verfgt ber einen hervoragenden historisch gewachsenen Buchbestand. Dieser umfat Originalquellen aus allen Geisteswissen- schaften, der Medizin und den Naturwissenschaften; die Sammlung deutschsprachiger Hochschulschriften (gepflegt seit 1831, mit einem Bestand von rd. 1,2 Mill. Bnden), deren Kataloge fr das 19. Jahrhundert teilweise die einzige bibliographische Erschlieung sind; die sehr umfangreiche Sammlung deutscher Schulschriften bis 1945; Dissertationen der ehemaligen preuischen Provinzen; bedeutende Spezialsammlungen sowie den bibliographischen Apparat mit wertvollen historischen Nachschlagewerken. In der ZUB befinden sich die Alphabetischen- und Sachkataloge (ab 1992 als Online-Kataloge (OPACs)), unabhngig vom Erscheinungsjahr), die Informationsvermittlungsstelle, die Orts- und Fernleihe, der Lesesaal sowie die Hochschulschriftenstelle. Der Bestand setzt sich aus Bchern, gedruckten und maschinenschriftlichen Dissertationen, Zeitschriften, Zeitungen, Broschren, Karten, Musikalien, Filmen, Handschriften, Disketten, CD-Roms, DVDs, Videos, Hhrbchern und sonstigen Publikationsarten zusammen. Der Bestand der ZUB ist weitestgehend in Leseslen frei zugnglich aufgestellt. Die Universittsbibliothek dient vorrangig der Literatur- und Informationsversorgung der Humboldt-Universitt. Als lteste Universittsbibliothek Berlins stellt sie ihren historisch gewachsenen, durch Kriegsverluste kaum beeintrchtigten Bestand allen wissenschaftlichen Einrichtungen in Berlin zur Nutzung bereit. Die Literaturerwerbung der UB richtet sich vorrangig nach dem wissenschaftlichen Profil der Universitt. Zu allen universitren Wissenschaftsgebieten wird Literatur aus dem In- und Ausland erworben; den Studenten der Humboldt-Universitt stehen Zahlreiche Lehrbcher zur Verfgung. Der Bestand der Zweigbibliotheken ist an den Disziplinen der jeweiligen Fakultten und Instituten orientiert. Zur Tradition der alten Berliner Universittsbibliothek gehrte der Erwerb von Gelehrtenbibliotheken, vorrangig von Professoren. In diesen Bibliotheken befand sich neben der damaligen neuesten und wichtigsten Forschungsliteratur auch Altes. Mitunter waren das Inkunabeln und Handschriften. Um 1900 wurde die Funktion der UB auf den Universittsunterricht eingeengt; zahlreiche mittelalterliche Handschriften wurden an die Knigliche Bibliothek abgegeben. In den letzten Jahren fanden sich noch sechs Bnde mittelalterlicher Handschriften aus der Erwerbungszeit vor 1889 an: - "Magdeburgisch und Col. Recht 1530" (deutsche Handschrift aus dem 16. Jh., die das Magdeburgische Landrecht und das davon abgeleitete Kulm'sche Recht enthlt). - "Cantica canticorum et apocalypsis cum marginali gloza in uno volumine" (Pergamenthandschrift aus dem Kloster Weienau aus dem 12./13. Jh.) - "Origenes: Expositio super Octateucum" (Handschrift aus dem 12./13. Jh. mit Erluterungen des Origines, des berhmtesten Theologen Alexandriens im 3. Jh. zu verschiedenen Bchern des AT) - Theologisch-liturgische Fragen (Drei kleinere Pergamenthandschriften aus dem 14. Jh.) - "Turiner Buch" von 935 bis 1457 (Wappenbuch der turnierfhigen Geschlechter). - Die Grimm-Bibliothek: Die Hausbibliothek der Brder Grimm umfat ca.5.500 Bnde. Sie ist separat aufgestellt und orm elektronisch erschlossen. Der Bestand erhlt Titel aus allen Sachgebieten der Geisteswissenschaften und erffnet dem Betrachter einen "Mikrozeitgeist" jener Epoche. Nicht nur die Universalitt des Bestandes, sondern auch die vielen Randbeischriften und Anstreichungen der Brder Grimm spiegeln den einzigartigen Wert wider und lassen den Grad der Benutzung bei einer groen Anzahl der Bcher durch die Brder Grimm erkennen. Der Erhaltungszustand der Bestnde der Grimm-Bibliothek ist sehr unterschiedlich. Whrend der Papierzustand im wesentlichen gut ist, weisen die Einbnde erhebliche Gebrauchsspuren und Defekte auf. Informationen zu Buchpatenschaften gibt Ihnen gerne Elke Barbara Peschke vom Referat Historische Buchbestnde der Universittsbibliothek (Tel.2093-99280). Schon relativ kurze Zeit nach der Wende wurde seitens der DFG nach Mglichkeiten gesucht, die Bibliotheken der neuen Bundeslnder an dem "System der berregionalen Literaturversorgung" zu beteiligen. Diese berlegungen nahmen im Jahr 1996 konkrete Formen an und gestatteten den Bibliotheken der neuen Lnder, ihre Wnsche anzumelden. Die Universittsbibliothek der Humboldt-Universitt uerte Interesse, die Gebiete Hochschulwesen sowie Allgemeine und Vergleichende Volks- und Vlkerkunde zu bernehmen. Nach intensiven Verhandlungen mit der DFG und der Universittsverwaltung, den abgebenden Bibliotheken Gttingen (Hochschulwesen) und Frankfurt (Volks- und Vlkerkunde) sowie nach einer ausgesprochen positiven, ja teils begeisterten Zustimmung innerhalb der Universitt, konnte die bernahme dieser Gebiete ab dem Jahr 1998 erreicht werden. Fr die bernahme der genannten Sondersammelgebiete war die Universittsbibliothek aufgrund ihrer Geschichte und ihrer Bestnde bestens vorbereitet: Mit dem Sammelgebiet Hochschulwesen war die Universittsbibliothek der Humboldt-Universitt im Sammelschwerpunktplan der DDR vertreten und hat die in diesem Bereich erschienene Literatur besonders intensiv gesammelt. Die vor 1949 erschienene Literatur war im Kontext der deutschlandweit grten Sammlung von Dissertation und Habilitionsschriften in umfassender Weise erworben worden. So umfat der vorhandene Bestand an Primr- und Sekundrliteratur zum Hochschulwesen eine reichhaltige, in vielen Bereichen vollstndige Sammlung an Programmen, Personal- und Vorlesungsverzeichnissen, Statuten, Ordnungen, Reden von Rektoren und anderen universitren Schriften. Besonders erwhnenswert ist der hohe Anteil an auslndischen Publikationen, die ber die zahlreichen Tauschbeziehungen in den Besitz der Universittsbibliothek gelangt. Auch in den noch etwas altertmlich "Allgemeine und Vergleichende Volks- und Vlkerkunde" genannten Fcher verfgt die Universittsbibliothek ber ausgezeichneten Altbestnde. Unter den in der Zentralen Universittsbibliothek zu diesem Gebiet reichhaltig vorhandenen Zeitschriften und Monographien finden sich nicht wenige Kostbarkeiten, ja manche Titel sind nach Ausweis der nationalen Datenbanken nur hier zu finden. Ein umfassender Bestand auf diesem Gebiet konnte allerdings erst nach der Wende in Gestalt der kulturgeschichtlichen und volkskundlichen Bestnde der Bibliothek des Zentralinstituts fr Geschichte der Akademie der Wissenschaften der DDR gewonnen werden. Der etwa 40.000 Bnde umfassende Spezialbestand wurde 1994 vom Land Berlin der Humboldt-Universitt durch Schenkungsvertrag bereignet. Selbstverstndlich beteiligt sich die Universittsbibliothek auch an den Gemeinschaftsprojekten der Sonder-Sammel-Gebiets-Bibliotheken, und hat fr beide Sondersammelgebiete Suchportale entwickelt (www.ewifa.de bzw. www.hochschulwesen-online.de) lit -Inspiration durch Raum - Service-Vielfalt im Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum. Berlin 2010 -Beitrge zur Arbeit der Universittsbibliothek Berlin in Vergangenheit und Gegenwart. Berlin, 1980 (mit Literaturverzeichnis) Schriftenreihe der Universittsbibliothek der Humboldt-Universitt zu Berlin. Berlin 1967ff (bisher 69 Nummern erschienen). bdg inr AD011 dat 13.03.12 mgl DBVBLN anm dnr 108 new record nam Kreisbibliothek Havelland. Rathenow vsa Kreisbibliothek wna BBRB bea Umfrage 6/95 L bea SKA 01.02.01 bea SKA 30.8.04 bea Ska 13.11.07 fun Kreisergnzungsbibliothek ; ffentliche Bibliothek plz 14712 ort Rathenow str Bammer Landstr. 10 sig 507 tel (03385) 514975 fax (03385) 514976 btx dtx int http://mkvhs.homepage.t-online.de/bibliothek.htm mbx bibliothek@havelland.de bvg oef Mo 8.00-15.00; Di 8.00-17.00; Mi, Do 8.00-15.00; Fr ; 8.00-12.00. Fahrbibliothek ist seit 1.1.2004 geschlossen) ben Versorgung der ffentlichen Bibliotheken des Landkreises mit Austauschbestnden, Einrichtung und Betreuung von Bcherleihstellen, Untersttzung von Schulbibliotheken, Organisation des Fernleihverkehrs. b17 kop ssv Stationrer Internetarbeitsplatz fr die Brger, Recherche ber die Buchbestnde im Land Brandenburg bes Ca. 60.000 Medien (Sach- und Fachliteratur, Belletristik, literatur Kinder- und Jugendliteratur, MC, CD, CD-ROM, Video, DVD, Zeitschriften, Klassenstze) sac ffentliches Recht; alle Sachgebiete ssg sak cdr opc Allegro C (WIN/B) vbs http://www.oe-bibliotheken.brandenburg.de znw pfa ppz por pst ltg Frau Lenz, Martina prs Frau Lenz, Martina sga sgb for typ ffentliche Bibliothek, Hauptbibliothek (2. Stufe), B alv LV (ber 186) lva lvl Stadt- und Landesbibliothek Potsdam utr Landkreis Havelland, Rathenow ueb Die Kreisbibliothek Havelland ist eine Kreisergnzungsbibliothek. Sie ist der Musik- , Kunst- und Volkshochschule Havelland unterstellt. Zur Kreisbibliothek HVL gehren die Verwaltungsbibliothek sowie die Bildstelle des des Landkreises. Sie ist eine Kreisergnzungsbibliothek und versorgt 5 hauptamtliche, 17 nebenamtliche und 3 Schulbibliotheken mit Austauschbestnden und untersttzt den Neuaufbau von Bibliotheken. Die Kreisbibliothek Havelland gibt es seit 1997. Bis daihin gab es die Stadt- und Kreisbibliothek Rathenow und die Stadt- und Kreisbibliothek Nauen. 1991 war eine Mischfinanzierung zwsh. dem Stadtamt Nauen und dem Kreis Nauen vereinbart worden. Doch ab 1. Januar 1992 wurde eine Trennung erforderlich. der gesamte Bestand der Stadt- und Kreisbibliothek wurde Eigentum der Stadtbibliothek Nauen. Es erfolgte ein neuer Bestandsaufbau zur Kreisergnzungsbibliothek mit dem Versorgungsbestand fr die lndliche Bevlkerung durch eine Fahrbibliothek. Im Mrz 2004 wurde die Verwaltungsbibliothek des Landkreises in die Kreisbibliothek integriert. Mit dem Schuljahr 2006/07 kam die Bildstelle hinzu. Die Kreisbibliothek, die Verwaltungsbibliothek und die Bildstelle sind im Keller des Oberstufenzentrums Rathenow untergebracht. Die Bestnde der Kreisbibliothek befinden sich in einer Archiv-Rollanlage. t Entwicklung: Die Stadt- und Kreisbibliothek Rathenow wurde die Mittelpunktbibliothek des Landkreises Havelland. Mit zwei Dienststellen fr die ehemaligen Kreise Rathenow und Nauen mit 2 Fahrbibliotheken. Die Versorgung der B/H erfolgte von Nauen. Die Fahrbibliothek wurde zum 1.1.2004 geschlossen. Nachdem die Fahrbibliothek des Landkreises ihren Dienst eingestellt hat, arbeiten die Mitarbeiterinnen der Kreisbibliothek jetzt an der Umsetzung eines neuen Bibliothekskonzepts (MAZ berichtetete). In Orten, in denen Bedarf und Interesse besteht, sollen Bcherleihstellen eingerichtet werden. Der Bestand, die fachliche Untersttzung sowie Rat und Tat kommen dabei aus der Kreisbibliothek; engagierte Bcherfreunde, die ehrenamtlich diese Bcherstuben/Gemeindebibliotheken betreuen, mssen vor Ort gefunden werden. "Jeder Brgermeister oder Abgeordnete, der in seinem Ort eine solche Einrichtung ansiedeln mchte und natrlich jeder Brger, der daran Freude htte, ist herzlich eingeladen, sich bei uns zu melden", sagte Bettina Gtze, Referatsleiterin Kultur in der Kreisverwaltung. Martina Lenz, die Leiterin der Kreisbibliothek, gibt unter Tel. 03385 51 49 75 gern weitere Informationen. Erste neue Ausleihstellen wurden in Growudicke und Stechow eingerichtet. Angesiedelt werden diese kleinen Bibliotheken in Schulen, Gemeindezentren oder anderen ffentlichen Rumen. Welche und wie viele Bcher und Medien dann aus dem 60.000 Stck starken Bestand der Kreisbibliothek geliehen werden, wird individuell abgesprochen. Alle drei Monate kann der komplette Bestand ausgetauscht werden und konkrete Leserwnsche, die vor Ort nicht erfllt werden knnen, werden per Bestellung aus der Hauptbibliothek organisiert. Durch den sehr engen Kontakt knnen die Leihstellen nah am persnlichen Geschmack der Nutzer ausgerichtet werden. Die Zusammenarbeit mit den Bibliotheken im Havelland ist das A und O der Kreisbibliothek: Die hauptamtlich Geleiteten z.B. in Rathenow, Premnitz, Paulinenaue, Brieselang und Falkensee, die in Vereinstrgerschaft in Ketzin, Nauen und Friesack sowie die ehrenamtlich Geleiteten z.B. in Wustermark, Buschow, Hohennauen, Nennhausen, Perwenitz und Falkenrehde variieren und ergnzen ihre Bestnde mit Hilfe der Kreisbibliothek. "Unser Schwerpunkt soll dabei zuknftig vor allem auf Sachliteratur und Populrwissenschaft liegen", sagte Gehr. Das ist fr Schler wichtig und findet auch bei erwachsenen Lesern vermehrt Interesse. Der Bestand aller Kreisbibliotheken Brandenburgs, auch der des Havellands, kann brigens nach Verfasser bzw. Titel im Internet recherchiert werden: www.oe-bibliotheken.brandenburg.de . Dort sind auch die Standorte notiert; das heit man sieht, ob sich ein Buch in der Leihstelle Growudicke, Stechow oder wo auch immer befindet. lit bdg inr AE507 dat 13.11.07 mgl anm dnr 110 new record nam Stadt- und Regionalbibliothek Frankfurt (Oder), Haus 1 und Haus 2 (Kinderbibliothek, Audiovisuelle - und Musikbibliothek/ Bildstelle) vsa wna BBRB bea Umfrage 6/95 L bea pi 6/98 bea Spee 15.02.00 bea SKA 04.12.07 fun Stadtbibliothek; ffentliche Bibliothek; Kinderbibliothek; Musikbibliothek; Bildstelle plz 15230 ort Frankfurt/Oder str Bischofstr. 17/18 (Haus 1); Collegienstr.10 (Haus 2) sig 139 tel (0335) 5498-52 (Ausleihe/ Auskunft, Haus 1)/; -53 (Sekretariat, Haus 1); (0335) 685-1929/- 0168 (Kinderbibliothek, Haus2) fax (0335) 5498-55 btx dtx int http://www.stadtbibliothek-frankfurt-oder.de mbx sekretariat@stadtbibliothek-frankfurt-oder.de; haus-1@srb.ff.de; haus-2@srb-ff.de bvg Bus, Tram Platz der Republik, Tram Logenstrae oef Haus1: Mo-Fr 10.00-19.00, Sa 10.00-13.00; Haus 2/ ; Kinderbibliothek: Mo, Di, Do, Fr 11.00-19.00, Sa ; 10.00-13.00, Mi geschlossen ben Die Stadt- und Regionalbibliothek Frankfurt (Oder) ist eine ffentliche Einrichtung und kann, im Rahmen der gltigen Nutzungs- und Entgeltordnung, von jedermann genutzt werden. In der Zentralbibliothek, die aus Platzgrnden in zwei Husern untergebracht ist, werden Bibliotheksbestnde unterschiedlichen Inhalts in Freihandaufstellung dargeboten und vermittelt. Die Anmeldung erfolgt unter Vorlage des Personalausweises, Schlerausweises bzw. des Reisepasses mit einer Meldebescheinigung ber den aktuellen Wohnsitz. Es ist eine Nutzungsgebhr entsprechend der Nutzungs- und Entgeltordnung der Stadt- und Regionalbibliothek Frankfurt (Oder) zu entrichten. In der Zentralbibliothek / Haus 1 ist die Anmeldung erst ab dem 12. Lebensjahr mglichBei der Leihe von Medien auer Haus sind Leihfristen einzuhalten. In der Regel sind das 28 bzw. 7 Kalendertage. Tageszeitungen und das neueste Exemplar einer Zeitschrift sowie der Prsenzbestand sind grundstzlich nicht ausleihbar. Medien des Hauses 1 mit dem Vermerk "Ausleihe ber Nacht" knnen jeweils in der Zeit ab 18.00 Uhr (bzw. Samstags 12.00 Uhr) bis 11.00 Uhr des nchsten ffnungstages entliehen werden. Literatur, die sich nicht im Bestand der Stadtbibliothek bzw. am Standort Frankfurt (Oder) befindet, kann im Rahmen des nationalen wie auch internationalen Leihverkehrs entsprechend den dafr geltenden Bestimmungen beschafft werden. Die Stadt- und Regionalbibliothek Frankfurt (Oder) bernimmt hierbei die Funktion einer Leitbibliothek fr die Region Ostbrandenburg. Leihverkehrsbestellungen werden im Haus 1 entgegengenommen. b17 kop Haus 1 - Bischofstrae 17; Haus 2 - Collegienstrae Mnzkopierer ssv Den Nutzern stehen in allen Bibliotheken OPAC-Computerpltze fr die selbstndige Recherche im Bibliothekskatalog zur Verfgung. Das Internet bietet vielfltige Recherchemglichkeiten in verschiedenen Online-Datenbanken, z.B. im Verzeichnis Lieferbarer Bcher, in den Katalogen verschiedener Bibliotheksverbnde usw. PC-Arbeitspltze fr Textverarbeitung und CD-ROM-Nutzung, Mikrofichelesegert mit Rckvergrerung, mehrere Internet-Arbeitspltze. Ab dem 1. Oktober 2007 steht allen Nutzern ein neuer Service zur Verfgung - die E-Ausleihe. In der E-Ausleihe knnen Sie eine groe Bandbreite digitaler Medien wie E-Books, E-Paper, E-Musik, E-Audios und E-Videos ausleihen und herunterladen. Das aktuelle Angebot steht allen Bibliothekskunden mit einem Bibliotheksausweis zur Verfgung. Mit einem breiten Spektrum an Sachbchern und Ratgebern, Unterhaltung, Musik, Kinder- und Jugendhrbchern bis hin zu Videos ist fr jedes Interesse etwas dabei. Die verschiedenen Medien knnen Sie zur zeitlich befristeten Nutzung auf Ihren eigenen PC herunterladen. Hierfr bentigen Sie als Zugangsdaten Ihre Ausweis- und Geheimnummer. Die Ausleihe ist kostenlos. Nach Ende der angegebenen Ausleihdauer kann die Datei nicht mehr aufgerufen werden und wird automatisch "zurckgegeben" - das Medium steht dann in der E-Ausleihe wieder fr den nchsten Kunden zum Download zur Verfgung.Wenn Sie das erste Mal unsere E-Ausleihe nutzen, empfehlen wir Ihnen unsere Hilfe. bes Medienbestand (Stand 2000): 138.507 davon Bcher: 109.710, AV-Medien (Videos, DVDs, CDs, Kassetten usw.): 26.622, sonstige Medien (CD-ROMs, Disketten, Noten usw.): 2.175, ca. 263 Zeitschriften- und Zeitungstitel sac Ostbrandenburg <Geschichte>; Frankfurt <Oder>; alle Sachgebiete ssg Archiv Carl-Philipp-Emanuel Bach sak OPAC cdr DNB, DNB-Musik u.a. opc WinBIAP/ WebOPAC vbs http://www.oe-bibliotheken.brandenburg.dehttp://www.kobv.de znw KOBV und "ffentliche Bibliotheken Land Brandenburg", ; beides in Vorbereitung pfa PF 321 ppz 15203 por Frankfurt (Oder) pst ltg Frau Riedel. Sigrid prs Frau Rehfeld, Eva (Benutzung); Frau Riedel, Sigrid (Bestand); Frau Faulhaber, Karin (Verwaltung); Frau Stern, Angela (Musikbibliothek/ Bildstelle); Frau Kanig, Evelyn (Kinderbibliothek) sga sgb for typ ffentliche Bibliothek, Zentralbibliothek (2. Stufe), B alv LV lva lvl fr die Region Ostbrandenburg utr Stadt Frankfurt (Oder) ueb GESCHICHTE: 1906: 1.April, Erffnung der Stdtischen Bcher- und Lesehalle. 1913: Beginn der Auerhausausleihe. 1920: Einrichtung einer Kinderbcherei. 1920-1925 bernahme der Ratsbcherei, Ostmark-Bcherei und Kleist-Bcherei. 1926: Umbenennung in Stdtische Bcherei. 1932: Einzug der gesamten Bchere in das Stadthaus Bischofstrae 17. 1942 Erffnung der Musikbcherei im Kleist-Haus. 1946: 6. Februar, Schlieung der Stadtbcherei; 1. Juni, Beginn des Wiederaufbaus; 5.November, Ausleihbeginn. 1950: Erffnung des Lesesaals und der Musikabteilung. 1951: Errichtung einer Kinderbuchabteilung. 1953-1980: Aufbau eines Zweigstellennetzes. 1954: Frankfurter Stadtbibliothek wird Stadt- und Bezirksbibliothek; Errichtung einer selbstndigen Kinderbibliothek. 1958: Erffnung der Musikbibliothek. 1960: Umstellung auf Freihandausleihe. 1986: Reorganisation der Stadtbibliothek, fhrt als erste Staatliche Allgemeinbibliothek die Thematische Buchaufstellung ein. 1990: Stadt- und Bezirksbibliothek wird Stadt- und Regionalbibliothek. 1993: Rekonstruktion der Stadtbibliothek in der Bischofstrae: vollstndiger EDV-Einsatz. 1994-1996: Einsatz der EDV in den Bibliotheken des gesamten Stadtnetzes. 1997:BeginnderInternetnutzung fr die Stadtbibliothek. 1998: Stadt-undRegionalbibliothekwirdTeilbetbriebdes Eigenbetriebes isg Kulturbetriebe der Stadt Frankfurt (Oder). 2002: Schlieung der letzten von ehemals 9 Zweigbibliotheken. 2003: Umzug der Audiovisuellen- und Musikbibliothek, Kinderbibliothek, Bildstelle von der Rosa-Luxemburg-Strae in das rekonstruierte Kulturzentrum in der Collegienstrae; dabei Verdopplung der Ausleihflche. lit -Die Stadt-und Regionalbibliothek Frankfurt (Oder); e.Abri ihrer Geschichte von 1906-1996. - Frankfurt (Oder),1996. -Bibliotheken der Stadt Frankfurt (Oder). -Frankfurt (Oder), 1997 -CD zum 100. Geburtstag der Stadt- und Regionalbibliothek Frankfurt (Oder). Ein Abri der Geschichte von 1906-2006, Bildergalerie, Prsentation. bdg inr AG139 dat 04.12.07 mgl DBV, Fr.-Bdecker-Kreis anm dnr 112 new record nam Freie Universitt Berlin, Universittsbibliothek vsa Freie Universitt Berlin wna FUB; WiWi; KunKul; prakt bea Kn 20.4.98 bea Zw 6/98 bea SKA 26.04.16 fun Wissenschaftliche Allgemeinbibliothek; Universittsbibliothek; Fachinformationsvermittlung; Pflichtexemplarbibliothek 1965-1994; UN/EU-Depositrbibliothek plz 14195 ort Berlin str Garystr. 39 sig 188 tel (030) 838-511 11 (Informationszentrum); -522 65 (Leihstelle); -542 24 (Sekretariat); - 542 56 (Direktor) fax (030) 838-4542 24 btx dtx int http://www.ub.fu-berlin.de mbx auskunft@ub.fu-berlin.de bvg U 3 Thielplatz; Bus 110 Bitscher Str.; Bus X10 ; Oskar-Helene-Heim oef Mo-Fr 9.00-20.00 ben Magazinbibliothek mit (fr die Benutzer) offenem Magazin fr den berwiegenden Teil der neueren Forschungsliteratur (ca. 400.000 Bnde), Ausleihe und Benutzung am Ort, allgemein zugnglich, Leihverkehr. Benutzungsordnung: Amtsblatt der Freien Universitt Berlin vom 13. und 20. Mai 2015 (FU-Mitteilungen 21/2015, S. 903-911) (pdf-Datei). b17 kop Kopiergert(e), Readerprinter, Fotostelle fr Benutzer ssv Fhrungen durch die Bibliothek, Mikrofichelesegert(e), Mikrofilmlesegert(e), PC mit CD-ROMs, 2 Blindenarbeitspltze mit PC, Internet. Zur Benutzung elektronischer Medien siehe Nutzungsrechte und -bedingungen fr von der Freien Universitt Berlin bereitgestellte elektronische Medien. bes Im Jahre 2000 wurde eine neue Bibliotheksordnung beschlossen, nach der sich die Universittsbibliothek und die Bibliotheksbereiche (Fachbibliotheken) in ihren Aufgaben zu einem Bibliothekssystem ergnzen. Wurde bis 2000 auch in der Universittsbibliothek spezielle Literatur zu allen Fachgebieten umfassend gesammelt, so ist dies nach der Strukturreform primr Aufgabe der Fach- oder Bereichsbibliotheken. Seit 2000 erwirbt die Universittsbibliothek insbesondere Referenzliteratur, d. h. Bibliographien, Nachschlage- und Quellenwerke, Grundlagenliteratur und Werke mit interdisziplinren Inhalten. Zudem wird auch spezielle Fachliteratur im Rahmen der Forschungsbedrfnisse der FU angeschafft. Aufbauend auf dem Bestand zur Historischen Sozialismusforschung (vgl. Sonderbestnde) wird weiterhin aktuelle Literatur zur Theorie und Geschichte des Sozialismus und der Arbeiterbewegung in breiterer Auswahl gesammelt. Die UB archiviert alle an der FU erstellten Dissertationen. Im Rahmen des Schriftentausches von Hochschulschriften erhlt sie neueste wissenschaftliche Forschungsliteratur aus deutschen und auslndischen Universitten. Eine der Hauptaufgaben der Universittsbibliothek ist die Bereitstellung von elektronischen Medien. Zurzeit (2016) stehen den FU-Angehrigen sowie den NutzerInnen der FU-Bibliotheken circa 1.600 Datenbanken fr die Recherche nach Literaturnachweisen, aber auch Volltextdatenbanken wie z.B. JSTOR oder Faktendatenbanken wie Statista zur Verfgung. Der Bestand von E-Books betrgt etwa 620.000 inkl. DFG-Nationallizenzen. ber 60.000 elektronische Zeitschriften (28.400 davon lizenziert fr Angehrige der Freien Universitt Berlin) sind ebenfalls Teil des digitalen Angebots der Freien Universitt Berlin. sac Hochschulschriften; Lehrbcher <alle Fachrichtungen>; Bibliographien; Nachschlagewerke; UN-Depotbibliothek <1956->; EU-Verffentlichungen <1963->; Pflichtexemplare <Berlin-West 1965-94>; Altertumswissenschaften; Amtsdruckschriften; Anglistik; Anthropologie; Arbeiterbewegung; Betriebswirtschaft; Bibliothekswesen; Bildungswesen; Buchkunst; Buchwesen; Chemie; Didaktik; Dissertationen; Erziehungswissenschaft; Ethik; Ethnologie; Fachdidaktik; EU-Publikationen; Flugschriften; Geographie; Germanistik; Geschichte; Hochschulwesen; Homopathie; Informatik; Judentum; Kirchengeschichte; Kirchenvter; Kriminologie; Kulturgeschichte; Kulturwissenschaften; Kunstgeschichte; Linguistik; Literaturwissenschaft; Logik; Mathematik; Medienwissenschaft; Medizin; Mythologie; Naturwissenschaften; Pdagogik; Patristik; Philologie; Philosophie; Physik; Politische Wissenschaft; Psychologie; Publizistik; Rechtswissenschaft; Religionswissenschaft; Romanistik; Scholastik; Schulprogramme; Sozialismusforschung; Sozialwissenschaften; Soziolinguistik; Soziologie; Theaterwissenschaften; Theologie; Textlinguistik; UN-Publikationen; Unterrichtswissenschaft; Volkswirtschaft; [West-]Berliner Pressendrucke; Wirtschaftswissenschaft; Zeitungen <Berlin 1965-1994> ssg Sozialismusforschung; Sammlung Rott, Sammlung Rssle,; Sammlung Knudsen,; Geschtzter Bestand und Rarasammlung,; Homopathie,; Privatbibliotheken,; Alte juristische Dissertationen,; Alte Medizin,; Schulprogramme des 19. Jahrhunderts,; Vorlesungsverzeichnisse deutscher Universitten und Hochschu; len sak AltSchlagwortkat. bis '89 nach eigenem Regelwerk ab '90 RSWK cdr opc ALEPH/ALMA/PRIMO; vbs KOBV znw ZDB pfa ppz por pst ltg Herr Kende, Jiri;; Frau Tatai, Andrea, Dr. prs Frau Bruske, Silvia sga sgb B 739*Berlin for typ Zentrale Universittsbibliothek, Teilversorgung der ; Universitt alv LV lva lvl utr Land ueb Chronik der FUB: 1948 Die Freie Universitt Berlin wird gegrndet. Zunchst werden Institutsbibliotheken eingerichtet. Die zentralen Aufgaben werden einer sogenannten Bibliotheksleitstelle bertragen. 1952 Die Bibliotheksleitstelle wird in Universittsbibliothek umbenannt. 1954 Die Universittsbibliothek zieht in ein eigenes Gebude, den Henry-Ford-Bau, der auch das Auditorium Maximum beherbergt (Architekten: Franz Heinrich Sobotka und Gustav Mller). 1964 Aufgrund der Empfehlung des Wissenschaftsrats kann der Bestand der Universittsbibliothek strker als bisher auf- und ausgebaut werden. 1965 Die Bibliothek erfllt die Aufgabe der Pflichtexemplarbibliothek des Landes Berlin (1990 bis 1994 fr ganz Berlin). 1967 Eine Anschubfinanzierung durch die Stiftung Volkswagenwerk ermglicht die Erffnung einer Lehrbuchsammlung. 1969 Die Bibliothek fhrt ein maschinenlesbares Signaturensystem ein. 1971 Die Bibliothek beginnt mit der Automatisierung des FU-Zeitschriftenkataloges. Sie gehrt zu den Grndungsmitgliedern der Zeitschriftendatenbank. 1973 In der Lehrbuchsammlung startet die elektronische Offline-Ausleihe. 1975 Durch die Einfhrung der Sofortausleihe mssen Nutzer auf bestellte Bcher nur noch etwa eine Stunde warten. 1976 Die Errichtung eines zweiten Magazinturms ist abgeschlossen. 1985 Die Online-Ausleihe in der Leihstelle beginnt. 1986 Das Offene Magazin ldt zur Selbstausleihe ein. Nutzer mssen in vielen Fllen nun keine Bestellung mehr aufgeben, sondern knnen sich die Bcher selbst aus dem Regal nehmen. 1990 UB-Katalog und Institutsgesamtkatalog werden zusammengefhrt. Die Online-Katalogisierung im Rahmen des Berliner Monographienverbundes wird aufgenommen. Die Bibliothek wird vergrert und erhlt einen Anbau fr Mitarbeiterbros und die Fotostelle. 1996 Die Bibliothek prsentiert ihre erste Website: www.ub.fu-berlin.de. 1999 Das integrierte Bibliothekssystem ALEPH 500 wird eingefhrt. Die FU prsentiert ihren Katalog (Bcher ab Erscheinungsjahr 1990 und alle Zeitschriftenbestnde) das erste Mal im Internet. 2000 Mehrere Auskunftsstellen verschmelzen zum Informationszentrum, das die zentrale Auskunftsstelle des Bibliothekssystems der Freien Universitt Berlin wird. Der sanierte Lesesaal wird wieder erffnet. 2001 Das erste gemeinsame Qualifizierungsprogramm IT- und Studienkompetenz der UB und der ZE Datenverarbeitung (ZEDAT) wird angeboten. Bibliotheksmitarbeiter/innen bieten Einfhrungsveranstaltungen zur Bibliotheksbenutzung, zur Literaturrecherche, zur Nutzung von Datenbanken, zu Suchen und Finden im Internet, Zitierregeln usw. an. 2002 Die Universittsbibliothek feiert ihr fnfzigjhriges Bestehen mit Ausstellungen, einem akademischen Festakt, einer Festschrift und einem Jubilumsfest. Sie stellt ihre Dienstleistungen rund 120. 000 aktiven Benutzerinnen und Benutzern zur Verfgung. Die UB wird WLAN-Hotspot und ermglicht FU-Angehrigen einen kabellosen Zugang ins Internet. 2003 Die Universittsbibliothek nimmt zum ersten Mal an der Langen Nacht der Wissenschaft teil und bietet ein buntes Programm fr Kinder und Erwachsene - Lesungen, Bcherbasar, Bibliotheksfhrungen, Internetausstellung uvm. 2004 Die UB-Webseite erscheint im neuen barrierefreien Design und bekommt eine Virtuelle Fhrung. Mit dem SFX-Linking Service wird der erste Schritt zu erleichterter Literaturrecherche aus lizenzierten Datenbanken heraus vollzogen. 2005 Die UB-Webseite erscheint im neuen barrierefreien Design und bekommt eine Virtuelle Fhrung. Mit dem SFX-Linking Service wird der erste Schritt zu erleichterter Literaturrecherche aus lizenzierten Datenbanken heraus vollzogen. Die Universittsbibliothek bietet zum WS 2004/05 erstmals das 3-wchige Modul "Informationskompetenz" im Rahmen der Allgemeinen Berufsvorbereitung fr Bachelor-Studiengnge an. Die Online-Fernleihe wird in Kooperation mit dem KOBV eingefhrt. Das Bibliotheksportal (2008 umbenannt in "Digitale Bibliothek") fr die digitalen Ressourcen der FU Berlin wird der ffentlichkeit zur Verfgung gestellt. 2006 Die Lehrbuchsammlung zieht in das Offene Magazin, dessen Bestnde ein neues Leitsystem erhalten. Ein Projekt zur digitalen Katalogisierung aller bisher im FU-Katalog noch nicht erfassten Titel der UB mit Erscheinungsjahren vor 1990 wird in Angriff genommen. 2007 Der FU-Katalog erscheint im neuen Corporate Design der Freien Universitt Berlin. 2008 Der Dokumentenserver der Freien Universitt Berlin zum elektronischen Publizieren bzw. Speichern von Hochschulschriften der Freien Universitt Berlin und wissenschaftlich relevanten Arbeiten von FU-Angehrigen im Rahmen der Open Access Initiative geht online. 2009 Mit dem FU-Katalog mobil wird eine Version fr mobile Endgerte angeboten. 2009 Das Weblog der Bibliotheken der Freien Universitt Berlin geht unter dem Namen biblioblog online. Das Blog wird gehostet von CeDiS; Redaktion und Administration liegen bei der UB. 2010 Das Biblotheksportal | Primo geht zunchst als Beta-Version online. Das Bibliotheksportal | Primo bietet eine einzige Benutzeroberflche fr das gesamte Spektrum der Bibliotheksdienste. 2011 Das Projekt fr Retrokatalogisierung der UB-Buchbestnde vor 1990 ist abgeschlossen. 2012 Der Bereich Zeitschriftenauslage im Lesesaal wird aufgelst: die neuen Hefte der Druckzeitschriften werden neben den gebundenen Bnden aufgestellt; QR-Codes verweisen ggf. auf elektronische Versionen. Umbaumanahmen und Bestandsverlagerungen im Zeitschriftenfreihandmagazin schaffen Platz fr eine neue Leseecke. 2013 Bibliotheksportal Primo Relaunch im neuen Corporate Design. 2013 Die UB bernimmt die Verwaltung eines Publikationsfonds im Rahmen der Open Access Initiative. 2014 Der Alte Alphabetische Katalog der Monographien der Freien Universitt Berlin vor 1990 (Zettelkatalog) wird entsorgt. 2014 Die UB engagiert sich bei der Restitution von Raubgut und schafft eine Projektstelle. Damit ist es erstmals mglich einen greren Teilbestand der Universittsbibliothek systematisch auf Raubgut hin zu sichten und gefundene Bcher ihren Eigentmern zurckzugeben. 2015 Die UB richtet Gruppenarbeitspltze mit Whiteboards fr FU-Studierende im 1. OG ein. 2015/16 Sanierung des Bereichs Leihstelle/Informationszentrum im 1. OG. Die Universittsbibliothek wurde 1952, vier Jahre nach der Freien Universitt, gegrndet. Die Henry-Ford-Stiftung ermglichte den Bau des Bibliotheksgebudes, das 1954 fertiggestellt war. Vorrang hatte zunchst (bis 1964) der Auf- und Ausbau umfangreicher Institutsbibliotheken der Freien Universitt, erst Mitte der sechziger Jahre wurde es mglich, die Universittsbibliothek zu einer voll funktionsfhigen Institution der Literaturversorgung zu entwickeln. Heute ist sie bibliothekarisches Dienstleistungszentrum, Standort gemeinsamer bibliothekarischer Einrichtungen und bibliothekarische Informations-, Beratungs- und Koordinierungsstelle. Das Erwerbungsprogramm der Universittsbibliothek ist mit den einzelnen Bibliotheken des Universittsbereiches und mit den anderen groen Berliner Bibliotheken abgestimmt. Die UB der FU Berlin verwaltet treuhnderisch die Bibliothek des Vereins Homopathischer rzte. Dieser Bestand enthlt zusammen mit den Erwerbungen der UB der FU Berlin umfassend das homopathische Schrifttum seit Hahnemann bis in die Gegenwart, das durch Publikationen zur alternativen Medizin und zu Auenseitern ergnzt wird. Eine Spezialsammlung stellen die Schulprogramme dar: 13.500 Schulprogramme wurden 1968 vom Pdagogischen Zentrum bernommen und spter durch Kauf um 1.500 Stck auf den derzeitigen Bestand von 15.000 abgerundet. Es handelt sich um deutsche Schulprogramme der 2. Hlfte des 19. Jh. (bis sptestens 1915) mit dem Schwerpunkt Preuen. Die Aufstellung erfolgt nach dem Alphabet der Orte, innerhalb der Orte nach Jahren. Die Sammlung ist der Benutzung zugnglich, die Katalogisierung hat begonnen. Seit Anfang der 60er Jahre wird in der UB der FU Berlin, aufbauend auf der Sammlung Stein, in mglichst hoher Vollstndigkeit ltere Literatur als direkte Ergnzung der Bibliothek Stein erworben. Im Jahre 1979 wurde die private Bchersammlung des Berliner Linkskommunisten Alfred Weiland (1906 1976) erworben (ca. 750 Bnde). Es handelt sich um eine Spezialsammlung, deren Schrifttum die Richtungen und Strmungen der Splittergruppen der Arbeiterbewegung am Rande der SPD und KPD seit dem Ersten Weltkrieg abdeckt. Weitere Schwerpunkte liegen auf linker Widerstandsliteratur der NSZeit sowie auf der linkssozialistischen Literatur der unmittelbaren Nachkriegszeit. Die Sammlung Weiland ist nicht gesondert aufgestellt, sondern in den Bestand der UB der FU Berlin eingearbeitet. Zur Geschichte der Sammlung vgl. Kubina, Sylvia: Die Bibliothek des Berliner Rtekommunisten Alfred Weiland (1906-1978). Berlin: Universittsbibl. der FU Berlin 1995 (Verffentlichungen der UB der FU Berlin. 4) UN und EUPublikationen: Die UB der FU Berlin erhlt im Rahmen einer Depository Library der Vereinten Nationen seit 1956 smtliche gedruckte Verffentlichungen Sitzungsprotokolle der Hauptorgane, Monographien, Serien, Zeitschriften, seit 1965 auch das gesamte, zur allgemeinen Verteilung gelangende ungedruckte Dokumentenmaterial, d.h. Arbeits und Tagungspapiere der Hauptorgane und ihrer untergeordneten Gremien. Publikationen der Sonderorganisationen der Vereinten Nationen werden lediglich in Auswahl erworben. Fr den Zeitraum 1946-1955 wurden Dokumente und gedruckte Publikationen der UN in Form von Mikrofiches erworben. Seit 1953 gehen der UB der FU Berlin fortlaufend gedruckte Verffentlichungen des Europarates zu, die hauptschlich rechtliche sowie gesellschaftspolitische Themen betreffen. Als Europisches Dokumentationszentrum erhlt die UB der FU Berlin seit 1963 gedruckte Verffentlichungen der Organe und Institutionen der Europischen Union, seit 1972 auch ungedrucktes Dokumentationsmaterial der EUKommission und ihres Sekretariats. Die gedruckten Verffentlichungen sind durch die Alphabetischen Kataloge, Schlagwortkataloge, BBZV sowie die Kataloge der UN und EUPublikationen erschlossen. Hektographierte Dokumente beider Organisationen werden nicht in den Katalogen gefhrt. Deren Erschlieung und ggf. Ausleihe erfolgt ber die Sachbearbeiterin (838 2399). Fr die Erschlieung der EG- und UN-Publikationen stehen CD-ROM-Datenbanken zur Verfgung. Hier zunchst zu den Schwerpunkten einer traditionellen Rarasammlung: Handschriften und Inkunabeln. Der Erwerb von Handschriften ist fr die UB der FU Berlin prinzipiell ausgeschlossen, da neben anderen Institutionen besonders in der Staatsbibliothek zu Berlin P. K. bereits eine groe Handschriftensammlung am Ort besteht. Es haben sich jedoch wenige neuere Handschriften meist Vorlesungsnachschriften des 19. Jhs, berwiegend aus einer alten Gymnasialbibliothek stammend in der UB der FU Berlin angefunden: juristische Vorlesungen von Carl Friedrich von Savigny, Ferdinand Mackeldey und Carl Wilhelm von Lancizolle, die der sptere preuische Staats und Verfassungsrechtler Ludwig von Roenne (1804 1891) in den Jahren 1822 1824 in Bonn und Berlin mitschrieb. Vorlesungsnachschriften werden in jngerer Zeit bei schwieriger Quellenlage hher eingeschtzt als sonst blich (Hegel!); so wird das Max Plancklnstitut fr Europische Rechtsgeschichte bei der Herausgabe der Werke von Savigny auch Roennes Nachschrift von Savignys 'Preuischem Landrecht' aus FU BerlinBesitz edieren, da es die beste der berlieferten Vorlesungsnachschriften ist. An handschriftlichem Material sind auer wenigen anderen Vorlesungsnachschriften noch einige Handexemplare zu nennen, darunter "Ut'n Knick, Plattdeutsches" (1894) von Julius Stinde. Ein kleiner Teilnachla Stindes hatte sich in der UB der FU Berlin angefunden, wurde 1979 hier ausgestellt und dann, was die Manuskripte und das Bildmaterial betrifft, an die Handschriftenabteilung der Staatsbibliothek abgegeben. Zu nennen ist in diesem Zusammenhang noch ein Widmungsexemplar des amerikanischen Prsidenten Harry S. Truman, ein schnes Zeugnis aus der Frhzeit der FU Berlin. Vorhanden sind 17 Inkunabeln, smtlich Texte der klassischen Philologie (Antike und Humanismus). Die klassische Altertumswissenschaft ist berhaupt stark vertreten, der Akzent liegt auf den Ausgaben des 16. und 17. Jhs. Darunter finden sich vor allem die wichtigen Textzeugen und natrlich die Kommentare nahezu aller groen Philologen (Heinsius, Gronovius, Burman u.a. ). Der Erwerb dieser Ausgaben beruht auf einer Absprache mit dem Fachbereich Klassische Philologie. Ein Gleiches gilt fr den Komplex Flugschriften, der in Abstimmung mit dem Friedrich Meineckelnstitut erworben wurde. Es sind 162 Flugschriften aus der Zeit des Dreiigjhrigen Krieges aus dem Besitz des Erzherzogs Ludwig Salvator von Habsburg (1847 1915), die besonders die Frhzeit (1618 1622) dokumentieren. Diese Sammlung wurde dann um weitere 100 Flugschriften aus dieser Zeit ergnzt. Auerdem wurden die groen Flugschrifteneditionen auf Mikrofiche: "Flugschriften des frhen 16. Jhs", hrsg. von HansJoachim Khler u.a., 1978ff., Flugschriften des spteren 16. Jhs, hrsg. von Hans-Joachim Khler u.a., 1990ff. sowie die "Flugschriftensammlung Gustav Freytag", Mnchen 1980/81 zur Ergnzung gekauft, die freihand im Lesesaal zur Benutzung stehen. Unter den Quellen zur deutschen Geistesgeschichte sind hervorzuheben Erstausgaben der deutschen Philosophie, 20 Ausgaben des Jesuiten Athanasius Kircher, Erstausgaben der deutschem Literatur und eine kleine nur im Hinblick auf die beschrnkten Neuerwerbungsmglichkeiten nennenswerte Sammlung von Almanachen des 19. Jhs. Zu nennen ist des weiteren ein grerer Bestand an interessanten Berliner Drucken vorzugsweise aus aus den 60er Jahren: als Pflichtexemplarbibliothek des Landes Berlin sammelte die UB der FU Berlin alle West-Berliner Druckerzeugnisse, worunter sich auch eine groe Zahl origineller Pressendrucke und illustrierter Werke findet, die meist in nur geringen Auflagen erschienen sind. Aus der Vielzahl der Privatpressen knnen die Berliner Handpresse, die PolyphemHandpresse, die Werkstatt Rixdorfer Drucke und die Kreuzberger AtelierHandpresse hervorgehoben werden. In jngster Zeit traten vor allem Buchobjekte in Erscheinung, die teilweise eine Zuordnung zum Buch als Druckerzeugnis schwer machen bzw. ausschlieen. An buchknstlerischen Werken besitzt die Rarasammlung nur wenige exemplarische Stcke, die immer wieder zur Benutzung oder zu Ausbildungszwecken verlangt werden. Es sind dies nur sehr wenige Beispiele, z.B. zur groen franzsischen Buchillustration des 18. Jhs Dorat's "Les Baisers" mit den Kupferstichen von Charles Eisen, ein Druck der Kelmscott Press ("The shepheardes calender", 1896), zur deutschen impressionistischen Buchillustration Werke von Max Liebermann, Max Slevogt u. Lovis Corinth, zum Jugendstil Bcher von Melchior Lechter, Marcus Behmer und Heinrich Vogeler, zu Pressendrucken Drucke der Mareegesellschaft, der Cranachpresse, der Einhornpresse. An Einbnden besitzt die UB der FU Berlin natrlich keine herausragenden Stcke sondern nur solche, die zufllig mit den gesuchten Texten erworben wurden. Neben einem sptgotischen Einband (Karthuserprovenienz) ist aber eine Reihe erstaunlich schner Renaissanceeinbnde zu nennen, deren Qualitt und Zahl sogar eine kleine Dokumentation dieses Einbandtyps erlaubt. Untergebracht ist die Rarasammlung in einem besonders gesicherten Magazinteil und dort wie der brige Bestand im numerus currens aufgestellt. Die Benutzung erfolgt nur im Lesesaal und zwar an den vorderen Tischen in der Nhe der Auskunft. Eine Mitgabe von Rarabnden erfolgt nur in Ausnahmefllen, z.B. zu Seminarsitzungen in den Fachbereichen. lit UB-Fhrer. Die Universittsbibliothek der Freien Universitt Berlin. 2. Aufl. Hrsg. von Ulrich Naumann. Berlin 1995 Fr die Bibliotheken der FU insgesamt: Bibliothekenfhrer der Freien Universitt Berlin. 12. Aufl. Hrsg. von Ulrich Naumann. Berlin 1997 betrifft Altbestand: Handbuch der historischen Buchbestnde in Deutschland, Berlin Bd.I, S.179-210, FU-Sign. XIII 808 Festschrift zum 50jhrigen Jubilum der Universittsbibliothek. Fnfzig Jahre Universittsbibliothek der Freien Universitt Berlin - Berlin, 2002, 609 S. ISBN: 3-929619-26-1. Preis: 20,00 Euro zzgl. Versandkosten. Per Email bestellen: Fnfzig Jahre Universittsbibliothek der Freien Universitt Berli Online-Version auf dem Dokumentenserver der FU Berlin. bdg inr DG188 dat 26.04.16 mgl DBVBLN anm HeiScha 1993 dnr 113 new record nam Fouqu-Bibliothek. ffentliche Bibliothek der Stadt Brandenburg an der Havel vsa wna BBRB bea Umfrage 6/95 bea pi 6/98 bea JewgP 03.03.00 bea SKA 14.12.07 fun ffentliche Bibliothek; Ausbildungsbibliothek fr Assistenten plz 14770 ort Brandenburg an der Havel str Altstdtischer Markt 8 sig 504 tel (03381) 79376-52/-41 (Leitung)/-42 und-53 (Kinderbibliothek); /-49 (Artothek)/-55 (Bildstelle und Fouque-Archiv); (03381) 300358 (Stadtteilbibliothek Nord);; (03381) 702458 (Stadtteilbibliothek Hohenstcken); fax (03381) 79376-44 btx dtx int http://www.stadt-brb.de/stadt-brandenburg/index.php?id=668 mbx bibo@stadt-brb.brandenburg.de bvg Tram 1, 2, 6 (Haltestelle Ritterstrae); Bus B, F, H ; (Haltestelle Parduin oder Altstdtischer Markt) oef Hauptbibliothek: Mo, Di und -Do, Fr 10.00-18.00; Mi ; 12.00-18.00; Sa 10.00-14.00; Artothek: Mo, Di und Do ; 10.00-18.00, Mi 12.00-18.00, Fr 10.00-14.00; Bildstelle: Mo, ; Di, Do und Fr 10.00-18.00; Mi 12.00-18.00 und Sa ; 10.00-14.00; Fouque-Archiv: ffnungszeiten nach ; Vereinbarung. ben allgemein zugnglich, Benutzung am Ort u. Ausleihe, Fernleihe (gegen Kostenbernahme), Katalogrecherchen sind online in den 3 OPACs mglich. b17 Zur Stasdtbibliothek Brandenburg/Havel gehren 2 Stadtteil bibliotheken: Stadtteilbibliothek Nord (s. Dok.-Nr.: 1812> in der Masterdatenbank und Stadtteilbibliothek Grden/ Hohe nstcken <s. Dok.-Nr.: 1813> in der Masterdatenbank. kop Kopiergert(e) ssv Mikrofilmlesegert, 4 Internetpltze in der Hauptbibliothek, 1 Platz in der Kinderbibliothek, 4 Internetpltze in der Stadtteilbibliothek Grden/ Hohenstcken, 1 Internezplatz in der Stadtteilbibliothek Nord, 1 CD-ROM-Arbeitsplatz. Zum Kennenlernen der Bibliothek werden Fhrungen fr Kinder im Vorschulalter, Schulklassen und Erwachsenengruppen durchgefhrt. Kindern werden auf spielerische und abwechslungsreiche Weise die Bibliotheksnutzung und die Medien nahe gebracht. Schulklassen ab der 7. Jahrgangsstufe knnen an unterrichtsspezifischen Fhrungen oder an einer Rallye teilnehmen. Die Fhrungen werden vorzugsweise vor den ffnungszeiten der Bibliothek, d.h. vor 10.00 Uhr, durchgefhrt und dauern ca. 60 Minuten. Sie sind kostenlos. Anmeldungen fr Kinder bis 13 Jahre bei Frau Duhm, Tel.: (03381) 79376-53 und fr Jugendliche und Erwachsene bei Frau Warnken, Tel.: (03381) 79376-49. Die Elternbibliothek ist ein Angebot fr alle, die mit Kindern leben und sie frdern wollen. Um die Suche zu erleichtern, sind die Medien in Themenkreisen aufgestellt. So findet man Medien zu folgenden Themen: Junge Eltern, Familie, Erziehung, Gesundheit und Lernen, Bastelbcher, Beschftigungsbcher, Bcher zu Feiertagen und Festen und was fr Eltern sonst noch von Interesse ist, bietet der Bestand der Kinderbibliothek. Fr Vorschulkinder wird ein umfangreicher Bilderbuchbestand angeboten. Die Elternbibliothek ist ein Teil der Kinderbibliothek. bes Ca. 145.530 Medien (einschl. Videos, Tonkassetten, CDs, DVDs und MCs), ca.170 laufend gehaltene Periodika sac alle Sachgebiete ssg sak entsprechend KAB-Systematik cdr vorhanden opc https://bibliothek.stadt-brandenburg.de/webopacclient/start.; do?login=opac vbs znw pfa ppz por pst ltg Frau Stabrodt, Cornelia; Frau Schulze, Simone (Stellv.) prs Frau Stabrodt, Cornelia; Frau Jennrich, Heike (Bildstelle und Foque-Archiv) sga sgb for typ ffentliche Bibliothek, Hauptbibliothek (2. Stufe), B alv LV (ber 186) lva lvl Stadt- und Landesbibliothek Potsdam utr Sonstige ffentliche Trgerschaft ueb Die Fouque-Bibliothek, Stadtbibliothek Brandenburg an der Havel besteht aus der Zentralbibliothek mit einer Kinderbibliothek, einer Artothek, dem Foque-Archiv und der Bildstelle der Stadt Brandenburg, sowie zwei Stadtteilbibliotheken: der Stadtteibibliothek Nord und der Stadtteilbibliothek Hohenstcken. Mit jhrlich mehr als 135. 000 Besuchern ist sie die meistgenutzte Bildungs- und Kultureinrichtung der Stadt Brandenburg an der Havel. Geschichte: 1891 Grndung eines Bibliotheksvereins in Brandenburg, 1892 Erffnung der Volksbibliothek in d. "Stdtischen Hheren Tchterschule", 1931 Beginn des Aufbaus einer Jugendbuchabteilung, 1939 bernahme der Volksbibliothek durch die Stadtverwal- tung. Auflsung des Bibliotheksvereins, 1945 19. April - Schlieung infolge der Kriegshandlungen, 11. Juni - Wiedererffnung, 1949 Erffnung einer Kinder- u. Jugendbibliothek, 1969 Angebot von Schallplatten, 1975 Kinderbibliothek nimmt Spiele in ihr Angebot, 1976 Ausleihe von Tonbandkassetten, Einfhrung der foto- mechanischen Ausleihverbuchung, 1983 Beginn des Bestandaufbaus einer Artothek, 1993 Einfhrung der Videoausleihe, 1995 EDV Ausstattung Hauptbibliothek, 1997 CD-ROM Ausleihe, multimedia-Arbeitsplatz in der Haupt- bibliothek. Computer in der Kinderbiblothek, Internet- Arbeitsplatz in Hauptbibliothek, 1998 zum 155. Todestag des in Brandenburg geborenen Dich- ters Friedrich de la Motte Fouqu erhlt die Biblio- thek seinen Namen, 2001 bezog die Bibliothek nach Jahrzehnten rumlicher Enge das denkmalgeschtzte Syndikatshaus. Dieser Gebude- komplex besteht aus 3 Bauteilen: Syndikatshaus, Sekre- tariatshaus und ehem. Stadtkrankenhaus. Das Syndikats- haus wurde im 16. Jahrhundert errichtet und ist das lteste Haus der Brandenburger Altstadt. Im September 1998 wurde durch die Stadtverordnetenversammlung der Be- schluss gefasst, die Bibliothek im Syndikatshaus unterzubringen. Ein Brandenburger Architekturbro, spezialisiert auf denkmalgerechte Sanierung, wurde vom Investor mit der Planung beauftragt. Im Jahr 2000 wechselte Eigentmer und Bauherr. Ab Juni 2000 war die Landesentwicklungsgesellschaft fr Wohnen und Verkehr fr die Ausfhrung zustndig. Mit dem Einzug der Bliothek sind die Bestnde der Kinderbibliothek, einer Stadtteilbibliothek und der Bildstelle an ihren alten Standorten aufgelst worden und gemeinsam in attrak- tiven Rumen untergebracht. Als Besonderheit sind das Fouqu-Archiv, die Artothek (zeitgenssische regionale Kunst) und das Lese-Caf zu erwhnen. Die Artothek der Stadt Brandenburg zeigt einen Ausschnitt knstle- rischen Schaffens von Knstlern der Stadt Brandenburg sowie die Preistrgerarbeiten der Kunstwettbewerbe der Stadt. Derzeit umfasst die Sammlung ca. 150 Werke aus den Sparten Malerei, Grafik, Zeichnung und Fotografie. Die Bilder sind in den Formaten 50 X 70 cm oder 70 X 90 cm fertig gerahmt und werden in Grafiktaschen mitgegeben. Leihdauer: Die Kunstwerke knnen fr jeweils 2 Monate entliehen werden. Verlngerungen sind mglich. Kosten: Eine Jahresgebhr fr einen Benutzerausweis der Fouqu-Bibliothek (10 EURO, erm. 5 EUR), zuzglich 5 EUR pro Kunstwerk fr Vereine/Verbnde, 10 EUR pro Kunstwerk fr Privatpersonen. Der Bestand des ue-Archivs umfat: Bcher, Zeit- schriften und Journale, Fotos und Bilder, Programm- hefte sowie Videos. Ein Groteil dessen wurde von der Fouque-Gesellschaft Berlin-Brandenburg e.V. zur Verf- gung gestellt und darf nur im Fouque-Archiv eingesehen werden (Prsenzbenutzung). 2004 wurde der WebOPAC der Fa. SISIS GmbH eingefhrt. lit Arlt, Ingeborg: 115 Jahre Fouquet-Bibliothek. Jubilumsfestschrift. Brandenburg: Foque-Bibliothek, 2006 (CD-ROM und Broschre, Preis: 7,00 EU) bdg inr AG504 dat 08.01.08 mgl DBV anm dnr 114 new record nam Stadt- und Regionalbibliothek Cottbus, Zentralbibliothek vsa Stadt- und Regionalbibliothek, Zentralbibliothek wna BBRB; prakt bea Spee 15.02.00 bea SKA 13.07.04 fun Stadtbibliothek; ffentliche Bibliothek; Ausbildungsbibliothek fr Assistenten plz 03046 ort Cottbus str Berliner Str. 13/14 sig 181 tel (0355) 38060-0 fax (0355) 38060 66 btx dtx int http://www.bibliothek-cottbus.de/fs_start.html mbx zentralbibliothek@bibliothek-cottbus.de bvg Tram 3, 4 Hauptpost; Tram 1 Stadthalle; Tram 2 Neumarkt oef Mo 13.00-18.00, Di-Do 10.00-18.00, Fr 10.00-19.00, Sa ; 10.00-14.00 ben Freihandbibliothek, Ausleihe, Benutzung am Ort, allgemein zugnglich, auch ber Fernleihe, Jahresgebhren, 36 Arbeitspltze b17 kop 2 Kopiergerte ssv Mikrofichelesegert mit Rckvergrerung, CD-ROM Ausknfte (VLB; DB; DB-Musik), Literaturzusammenstellungen,Internet-Arbeitspltze bes ca. 160.000 ME insgesamt, darunter: ca. 70.000 ME Sachliteretur; 44.000 Belletristik; 12.500 ME Kinder- und Jugendliteratur; 4.000 Noten; 21.500 Tontrger; 4700 Videos; 413 Spiele; 206 Grafiken, 334 lfd. Zeitschriften sac Regionalliteratur; Kultur <niedersorbisch>; Niederlausitz; Ortsgeschichte; Regionalkunde; Sachliteratur; Belletristik ssg Nachlsse; Altbestand; DDR-Literatur; Bibeln sak Bibliothekssystem ALS; Klassifikation KAB cdr CD-ROMs opc http://www.bibliothek-cottbus.de/fs_start.html vbs znw ZDB; BBVB extra fr B pfa PF 10 12 44 ppz 03012 por Cottbus pst ltg Frau Otto, Petra prs sga sgb for typ ffentliche Bibliothek, Zentralbibliothek (2. Stufe), B alv LV lva lvl utr Sonstige ffentliche Trgerschaft ueb Die 1925 als Stadtbcherei gegrndete Stadt- und Regionalbibliothek ist die grte ffentliche Bibliothek der Region. Zum Bibliothekssystem gehren die Zentralbibliothek und die Stadtteilbibliothek Sachsendorf (s. Dok.-Nr. 1545 in der LARS-Datenbank/ BBBVZ). Als ffentliche Bibliothek verfgt die Stadt- und Regionalbibliothek ber Bestnde aus allen Wissensgebieten. lit Jahresberichte der Stadt- und Regionalbibliothek bdg inr AH181 dat 04.08.09 mgl DBV; Bdecker-Kreis anm dnr 115 new record nam Stadtbibliothek Oranienburg, Hauptbibliothek vsa Stadtbibliothek wna BBRB bea Umfrage 6/95 L bea SKA 01.07.04 bea SKA 05.02.08 fun Stadtbibliothek mit Kreisfunktion; Hauptbibliothek; ffentliche Bibliothek; Ausbildungsbibliothek fr Assistenten plz 16515 ort Oranienburg str Sachsenhausener Str. 41 sig 508 tel (03301) 5351-86 /-87 fax (03301) 5351-95 btx dtx int http://www.oranienburg.de/cms/bildung/bibliotheken.php mbx stadtbibliothek.oranienburg@web.de bvg S 1 Oranienburg; Bus- und Zugverbindung zum Kreisgebiet; B96 oef Mo, Di, Do, Fr 11.00-18.00; Sa 9.00-13.00; Mi geschlossen ben Freihandbibliothek, behindertengerecht b17 kop Mnzkopierer ssv Zwei Internetarbeitspltze, Multimedia-PC, Mikrofichlesegert bes ca. 73.000 Medien, ca. 2.200 CD`s, ca. 750 DVD/CD-ROM`s, 78 lfd. gehaltene Periodica, ca. 500 Disketten, ca. 2.300 Videos sac alle Sachgebiete ssg Territorialkundliche Literatur sak cdr vorhanden opc Bibliotheca2000 vbs KOBVVerbund der ffentlichen Bibliotheken im Land Brandenburg znw pfa ppz por pst ltg Frau Blke, Katharina; Frau Raback, Angelika (Stellv.) prs Frau Blke, Katharina; Frau Hartmann, Sabine sga sgb for typ ffentliche Bibliothek, Hauptbibliothek (2. Stufe), B alv lva beregionaler Leihverkehr lvl Stadt- und Landesbibliothek Potsdam utr Sonstige ffentliche Trgerschaft ueb Zur Stadtbibliothek Oranienburg zhlen die Einrichtungen Stadtbibliothek als Hauptbibliothek mit Kinderbibliothek, die Ortsteilbibliothek Lehnitz, die Ortsteilbibliothek Friedrichsthal sowie die Bcherei Eden. Die Stadtbibliothek befind et sich im Gebudekomplex der Havelpassage im Stadtzentrum Oranienburgs.Sie ist eine moderne, zweckmige und behindertengerechte Einrichtung fr Jugendliche und Erwachsene. Als Bestandszentrum des Kreises Oberhavel hlt die Bibliothek einen gut sortierten und aktuellen Medienbestand vor, der von den haupt-und nebenamtlich geleiteten Bibliotheken genutzt wird. Neben einem modernen EDV-System als Arbeitsgrundlage stehen fr die Bibliotheksbenutzer ein OPAC, ein Multime media-PC/OPAC, zwei Internet-Arbeitspltze, zwei Lesegerte und ein Kopierer zur Verfgung. Neben Einfhrungen in die Bibliotheksbenutzung besteht die Mglichkeit, bis zu viermal jhrlich an attraktiven Literaturveranstaltungen teilzunehmen Die Stadtbibliothek Oranienburg ist fr den berregionalen Leihverkehr zugelassen. lit Pressearchiv ber die Bibliothek seit 1953 bdg inr AH508 dat 05.02.08 mgl DBV; Bdecker-Kreis anm dnr 116 new record nam Stadtbibliothek Kyritz vsa wna BBRB bea Umfrage 6/95 L bea Spee 15.02.00 bea SKA 01.07.04 bea SKA 12.02.08 fun Stadtbibliothek; ffentliche Bibliothek plz 16866 ort Kyritz str Marktplatz 17 sig 501 tel (033971) 5 22 15 fax btx dtx int http://www.kyritz.de mbx bibliothek@kyritz.de bvg oef Mo 13.00-17.00, Di,Fr 10.00-12.30 und 14.00-17.00, Do ; 13.00-18.00; Mi und Sa geschlossen ben Freihand, Ausleihe 4 Wochen, Verlngerung ist mglich (Per E-Mail oder telefonisch), die Fernleihe ist kostenpflichtig (EU 1.50 plus Porto) b17 kop Kopiergert(e) ssv ffentlicher Internetanschlu, Einfhrung in die Bibliotheksbenutzung, Buchlesungen, Autorengesprche, Ausstellungen. bes Ca. 20.000 ME (Romane, Erzhlungen, Gedichte, Kinder-und Jugendliteratur, Fach-und Sachliteratur,audiovisuelle Medien: MCs, CDs,Videos, DVDs, CD-ROMs, Spiele); Zeitungen und Zeitschriften. sac alle Sachgebiete;; Priegnitz; Ostpriegnitz ssg sak cdr opc AllegroC-OEB vbs http://www.oe-bibliotheken.brandenburg.de; http://www.kobv.de znw pfa ppz por pst ltg Frau Neumann, Marion (Dipl.-Bibl.) prs Frau Laue, Silka sga sgb for typ ffentliche Bibliothek, Hauptbibliothek (2. Stufe), B alv LV (ber 186) lva lvl Stadt- und Landesbibliothek Potsdam utr Sonstige ffentliche Trgerschaft ueb Die Stadtbibliothek ist eine Einrichtung der Stadtverwaltung Kyritz. Sie wurde 1949 als Volksbcherei gegrndet. Von 1955 bis 1993 hatte die Bibliothek die Funktion einer Stadt- und Kreisbibliothek, nach der Kreisgebietsreform arbeitet sie wieder als Stadtbcherei. lit bdg inr AJ501 dat 14.02.08 mgl anm dnr 118 new record nam Stadtbibliothek Neuruppin vsa Stadtbibliothek wna BBRB; prakt bea pi 7/98 bea JR 18.02.2000 bea SKA 29.06.04 fun Stadtbibliothek; ffentliche Bibliothek plz 16816 ort Neuruppin str Am Alten Gymnasium 1 sig 513 tel (03391) 2916 fax (03391) 700 841 btx dtx int htpp://www.ruppiner-land.de/biblio/index.htm mbx stadtbibliothek.neuruppin@swn.de bvg Bus (vom Bahnhof Zoo, jede Stunde); Bahn oef Mo-Do 12.00-18.00; Fr 12.00-17.00; (Mittwoch geschlossen) ben Freihandbibliothek, Fernleihe b17 kop Kopiergert(e) ssv Mikrofichelesegert, Online-Recherche im Internet bes 49.521 Medien, 26 Zeitschriftenabos Spiele, Kassetten, CDs, Videos, Bcher sac alle Sachgebiete ssg sak Systematischer Katalog cdr Leihbestand der Kreisbibliothek opc vbs znw pfa PF 15 52, 16803 ppz 16816 por Neuruppin pst Am Alten Gymnasium 1 ltg Frau Mller, Christiane prs Frau Plagemann, Andrea (stellvertretende Leiterin) sga sgb for typ ffentliche Bibliothek, Hauptbibliothek (2. Stufe), B alv LV (ber 186) lva lvl Stadt- und Landesbibliothek Potsdam utr Sonstige ffentliche Trgerschaft ueb 1920 wurde die Bcherei als eine Einrichtung der Volkshochschule gegrndet. Der Grundstock an Bchern aus einer privaten Bcherei wurde durch freiwillige Bcher- und Zeitschriftenspenden ergnzt. Am18.5.1920 wurde eine ffentliche Lesehalle eingerichtet. Schon bald umfate der Bestand der Bcherei,die im Zeichensaal des Gymnasiums untergebracht, 1.200 Bnde. 1937 erhielt die Bcherei die offizielle Bezeichnung Volksbcherei und wurde von der Stadt Neuruppin bernommen.1945 erfolgte eine erhebliche Reduzierung des Bestandes durch die Aussonderung von Literatur mit nationalsozialistischem Inhalt. 1946 zhlte die Bcherei 2.600 Leser. 1954 wurde die Stadtbcherei Neuruppin mit der Kreisstelle fr Bchereiwesen zur Stadt- und Kreisbibliothek zusammengelegt. 1990 blieben viele Leser der Bibliothek fern, da aktuelle Literatur nicht in ausreichendem Mae vorhanden war. Grozgige Frdermittel des Landes und des Bundes sorgten dafr, da in relativ kurzer Zeit, die wichtigsten Bestandsgruppen mit neuen Bchern ergnzt werden konnten und neue Ausleihmedien hinzukamen. Von da an erhhte sich auch die Anzahl der Leser wieder. 1994 wurde die Trennung der Stadt- und Kreisbibliothek in eine Stadtbibliothek und eine Kreisbibliothek mit jeweils unterschiedlichen Trgern vollzogen. 1995 wurde erstmalig in der Geschichte der Neuruppiner Bibliothek eine Jahresgebhr eingefhrt. lit bdg inr AJ513 dat 29.06.04 mgl DBV; Bdecker-Kreis anm dnr 119 new record nam Stadtbibliothek Guben. Hauptbibliothek vsa Stadtbibliothek wna BBRB bea Umfrage 6/95 L bea JR 24.02.00 bea SKA 06.07.04 bea SKA 27.02.07 bea SKA 18.02.08 fun ffentliche Bibliothek; Stadtbibliothek plz 03172 ort Guben str Gasstr. 6 ("Promenade am Dreieck") sig 141 tel (03561) 6871-2300 fax (03561) 6871-2340 btx dtx int http://www.bibo.guben.de mbx bibo@guben.de bvg oef Mo-Fr 09.00-19.00, Sa 09.00-12.00 ben Jahresgebhr b17 Die Hauptbibliothek wurde 2007 mit der Zweigbibliothek, s. Dok.-Nr.<1766> in der Masterdatenbank, zusammengelegt kop Kopiergert(e) ssv Internetanschlu fr Benutzer. In der Stadtbibliothek stehen fnf Internetarbeitspltze zur Nutzung bereit. Bestandsabfrage im OPAC per Internet: http://www.oe-bibliotheken.brandenburg.de oder in der Stadtbibliothek an drei PC-Arbeitspltzen. Kostenfreier Benutzerausweis fr Neubrger der Stadt Guben (gltig: 1 Jahr) , kostenfreier Benutzerausweis fr Lernanfnger der Stadt Guben (gltig: 1 Jahr) , Ausleihe von Medien fr Erwachsene, Jugendliche und Kinder, Bereitstellung von Informationsbestnden, Auskunfts- und Beratungsttigkeit durch qualifizierte Mitarbeiterinnen, Beschaffung von Fachliteratur ber den Leihverkehr Deutscher Bibliotheken, Recherchemglichkeiten an den Internet-Arbeitspltzen (Gubener Schler surfen 2 x monatlich je 2 Stunden kostenlos), spezifische Einfhrungen in die Bibliotheksbenutzung fr angemeldete Gruppen, Autorenlesungen und Literaturveranstaltungen, Verlngerung der Leihfrist entliehener Medien, auch telefonisch, Vorbestellmglichkeit z. Zt. ausgeliehener Medien, Bereitstellung von Klassenstzen fr die Unterrichtsgestaltung an Schulen (Bitte in der Zweigbibliothek erfragen). Mikrofichelesegert bes Ca. 38.000 Medieneinh., davon ca. 14.000 Bde. Sachliteratur, ca. 12.000 Bde. Belletristrik, ca. 7000 Bde. Kinder- und Jugendliteratur, ca. 5000 weitere Medien (CDs, Videos, DVDs, Hrbcher, CD-ROMs), ca. 40 lfde Zeitungen und Zeitschriften sac alle Sachgebiete; Geschichte <Guben>; Regionalbestand; Ortsrecht (Amtsblatt der Stadt Guben); Belletristik <fremdsprachige> ssg Gubener Zeitung von 1871 bis 1945 auf Rollfilm.; Diese wird mit ihren Artikeln sukzessive im Allegro-Katalog ; mit Schlagworten erschlossen. sak Allegro-C-OEB cdr Ca. 300 im Ausleihbereich opc http://www.oe-bibliotheken.brandenburg.de vbs http://www.oe-bibliotheken.brandenburg.de znw pfa ppz por pst ltg Frau Olschar, Doris, Dipl.-Bibl.(FH) prs Frau Olschar, Doris, Dipl.-Bibl.(FH) sga sgb for typ ffentliche Bibliothek, Hauptbibliothek (1. Stufe), B alv LV lva lvl Stadt- und Regionalbibliothek Cottbus utr Sonstige ffentliche Trgerschaft, Stadt Guben ueb Von der Lesehalle zum Informationszentrum - Die Stadtbibliothek Guben wurde am 23. April 1898 als Stdtische Volksbibliothek und Lesehalle im stlichen Stadtteil, am Markt 12, gegrndet. Konnten zur Zeit der Grndung 2.500 Bnde gezhlt werden, waren es 1910 schon 6460. In einer zeitgenssischen Quelle von 1910 kann man lesen, dass Guben die lteste und umfangreichste Bibliothek der Niederlausitz aufzuweisen hatte. Bis zum Januar 1945 war der Bestand auf ca. 40.000 Bnde, darunter wertvolle Musikalien, erweitert worden. Im Frhjahr 1945 wurde das Gubener Rathaus, und mit ihm die Stadtbibliothek, vernichtet. Bereits im Sommer 1945 begann man mit der Schaffung einer neuen Bibliothek. In mhevoller Arbeit holten die Bibliotheksmitarbeiterinnen aus zerstrten Wohnungen und Kellern brauchbare Bcher mit einem Handwagen heraus. Mit einem Anfangsbestand von 2.562 Bnden erfolgte am 20.10.1945 die Neugrndung der Stadtbibliothek Guben. War die Bibliothek in den 50er Jahren ein Ort der Buchausleihe, hat sich ihr Image zu Beginn des neuen Jahrtausends grundlegend gewandelt. Vielfltige und attraktive Angebote stehen fr die Brger der Stadt zur Verfgung. Neben traditionellen Bchern und Zeitschriften finden audiovisuelle und elektronische Medien ihren Platz in den Regalen. Internetarbeitspltze werden gern genutzt. Von groem Wert fr die regionale Geschichtsforschung ist die "Gubener Zeitung" von 1871 bis 1944, die auf Rollfilm gesichert, in den Rumen der Bibliothek gelesen werden kann. Neben Ausleihe und individueller Beratung gehren zahlreiche Veranstaltungen fr unterschiedliche Zielgruppen zu den Dienstleistungen. In enger Zusammenarbeit mit schulischen und auerschulischen Bildungseinrichtungen werden Medienkompetenz und Freude an der Kulturtechnik Lesen entwickelt. Die Stadtbibliothek hat sich zu einem kommu nalen Informationszentrum profiliert, das mit seinen viel fltigen Angeboten ein kompetenter und zuverlssiger Part ner fr die Brger der Stadt und des Umlandes ist. Stadtbibliothek Guben Wer nicht liest, der lebt nicht. Im neuen Haus kann die Stadtbibliothek weit mehr anbieten, als an den alten beiden Standorten. Da ist zuallererst natrlich die rumliche Weite. ber 750 Quadratmeter stehen jetzt zur Verfgung - ein enormer Zuwachs. Schlielich waren es in der ehemaligen Hauptbibliothek an der Uferstrae nur ganze 130 Quadratmeter. Wir haben jetzt endlich die Mglichkeit, unseren Medienbestand ordentlich zu prsentieren. Unsere Kunden staunen, was es hier alles gibt. Das Sortiment zu sichten, wird den Nutzern durch die sehr bersichtliche Anordnung des Bestandes erleichtert. Hinzu kommt, dass die Abstnde zwischen den Regalen jetzt so gro sind, dass man auch mhelos an die unteren Fcher herankommt. Ebenfalls neu: Es gibt viele Sitzmglichkeiten. In der Uferstrae hatten wir nur ein geschenktes Sofa und zwei Sessel. Das sieht hier ganz anders aus , sagt Doris Olschar , die Bibliotheksleiterin, die genau wei, wie wichtig solche Ruhezonen sind. Schlielich sind wir nicht mehr nur eine Ausleihstation, sondern ein Ort der Kommunikation. Die neue bersichtlichkeit und die rumliche Weite haben freilich auch einen kleinen Nachteil: Die Distanz zwischen den Mitarbeiterinnen und den Kunden wird grer. Um dies auszugleichen, tragen die Bibliothekarinnen jetzt Namensschilder, damit die Nutzer sie gezielt ansprechen knnen. Doch die Vorteile berwiegen natrlich. Da sind zum Beispiel die vier vllig neuen Hrpltze, an denen Besucher CD hren knnen. Es gibt zum Beispiel Eltern, die ihre Kinder zum Musikschulunterricht bringen und in der Zwischenzeit sich hier CD anhren , berichtet Doris Olschar. Auch die Zahl der Internetarbeitspltze hat sich erhht. War es vorher jeweils einer an den beiden Standorten in der Ufer- und der Klaus-Herrmann-Strae, so stehen jetzt fnf Computer zur Verfgung. Besonders gern werden sie von Schlern genutzt, die pro Monat zweimal zwei Stunden kostenlos im weltweiten Netz surfen drfen. Erstmals verfgt die Bibliothek auch ber einen richtigen Veranstaltungsraum. In ihm knnen beispielsweise Lesungen stattfinden, er kann aber auch als Intensivleseraum von Leuten genutzt werden, die unbedingt Ruhe bentigen. Einige weitere Leistungen sollten ebenfalls Erwhnung finden. So gibt es in der Bibliothek jetzt einen Getrnkeautomaten. Neue Kopiertechnik steht ebenfalls bereit. Die Fernleihe per Mail oder Fax ist fr Kunden des Hauses ebenso mglich. An drei weiteren Computern knnen sich die Kunden selbst informieren, welche Bcher aktuell vorhanden beziehungsweise gerade ausgeliehen sind. Und natrlich knnen sich historisch Interessierte die Filme mit den alten Gubener Zeitungen anschauen. Wichtig ist fr Doris Olschar, dass jetzt alle Leistungen gebndelt an einem Ort angeboten werden und nicht wie frher verstreut auf zwei Huser. Wir gehen weg vom klassischen Bibliotheksbegriff, sehen uns als Informationsdienstleister Nummer 1 in der Stadt. Am 28. September 2007 konnten die Bibliothekare bereits ihren 80.000sten Besucher begren, den Senioren Manfred Hellwig. berrascht freute sich dieser ber sein Glck, als ihm Bibliothekarin Kerstin Mattner einen Blumenstrau und eine Mappe mit Jahreskarte und Freikarten fr verschiedene Veranstaltungen in der Bibliothek berreichte. "Ich gehrte auch zu den ersten Besuchern in den 40er Jahren", erzhlte Hellwig begeistert, whrend er das durchgelesene Buch "Damals in der DDR" zurckgibt. Am liebsten lese er populrwissenschaftliche Literatur aus vergangenen Zeiten der BRD und DDR, wie von Gnther Grass, erklrte er. Aber an "neumodischer" Literatur sei er nur wenig interessiert. Als ehemaliger Angestellter des kreisgeleiteten Bauwesens und Einwohner der DDR ist es fr ihn selbstverstndlich, dass er sich mit geschichtlicher Literatur beschftigt - vor allem auch weil er so viel Zeit dafr htte. Im Moment stellt er sogar ber die gelesenen Bcher eine Chronik auf um das erworbene Wissen zu dokumentieren. Zweifellos gehrt Manfred Hellwig zu den Stammlesern der Stadtbibliothek. lit bdg inr AK141 dat 08.04.08 mgl DBV anm dnr 120 new record nam Stadtbibliothek Jterbog vsa wna BBRB bea Umfrage 6/95 L bea pi 6/98 bea SKA 14.02.08 fun Stadtbibliothek; ffentliche Bibliothek plz 14913 ort Jterbog str Mnchenkirchplatz 4 (Kulturquartier Mnchenkloster) sig 505 tel (03372) 46 31 40 fax (03372) 46 34 51 btx dtx int http://www.bibliotheken-tf.de/jueterbog.htm mbx stadtbibliothek@jueterbog.de bvg oef Di, Do, Fr 11.00-17.00, Sa 14.00-16.00, Mo und Mi ; geschlossen ben Freihandbibliothek b17 kop Kopierer ssv Internetarbeitsplatz, Studienpltze, Ausleihe von Bchern auch ber die Fernleihe und im Bibliotheksverbund. Angebot an Zeitungen, Zeitschriften, Tonbandkassetten, Schallplatten, CD, CD-ROM, Spielen und Videos. Lesecaf. Fhrung durch die ehemalige Mnchenkirche, Einfhrungen in die Bibliotheksbenutzung, altersspezifische und individuelle Fhrungen durch die Bibliothek, Literaturveranstaltungen in u. auerhalb der Bibliothek, Veranstaltungsraum (20-40 Pltze auch zu vermieten), nach Voranmeldung Fhrungen und Veranstaltungen auch auerhalb der ffnungszeiten. Zusammenstellung von Medienkisten fr die themenorientierte und pdagogische Arbeit im Unterricht und in Projekten. bes ca.25.000 ME sac alle Sachgebiete ssg sak cdr vorhanden opc Library for WINDOWS (Fleischmann Software, nur intern) vbs http://www.oe-bibliotheken.brandenburg.de znw pfa PF 1244 ppz 14901 por Jterbog pst ltg Frau Langer, Carola prs Frau Langer, Carola; Frau Krause, Annette sga sgb for typ ffentliche Bibliothek, Hauptbibliothek (2. Stufe), B alv LV (ber 186) lva lvl Stadt- und Landesbibliothek Potsdam utr Sonstige ffentliche Trgerschaft ueb Am 12.November 1876 wurde die Stdtische Volksbibliothek Jterbog (heute: Stadtbibliothek Jterbog) gegrndet. Sie ist damit eine der ltesten ffentlichen Bibliotheken im Land Brandenburg. Die Bibliothek hatte zunchst keine groe Bedeutung. Seit den 60er Jahren hat sie sich jedoch zu einer wichtigen kulturellen Einrichtung der Stadt Jterbog entwickelt. Immer mehr Brger nutzen das umfangreiche Medienangebot der Stadtbibliothek oder besuchen eine der vielfltigen Veranstaltungen im Kulturquartier Mnchenkloster. Mit der Unterbringung in der ehemaligen Mnchenkirche 1985 haben die Jterboger eine der architektonisch reizvollsten Bibliotheken erhalten. Sie ist damit auch Anziehungspunkt fr viele Touristen. Der Besucher betritt die ehemalige Kirchenhalle durch das stliche Sandsteinportal der Sdseite. Von hier aus erreicht man den zentralen Bibliotheksraum im Mittelschiff. Im Mittelraum der Halle befinden sich der zentrale Ausleihraum mit Verbuchung, der Freihandbereich fr Schne Literatur, die Phonothek, Zeitschriften, ein Lesecaf und unter der westlichen Empore die Videothek. Unter der nrdlichen Galerie wurde die Kinderbibliothek angeordnet. Im sdlichen Seitenschiff wurde ein Veranstaltungsraum eingerichtet. ber eine Treppe im mittelsten Joch des sdlichen Seitenschiffes gelangt der Besucher zum Galeriegescho. Dort sind die Sachliteratur, Studienpltze und die Artothek untergebracht. Auf der Nordseite liegen hinter einem offenen Gang die Brorume der Bibliotheksmitarbeiter. Darber wurde das Bchermagazin im zweiten offenen Galeriegescho angelegt. Weitere Rumlichkeiten und die Toiletten konnten in einem Anbau auf der Nordseite der Kirche untergebracht werden. lit Stadtverwaltung Jterbog: 120 Jahre Stadtbibliothek Jterbog: 1876-1996. - Jterbog,1996 bdg inr AK505 dat 14.02.08 mgl DBV, Fr.-Bdecker-Kreis anm dnr 121 new record nam Universitt Potsdam, Universittsbibliothek, Haus 11, Zentrale vsa wna POUB; WiWi; KunKul; WBBRB; prakt bea Umfrage 6/95 bea Zw 7/98 bea SKA 11.09.07 fun Universittsbibliothek; Direktion und Verwaltung; Hauptbibliothek; Ausbildungsbibliothek fr Assistenten plz 14469 ort Potsdam str Am Neuen Palais 10 sig 517 tel (0331) 977-1712 (Sekretariat); (0331) 977-1405 (Information); (0331) 977-1710 (Direktorin); (0331) 977-1327 (Fernleihe) fax (0331) 977-1458; (0331) 977-1329 (Fernleihe) btx dtx int http://www.ub.uni-potsdam.de; http://info.ub.uni-potsdam.de mbx info@info.ub.uni-potsdam.de; ulrike.michalowsky@uni-potsdam.de bvg Potsdam, Bahnhof Park SansSouci; Bus 605, 606, 695 ; (Haltestelle: Am Neuen Palais) oef Fernleihe: Mo - Do 9.00-17.00, Fr 9.00-14.00. ffnungszeiten ; der Bereichs- und Fachbibliotheken s.dort. ben Der Zugang zu den Bestnden der UB mit ihren 3 Bereichsbibliotheken, und zwar: Bereichsbibliothek Neues Palais; Bereichsbibliothek Golm und Bereichsbibliothek Babelsberg sowie der Bibliothek im Studienkolleg, erfolgt ber den Online-Katalog (OPAC), in dem alle Medien, die seit 1992 erworben wurden, verzeichnet sind. ltere Bestnde sind zu ca. 70% ebenfalls online nachgewiesen. Titel, die vor 1990 erschienen sind und nicht im Katalog zu finden sind, knnen per E-Mail gemeldet werden und sind dann ggf. ber die Zettelkataloge zu finden. Weitere Informationen gibt es bei den einzelnen Bereichsbibliotheken. Nicht in der UB vorhandene Titel knnen online per Fernleihe und ber Dokumentenlieferdienste bestellt werden b17 kop Kopiergert(e) ssv Fachbezogene Literaturrecherchen in den Bestnden der UB mit Hilfe durch die FachreferentInnen in elektronischen Zeitschriften, Datenbanken und der Neuerwerbungsliste sowie in der digitalen Bibliothek "DigiBIB", einem Internetportal, das einen Zugang zu umfangreichen elektronischen Fachinformationen ermglicht. Zusammenstellungen von Links via VASCODA, dem fachbezogenen Internetportal. Mikrofichelesegert(e), Bildschirmgerte fr Sehbehinderte, CD-ROM Datenbanken bes 1,3 Mio. Medieneinheiten. 4.900 lfd. Zeitschriften, 19.800 Noten, ca. 23.300 Filme, ca. 21.900 Tontrger sac alle Sachgebiete <auer Medien> ssg Schallplattenarchiv d. ehemaligen VEB "Dt. Schallplatte"; Bibliothek der Deutschen Geologischen Gesellschaft sak Klassifikation des Bayerischen Bibliotheksverbundes, die; Regensburger Verbundklassifikation "RVK" cdr zahlreiche CD-ROMs opc http://opac.ub.uni-potsdam.de; PICA vbs KOBV znw KOBV pfa PF 60 15 53 ppz 14415 por Potsdam pst ltg Frau Michalowsky, Ulrike, Dr. (Ltd. Direktorin) prs Frau Giertz, Mandy sga sgb 280*Potsdam for typ Zentrale Universittsbibliothek, Gesamtversorgung der ; Universitt alv LV lva lvl utr Land Brandenburg/Ministerium f. Wiss., Forschung u. Kultur ueb Die Universittsbibliothek Potsdam ist dezentral organisiert Die Direktion und Verwaltung befinden sich Am Neuen Palais 10, im Haus 11, die Medienlieferungen gehen zum Park Babelsberg, Haus 7, die UN-Dokumentationsstelle ist direkt am S-Bahnhof Griebnitzsee, im Universittskomplex 3, Gebude 5, August-Bebel-Str. 89 untergebracht, die Bereichsbibliothek Neues Palais mit den Husern 9, 10 und 11 ist am Neuen Palais 10, im Universittskomplex I gelegen. Ferner gibt es die Bereichsbibliothek Golm, im Universittskomplex 2, in der Karl-Liebknecht-Strae 24/25, mit den Husern 14a und 22. Die dritte Bereichsbibliothek ist die in Babelsberg, im Universittskomplex 3 mit dem Haus 5. Hinzu kommt noch die Bibliothek des Studienkollegs, in der Gutenbergstrae 67. lit Benutzungsordnung, Benutzungshinweise bdg inr AK517 dat 18.09.07 mgl DBV anm dnr 122 new record nam Bundesanstalt fr Arbeit, Bibliothek vsa Bundesanstalt fr Arbeit vsa Bibliothek wna PBLux bea mey 1. Umfrage bea FB 30.7.95 fun Behrdenbibliothek plz 10365 ort Berlin str Gotlindestr. 47 sig tel (030) 2 31 53 54 fax btx dtx int mbx bvg oef ben b17 kop ssv bes sac Arbeitsrecht ssg sak cdr opc vbs znw pfa ppz por pst ltg prs sga sgb for typ alv lva lvl utr ueb lit bdg inr dat 23.08.95 mgl anm dnr 123 new record nam Stadtbibliothek Wittstock/Dosse vsa wna BBRB bea Umfrage 6/95 L bea Spee 15.02.00 bea SKA 24.06.04 bea SKA 18.02.08 fun ffentliche Bibliothek; Stadtbibliothek; Kinderbibliothek plz 16909 ort Wittstock/Dosse str Rheinsberger Str. 6 sig 510 tel (03394) 4 44 285 fax (03394) 4 44 285 btx dtx int http://www.wittstock.de mbx Bibliothek@Wittstock.de; arndt.bibliothek@wittstock.de (Leitung) bvg oef Di, Fr 10.00-17.00; Do 10.00-18.00; jeden letzten Mi im ; Monat 16.00-20.00; die Kinderbibliothek ffnet erst um 13.00 ben Jahresgebhr ab 14 Jahre: EU 15.00, ermigt 6.50. behindertengerechter Zugang, Katalogrecherche im OPAC und Verbundkatalog der ffentlichen Bibliotheken Brandenburgs, Fernleihbestellungen, auch per E-Mail sind mglich, gegen Erstattung einer Portogebhr von EU 3.50 b17 kop ssv Internetzugang, sozialer Bibliotheksdienst fr Alte, Kranke und Behinderte bes Ca. 24.000 ME (ca. 8.600 Romane, 2300 Kinderbcher, 9.900 Sachbcher, sowie zahlreiche AV-Medien, Spiele, CD-ROMs, Videos, DVDs und Dia-Serien). sac alle Sachgebiete ssg sak cdr opc Allegro C vbs http://www.oe-bibliotheken.brandenburg.de znw pfa ppz por pst ltg Frau Arndt, Georgia (Dipl.-Bibl.) prs Frau Klemm, Georgia (Dipl.-Bibl.); Frau Grunert, Eveline (Stellvertr.) sga sgb for typ ffentliche Bibliothek, Hauptbibliothek (2. Stufe), B alv LV (ber 186) lva lvl Stadt- und Landesbibliothek Potsdam utr Sonstige ffentliche Trgerschaft ueb Die Stadtbibliothek Wittstock ist eine moderne Einrichtung, die im September 1994 im Gebudekomplex des Freizeitzentrums erffnet wurde. Ein gut aufgebauter, umfangreicher und aktueller Buchbestand steht zur Nutzung bereit. Des weiteren gibt es CD-ROM's,CD's,MC's, Videos, Diaserien und Schallplatten, Internetzugang. Auerdem gibt es Lese- und Arbeitspltze sowie Spieltische. Das vorhandene Lesecaf kann whrend der gesamten ffnungszeit genutzt werden. Ein vielfltiges Veranstaltungsangebot macht die Bibliothek zu einem wichtigen kulturellen Zentrum. Da die Bibliothek aus dem alten Gebude auziehen mute, wurde eine Alternative gesucht und gefunden. Eine leerstehende Gaststtte im stdtischen Freizeitzentrum, neben Schwimmhalle, Sauna, Bowlingbahn und kleiner Bar, wurde zur Bibliothek ausgebaut. Durch den Umbau, an dem ausschlielich ortsansssige Firmen beteiligt waren, entstanden grozgigige Ausleihflchen, drei Arbeitsrume und ein gerumiges Magazin. Die Kinder haben einen abgeschlossenen Bereich, der mit speziellen Gestaltungselementen zum Lesen und Spielen anregt; auch Hausaufgaben knnen hier erledigt werden. Neben dem allgemeinen Veranstaltungsraum gibt es noch einen weiteren, der eigens fr die Puppenbhne der Stadtbibliothek genutzt wird. Der gesamte Bereich fr die Jugendlichen und Erwachsenen ist grozgig mit Lesepltzen und einem Lesecaf gestaltet. Durch Frderung des Landes konnte die gesamte Bibliothek neu ausgestaltet werden. In den Vorjahren wurde der Buchbestand, auch mit Hilfe von Frdermitteln, erneuert, so da den Wittstocker Brgern jetzt eine moderne Bibliothek zur Verfgung steht. lit bdg inr AL510 dat 19.02.08 mgl DBV; Friedrich-Bdecker-Kreis im Land Brandenburg e.V. anm dnr 124 new record nam Staatliche Museen zu Berlin - Preuischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek vsa Staatliche Museen zu Berlin vsa Preuischer Kulturbesitz vsa Kunstbibliothek wna kunkul, WBBLN; prakt bea Kn 20.4.98 bea Spee 09.03.00 fun Spezialbibliothek; Behrdenbibliothek; Museumsbibliothek plz 10785 ort Berlin str Matthikirchpl. 6 sig B 11 tel (030) 2 66-2029 (Sekretariat); -2053 (Katalogauskunft); -2046 (Lipp. Kostmbibl.); (030) 2 03 55-0 (Bibl. Museumsinsel) fax (030) 2 66-2958 btx dtx int mbx info.kb@gmb.spk-berlin.de bvg U 2; S 1, 2 Potsdamer Platz; Bus 129, 142, 148, 248, 348 oef Lesesaal: Mo 14.00-20.00, Di-Fr 9.00-20.00; Studiensaal Mo ; 14.00-20.00, Di-Fr 9.00-16.00 Uhr ben Prsenzbibliothek, allgemein zugnglich, Benutzerausweis erforderlich, Lesesaal mit 60 Pl., Studiensaal mit 40 Pl. b17 kop Kopiergert(e) ssv Mikrofichelesegerte, Readerprinter bes 245.000 Bde., 18.000 Mikroformen, 1.200 lfd. Periodica 40.000 Handzeichnungen, 100.000 Bl. Druckgraphik, 60.000 Bl. Plakate, 100.000 Bl. Fotografien sac Kunstgeschichte <Sptantike bis Gegenwart>; Architekturgeschichte; Ornamentgeschichte; Kunstgewerbe; Buchkunst; Kostmgeschichte; Kulturgeschichte; Kunst; Kunstwissenschaft; Kunst <Skandinavien>; Kunst <England>; Kunst <Iberische Halbinsel>; Ikonographie; Mode; Plakate; Architektur <20. Jh.>; Stdtebau <20. Jh.>; Uniformen; Urbanistik <20. Jh.>; Skulptur; Malerei; Graphik; Baukunst; Schriftkunst; Exlibris; Buchschmuck; Typographie; Architekten- und Kunsthistorikernnachlssen. ssg Lipperheidesche Kostmbibliothek; (30.000 Bde, 65000 Blatt Graphik); Ornamentstichsammlung (12.000 aufgelegte Bltter bzw. Bnde); Sammlung Buchkunst (illustrierte Bcher des 15.-20. Jhd.); Sammlung Fotografie(ca. 50.000); Plakatsammlung (ca. 46.000 Plakate); Sammlung der Handzeichnungen ca.30.000 Bltter; DFG-Sammelschwerpunke sak Systematischer Katalog, EDV-Schlagwortkatalog cdr Ein Angebot ist in Vorbereitung. opc URICA vbs znw ZDB; BGK (bis 1990) pfa ppz 10785 por Berlin pst Matthikirchplatz 6 ltg Herr Evers, Bernd, Prof. Dr. prs Herr Zimmer, Jrgen, Dr. sga B 32 sgb B 32 a*Berlin for typ Spezialbibliothek, ffentlich zugnglich alv lva lvl utr Krperschaft oder Stiftung des ffentlichen Rechts ueb Die Kunstbibliothek Berlin ist eine Abteilung der Staatlichen Museen zu Berlin Preuischer Kulturbesitz. Sie wurde 1868 als Bibliothek des vom Groen Berliner Handwerker-Verein ins Leben gerufenen Gewerbemuseums gegrndet.1885 bernahm der Preuische Staat diese Institution,1894 wird die Bibliothek selbstndig,1924 erhielt sie den Namen Staatliche Kunstbibliothek. Die Bibliotheksbestnde erlitten trotz Auslagerung keine gravierenden Verluste durch den Zweiten Weltkrieg.Einzelne Sondersammlungen wie die Ornamentstichsammlung wurden durch Kriegseinrichtung stark dezimiert.1954 wurde die Bibliothek wiedererffnet. Sie ist eine wissenschaftliche Spezialbibliothek fr das Fach Kunstgeschichte und angrenzende Wissenschaftsdisziplinen und zugleich die Bibliothekszentrale fr 12 Handbibliotheken der Staatlichen Museen zu Berlin. lit Kunst in der Bibliothek : zur Geschichte der Kunstbibliothek und ihrer Sammlungen. Hrsg. von Bernd Evers. Ausstellungskatalog. Berlin 1994 bdg inr AX827 dat 07.01.03 mgl ASpB; DBV; AKB; AKMB; ICAM anm von der Arbeitsstelle der Bibliothek Museumsinsel (s. Dok.-Nr.416), wird die bibliothekarische Bearbeitung fr die Bestnde der Handbibliotheken der Staatlichen Museen zu Berlin geleistet. Die Kunstbibliothek ist die Hauptbibliothek folgender Museen: gyptisches Museum und Papyrussammlung (s.Dok.-Nr.288), Antikensammlung (s. Dok.-Nr.381), Gemldegalerie, Kunstgewerbemuseum (s. Dok.-Nr.408), Mnzkabinett, Museum fr sptantike und byzantinische Kunst, Kupferstichkabinett (s.Dok.-Nr.273), Nationalgalerie (s.Dok.-Nr.287), Rathgen-Forschungslabor (s. Dok.-Nr.409), Skulpturensammlung und Vorderasiatisches Museum. Auch: - Museum fr Indische Kunst, - Museum fr Islamische Kunst dnr 129 new record nam Die Deutsche Bibliothek, Deutsches Musikarchiv Berlin vsa Die Deutsche Bibliothek vsa Abteilung Deutsches Musikarchiv wna kunkul; prakt bea Zw 7/98 bea JR 21.02.00 fun Nationalbibliothek; Pflichtexemplarbibliothek; Archivbibliothek; Dokumentation plz 12207 ort Berlin str Grtnerstr. 25-32 sig 292 a tel (030) 7 70 02 - 0 fax (030) 7 70 02 - 299 btx dtx int http://www.ddb.de mbx info@dma.ddb.de bvg Bus 180, 186 oef Mo-Do 9.00-15.00, Fr 9.00-14.00 ben Magazinbibliothek, Benutzung am Ort, allgemein zugnglich, Anmeldung erbeten. b17 kop Auftragskopien bei Tontrgern mglich ssv Bibliographische Ausknfte ber Musikdokumente, insbesondere Musiktontrger sowie Musikdrucke nach 1945. Anfertigung von Tonbandkopien (Kopierservice). bes ca. 600.000 Musiktontrger, ca. 300.000 Notendrucke sac Musik; Musikbibliothek; Musikbibliographie; Tontrger <Verzeichnis>; Noten; Schallplatten; Tontrger; Musikalien; Literatur <musikwissenschaftliche>; Phonotheken; Tonbnder; Kassetten ssg Historische Tontrger; GEMA Archiv 1945-1974 sak cdr Deutsche Nationalbibliographie (CD-ROM Musik); Bonner Katalog 3. Aufl. opc vbs znw pfa ppz 12207 por Berlin pst Grtnerstr. 25-32 ltg Herr Kolasa, Ingo, Dr.; Herr Reimer, Jrgen (Vertr.) prs Herr Lerch, Dieter (Bibliographie, EDV); Frau Seyfried, Bettina von, Dr. (Auskunft); Herr Reimer, Jrgen (Erwerbung) sga sgb for typ Nationalbibliothek, WB alv lva lvl utr Bundesrepublik Deutschland ueb Das Deutsche Musikarchiv (DMA) wurde 1970 in Berlin gegrndet und der Institution "Deutsche Bibliothek" in Frankfurt am Main als Abteilung angegliedert. Als Grundstock wurden die Bestnde der 1961 in Berlin gegrndeten 'Deutsche Musik-Phonothek bernommen (Auswahlsammlung der deutschen Schallplattenproduktion von 1961 bis 1969, Sammlung historischer Tontrger). Das Deutsche Musikarchiv nimmt seit 1973 mit Inkrafttreten einer entsprechenden Pflichtstckverordnung die Aufgaben eines nationalbibliographischen Zentrums der Bundesrepublik Deutschland fr den Bereich Musik wahr: - vollstndige Sammlung der in der Bundesrepublik Deutschland seit 1945 erschienenen Tontrger mit Musikaufnahmen und - Erfassung der von den deutschen Musikverlagen verffentlichten Neudrucke und Nachdrucke bereits erschienener Notenausgaben. Es sind 2 Exemplare jeder Verffentlichung ablieferungspflichtig an das DMA, davon ist 1 Exemplar fr die Musikalien- und Tontrgersammlung "Der Deutschen Bibliothek" Leipzig bestimmt. Sekundrliteratur zur Musik und Tontrger mit nichtmusikalischem Inhalt werden von: "Der Deutschen Bibliothek" Standorte Frankfurt am Main und Leipzig erfat. Tontrgerverffentlichungen aus der DDR, sterreich und der Schweiz wurden als Belegstcke bis 1991 gesammelt oder durch Tausch bzw. Kauf erworben, ebenso Verffentlichungen aus dem Ausland mit Werken deutscher Komponisten oder Aufnahmen deutscher Interpreten. Musikalien aus sterreich und der Schweiz wurden bis Cop. 1997 gesammelt. Musikalien und Tontrger werden in Berlin gesammelt, katalogisiert und bibliographisch verzeichnet. Die Handbibliothek umfat allgemein musikwissenschaftliche Werke und spezielle Literatur zum Musikbibliotheks- und Musikphonothekswesen, auch unter den Zeitschriften berwiegen solche zu den Aufgaben des Archivs. lit Heister, H. W.: Vergangenheit, fr die Zukunft gerettet: Das Deutsche Musikarchiv in Westberlin - ein Beitrag zum Geschichtsbewutsein. In: Neue Musikzeitung, 6 (1979), S. 45-46. Lanzke, Heinz: Deutsches Musikarchiv. In: DFW Dokumentation, Information 27 (1979), Sonderheft, S. 31-33. Lanzke, Heinz: Das Deutsche Musikarchiv. Zentrale Musikdokumentation und Nationalbibliothek in Deutschland. In: Fontes artis musicae, 39, 2, S. 140-143. bdg inr BC292 dat 07.01.03 mgl AIBM; IASA anm Nationalbibliographische Quellensammlung der Musik (Noten, Musiktontrger) auf der Basis des "Gesetzes ber Die Deutsche Bibliothek" dnr 131 new record nam Technische Universitt Berlin, Institut fr Technische Akustik, Bibliothek vsa Technische Universitt Berlin vsa Institut fr Technische Akustik vsa Bibliothek wna TUB bea LUE SIGVERKorr 94, Hoi 7/98 bea Spee 11.03.00 bea SKA 17.05.16 fun Institutsbibliothek plz 10587 ort Berlin str Einsteinufer 25 (Zi TA 111, Sekr. TA 7) sig 83/1107 tel (030) 3 14-22931 und 22932 fax (030) 3 14-25135 btx dtx int mbx bvg Bus 245 Dovebrcke oef Mo-Do 9.00-16.00, Fr 9.00-14.30 ben Benutzung am Ort,Prsenzbestand b17 kop ssv bes sac Technische Akustik; Akustik <technische> ssg sak cdr opc vbs znw pfa ppz por pst ltg Frau Westphal prs sga B 1107 sgb for typ Institutsbibliothek, Fachbereichsbibliothek, der ; Universittsbibliothek nicht nachgeordnet alv lva lvl utr Krperschaft oder Stiftung des ffentlichen Rechts ueb lit bdg inr BM313 dat 17.05.16 mgl anm Es werden in diesem oder im nchsten Jahr grere Vernderungen in der Organisation der Prsenz-Bibliothek vorgenommen werden, wir wissen nur noch nicht wann! Vorerst also alles unverndert! dnr 136 new record nam Technische Universitt Berlin, Fakultt V, Verkehrs- und Maschinensysteme, Institut fr Land- und Seeverkehr, Verkehrswesen-Seminar, Bibliothek vsa wna TUB bea L SigVerVor 95 bea Zw 7/98 bea SKA 10.07.07 bea SKA 17.05.16 fun Seminarbibliothek plz 10587 ort Berlin str Salzufer 17-19, (5. OG, Sekretariat SG 21) sig 83/1221 tel (030) 314-79766 fax (030) 314-25843 btx dtx int http://www.vwsem.tu-berlin.de/bibliothek/bibliothek_informat; ion.htm mbx annika.verhuelsdunk@vwsem.tu-berlin.de bvg U: Ernst-Reuter-Platz; S: Zoologischer Garten; Bus: 101, 245 oef nderungen meist in jedem neuen Semester, daher bitte ; telefonisch erfragen und Aushang beachten ben Benutzung am Ort, Prsenzbestand, keine lngere Ausleihe b17 kop ssv bes sac Verkehr; Seeverkehr; Landverkehr ssg sak cdr opc SHSOFT vbs znw pfa ppz por pst ltg prs Frau Verhuelsdunk, Annika (Tutorin) sga B 1221 sgb for typ alv lva lvl utr Krperschaft oder Stiftung des ffentlichen Rechts ueb lit bdg inr BQ132 dat 17.05.16 mgl anm dnr 143 new record nam Technische Universitt Berlin, Institut fr Entwerfen, Baukonstruktion und Stdtebau, Fachgebiet Entwerfen, Planen und Bauen in Entwicklungslndern, Bibliothek vsa Technische Universitt Berlin vsa Institut fr Entwerfen,Baukonstruktion und Stdtebau vsa Fachgebiet Entwerfen,Planen und Bauen in Entwicklungslndern vsa Bibliothek wna TUB bea Hoi 6/98 bea SKA 17.05.16 fun Institutsbibliothek plz 10623 ort Berlin str Strae des 17. Juni 152 (Zi. A 621; Sekr. A 53) sig 83/1250 tel (030) 3 14-21908 fax (030) 3 14-21907 btx dtx int mbx bvg U: Ernst-Reuter-Platz; S: Zoologischer Garten; Bus: 145, 245 ; Ernst-Reuter-Platz oef nach Vereinbarung ben Prsenzbestand b17 kop ssv bes sac Bauplanung; Baukonstruktion; Entwicklungslnder ssg sak cdr opc vbs znw pfa ppz por pst ltg prs sga B 1250 sgb for typ Institutsbibliothek, Fachbereichsbibliothek, der ; Universittsbibliothek nicht nachgeordnet alv lva lvl utr Krperschaft oder Stiftung des ffentlichen Rechts ueb lit bdg inr BQ193 dat 17.05.16 mgl anm dnr 147 new record nam Technische Universitt Berlin, Institut fr Land- und Seeverkehr, Fachgebiet Integrierte Verkehrsplanung, Bibliothek vsa Technische Universitt Berlin vsa Institut fr Straen- und Schienenverkehr vsa Fachgebiet Integrierte Verkehrsplanung vsa Bibliothek wna TUB bea LUE SIGVERKorr 94 bea L SigVerVor 95 bea SKA 17.05.16 fun Institutsbibliothek plz 10623 ort Berlin str Salzufer 17-19 sig 83/1249 tel (030) 3 14-25145 fax (030) 3 14-27875 btx dtx int mbx bvg U: Ernst-Reuter-Platz; S: Zoologischer Garten; Bus: 145, 245 oef nach Vereinbarung ben allgemein zugnglich, Benutzung am Ort, Prsenzbestand b17 kop ssv bes sac Verkehrsplanung; Straenverkehr; Schienenverkehr ssg sak cdr opc vbs znw pfa ppz por pst ltg prs sga B 1249 sgb for typ Institutsbibliothek, Fachbereichsbibliothek, der ; Universittsbibliothek nicht nachgeordnet alv lva lvl utr Krperschaft oder Stiftung des ffentlichen Rechts ueb lit bdg inr BQ211 dat 17.05.16 mgl anm dnr 148 new record nam Technische Universitt Berlin, Institut fr Theoretische Physik, Bibliothek, FB 4 vsa Technische Universitt Berlin vsa Institut fr Theoretische Physik vsa Bibliothek wna TUB bea Hoi 6/98 bea SKA 017.05.16 fun Institutsbibliothek plz 10623 ort Berlin str Hardenbergstr. 36 (Zi PN 743, 745, PN 746, Sekr.PN 7-1) sig 83/1236 tel (030) 314-24703 fax (030) 3 14-21130 btx dtx int mbx bvg U: Ernst-Reuter-Platz; S: Zoologischer Garten; Bus: 145, 245 oef nach Vereinbarung, Prsenzbestand ben nur fr Institutsangehrige, Prsenzbestand b17 kop ssv bes sac Physik <Theoretische> ssg sak cdr opc vbs znw pfa ppz por pst ltg prs sga B 1236; B 1203 sgb B 1203*Berlin; B 1187*Berlin for typ Institutsbibliothek alv lva lvl utr Krperschaft des ffentlichen Rechts ueb lit bdg inr BQ247 dat 17.05.16 mgl anm dnr 150 new record nam Technische Universitt Berlin, Institut fr Werkstoffwissenschaften und- Technologien, Fachgebiete Polymerphysik und Polymertechnik, Bibliothek vsa wna TUB bea L SigVerVor 95 bea Hoi 6/98 bea SKA 17.05.16 fun plz 10587 ort Berlin str Fasanenstrae 90 sig 83/1232 tel (030) 314-24217 fax (030) 314-21108 btx dtx int mbx erha0634@mails.zrz.zrz.tu-berlin.de bvg S (Tiergarten); Bus 123 S Tiergarten oef Mo-Fr 9.00-12.00 und 13.00-15.00 ben Benutzung am Ort, beschrnkt zugnglich, Prsenzbestand b17 kop ssv bes sac Polymerphysik; Polymertechnik; Werkstoff <nichtmetallischer>; Kunststoff; Werkstoff <organischer> ssg sak cdr opc vbs znw pfa ppz por pst ltg prs sga B 1232 sgb for typ Institutsbibliothek, Fachbereichsbibliothek, der ; Universittsbibliothek nicht nachgeordnet alv lva "Unifremdem" nur Einsicht lvl utr Krperschaft oder Stiftung des ffentlichen Rechts ueb lit bdg inr BQ259 dat 17.05.16 mgl anm dnr 151 new record nam Technische Universitt Berlin, Zentraleinrichtung Moderne Sprachen (ZEMS), Bibliothek vsa Technische Universitt Berlin vsa Zentraleinrichtung Moderne Sprachen vsa Bibliothek wna TUB; aufg bea L SigVerVor 95 bea jewgp 31.05.00 bea SKA 17.05.16 fun Institutsbibliothek; Spezialbibliothek plz 10587 ort Berlin str Ernst-Reuter-Platz 7, Zi.510-512 (Sekr. TEL 7-1) sig 83/1247 tel (030) 3 14-24817 fax btx dtx int http://www.zems.tu-berlin.de mbx bibl@zems.tu-berlin.de bvg U 2 Ernst-Reuter-Platz oef Bibliothek: Mo, Di, und Do 10.00-16.00; whrend der ; Semesterferien lt.Aushang; Mediothek: Mo-Fr 10.00-18.00 (in ; den Semesterferien laut Aushang) ben allgemein zugnglich, Ausleihe nur an Studenten (Berlin/Potsdam) und Universittsangehrige b17 kop ssv bes sac Sprachen <moderne>; Sprachunterricht; Linguistik <angewandte> ssg sak cdr opc vbs znw pfa ppz por pst ltg prs Frau Lombardi, Monika sga B 1247 sgb for typ Institutsbibliothek, Fachbereichsbibliothek, der ; Universittsbibliothek nicht nachgeordnet alv lva lvl utr Krperschaft oder Stiftung des ffentlichen Rechts ueb lit bdg inr BQ260 dat 17.05.16 mgl anm dnr 152 new record nam Technische Universitt Berlin, Institut fr Entwerfen, Baukonstruktion und Gebudekunde, Fachgebiet Baukonstruktion und Entwerfen, Bibliothek vsa Technische Universitt Berlin vsa Institut fr Entwerfen,Baukonstruktion und Gebudekunde vsa Fachgebiet Baukonstruktion und Entwerfen vsa Bibliothek wna TUB; Kunkul bea LUE SIGVERKorr 94 fun Institutsbibliothek plz 10623 ort Berlin str Strae des 17. Juni 152 (Zi.A 414, Sekr. A 15) sig 83/1240 tel (030) 3 14-21866 fax btx dtx int mbx bvg U: Ernst-Reuter-Platz; S: Zoologischer Garten; Bus 145, 245 ; Ernst-Reuter-Platz oef Nach Vereinbarung ben nur interne Ausleihe an Institutsangehrige, Prsenzbestand b17 kop ssv bes sac Baukonstruktion; Entwerfen <Baukonstruktion>; Kulturbauten; Sozialbauten; Bildungsbauten ssg sak cdr opc vbs znw pfa ppz por pst ltg prs sga B 1240 sgb for typ Institutsbibliothek, Fachbereichsbibliothek, der ; Universittsbibliothek nicht nachgeordnet alv lva lvl utr Krperschaft oder Stiftung des ffentlichen Rechts ueb lit bdg inr BQ314 dat 17.07.00 mgl anm dnr 153 new record nam Deutsche Akademie fr Stdtebau und Landesplanung e.V., Institut fr Stdtebau Berlin, Bibliothek vsa Deutsche Akademie fr Stdtebau und Landesplanung e.V., vsa Institut fr Stdtebau Berlin, Bibliothek wna bea Umfrage 6/95 bea Zw 7/98 fun plz 10963 ort Berlin str Stresemannstr. 90 sig M 461 tel (030) 2 30 822-16 fax (030) 2 30 822-22 btx dtx int mbx bvg S 1, 2 Anhalter Bahnhof oef Mo-Fr 10.00-14.00 ben geschlossener Benutzerkreis, keine Ausleihe b17 kop ssv bes ca. 23.000 Bcher u. Zeitschriften sac Stdtebau; Landesplanung ssg sak cdr opc vbs znw pfa ppz por pst ltg Frau Kiesewetter, Gisela, Dipl.-Bibl. prs sga sgb for Mnchen typ Spezialbibliothek, berwiegend fr geschlossenen ; Benutzerkreis alv lva lvl utr Krperschaft oder Stiftung des privaten Rechts ueb lit bdg inr BR124 dat 14.12.00 mgl anm dnr 155 new record nam Deutsches Rotes Kreuz, Bibliothek und Archiv vsa Deutsches Rotes Kreuz vsa Bibliothek und Archiv wna bea JR 24.02.00 fun plz 12161 ort Berlin str Bundesallee 75 sig B 248 tel (030) 8 50 05 - 400 fax (030) 8 50 05- 480 btx dtx int mbx fielitzj@drk-berlin.de bvg U-Bahnhof Friedrich-Wilhelm-Platz oef nach Absprache ben keine Ausleihe b17 Bibliothek ist nur eingeschrnkt nutzbar(in Kartons) kop ssv bes sac Deutsches Rotes Kreuz; Gesundheitswesen; Sanittsdienst ssg sak cdr opc vbs znw pfa ppz por pst ltg Frau Fielitz, Jutta prs sga sgb for typ Spezialbibliothek, ffentlich zugnglich alv lva lvl utr Krperschaft oder Stiftung des ffentlichen Rechts ueb lit bdg inr BR240 dat 24.02.00 mgl anm dnr 156 new record nam Stiftung Warentest, Bibliothek und Dokumentation vsa Stiftung Warentest vsa Bibliothek und Dokumentation wna BID; WBBLN; WiWi bea Kn 10.12.79 bea SKA 22.06.04 fun Spezialbibliothek; Behrdenbibliothek plz 10785 ort Berlin str Ltzowpl. 11-13 sig B 1504 tel (030) 26 31-2225 (Katalogauskunft); -2416 (Lesesaal u. Zeitschriftenstelle) fax (030) 26 31-2455 btx dtx int mbx Bibliothek@Stiftung-Warentest.de bvg U 1,2,4,15 Nollendorfplatz; Bus 100, 109, 129, 142, 187, 341 oef Mo-Do 9.00-12.00 und 13.00-16.00, Fr 9.00-12.00 ben Bibliothek und Dokumentation arbeiten vorwiegend hausintern, beschrnkter externer Benutzerkreis, Lesesaal mit 4 Pl. b17 kop Auftragskopien mglich ssv PC vorhanden, OPAC/URICA bes 18.053 Bde., 409 AV-Medien, 14.093 Normen, ca.1.347 laufend gehaltene Periodika sac Gebrauchsgter; Verbrauchsgter; Warentests <internationale>; Verbraucherschutz; Verbraucherrecht; Verbraucherinformation; Verbraucherorganisation; Gesundheit; Wirtschaft; Recht; Technik; Verbraucherbildung; Warentests ssg ca.213 Zeitschriften der Verbraucherorganisationen sak cdr opc URICA vbs znw BGK pfa PF 30 41 41 ppz 10724 por Berlin pst ltg Frau Roos, Claudia prs Frau Roos, Claudia; Herr Leicht, Gnter sga sgb for typ Spezialbibliothek, berwiegend fr geschlossenen ; Benutzerkreis alv lva lvl utr Krperschaft oder Stiftung des privaten Rechts ueb Die Stiftung Warentest wurde 1964 als unabhngiges Warentest-Institut mit Sitz in Berlin auf Beschlu der Bundesregierung gegrndet. 1965 begann der Aufbau der Bibliothek, die mit ihren Spezialbestnden in erster Linie den Aufgaben der Stiftung dient: Erstellung und Verbreitung von Testergebnissen (Waren- und Dienstleistungstests) mit dem Ziel der Information, insbesondere der Markttransparenz fr den Verbraucher. Neben den seit 1965 komplett vorhandenen Jahrgngen der sehr groen Anzahl an internationalen Verbraucherzeitschriften sowie den Publikationen der Stiftung Warentest stellt die Bibliothek die fr die Arbeit der Stiftung wichtige betriebswirtschaftliche Literatur, insbesondere Literatur zu Marketing, Werbung und Tourismus zur Verfgung. Ein Schwerpunkt der redaktionellen Reports sind Themen aus dem Bereich des Rechts. Aus den Warentests, die erheblichen Einflu auf das Marktverhalten von Industrie und Handes (Produktverbesserungen u.a.) haben, ergeben sich nicht selten neue gesetzliche Anforderungen an bestimmte Produkte. lit Berliner Bibliotheken. Wirtschaftswissenschaften. 1986. S. 90-91. Gutes vor der Tr. 1986. S.87. bdg inr BY679 dat 22.06.04 mgl anm dnr 158 new record nam Evangelische Fachhochschule fr Sozialarbeit und Sozialpdagogik, Bibliothek vsa Ev. Fachhochschule fr Sozialarbeit und Sozialpdagogik, vsa Bibliothek wna bea Umfrage 6/95 L bea Zw 7/98 fun plz 14195 ort Berlin str Reichensteiner Weg 24 sig B 1556 tel (030) 83 02-212, -213 und -218 fax (030) 8 45 82-450; (030) 83 02-217 btx dtx int http://www.erfh-berlin.de mbx bvg U 1 Thielplatz; Bus 148, 101, S-Bahn Lichterfelde West oef Mo, Do 10.00-18.00, Di 10.00-16.00, Mi 10.00-14.00, Fr ; 10.00-13.00; whrend der Semesterferien Mo 12.00-16.00, Do ; 10.00-14.00 ben eingeschrnkte Benutzung; nur fr Studenten der FFB; Fremdbenutzer nur fr Einsichtnahme im Lesesaal b17 kop Kopierer fr Studenten im Haus ssv bes 52.000 ME sac Sozialarbeit; Theologie; Sonderpdagogik; Recht; Soziologie; Politologie; Sozialpolitik; Medienpdagogik; Psychologie; Pflegemanagment; Sozialpdagogik; Religionspdagogik <evangelische>; Evangelische Religionspdagogik; Evangelische Gemeindepdagogik ssg sak cdr opc vbs znw BGK pfa ppz 14167 por Berlin pst Teltower Damm 118-122 ltg Frau Basu, Christa, Dipl.-Bibl. prs Frau Basu, Christa, Dipl.-Bibl. sga sgb for typ Zentrale Hochschulbibliothek, nicht Universitt, ; Teilversorgung der Hochschule alv lva lvl utr Ev. Kirche ueb lit bdg inr BY722 dat 19.02.01 mgl anm dnr 159 new record nam Wilhelm-Foerster-Sternwarte mit Zeiss-Planetarium, Bibliothek vsa Wilhelm-Foerster-Sternwarte mit Zeiss-Planetarium, vsa Bibliothek wna WBBLN bea fr 17.8.95 bea Zw 7/98 bea JewgP 14.03.00 fun Spezialbibliothek plz 12169 ort Berlin str Munsterdamm 90 sig B 1559 tel (030) 79 00 93-30 fax (030) 79 00 93-12 btx dtx int mbx bvg S 2 Priesterweg; Bus 170, 174, 176, 187 oef Mo-Fr 14.00-18.00 und Mo, Mi 18.30-20.00, in den Ferien nur ; Mi ben Benutzung am Ort, Ausleihe nur an Vereinsmitglieder b17 kop Kopiergert(e) ssv bes ca. 23.000 Bnde sac Astronomie; Astrophysik ssg sak cdr opc vbs znw pfa ppz 12169 por Berlin pst Munsterdamm 90 ltg Herr Rose, Jochen; Herr Meyer, Wolfgang prs Herr Rose, Jochen; Herr Meyer, Wolfgang sga sgb for typ Spezialbibliothek, ffentlich zugnglich alv lva lvl utr Land ueb lit bdg inr BY758 dat 19.12.00 mgl anm dnr 160 new record nam Deutscher Verein fr Versicherungswissenschaft e.V., Bibliothek vsa Deutscher Verein fr Versicherungswissenschaft e.V., vsa Bibliothek wna WiWi bea Umfrage 6/95 L bea Zw 7/98 bea JewgP 16.02.00 fun Spezialbibliothek plz 14197 ort Berlin str Johannisberger Str. 31 sig B 1558 tel (030) 82 12 031; (030) 82 70 22-13 fax (030) 82 22 875 btx dtx int mbx bvg U 1 Breitenbachplatz; Bus 101, 348 oef Mo-Fr 9.00-16.00 ben nach Vereinbarung b17 kop beschrnkt ssv bes ca. 26.000 Bnde, ca. 110 lfd. gehaltene Zeitschriften (einschlielich Amtsdrucksschriften) sac Versicherungswissenschaft; Versicherungswesen; Osteuropa; Privatversicherungswesen; Sozialversicherung; UdSSR; Westeuropa; Firmenverffentlichungen; Festschriften ssg sak cdr opc BIS-LOK vbs znw pfa ppz por pst ltg Herr Schlie, Ulrich, Dr. prs Frau Krebs, Inga (Dipl.-Bibl.) sga sgb for typ Spezialbibliothek, berwiegend fr geschlossenen ; Benutzerkreis alv lva lvl utr Krperschaft oder Stiftung des privaten Rechts ueb Die Bibliothek des Deutschen Vereins fr Versicherungswissenschaft besteht seit der Grndung 1899 in Berlin. Ihr in Deutschland einmaliger Bestand ging durch die Ereignisse des Zweiten Weltkriegs verloren. 1960 wurde begonnen, die Bibliothek neu aufzubauen. Spenden der Bibliotheken aus den Mitgliedsunternehmen und verschiedene andere Schenkungen bildeten den Grundstock der Bestnde, die durch antiquarische Kufe und Neuerwerbungen systematisch ausgebaut wurden. Die Bibliothek verfgt heute wieder ber einen sehr guten, auch die ltere Literatur (vor allem Zeitschriften bis 1945) umfassenden Bestand zu allen Sparten des privaten Versicherungswesens und ist eine der bedeutenden deutschen Spezialbibliotheken auf diesem Gebiet. Breiten Raum nehmen die Bestnde zum Privatversicherungswesen ein (Gesetzestexte, Kommentare und Materialien, Lehrbcher und Einzeldarstellungen), ergnzt durch die Standardwerke zum allgemeinen Recht als vergleichende Literatur. Gut vertreten ist das Schrifttum ber das Versicherungswesen der ehemaligen UdSSR und den brigen ehemaligen sozialistischen Staaten, sowie Literatur ber das private und soziale Versicherungswesen der Lnder der Europischen Gemeinschaft (mit Schwerpunkt England, Frankreich, Italien) und der USA. Hervorzuheben ist eine Sammlung von Festschriften von Versicherungsunternehmen und fr Versicherungswissenschaftler. lit bdg inr BY771 dat 19.12.00 mgl anm dnr 161 new record nam Technische Universitt Berlin, Institut fr Bauingenieurwesen, Fachgebiet Stahlbetonbau, Bibliothek vsa Technische Universitt Berlin vsa Institut fr Bauingenieurwesen vsa Fachgebiet Stahlbetonbau vsa Bibliothek wna TUB bea Kn 19.3.98 bea JewgP 05.06.00 bea SKA 17.05.16 fun Institutsbibliothek plz 10623 ort Berlin str Gustav-Meyer-Allee 25 sig 83/1038 tel (030) 3 14-22691 und 3 14-26223 fax (030) 3 14-26834 btx dtx int mbx Stahlbeton@tu-berlin.de bvg U: Ernst-Reuter-Platz; S: Zoologischer Garten; Bus: 145, 245 oef nach Vereinbarung ben Prsenzbestand b17 kop ssv bes sac Baukonstruktion; Festigkeitslehre; Stahlbeton; Stahlbetonbau ssg sak cdr opc vbs znw pfa ppz por pst ltg prs sga B 1038,L.f.Sta. sgb for typ Institutsbibliothek, Fachbereichsbibliothek, der ; Universittsbibliothek nicht nachgeordnet alv lva lvl utr Krperschaft oder Stiftung des ffentlichen Rechts ueb lit bdg inr CK577 dat 17.05.16 mgl anm dnr 162 new record nam Technische Universitt Berlin, Institut fr Nachrichtentechnik und Theoretische Elektrotechnik, Fachgebiet Theoretische Elektrotechnik, Bibliothek vsa Technische Universitt Berlin vsa Inst.f.Nachrichtentechnik u.Theoretische Elektrotechnik vsa Fachgebiet Theoretische Elektrotechnik vsa Bibliothek wna TUB bea Kn 19.3.98 bea Zw 7/98 bea jewgp 31.05.00 bea SKA 17.05.16 fun Institutsbibliothek plz 10587 ort Berlin str Einsteinufer 17, Zi.EN 624/625, Sekr. EN 2 sig 83/1037 tel (030) 3 14-22490 fax (030) 3 14-22284 btx dtx int mbx tet@TU-BERLIN.DE bvg Bus 245 Marchstr./Einsteinufer, U-Bahn Ernst-Reuter-Platz oef nach Vereinbarung ben Benutzung am Ort, nur fr Institutsangehrige b17 kop ja ssv bes Bnde: ca. 3300 sac Elektrotechnik <theoretische>; Beschleunigerphysik; humerische Feldberechnung ssg sak cdr opc vbs znw pfa ppz por pst ltg Henke, Heino, Prof. Dr.-Ing. prs Frau Taera, Kathrin sga B 1037,L.I.E. sgb for typ Institutsbibliothek, Fachbereichsbibliothek, der ; Universittsbibliothek nicht nachgeordnet alv lva lvl utr Krperschaft oder Stiftung des ffentlichen Rechts ueb lit bdg inr CK589 dat 17.05.16 mgl anm dnr 163 new record nam Technische Universitt Berlin, Institut fr Land- und Seeverkehr, Bibliothek vsa wna TUB bea Kn 19.3.98 bea JewgP 23.02.00 bea SKA 17.05.16 fun Institutsbibliothek plz 13355 ort Berlin str Gustav-Meyer-Allee 25, Sekr. TIB 13 sig 83/1034 tel (030) 3 14-72968, -970, -971 fax (030) 3 14-72505 btx dtx int mbx bvg U: Voltastr.; S: Humboldthain; Bus: 120 Scheringstr. oef Do 10.00-14.00 und nach Vereinbarung ben keine Ausleihe b17 kop Kopieren in Absprache mit dem Sekretariat mglich ssv bes sac Schienenverkehr; Straenverkehr; Kraftfahrwesen; Kraftfahrzeugtechnik ssg sak cdr opc vbs znw pfa ppz por pst ltg prs sga B 1034, I.f.K. sgb for typ Institutsbibliothek, Fachbereichsbibliothek, der ; Universittsbibliothek nicht nachgeordnet alv lva lvl utr Krperschaft oder Stiftung des ffentlichen Rechts ueb lit bdg inr CK607 dat 17.05.16 mgl anm dnr 164 new record nam Technische Universitt Berlin, Institut fr Allgemeine Bauingenieurwesen, Fachgebiet Statik der Baukonstruktionen, Bibliothek vsa Technische Universitt Berlin vsa Institut fr Allgemeine Bauingenieurwesen vsa Fachgebiet Statik der Baukonstruktionen vsa Bibliothek wna TUB bea Kn 18.3.98 bea Pi 3/2000 bea SKA 17.05.16 fun Institutsbibliothek plz 10623 ort Berlin str Strae des 17. Juni 135, BA 208 (Sekr.B 5) sig 83/1031 tel (030) 314-72320 fax (030) 314-72321 btx dtx int mbx bvg U: Ernst-Reuter-Platz; S: Zoologischer Garten; Bus 145, 245 oef nach Vereinbarung ben Benutzung am Ort, Prsenzbestand b17 kop ssv bes sac Statik; Baukonstruktion ssg sak cdr opc vbs znw pfa ppz por pst ltg prs sga B 1031,L.f.Sta.Fa.IV sgb for typ Institutsbibliothek, Fachbereichsbibliothek, der ; Universittsbibliothek nicht nachgeordnet alv lva lvl utr Krperschaft oder Stiftung des ffentlichen Rechts ueb lit bdg inr CK620 dat 17.05.16 mgl anm dnr 166 new record nam Technische Universitt Berlin, Institut fr Bauingenieurwesen, Fachgebiet Baubetrieb und Baumaschinen,Bibliothek vsa Technische Universitt Berlin vsa Institut fr Bauingenieurwesen vsa Fachgebiet Baubetrieb und Baumaschinen vsa Bibliothek wna TUB bea Kn 18.3.98 bea jewgp 31.05.00 bea SKA 17.05.16 fun Institutsbibliothek plz 10623 ort Berlin str Gustav-Meyer-Allee 127 sig 83/1030 tel (030) 314-72330 fax (030) 314-72333 btx dtx int mbx bvg U: Ernst-Reuter-Platz; S: Zoologischer Garten; Bus: 145, 245 oef nach Vereinbarung ben Benutzung nur am Ort, Prsenzbestand b17 kop ssv bes Bcher, Zeitschriften sac Baubetrieb; Baumaschinen; Grundbau; Verfahrenstechnik ssg sak cdr opc vbs znw pfa ppz por pst ltg Kochendrfer, Bernd, Prof. Dr.-Ing. prs Frau bel, Anja sga B 1030,L.f.Masch. sgb for typ Institutsbibliothek, Fachbereichsbibliothek, der ; Universittsbibliothek nicht nachgeordnet alv lva kein Leihverkehr lvl utr Krperschaft oder Stiftung des ffentlichen Rechts ueb lit bdg inr CK632 dat 17.05.16 mgl anm dnr 167 new record nam Technische Universitt Berlin, Institut fr Elektronik und Lichttechnik, Fachgebiet Lichttechnik, Bibliothek vsa Technische Universitt Berlin vsa Institut fr Elektronik und Lichttechnik vsa Fachgebiet Lichttechnik, Bibliothek wna TUB bea Kn 18.3.98 bea Spee 11.03.00 bea SKA 17.05.16 fun Institutsbibliothek plz 10587 ort Berlin str Einsteinufer 19 (Zi. E 302, Sekr. E 6) sig 83/1018 tel (030) 3 14-22277 fax (030) 3 14-22161 btx dtx int mbx elli@ee.tu-berlin.de bvg Bus 245 Marchbrcke oef Di-Do 8.00-11.30 ben Ausleihbibliothek b17 kop ssv bes sac Lichttechnik ssg sak cdr opc vbs znw pfa ppz por pst ltg Frau Isfort, Angela prs Frau Isfort, Angela sga B 1018,Inst.f.Bel.,L.f.Li. sgb for typ Institutsbibliothek, Fachbereichsbibliothek, der ; Universittsbibliothek nicht nachgeordnet alv lva lvl utr Krperschaft oder Stiftung des ffentlichen Rechts ueb lit bdg inr CK693 dat 17.05.16 mgl anm dnr 169 new record nam Technische Universitt Berlin, Institut fr Baugeschichte,Architekturtheorie und Denkmalpflege,Bibliothek Baugeschichte vsa Technische Universitt Berlin vsa Inst.f.Baugeschichte,Architekturtheorie u.Denkmalpflege vsa Bibliothek Baugeschichte wna kunkul; TUB bea Kn 18.3.98 bea Spee 11.03.00 fun Institutsbibliothek plz 10623 ort Berlin str Strae des 17. Juni 152 (Zi. A 904, Sekr. A 22) sig 83/1016 tel (030) 3 14-21948 fax (030) 3 14-21947 btx dtx int mbx bvg U: Ernst-Reuter-Platz; S: Zoologischer Garten; Bus: 145, 245 ; Ernst-Reuter-Platz oef Mo 10.00-13.00, 14.00-17.00, Do 10.00-14.00, Fr 10.00-12.00; ; whrend der Semesterferien lt. Aushang ben Prsenzbibliothek b17 kop Kopierer vorhanden ssv bes sac Architektur; Stadtgeschichte; Architekturgeschichte; Baugeschichte ssg sak cdr opc vbs znw pfa ppz por pst ltg prs sga B 1016,L.f.Baug. sgb for typ Institutsbibliothek, Fachbereichsbibliothek, der ; Universittsbibliothek nicht nachgeordnet alv lva lvl utr Krperschaft oder Stiftung des ffentlichen Rechts ueb lit bdg inr CK711 dat 17.07.00 mgl anm dnr 170 new record nam Technische Universitt Berlin, Hermann-Rietschel-Institut fr Heizungs- und Klimatechnik, Bibliothek vsa Technische Universitt Berlin vsa Hermann-Rietschel-Institut vsa fr Heizungs- und Klimatechnik vsa Bibliothek wna TUB; aufg bea Kn 18..98 bea SKA 01.06.16 fun Institutsbibliothek plz 10587 ort Berlin str Marchstr. 4 (Zi HL 2, Sekr. HL 45) sig 83/1014 tel (030) 3 14-22618 fax (030) 3 14-21141 btx dtx int mbx bvg U: Ernst-Reuter-Platz; Bus: 245 oef Mo-Do 8.00-12.00 und 13.00-16.00, Fr 8.00-12.00 ben Benutzung am Ort,Prsenzbestand b17 kop ssv bes sac Klimatechnik; Heizung; Heizungstechnik ssg sak cdr opc vbs znw pfa ppz por pst ltg prs sga B 1014,I.f.H.u.L., VHL sgb for typ Institutsbibliothek, Fachbereichsbibliothek, der ; Universittsbibliothek nicht nachgeordnet alv lva lvl utr Krperschaft oder Stiftung des ffentlichen Rechts ueb lit bdg inr CK735 dat 01.06.16 mgl anm dnr 172 new record nam Technische Universitt Berlin, Fakultt VII Wirtschaft und Management, WiWiDok, Fachbibliothek Wirtschaft, Recht & Statistik vsa wna TUB; WiWiDok bea Kn 19.3.98 bea Zw 6/98 bea SKA 02.10.2000 bea SKA 07.08.06 bea SKA 01.06.16 fun Fachbibliothek; Fachbereichsbibliothek plz 10623 ort Berlin str Strae des 17. Juni 135 sig 83/1001 tel (030) 314-79235 (Sekretariat); (030) 314-23694 (Leitung, Frau Beate Guba); (030) 314-22465 (Ausleihe/ Information) fax (030) 314-23250 btx dtx int http://www.dbwm.tu-berlin.de mbx ausleihe@wm.tu-berlin.de bvg U-Bahn Ernst-Reuter-Platz, U, S, DB Zoologischer Garten oef MO-FR 9.00-22.00, SA 10.00-18.00; Zeitschriftenstelle Mo-Fr ; 9.30-18.30 ben Zur Literatursuche stehen Computer sowie diverse konventionelle Zettelkataloge zur Verfgung. In der Aufsatzdokumentaion werden Aufstze aus in der WiWiDok vorhandenen Sammelwerken und aus Zeitschriften bibliografisch erfat und recherchierbar gemacht. Fr Studenten der Fakultt Vlll ist in den Bibliotheksrumen der PC-Pool der Fakultt vorhanden, der whrend der ffnungszeiten genutzt werden kann. b17 Seit Okt. 2002 ist die Abteilung Rechtswissenschaft rumlich in die WiWiDok integriert. Der Datensatz ist in die Datenba nk der Aufgelsten Bibliotheken tranferiert worden, s. Dok.- Nr.:<314> bei den "Aufgelsten". Ebenso wurde a am 1.1.2006 mit der Abteilung Statistik verfahren. kop ssv bes Ca. 500 000 Bde. sac BWL; VWL; Soziologie; OR; Absatzwirtschaft; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsrecht; Arbeitssoziologie; Arbeitswissenschaften; Auenhandel; Auenwirtschaft; Betriebswirtschaftslehre; Bildungskonomie; Datenverarbeitung; Dissertationen; Einkommensverteilung; Entwicklungspolitik; Finanzwirtschaft; Finanzwissenschaft; Kreditwirstschaft; Geldwirtschaft; Gewerbe; Handel; Industrialisierung; Industriebetriebslehre; Industriesozologie; Konjunkturforschung; Makrokonomie; Marketing; Materialwirtschaft; Mikrokonomie; Operations Research; Personalwesen; Rechnungswesen; Sozialentwicklung; Sozialpolitik; Statistische Materialien; Umweltpolitik; Unternehmensfhrung; Unternehmensorganisation; Unternehmensplanung; Unternehmensverwaltung; Verkehr; Verkehrsbetriebslehre; Volkswirtschaftslehre; Whrungspolitik; Wettbewerbsordnung; Wirtschaftsentwicklung; Wirtschaftsgeographie; Wirtschaftsgeschichte; Wirtschaftsordnung; Wirtschaftspolitik; Wirtschaftsprfung; Wirtschaftsrecht; Wirtschaftsstatistik; Wirtschaftsstruktur; Wirtschaftstheorie; Wirtschaftswissenschaften; Gesundheitswesen; Gesundheitspolitik; Recht <Brgerliches>; Statistik <Methoden>; Stochastische Prozesse; Multivariate; Wahrscheinlichkeitstheorie <angewandte>; Statistik <technische>; Steuerrecht; Handelsrecht; Versicherungswesen; Versicherungsrecht ssg Bibliothek Konrad Mellerowicz sak cdr opc ALEPH500, Version 16.2; ALMA vbs KOBV znw ZDB pfa ppz por pst ltg Frau Guba, Beate; Frau Niklas, Petra (Stellvertr.) prs Frau Guba, Beate; ne (Teilbibliothek Recht); Frau Glaw, Petra (Teilbibliothek; Statistik) sga B 1001,I.f.Wirt,W. sgb B 1113*Berlin; B 1177*Berlin; B 1148*Berlin; B 1135*Berlin; B 1025*Berlin; 83/1183 for 10623 Berlin, Uhlandstr. 4/5 typ Fakulttsbibliothek, der Universittsbibliothek nicht ; nachgeordnet alv lva lvl UB der TU Berlin utr Krperschaft oder Stiftung des ffentlichen Rechts ueb Die Bibliothek wurde Anfang der sechziger Jahre als Fachbibliothek des Institus fr Wirtschaftswissenschaften aufgebaut. Anfang der siebziger Jahre erfolgte die Trennung in zwei Bibliotheken, in die Abteilung Rechtswissenschaft und die Abteilung Wirtschaftswissenschaften. Im Jahr 1973 ist mit der Umwandlung der Fakultten in Fachbereiche aus der Fachbibliothek des Instituts fr Wirtschaftswissenschaften an der Technischen Universitt Berlin die Wirtschaftswissenschaftliche Dokumentation (WiWiDok) hervorgegangen, die als Bibliothek und Dokumentation unter dem Krzel "WiWiDok" eine Einheit bildeten und zu der die Abteilungen Rechtswissenschaft und Statistik gehrten. Aufgabe der WiWiDok ist die Erwerbung und die inhaltliche Erschlieung der deutsch-, englisch- und franzsischsprachigen wirtschaftswissenschaftlichen Literatur fr Lehre, Studium und Forschung. Gesammelt wird in groem Umfang zu Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre mit ihren Spezial- und Grenzgebieten. Erwhnenswert ist der Bestand an statistischen Materialien. Die Bibliothek verfgt auch ber einen umfangreichen Altbestand, der durch antiquarische Kufe und Schenkungen aufgebaut wurde. Im Oktober 2002 zog die WiWiDok aus der Uhlandstrae um, in das TU-Hauptgebude. Dort nahm sie die Abteilung Statistik auf. Ab 1. 1.2006 ist auch die Abteilung Recht in den gleichen Rumlichkeiten untergebracht. Zusammen bilden sie die Fachbibliothek Wirtschaft, Recht & Statistik. Damit umfat der Bestand neben den Wirtschaftwissenschaften und den Bereichen der Statistik auch Literatur zu allen rechtswissenschaftlichen Bereichen unter besonderer Bercksichtigung der Gebiete, die im Zusammenhang mit dem Studienfach Wirtschaftswissenschaften stehen. Schwerpunkte bilden daher das Steuerrecht, das Handelsrecht, und das Recht der Europischen Zusammenschlsse. Ein weiterer Schwerpunkt ist das Versicherungsrecht. lit bdg inr CK760 dat 01.06.16 mgl ASpB, DGI, BAK anm dnr 174 new record nam Institut fr Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. an der TU Berlin (IEMB), Bibliothek und Archiv vsa wna WBBLN bea jewgp 17.01.2001; bea SKA 02.03.01 fun Archiv und Bibliothek plz 10587 ort Berlin str Salzufer 14 sig tel (030) 3 99 21-781, -702, -727 fax (030) 3 99 21-850, -852 btx dtx int http://www.iemb.de/ mbx boettcher@iemb.de bvg U 2 Ernst-Reuter-Platz; Bus 245 bis Marchbrcke; X9 vom ; Flughafen Tegel bis Ernst-Reuter-Platz oef Mo-Do 09-15.00, Fr 09.00-13.00 ben Prsenzbestand b17 kop vorhanden ssv PC-Arbeitsplatz; Mikrofiche-Lesegert; 3 Leesesaal-Tische; Internet-Recherchen in Bibliotheksverbnden und Katalogdatenbanken, Online-Literaturausleihe in der UB der TU, auch Leihfristverlngerung mglich. bes ca.27.000 Bde., ca. 167 Zeitschriften, davon 32 lfd., 21 Lsbl. Sammlungen sac Stdtebau, ; Architektur, ; Wohnungsbau, ; Gesellschaftsbau,; Verkehrsbau, ; Tiefbau,; Industriebau, ; Tragwerksplanung,; Statik,; Arbeitsschutz,; Brandschutz, ; Schallschutz, ; Wrmedmmung, ; Bauphysik, ; Heizung, ; Lftung, ; Baustoffe, ; Bauproduktion, ; Bauweisen, ; Bauen <schadenfreies>, ; kologie, ; Denkmalschutz, ; Plattenbauweise ssg TGL`s: Staatliche Standards der DDR (zur Plattenbauweise) sak cdr Schadis: Datenbank Bauschden. Hrsg.: IRB Verlag, Stuttgart; RSWB: Raumordnung, Wohnungswesen, Stdtebau, Bauwesen.; Hrsg.: IRB Verlag Stuttgart opc vbs znw pfa ppz 10587 por Berlin pst Salzufer 14 ltg Frau Bttcher, Erika prs Frau Bttcher, Erika sga B 2175 (Inst. f. Industriebau, Auenstelle Berlin) sgb for typ alv lva lvl utr ueb Die Bibliothek hat Bestnde folgender Institute der Bauakademie der Deutschen Demokratischen Republik bernommen: Institut fr Technologie und Mechanisierung, Institut fr Heizung, Lftung und Grundlagen der Bautechnik, Institut fr Projektierung und Standardisierung, Institut fr Wohnungs- und Gesellschaftsbau, Institut fr Industiebau, Auenstelle Berlin, Institut fr Stdtebau und Architektur lit bdg inr dat 17.05.01 mgl anm dnr 203 new record nam Freie Universitt Berlin, Fachbereich Geowissenschaften, Geowissenschaftliche Bibliothek vsa wna FUB bea FU dbase 4/95 bea Jewgp 09.10.00 bea SKA 19.08.03 bea SKA 14.03.16 fun Fachbereichsbibliothek plz 12249 ort Berlin str Malteserstr. 74/100, Haus O sig 188/835 tel (030) 383-70205 (Ausleihe und Auskunft),; -70606 (Kartensammlung),; -70250 (Leitung) fax btx dtx int http://www.geo.fu-berlin.de/bibliotheken/geo mbx geolib@zedat.fu-berlin.de bvg Bus X83, Haltestelle Malteserstrae oef Vorlesungszeit: Mo-Do 9.00-18.00, Fr 9.00-15.00, ; Vorlesungsfreie Zeit: Mo-Do 10.00-17.00, Fr 10.00-14.00, ; (Mrz, August und September Mo-Do von 10.00 - 17.00, Fr vom ; 10.00 - 14.00 Uhr) ben Allgemein zugnglich; beschrnkte Ausleihe. Benutzungsart: am Ort und Ausleihe, Anzahl der Lesepltze: 90, Gruppenarbeitsrume: 2. die beiden Gruppenarbeitsrume im 1.OG der Bibliothek auf der linken und rechten Seite. Die Nutzung der beiden Rume ist ohne Reservierung mglich. Eine Auswahl unserer Neuerwerbungen finden Sie in den Regalen im Eingangsbereich der Bibliothek. Benutzungsordnung: Benutzungsordnung fr die Geowissenschaftliche Bibliothek vom 23. November 2005 (FU-Mitteilungen 36/2006, S. 2-7 Bestnde des nicht mehr existierenden Instituts fr Tourismus sind nicht ausleihbar aber benutzbar. b17 Seit April 1998 wird die Bibiliothek der Gesellschaft fr Erdkunde Berlin, (s. Dok.-Nr. 282), von der Geowissenschaftlichen Bibliothek mit verwaltet. Folgende Bibliotheken sind 1988 in der Geowissenschaftlichen Bibliothek aufgegangen: Geowissenschaftliche Bereichsbiblio thek Geographische Bibliothek, Bibliothek des Instituts fr Palontologie, 3 Bilbliotheken des Instituts fr Geologie. Weitere Bestnde unter diesem Sigel: Fachrichtung Rohstoff- und Umwelttechnologie, Malteser Str. 74-100, Haus C, 12249 Berlin; Institut fr Palontologie, Malteser Str. 74-100, Haus D, 12249 Berlin. 2002 kam auch noch die Bibliothek des Instituts fr Mineralogie/ der Fachrichtung Mineralogie dazu. Die Geologische Bibliothek wird in Personalunion mit der Bibliothek des Meteorologischen Instituts, s. Dok,-Nr. <214> in der Masterdatenbank, geleitet. kop Kopiergert(e) ssv Technische Ausstattung: Bibliothekseigene Computer (Thinclients) mit Internet und Open Office, WLAN fr FU-Angehrige und Angehrige von an Eduroam teilnehmenden Institutionen, Drucken und Kopieren ber eine externe Firma (gegen Gebhr via Mensacard). Schulungsangebote, E-Learning. Fhrungen. bes Ca. 92.000 ME: ca. 600 Zeitschriften, 124.254 sonstige gedruckte Materialien (161.000 K1arten, 1.900 Atlanten, 500 Wandkarten, 37.000 Dias, ca. 185 CD-ROMs, Sonderdrucke, andere Medien: Filme, Videobnder, Disketten 27), dazu die Bibliothek der Gesellschaft fr Erdkunde Berlin mit ca. 120. 000 Bdn, 1000 Zsn, davon 500 lfd. sac Geologie <Allgemeine>; Geologie <Regionale>; Geophysik; Kartographie; Karten <geographische>; Karten <geologische>; Karten <topographische>; Palontologie; Geoinformatik; Geologie <Historische>; Hydrogeologie; Photogeologie; Lagerstttenkunde; Wirbeltierpalontologie; Mineralogie; Petrographie; Geographie; Materialwissenschaften; Geochronologie; Montangeologie,; Ingenieurgeologie,; Fernerkundung,; Mikropalontologie,; Tourismus, ssg Bibliothek der Gesellschaft fr Erdkunde Berlin, s. Dok.-Nr.; <282> sak Systematische Kataloge cdr GeoRef; u.a.m. opc ALEPH/ALMA/PRIMO vbs KOBV znw pfa ppz por pst ltg Frau Kahlfeld, Cornelia;; Frau Stehr, Konstanze (Stellvertr.) prs Frau Kahlfeld, Cornelia (Geographie); Frau Stehr, Konstanze (Geologie); Herr Lange, Walter (Karten, Atlanten) sga B 835 sgb 805 for typ Institutsbibliothek, Fachbereichsbibliothek, der ; Universittsbibliothek nicht nachgeordnet alv lva lvl utr Land ueb lit bdg inr DL508 dat 22.03.16 mgl anm dnr 211 new record nam Freie Universitt Berlin, Fachbereich Geowissenschaften, Institut fr Meteorologie, Bibliothek vsa wna FUB bea FU dbase 4/95 bea jewgp 09.10.00 bea SKA 21.08.03 bea SKA 22.03.16 fun Institutsbibliothek plz 12165 ort Berlin str Carl-Heinrich-Becker-Weg 6/10 sig 188/832 tel (030) 838-71163 fax btx dtx int http://www.geo.fu-berlin.de/met.bibliothek/index.html mbx bibliothek@met.fu-berlin.de bvg Bus X83 Haltestelle Schmidt-Ott-Strae, S/U-Bahn Rathaus ; Steglitz oef Vorlesungszeit: Mo-Fr 8.00-16.00; vorlesungsfreie Zeit: ; Mo-Do 8.00-16.00, Fr 8.00-15.00 ben Behindertengerecht, allgemein zugnglich, gemischte Aufstellung, davon 75 Prozent Freihand. Benutzung am Ort und Ausleihe, Anzahl der Lesepltze: 10, 4 Internetarbeitspltze. Benutzungsordnung: Benutzungsordnung fr die Geowissenschaftliche Bibliothek vom 23. November 2005 (FU-Mitteilungen 36/2006, S. 2-7) (pdf-Datei) b17 Die Meteorologische Bibliothek wird in Personalunion mit der Geologischen Bibliothek, s. Dok.-Nr. <211> in der Masterdatenbank geleitet. kop Kopiergert(e) ssv Technische Ausstattung: Bibliothekseigene Computer (Thinclients) mit Internet und Open Office, FU-Studierende und Mitarbeiter knnen sich virtuell in das FU-Campusnetz via VPN-Client der ZEDAT einwhlen und haben dann auch von Rechnern ausserhalb des Campusnetzes Zugang zu den lizenzierten elektronischen Ressourcen der FU Berlin, (Nheres siehe ZEDAT). A3 Flachbettscanner, WLAN (Notebook, Smartphone & Tablet) fr FU-Angehrige und Angehrige von an Eduroam teilnehmenden Institutionen. Drucken und Kopieren im Institut mglich, Mikrofichelesegert, Mikrofilmlesegert(e), Readerprinter, Online-Recherche bes Ca. 50.000 ME. Zeitschriften: 66 lfde, Sonderdrucke, Karten, Plne: 12.738. Andere Medien (Tontrger, Fotos, Videos, CD-ROMs, Filme): 350 sac Meteorologie <Allgemeine>; Meteorologie <Theoretische>; Klimatologie; Strahlung <Meteorologie>; Wetterdienst; Wetterprognose; Meteorologie <Statistik>; Wetterdaten; Meteorologie <Populre>; Miometeorologie; Ozeanographie; Klimakunde; Fernerkundung <Meteorologie>; Wetterlagen; Klimanderung; Geophysik ssg Wetterkarten sak Systematischer Katalog; Alphabetischer Katalog; Schlagwort-Katalog cdr VORHANDEN opc Aleph/ALMA; PRIMO vbs KOBV znw pfa ppz por pst ltg Frau Kahlfeld, Cornelia (zugleich Leiterin der Geologischen; Bibliothek prs Frau Mendelski, Sabine; Herr Bahlo, Marcus sga B 832 sgb B 886 for Thielallee 50, 14195 Berlin typ Institutsbibliothek, Fachbereichsbibliothek, der ; Universittsbibliothek nicht nachgeordnet alv lva lvl utr Land ueb lit bdg inr CL557 dat 22.03.16 mgl anm dnr 214 new record nam Freie Universitt Berlin, Wirtschaftswissenschaftliche Bibliothek vsa wna FUB bea FU dbase 4/95 bea jewgp 09.10.00 bea SKA 08.12.15 fun Fachbereichsbibliothek; Institutsbibliothek plz 14195 ort Berlin str Garystr. 21, Erdgescho sig 188/820 tel (030) 8 38-52117 (Information); -54201 (Ausleihe); -521115 (Leiterin) fax (030) 8 38-52740 btx dtx int http://www.wiwiss.fu-berlin.de/bibliothek/index.html mbx auskunft@wiwiss.fu-berlin.de bvg U 1 Thielplatz; Bus 111 oef Vorlesungszeit: Mo-Fr 9.00-22.00; Sa/So 11.00-19.00 ben allgemein zugnglich; Benutzung am Ort und Ausleihe b17 kop Kopiergert(e) ssv Mikrofichelesegert(e); Auskunftsmittel fr den Berliner Verbund bes Bnde: 244.935, Zeitschriften: 1.951, Mikromaterialien: 2.590, sonstige Materialien: 115 sac Volkswirtschaftslehre; Volkswirtschaftspolitik; Weltwirtschaft; Finanzwirtschaft; Statistik; Volkswirtschaftliche Lnderkunde; Arbeitsmarktpolitik; Auenhandel; Auenwirtschaft; Bauwesen; Wohnungswesen; Bildungskonomie; Datenverarbeitung; Einkommensverteilung; Entwicklungslnder; Entwicklungspolitik; Finanzwissenschaft; Firmenverffentlichungen; Genossenschaften; Gewerbe; Handel; Handelsrecht; Industrialisierung; Industrie; Wirtschaftskooperation <internationale>; Kartellrecht; Konjunkturforschung; Konjunkturpolitik; Konzentrationsforschung; Wirtschaftstheorie <marxistische>; Multinationale Unternehmen; Finanzwirtschaft <ffentliche>; konometrie; Planwirtschaft; Raumordnung; Regionalplanung; Sozialpolitik; Statistische Materialien; Umweltpolitik; Verkehrswirtschaft; Versicherungsrecht; Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; Whrungspolitik; Wettbewerbsordnung; Wirtschaftsentwicklung; Wirtschaftsgeschichte; Wirtschaftsordnung; Wirtschaftspolitik; Wirtschaftsrecht; Wirtschaftsstatistik; Wirtschaftsstruktur; Wirtschaftstheorie; Gesundheitskonomie; Wohnungswirtschaft ssg sak Schlagwortkatalog; Standortkatalog cdr opc vbs KOBV znw pfa ppz por pst ltg Frau Reese, Karin prs Frau Lennard, Heike (Stellvertr.) sga B 820 sgb B 841*Berlin; B 872*Berlin; B 852*Berlin; 188/887*Berlin for typ Institutsbibliothek, Fachbereichsbibliothek, der ; Universittsbibliothek nicht nachgeordnet alv lva Fernleihe lvl UB der FU Berlin utr Land ueb Der Aufbau der Bibliothek begann 1948 mit der Grndung des Instituts fr Volkswirtschaftslehre an der Freien Universitt Berlin. Den Grundstock bildeten Schenkungen verschiedener Hochschullehrer und eine Spende der Ford-Foundation. Die Bibliothek erwirbt in auerordentlich umfangreichem und umfassendem Mae Schrifttum zu Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftspolitik und deren Spezialgebieten. Sie ist eine der grten volkswirtschaftlichen Fachbibliotheken in Deutschland. Gesammelt wirt insbesondere zu den folgenden Gebieten: - Wirtschaftstheorie, Kapitalismus, Marxismus, Sozialismus; - Wirtschaftspolitik, Konjunkturpolitik, Strukturpolitik, Whrungspolitik, Geldpolitik, Agrarpolitik, Verkehrspolitk, Bau- und Wohnungswirtschaft; - Auenwirtschaft, Weltwirtschaft, Internationale Wirtschaftsbeziehungen, Entwicklungslnder; - Finanzwissenschaft, Statistik; - Wirtschaftsrecht (insbesondere Kartell- und Wettbewerbsrecht), Wirtschaftsgeschichte, Raumordnung, Stadt- und Regionalplanung, Bildungskonomie. Hervorzuheben ist der Bestand an Werken der klassischen Nationalkonomie und an lteren Zeitschriften, die bis zu den Anfngen ihres Erscheinens komplett vorhanden sind. 1973 konnte ein Teilbestand der Bibliothek des ehemaligen Staatswissenschaftlichen Seminars der Friedrich-Wilhelm-Universitt bernommen werden. Es handelt sich um ca. 2.740 Titel aus dem 18. und 19. Jahrhundert mit dem Schwerpunkt ltere deutsche Nationalkonomie und Finanzwissenschaft. Die Volkswirtschaftliche Bibliothek bernahm von dem 1976 aufgelsten Wirtschaftsarchiv der Freien Universitt (gegrndet 1950) Teile des Bestandes (berwiegend Zeitschriften und Verffentlichungen von Verbnden, Industrie- und Handelskammern, Genossenschaften u.a.) lit Benutzungsfhrer (Stand: Juli 1993) bdg inr CL648 dat 08.12.15 mgl anm dnr 220 new record nam Freie Universitt Berlin, Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften, Institut fr Theaterwissenschaft, Bibliothek des Instituts fr Theaterwissenschaft (188/819) und der Seminare fr Musikwissenschaft (188/811) und Vergleichende Musikwissenschaft (188/915) vsa wna Kunkul; FUB bea JewgP 12.01.2000 bea SKA 05.01.16 fun Institutsbibliothek plz 12165 ort Berlin str Grunewaldstr. 35 sig 188/819; 188/811; 188/915; Umfassendste nichtkommerzielle Videosammlung im deutsch; sprachigen Raum. Die Theaterhistorische Sammlung Walter; Unruh ist hier aufgest.; Benuzung; von; "Primo".; Das; Bibliotheksportal; Primo; ist; die; zentrale; Suchmaschine; fr; die; Literaturrecherche; an; der; Freien; Universitt. ; ; Mikrofichelesegert(e),; Readerprinter.; Die; Leistungen; dieser; Abteilungen; stehen; fr; die; wissenschaftlichen; Hochschulen; zur; Verfgung.; Genutzt; werden; sie; jedoch; nicht; nur; von; Besuchern; aus; dem; Berliner; Raum;; zahlreiche; Anfragen; kommen; darberhinaus; aus; allen; Teilen; Deutschlands; sowie; aus; dem; europischen; und; auereuropischen; Ausland.; Intensive; Zusammenarbeit; gibt; es; mit; vielen; wissenschaftlichen; und; kulturellen; Einrichtungen.; Die; Bestnde; sind; von; erheblicher; Bedeutung; fr; die; Lehre; und; Forschung,; aber; auch; bei; der; Vorbereitung; von; Buchpublikationen,; Ausstellungen,etc.; Vor; allem; das; Videoarchiv; mit; ber; 10.000; Aufzeichnungen; von; Filmen,; Fernsehspielen; und; Theateraufzeichnungen; sowie; die; Kritikenabteilung; sind; im; Hinblick; auf; Umfang; und; Sammelschwerpunkte; einzigartig; in; Berlin; und; fhrend; in; der; Bundesrepublik. ; Grunewaldstr.; 35; (030) 8 38-503 26 (Bibliothek, Aufsicht)/-28 (Leitung),; -18 (Bibliothek)/-47 (Leitung Sammlung Unruh); Institutsbibliothek,; Fachbereichsbibliothek,; der; Universittsbibliothek; nicht; nachgeordnet; ; verfgt ber mehrere Dienstleistungseinrichtungen: ; ; ; ; die Bibliotheken des Instituts fr Theaterwissens; chaft und der Seminare fr Musikwissenschaft und Vergl; eichende Musikwissenschaft bilden am Standort Grune; waldstrae 35 eine Verbundbibliothek mit gemeinsamen Benutz; ngseinrich- tungen. ; Land; KOBV; Kunkul;; FUB; KOBV tel (030) 8 38-503 26 (Bibliothek, Aufsicht)/-28 (Leitung),; -18 (Bibliothek)/-47 (Leitung Sammlung Unruh) fax (030) 838-503 11 btx dtx int http://www.ub.fu-berlin.de/fbb/bibliotheken/188_819.html mbx thewibib@zedat.fu-berlin bvg Bus X83 Haltestelle Schmidt-Ott-Strae oef Mo-Do 10.00-19.00, Fr 10.00-16.oo; (Vorlesungsfreie Zeit ; 10.00-18.00) Fr. 10.00-15.00 SAMMLUNG UNRUH: Die 8.00-12.00, ; Mo - Do 10.00-18.00, Fr. 10.00-16.00 (Wochenendausleihe); ; Sammlung Unruh ganzjhrig: Mo., Mi., Do., 10.00 - 17.00 Uhr ben allgemein zugnglich; Benutzung am Ort und beschrnkte Ausleihe. Anzahl der Lesepltze: 70, 2 PCs mit Internetzugang, 2 PCs fr die Katalogreche im OPAC. Benutzungsordnung fr die Bibliothek des Instituts fr Theaterwissenschaft des Fachbereichs Philosophie und Geisteswissenschaften vom 23. November 2005 (FU-Mitteilungen 37/2006, S. 2-8 b17 Die Bibliotheken des Instituts fr Theaterwissen schaft und der Seminare fr Musikwissenschaft und Vergleichende Musikwissenschaft bilden seit 2010 am am Standort Grunewaldstrae 35 eine Verbund bibliothek mit gemeinsamen Benutzungseinrichtungen Theaterhistorische Sammlung Unruh s. Dok.-Nr. <240> kop Kopiergert(e) ssv Benuzung von "Primo". Das Bibliotheksportal Primo ist die zentrale Suchmaschine fr die Literaturrecherche an der Freien Universitt. Mikrofichelesegert(e), Readerprinter. Die Leistungen dieser Abteilungen stehen fr die wissenschaftlichen Hochschulen zur Verfgung. Genutzt werden sie jedoch nicht nur von Besuchern aus dem Berliner Raum; zahlreiche Anfragen kommen darberhinaus aus allen Teilen Deutschlands sowie aus dem europischen und auereuropischen Ausland. Intensive Zusammenarbeit gibt es mit vielen wissenschaftlichen und kulturellen Einrichtungen. Die Bestnde sind von erheblicher Bedeutung fr die Lehre und Forschung, aber auch bei der Vorbereitung von Buchpublikationen, Ausstellungen,etc. Vor allem das Videoarchiv mit ber 10.000 Aufzeichnungen von Filmen, Fernsehspielen und Theateraufzeichnungen sowie die Kritikenabteilung sind im Hinblick auf Umfang und Sammelschwerpunkte einzigartig in Berlin und fhrend in der Bundesrepublik. bes ca. 45.000 Bcher, 115 laufende Zeitschriften, ca. 12.200 Dias und Fotos, ca. 6000 Programmhefte, ca. 800 Mikromaterialien, ca. 83 CDs. Anfragen fr: Forschung und Lehre (institutsintern sowie bergreifend), Ausstellungen, Buchpublikationen. Kooperation mit: anderen Instituten innerhalb der FU, Berliner Bildungseinrichtungen, Filmmuseum Potsdam, Theater in Berlin und der BRD, Goethe-Institut, Staatsbibliothek zu Berlin - Preuischer Kulturbesitz sac Theaterwissenschaft; Musiktheater; Berlin <Theatergeschichte>; Fernsehen; Medien; Film; Theatergeschichte; Kritikensammlung; Theatergeschichte <Berlin>; Programmheftsammlung; Theaterhistorische Sammlung Unruh; Szenenfotos; Unruh <Theaterhistorische Sammlung>; Theaterpostkarten; Bhnenbilder; Schauspielerfotos; Theaterzettel; Fernsehen; Medien; Film; Musikgeschichte; Musiksthetik; Akustik; Musiktheorie; Instrumentenkunde; Kirchenmusik; Gattungsgeschichte <Musik>; Noten; Tontrger; Filmwissenschaft; Musikwissenschaft <vergleichende>; Musikethnologie ssg Umfassendste nichtkommerzielle Videosammlung im deutsch; sprachigen Raum. Die Theaterhistorische Sammlung Walter; Unruh ist hier aufgest. sak cdr VORHANDEN opc KOBV vbs KOBV znw KOBV pfa ppz por pst ltg Herr Michalzik, Herbert;; Frau Behrens, Barbara (Stelvertr.) prs Frau Behrens, Barbara sga B 819 sgb for typ Institutsbibliothek, Fachbereichsbibliothek, der ; Universittsbibliothek nicht nachgeordnet alv lva lvl utr Land ueb Das Institut fr Theaterwissenschaften der FU Berlin verfgt ber mehrere Dienstleistungseinrichtungen: Bibliothek, Zeitschriftenabteilung, Programmheftabteilung, Videoabteilung, Kritikensammlung und die theaterhistorische Sammlung Walter Unruh (s.Dok.-Nr. <240>. Seit 2010 bilden die Bibliotheken des Instituts fr Theaterwissenschaft und der Seminare fr Musikwissenschaft und Vergleichende Musikwissenschaft am Standort Grunewaldstrae 35 eine Verbundbibliothek mit gemeinsamen Benutzungseinrich- tungen. lit bdg inr CL661 dat 16.08.16 mgl anm Hier auch aufgestellt Sigel 188/770: Theaterhistorische Sammlung Walter Unruh; Anmeldung erforderlich, Telefon 82 40- 0125: ffnungszeiten Mi und Do 10.00-17.00 dnr 221 new record nam Freie Universitt Berlin, Fachbereich Philosophie und Sozialwissenschaften I, Institut fr Philosophie, Bibliothek vsa Freie Universitt Berlin, Fachbereich Philosophie und vsa Sozialwissenschaften I, Institut fr Philosophie, Bibliothek wna FUB bea fun Institutsbibliothek plz 14195 ort Berlin str Habelschwerdter Allee 30 sig 188/813 tel (030) 8 38-4243 und -5883 fax btx dtx int mbx biblphil@zedat.fu-berlin.de bvg U-Bahn Thielplatz, S-Bahn Lichterfelde West, Bus 111 / X 11 oef s. Aushang ben bernachtausleihe fr Berliner StudentInnen b17 kop Kopiergert(e) ssv 1 Mikrofichelesegert, Mikrofilmlesegert(e), PC mit CD-ROM u. Internet, Readerprinter bes Bnde: 55.404, Zeitschriften: 117, Mikro-Materialien: 1151 sac Philosophie; Wissenschaftsgeschichte; Wissenschaftstheorie; Sprachphilosophie; Kant-Forschung; Marx-Forschung; Ethik; Hegel-Forschung; feministische Philosophie ; Philosophie der Wissenschaften ssg Vorlesungsmitschriften von Theologiestudenten; 16.-17.Jh sak Standortkatalog (nicht ffentlich) cdr opc FUB vbs FUB znw ber FU - UB im Verbund Berlin/Brandenburg pfa ppz 14195 por Berlin pst Habelschwerdter Allee 30 ltg Frau Wayer, Sarah prs Frau Hechler, Susan sga B 813 sgb B 800*Berlin for Gelfertstr. 11, Habelschwerdter Allee 45 typ Institutsbibliothek, Fachbereichsbibliothek, der ; Universittsbibliothek nicht nachgeordnet alv lva lvl UB der FU utr Land ueb lit "Berliner Bibliotheken : Erziehungswiss..." Bearb. v. Heidemarie Schade. Berlin: Colloquium Verl. 1990. S. 45-46 bdg inr CL739 dat 12.01.00 mgl anm dnr 226 new record nam Freie Universitt Berlin, Fachbereich Rechtswissenschaft, Bibliothek Rechtswissenschaft vsa wna FUB ; WiWi bea FU dbase 4/95 bea Umfrage 6/95 bea jewgp 16.10.00 bea SKA 01.12.15 fun Fachbereichsbibliothek; Institutsbibliothek plz 14195 ort Berlin str Van't-Hoff-Str. 8 sig 188/808; 188/851 tel (030) 8 38-52161 (Katalog u. Auskunft); -54095 (Leihstelle); -521 63/ -552 11 (Leiter) fax (030) 8 38-454095 btx dtx int http://jura.fu-berlin.de/bibliothek mbx bibliothek@rewiss.fu-berlin.de bvg U 1 Thielplatz; S 1 Lichterfelde-West; Bus 110, 111 oef im Semester: Mo-Fr 8.00-22.00, Sa 9.00-20.00, So 12.00-20.00 ben allgemein zugngliche Prsenzbibliothek, Benutzung am Ort, beschrnkte Ausleihe. 520 Lesepltze mit Stromanschlu, WLAN, LAN. 5 Gruppenarbeitspltze b17 kop Kopiergert(e) ssv PC mit verschiedenen CD-ROM, Mikrofichelesegert bes Gesamtzahl der Bnde: 686.230, laufend gehaltene Zeitschriften: 2.746, Mikromaterialien: 17.529, andere Medien (Tontrger, CD-ROM): 266 sac Recht; Brgerliches Recht; Handelsrecht; Gesellschaftsrecht; Wettbewerbsrecht; Warenschutzrecht; Verkehrsrecht; Strafrecht; Kriminologie; Staatsrecht; Verwaltungsrecht; Steuerrecht; EU-Recht; Vlkerrecht; Kirchenrecht; Rechtssoziologie; Privatrecht <international>; Versicherungsrecht; Staatslehre; Arbeitsrecht; Sozialrecht; Rechtstatsachenforschung; Rechtstheorie; Rechtsphilosophie; Wirtschaftsrecht <deutsches>; Wirtschaftsrecht <europisches> ; Energierecht; Rechtsgeschichte ssg sak Systematischer Katalog; Schlagwortkatalog cdr NJW-Volltext; Juris Data Discs; NJW-Leitsatzkartei; NJW-Mietrecht; NVwZ; NJW-Familienrecht; JURA-Kartei; AP opc vbs Berliner Verbund znw Institutskatalog der UB der FU; Fachbereichsgesamtkatalog pfa ppz por pst ltg Frau Althoff, Henriette prs Herr Schmeier, Ernst-OttoHerr Schramm, Martin sga B 808 sgb for typ Institutsbibliothek, Fachbereichsbibliothek, der ; Universittsbibliothek nicht nachgeordnet alv lva gebende Fernleihe lvl utr Land ueb Das Institut fr Rechtswissenschaftt wurde 1948 gegrndet und zhlt zu den ltesten Lehrsttten der Freien Universitt. Mit der ab 1951 erfolgten Aufgliederung in mehrere Institute entstan- den sechs den jeweiligen Lehr- und Forschungsaufgaben zugeordne- te Bibliotheken. Die Fachbereichsbibliothek Abt. I zhlt mit ihren auerordentlich umfangreichen und umfassenden Bestnden zu den bedeutendsten juristischen Institutsbibliotheken in Deutschland. Vollstndig erworben wird die Literatur zum Brgerlichen Recht, zum Handels- und Gesellschaftsrecht, zum Strafrecht und Strafprozerecht, zum Arbeits-, Sozial- und Versicherungsrecht. Der Bereich Grundlegung der Rechtswissenschaft wird weniger intensiv betreut, da er auch ein Sammelgebiet der Fachrichtung Rechtssoziologie ist. Zum auslndischen und internationalen Straf- und Strafprozerecht werden nur die grundlegenden Werke erworben. Eine Besonderheit der Bibliothek bildet die groe Anzahl von Mehrfachexemplaren der Standardwerke zu den genannten Sammelgebieten. Hervorzuheben ist auch der Bestand an Dissertationen und Festschriften sowie der sehr gute Altbestand, der kaum noch ergnzt werden mu. Ein besonderer Sammelschwerpunkt ist die Kriminologie, zu der in groem Umfang auch das auslndische Schrifttum bereitgestellt wird. lit bdg inr dat 16.02.16 mgl anm dnr 229 new record nam Freie Universitt Berlin, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften, Friedrich-Meinecke-Institut, Bibliothek. Die Bibliothek bildet eine Verbundbibliothek mit der Bibliothek des Kunsthistorischen Instituts. vsa wna FUB bea FU dbase 4/95 bea Umfrage 6/95 bea Zw 7/98 bea JR 21.02.00 bea SKA 26.01.16 fun Fachbereichsbibliothek; Institutsbibliothek plz 14195 ort Berlin str Koserstr. 20 sig 188/807; ISIL: DE 188-807 tel (030) 8 38-581 45 (Auskunft); -53671 (Ausleihe); -54512 (Leiter) fax ber (030) 8 38-53545 btx dtx int http://www.geshkult.fu-berlin.de/e/fmi.bibliothek.html mbx bib-auskunft@geschkult.fu-berlin.de bvg U 3 Dahlem-Dorf oder Podbielskiallee oef Vorlesungszeit: Mo-Fr 9.00-20.00; Vorlesungsfreie Zeit: ; Mo-Fr 9.00-19.00; Leihstelle 9.00-18.30 ben allgemein zugnglich; Prsenzbibliothek, Freihandaufstellung, Anzahl der Lesepltze und Arbeitspltze insgesamt: 189 (davon 16 PC-Arbeitspltze mit Internetzugang). Literaturrecherche mit PRIMO. Das Bibliotheksportal PRIMO vereint den klassischen OPAC und die Suche nach elektronischen Ressourcen unter einer Suchoberflche. Ein Tutorial zur Benutzung gibt es auf der Webseite der Universittsbibliothek. Ausleihe: Wer darf ausleihen? Studenten der FU und alle Benutzer, die einen gltigen Bibliotheksausweis der Freien Universitt besitzen. HU-Studenten knnen sich mit ihrem Studentenausweis registrieren lassen und zu gleichen Modalitten ausleihen wie FU Studenten. Maximal 5 Bcher drfen ausgeliehen werden. Ausleihe/Rckgabe bis maximal eine halbe Stunde vor Schlieung der Bibliothek. Ausnahme: Examenskandidaten des Instituts (d.h. Studiengang Geschichte bzw. Kunstgeschichte) haben die Mglichkeit maximal 10 Bcher fr 2 Wochen auszuleihen. Die Frist kann bis auf 6 Wochen verlngert werden, sofern fr das Exemplar keine Vormerkungen existieren. Voraussetzung ist die Vorlage des schriftlichen Nachweises vom Prfungsbro, der belegt, dass Sie im Prfungsverfahren sind. Beschrnkte Ausleihe: Nachtausleihe von 18 Uhr bis 10 Uhr des darauffolgenden Tages ; Wochenendausleihe ab Freitag 13 Uhr bis Montag 13 Uhr. Ausleihe aus dem Magazin / Bauteil B: Exemplare mssen an der Leihstelle der Bibliothek bestellt werden. Die Bearbeitung erfolgt zur vollen Stunde von 10:00 - 19:00 Uhr bzw. 18:00 Uhr whrend der vorlesungsfreien Zeit. Telefonische Bestellungen, Bestellungen via E-Mail oder den Online-Katalog sind nicht mglich. RARA / Geschtzter Bestand: Bestellung ber den Online-Katalog. Die Bearbeitung erfolgt zur vollen Stunde von 10:00 - 19:00 Uhr bzw. 18:00 Uhr whrend der vorlesungsfreien Zeit. Vorgehensweise: Klick auf 'Ausleihe' und anschlieend mit der eigenen Benutzerkennung anmelden. Bestellung mit klick auf 'OK' besttigen. Die Medien werden in der Leihstelle 5 ffnungstage zur Abholung bereitgestellt. Sonderstandort / Lesesaal Aufsicht / Sondermaterialien: Bitte an der Leihstelle erfragen. Semesterapparate: Mchten Sie wissen, welche Titel in einem bestimmten Semesterapparat enthalten sind? Sie knnen dazu die erweiterte Suchfunktion von Primo nutzen: Whlen Sie im obersten 1.Suchfeld "Signatur" und im 2.Suchfeld "ist exakt" und suchen dann nach der Signaturengruppe des jeweiligen Semesterapparats, z.B. "HA 1: Mustermann" : Sie mchten einen Titel in den Semesterapparat aufnehmen, der noch nicht zu unserem Bestand gehrt? Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an die Bibliotheksleitung des FMI, Dr. Werner Bies (Werner.Bies@fu-berlin.de), oder nutzen Sie das Anschaffungsformular aus Primo (siehe unten "Buch nicht gefunden?") und schreiben Sie eine entsprechende Anmerkung "Bitte in den Semesterapparat XY aufnehmen." Sollten Sie Fragen zum Thema Semesterapparate haben, melden Sie sich einfach bei der Auskunft: Tel. 030 / 838 - 53 67 1 oder: ausleihe@geschkult.fu-berlin.de. Info-Broschre des FMI/KHI als PDF-Download hier (Stand: 21.10.2014). Benutzungsordnung: Gemeinsame Benutzungsordnung fr die Bibliotheken des Fachbereichs Geschichtswissenschaften der FUB vom 28.12.2006 (FU-Mitteilungen 83/2006). b17 kop Kopiergert(e) ssv Technische Ausstattung: Bibliothekseigene Computer (Thinclients) mit Internet und Open Office. WLAN fr FU-Angehrige und Angehrige von an Eduroam teilnehmenden Institutionen. Drucken und Kopieren ber eine externe Firma (gegen Gebhr via Mensacard), Schulungsangebote, E-Learning, Mikrofichelesegert, Mikrofilmlesegert (auerhalb der Bibliothek), PC mit CD-ROM, Readerprinter (auerhalb der Bibliothek). bes Bnde: 180.000, Zeitschriften: 320, andere Medien: 15.638, Historischer Bestand: ca. 10.000 Bnde sac Geschichte <griechische>; Antike Autoren; Geschichte <rmische>; Epigraphik <antike>; Numismatik; Papyrologie; Geschichte <europische, mittelalterliche>; Geschichte <europische, neuere>; Ordensgeschichte; Ortsgeschichte; Landesgeschichte; Kartensammlung; Stadtgeschichte <mittelalterliche>; Landeskunde <historische>; Zeitgeschichte; Altertumswissenschaften; Geschichte <mittel- und westeuropische>; Demographie <historische> ssg sak Systematischer Katalog; Standortkatalog cdr Gnomon; Historische Bibliographie; Jahresbericht fr deutsche Geschichte; u.a. opc Aleph/ALMA; PRIMO vbs KOBV znw pfa ppz por pst ltg Herr Bies, Werner, Dr. prs Herr Bies, Werner, Dr. sga B 807 sgb B 831*Berlin for typ Institutsbibliothek, Bereichsbibliothek, der ; Universittsbibliothek nicht nachgeordnet alv lva lvl utr Land ueb 1948 wurde das Historische Seminar der Freien Universitt gegrndet und zhlt damit zu den ltesten Lehrsttten der Freien Universitt Berlin. 1951 wurde es in Friedrich-Meinecke-Institut umbenannt und ging 1970 infolge der Neuordnung der Universitt zusammen mit dem Seminar fr Alte Geschichte im Fachbereich Geschichtswissenschaft auf. Die Bibliothek verfgt ber auerordentlich umfangreiche Bestnde zu allen Bereichen der Geschichtswissenschaft und der Histori- schen Hilfswissenschaften. Der Schwerpunkt liegt auf Quellen und Darstellungen zur Mittleren und Neueren Geschichte (einschlielich Zeitgeschichte) unter be- sonderer Bercksichtigung der Geschichte und Territorialgeschich- te Mittel-, West- und Nordeuropas sowie der Wirtschafts- und So- zialgeschichte. Im Bereich der Zeitgeschichte bilden Arbeiterbe- wegung und Nationalsozialismus besondere Schwerpunkte. 1964 ist dem Institut eine eigene Abteilung Historische Landes- kunde angegliedert worden, deren Forschungen vor allem der mit- telalterlichen Siedlungsgeschichte des ostmitteldeutschen Raumes und dem deutsch-slawischen Verhltnis galten. Ein groer Teil der Bibliotheksbestnde ist auf diese Thematik hin aufgebaut worden. 1976 wurden Teile der Fachbibliothek des Historikers Johannes Schultze (1881-1976) erworben. Es handelt sich um ca. 1 200 Bnde vorwiegend zur brandenburgischen Landesgeschichte. 1995 bagann eine enge Zusammenarbeit mit der Bibliothek des Kunsthistorischen Instituts, die im Laufe der Jahre zu einer abgestimmten Bibliotheksorganisation im gleichen Haus fhrte. lit Das Friedrich-Meinicke-Institut der FU Berlin 1960-1970, Berlin 1971 bdg inr CL843 dat 09.02.16 mgl anm HeiScha 1993; Frheres Sigel der Abteilung 'Alte Geschichte': B 831 dnr 230 new record nam Humboldt-Universitt zu Berlin, Universittsbibliothek, Zweigbibliothek Campus Nord, Teilbibliothek Pflanzenbau vsa wna HUB bea jewgp 08.10.00 bea SKA 09/02/10 fun Teilbibliothek plz 14195 ort Berlin str Albrecht-Thaer-Weg 5 sig 11/40 tel (030) 3147-1209 fax btx dtx int http://www.ub.hu-berlin.de/ueber-uns/standorte/campus-nord/b; ibliotheken-info mbx cano@ub.hu-berlin.de bvg oef nach Vereinbarung ben Freihand und Ausleihe b17 Diese Teilbibliothek wurd 2010 in die Zweigbibliothek Campus Nord, Hessische Strae 1-2 integriert; s.Dok.-Nr.: <1826) in der Masterdatenbank. kop ssv bes sac Agrarwissenschaften; Pflanzenbau ssg sak cdr opc http://opac.hu-berlin.de vbs znw pfa ppz por pst ltg Frau Kollwitz, Ute-Gerlinde (Agrarwissenschaften) prs Frau Kollwitz, Ute-Gerlinde (Agrarwissenschaften) sga sgb for typ alv lva lvl utr ueb lit bdg inr dat 10.05.11 mgl anm verwaltet von 11/97 dnr 236 new record nam Max-Planck-Institut fr molekulare Genetik Berlin, Bibliothek vsa Max-Planck-Institut fr molekulare Genetik, Bibliothek wna WBBLN bea Kn 13.1.98 fun Spezialbibliothek; Behrdenbibliothek plz 14195 ort Berlin str Ihnestr. 63-73 sig B 787 tel (030) 84 13-1314 fax btx dtx int mbx leitner@mpimg-berlin-dahlem.mpg.de bvg U 1 Thielplatz oef Mo 08.30-17.00, Di-Do 08.00-16.00, Fr 08.00-15.00 ben Freihandbibliothek, Benutzung am Ort, fr Institutsangehrige und externe Interessierte. b17 kop 2 Kopierer (gegen Entgeld fr Externe) ssv bes Ca. 1.500 Monographien, dazu ber 10.000 Bnde Zeitschriften (ca. 125 Titel) und Serien (ca.45 Titel); ca.145 laufend gehaltene Zeitschriften. Bestand berwiegend an BGK gemeldet. sac Genetik <klassische>; Genetik <molekulare>; Aids; Krebs; Virologie; Zellbiologie; Zellphysiologie; Biochemie; Biologie; Biophysik; Immunbiologie ssg sak cdr ZDB, diverse opc LARS vbs znw pfa ppz 14195 por Berlin pst Ihnestr. 63-73 ltg prs Leitner, Praxedis; Elliger, Sylvia sga sgb for typ Spezialbibliothek, berwiegend fr geschlossenen ; Benutzerkreis alv lva lvl utr Krperschaft oder Stiftung des ffentlichen Rechts ueb MEDIZIN und Grenzgebiete / NATURWISSENSCHAFTEN Das Max-Planck-Institut fr molekulare Genetik wurde 1964 gegrndet und setzt innerhalb der Max-Planck-Gesellschaft die genetische Forschung in Berlin fort. Whrend in der Vorgngerinstitution, dem 1941 gegrndeten Institut fr vergleichende Erbbiologie und Erbpathologie vorwiegend genetische Probleme von Sugetieren und humangenetische Aspekte im Vordergrund standen, besteht die Aufgabe heute darin, Vererbungsvorgnge und die Umsetzung der genetischen Informationen auf molekularer Ebene zu erforschen. Die Bibliothek, eine der zentralen Einrichtungen des Instituts, sammelt die neuere und neueste Literatur fr die Forschungsaufgaben der verschiedenen Arbeitsgebiete, berwiegend spezielles, englischsprachiges Schrifttum. Schwerpunkte des Bestandes bilden neben klassischer Genetik Molekular- und Zellbiologie, Immunbiologie und in zunehmenden Mae Virologie (Krebs, AIDS). Gut vertreten sind Biochemie und Biophysik. lteres genetisches Fachschrifttum ist nur in sehr geringem Mae vorhanden. lit bdg inr CM021 dat 03.01.01 mgl anm Ein erheblicher Teil des Bestandes steht in den einzelnen Abteilungen des Hauses, ist zwar mit Standortnachweis ausgewiesen, ist aber fr externe Nutzer nicht zugnglich. dnr 238 new record nam Canisius-Kolleg, Bibliothek vsa wna BBLN bea SKA 09/11/04 fun Schulbibliothek plz 10785 ort Berlin str Tiergartenstr. 30/31 sig B 772 tel (030) 2 64 81-136 fax (030) 2 64 81-178 btx dtx int http://www.canisius.de mbx canisius-kolleg.bibliothek@web.de bvg Bus 200 Nordische Botschaften oef Mo-Fr 9.00-16.00 ben Benutzung der Bibliothek nur auf Anfrage b17 kop ssv 1 Internetplatz bes sac Theologie <katholische>; Jesuitica ssg sak cdr opc Allegro C vbs znw pfa ppz por pst ltg Frau Rexhausen, Christa prs Frau Kunhenn, Hilde sga sgb for typ Spezialbibliothek, berwiegend fr geschlossenen ; Benutzerkreis alv lva lvl utr Kath. Kirche ueb lit bdg inr CM173 dat 09.11.04 mgl anm dnr 239 new record nam Theaterhistorische Sammlung Walter Unruh am Institut fr Theaterwissenschaft der Freien Universitt Berlin, Bibliothek und Archiv vsa wna FUB; Kunkul bea Umfrage 6/95 L bea Zw 7/98 bea jewgp 16.10.00 bea SKA 12.01.16 fun Institutsbibliothek; Archivbibliothek; Archiv plz 14197 ort Berlin str Grunewaldstr. 35 sig 188/770 tel (030) 838-50325, -50347 fax (030) 838-459419 btx dtx int http://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/we07/institut/; sammlungen/index.htn mbx peter.jammerthal@fu-berlin.de bvg Bus X83 Haltestelle: Schmidt-Ott-Strae oef Mo, Mi, Do 10.00-17.00; bitte whrend dieser Zeit telefon. ; anmelden ben Freihandaufstellung, allgemein zugnglich b17 s.a. Bibliothek des Instituts fr Theaterwissenschaft d. FU Dok.-Nr. <122> in der Masterdatenbank kop Kopiergerte im Institut fr Theaterwissenschaft ssv Foto-Reproduktion bes Gesamtzahl der Bnde: 20.000, darunter eine umfangreiche Stckesammlung, ca.4.000 Bnde aus dem 19.Jh. und ca. 315 aus dem 18.Jh. Andere Materialien: ca. 25.000 Theaterzettel, 1o.000 Theaterprogramme, 6.000 Autographen, ca. 40 Nachlsse, zahlreiche Schauspieler- und Szenenfotos, Theaterpostkarten und Bhnenbilder. sac Theater <Geschichte>; Unruh, Walter; Theaterstcke; Theaterleute <Fotos>; Theaterzettel; Theaterprogramme; Theaterkritiken; Theatergeschichte <18.-20. Jh.>; Szenenfotos <Theater>; Theaterpostkarten; Bhnenbilder; Kostmbilder; Tanz; Bhnenbau und -technik; Kabaret; Kleinkunst; Zirkus ssg Ausgewhlte Nachlsse bzw. Sammlungen: Albert Bassermann; (Schauspieler, 1867-1952), Dora Duncker (Schriftstellerin, ; 1855-1916), Rudolf von Gottschall (Schriftsteller, ; 1823-1909), Joseph Nesper (Schauspieler, 1844-1929), Adele; Sandrock (Schauspielerin, 1864-1937), Paul Wegener ; (Schauspieler, 1874-1948), Nachlass Julius Freund; (Schriftsteller, 1862-1914), Jdischer Kulturbund Berlin sak Kein Buchkatalog; verschiedene Nachweise zu anderen Materialien in Bearbeitung cdr opc vbs znw pfa ppz por pst Mecklenburger Str. 56, ab 1999 Grunewaldstr. 35 ltg Herr Jammerthal, Peter, Dr. prs Herr Jammerthal, Peter, Dr. sga 770 sgb 770 for Mecklenburgische Str. 56 typ Spezialbibliothek, ffentlich zugnglich alv lva lvl UB der FU Berlin utr Krperschaft oder Stiftung des privaten Rechts, FU ueb Die Theaterhistorische Sammlung Walter Unruh (1880-1961) wurde ca. 1920 begonnen. Sammelgebiete der Sammlung Unruh sind die Theatergeschichte 18., 19. und 20. Jahrhunderts mit dem Schwerpunkt auf Berlin. Darunter befindet sich eine Vielzahl namhafter Nachlsse, Theaterstcke, Bilddokumente, Autographen, Theaterzettel, Theaterprogramme und Theaterkritiken. Walter Unruh (1880-1961), langjhriger Direktor der alteingesessenen Likrfirma "Danziger Lachs" und Begrnder einer der grten theaterhistorischen Privatsammlungen Deutschlands, machte Ende 1945 der Stadt Berlin seine Sammlung zum Geschenk. Unter dem Namen "Theatersammlung der Stadt Berlin" war sie im Schloss Charlottenburg untergebracht. Auf Initiative von Prof. Hans Knudsen gelangte die Sammlung 1954 als Dauerleihgabe an das Institut fr Theaterwissenschaft; seitdem fhrt sie den Namen "Theaterhistorische Sammlung Walter Unruh". Gefrdert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft konnten in der Zeit von 1997 bis 2001 sechzehn Nachlsse sowie die Bibliothek der Sammlung computergesttzt erfasst werden. Die Systematisierung und computergesttzte Erfassung der Programmheft- und Theaterzettelabteilung ist in Erarbeitung. Die Magazinbestnde knnen nach vorheriger Anmeldung zu den ffnungszeiten der Theaterhistorischen Sammlungen vor Ort genutzt werden. e lit Helga Haas: Die Theaterhistorische Sammlung Walter Unruh ind Berlin // in: Theatersammlungen in der Bundesrepublik und Berlin (West). - Berlin, 1985. (Kleine Schriften der Gesellschaft fr Theatergeschichte ; 33). bdg inr CM197 dat 12.01.16 mgl anm Bibliothek und Archiv sind aufgestellt im Institut fr Theaterwissenschaft der Freien Universitt dnr 240 new record nam Beuth Hochschule fr Technik Berlinn, Campusbibliothek, Campus/Haus Bauwesen, Zentrale Hochschulbibliothek vsa wna WBBLN; prakt bea Umfrage 6/95 bea bea bea SKA 24.02.15 fun Hochschulbibliothek; Zentrale Hochschulbibliothek; Campusbibliothek plz 13353 ort Berlin str Luxemburger Str. 10 sig B 768 tel (030) 4504-2507 und -2094 (Ausleihe); -2316 (Leitung) fax (030) 45 04-2284 btx dtx int http://www.beuth-hochschule-berlin.de/bibliothek/ mbx behling@beuth-hochschule.de bvg U 9 Amrumer Strae oef Sonderffnungszeiten wegen Baumanahmen vom 16.02.2015 bis ; 31.07.2015: Vorlesungszeit: 16.00 - 21.00, Vorlesungsfreie ; Zeit: 16.00 - 19.00. Der Lesesaal bleibt whrend der ; Umbauphase geschlossen. Normal: Mo-Fr 9.00-21.00, ; vorlesungsfreie Zeit Mo-Fr 9.00-15.00 ben Als moderner Dienstleister bietet die Campusbibliothek ca. 170 Leserpltze an. Sie stellt die fr das Studium und die Forschung relevanten Medien, auch diverse Datenbanken, Zeitschriften in gedruckter und in elektronischer Form, E-Books u.a.m. zur Verfgung. Die Bibliothek hat den Zugang zu WLAN. Im gesamten Bibliotheksbereich sind die Bestnde in Freihand aufgestellt. Im Erdgescho (EG) befindet sich die ausleihbare Literatur. Diese gliedert sich in Lehrbuchsammlungs - (LBS) und Systematikbestand. Weiterhin befinden sich im EG zwei Internetrecherchepltze und 1 DIN-Normen-Online-Rechercheplatz. Im Kellergescho befindet sich der Lesesaal mit Online-Recherchepltzen fr DIN- u. VDI-Normen, 5 Internetrecherchepltzen, 1 Multimediaarbeitsplatz, 1 Rechercheplatz mit CD-ROM-Datenbanken. Auerdem sind noch folgende Bestnde zu finden: Atlantenbestand, Informationsliteratur zum Studium im In- und Ausland, Prsenzbestand (Nicht ausleihbares), Zeitschriftenbestand. Bei Fragen und Problemen bezglich Mahnungen, Laufzettel etc. stehen Mitarbeiter an der Infotheke im Raum D121 (Haus Bauwesen) zur Verfgung. Fr die Buchrckgabe auerhalb der ffnungszeiten steht ein Buchrckgabekasten vor der Campusbibliothek, Haus Bauwesen Raum E 14, bereit. Die Leerung erfolgt tglich. b17 Im 1. Quartal 2001 wurden die Bibliothek Seestr., Dok.Nr. <400> aufgelst. Die Bestnde wurden von der Campusbibliothek bernommen. kop vorhanden ssv Datenbanken: Der Zugang erfolgt von Rechnern innerhalb des Hochschulnetzes. Fr Benutzer, die einen Account vom HRZ erhalten haben, ist auch ein Zugriff zu Datenbanken, E-Journals und E-Books von externen Rechnern zum Campusnetz der Hochschule mglich: Benutzer tragen dazu in Ihren Browser den Proxyserver der Hochschule ein. Beim Aufruf des Browsers mssen Sie sich gegenber dem Proxyserver mit Username und Passwort ausweisen. Es gibt zwei Typen von Onlinedatenbanken: solche mit Lizenzvertrgen und frei zugngliche. Fr die Datenbankrecherchen gibt es Hilfestellungen durch Bibliotheksmitarbeiter. ONLINE-Datenbanken (mit Lizenzvertrgen): ACM (Association for Computing Machinery) (Ansprechpartnerin: Christine Krosche); CSA Sozialwissenschaftliche Datenbanken 1999-2009 - Nationallizenz (Ansprechpartnerin: Michaela Behling); DIN-Normen und VDI-Richtlinien Online (AnsprechpartnerInnen: Alle MitarbeiterInnen, Wolfgang Kandeler. (Zugang nur von Rechnern innerhalb des Hochschulnetzes, nicht von zu Hause aus!); DWA-Regelwerk (Ansprechpartnerin: Ellen Schwoerbel; Servicestelle fr ELektronische ForschungsfrderInformationen (Ansprechpartnerin: Michaela Behling); Jurion (Ansprechpartnerin: Ellen Schwoerbel); Langenscheidt Online-Wrterbcher (AnsprechpartnerInnen: Alle BibliothekarInnen); Monudoc (Ansprechpartnerin: Ellen Schwoerbel; PSYNDEXplus (Psychologiedatenbank) (Ansprechpartnerin: Regine Darge); Rmpp Lexikon Online (Ansprechpartner: Uwe Hinkelmann); RSWB plus (Ansprechpartnerin: Ellen Schwoerbel); Schadis (Ansprechpartnerin: Ellen Schwoerbel); Statista - das fhrende Statistikunternehmen im Internet (Ansprechpartnerin: Michaela Behling); umwelt-online (Ansprechpartnerin: Michaela Behling); video2brain (Ansprechpartnerin: Christine Krosche; World Biographical Information System (WBIS Online) - Nationallizenz (Ansprechpartnerin: Susanne Brhl); Web of Science (Ansprechpartnerin: Susanne Brhl); WTI Frankfurt (ehemals fiz technik) (AnsprechpartnerInnen: Michaela Behling, Regine Darge, Uwe Hinkelmann). ONLINE-Datenbanken (freie Nutzung): MEDLINE / PubMed (Ansprechpartnerin: Frau Krosche; Weitere Datenbanken: Verfgung: Baurecht,Wolters Kluwer; BRV (Berliner Rechtsvorschriften) -Amtl. Sammlung- Senatsverwaltung fr Justiz; Bundesgesetzblatt Teil 1 (Fundstellennachweis A), Bundesrecht ohne vlkerr. Vereinbarungen; QM-System nach ISO 9001:2000 Schnfelder plus, Deutsche Gesetze, Verlag C. H. Beck Mnchen; Technische Baubestimmungen; Beuth Verlag; VDE-Vorschriftenwerk (DIN-VDE-Normen; DIN-VDE-Norm-Entwrfe) Hinweis: Nur Leseversion, Ausdrucke sind nicht gestattet! bes Bnde: 117.600; 232 lfd. Zeitschriften und Zeitungen sac Chemie; Maschinenbau; Mathematik; Umwelttechnik; Werkstoffkunde; Architektur; Bauingenieurwesen; Vermessungswesen; Gartenwesen; Bauwesen; Geodsie; Landesplanung; Stdtebau; Verkehrsbau; Technik; Informatik; Maschinenbaukonsturktion; Maschinenbaufertigung; Sicherheitstechnik; Theater- und Veranstaltungstechnik; Verfahrenstechnik; Werkstofftechnik; Lasertechnik; Druck- und Medientechnik; Elektrotechnik; Nachrichtentechnik; Elektronik; Hochfrequenztechnik; Physik; Betriebswirtschaft im Gartenbau; Bodenkunde; Botanik; Gartenarchitektur; Gartenbau; Landespflege; Obst- und Gemsebau; Pflanzenschutz; Zierpflanzenbau ssg sak cdr VORHANDEN opc KOBV vbs KOBV znw pfa ppz por pst ltg Frau Behling, Michaela; Herr Hinkelmann, Uwe (Stellvertr.) prs Frau Brhl-Lewerenz, Susanne, Dipl.-Bibl.; Frau Schwoerbel, Ellen, Dipl.-Bibl.; Frau Darge, Regine Dipl.-Bibl.; Frau Krosche, Christine, Dipl.-Bibl.; Herr Hinkelmann, Uwe, Dipl.-Bibl. (Stellvertreter) sga sgb for typ Zntrale Hochschulbibliothek alv lva lvl utr Land ueb Bereits lange vor Grndung der TFH existierten Bibliotheken in den Vorgngereinrichtungen der TFH. Der Stammbaum der TFH reicht zurck bis 1823. -zur ehemaligen Kniglichen Grtner-Lehranstalt, -den Ingenieurschulen Beuth und Gau, -der Baugewerkschule Berlin und Neuklln -der spteren Ingenieurschule fr Bauwesen und letztlich auch zu den Vorgngereinrichtungen der Ingenieurschulen Beuth und Gau. So bildeten die teilweise sehr wertvollen Altbestnde den ursprnglichen Grundstein der TFH-Bibliotheken. (Bis zum 16. Dezember 1998 = 6 Bibliotheken, ab Sommersemester 2000 nur noch die Zentrale Campusbibliothek). Ein Teil des Altbestandes der Dahlemer Bibliothek ging ber in den Bestand der 1983 neu gegrndeten Bibliothek in der Kurfrstenstrae. Neuanschaffungen wurden seitdem fr die Bereiche Lebensmitteltechnologie und Verpackungstechnik gettigt. Die Bibliothek im Forum Seestrae wurde 1989 gegrndet und versorgte den Studiengang Biotechnologie und Medizintechnik mit neuester Literatur. Die drei Bibliotheken der Huser Beuth, Gau und Bauwesen hatten in den o.g. Vorgngereinrichtungen der TFH ihren Ursprung. Die ltesten, sehr kostbaren, sog. Rara-Bestnde der Bibliothek Dahlem stammen aus der o.g. Kniglichen Grtner-Lehranstalt. Bereits seit Bestehen der zuletzt gegrndeten Bibliotheken wurden in den TFH-Bibliotheken wichtige Vernderungen zur Verbesserung der Benutzbarkeit der Bibliotheken geplant und realisiert. Hier sind zu nennen: 1.Freihandaufstellung in den Bibliotheken der Auenstellen 2.Einfhrung der Freihandaufstellung fr die Bestnde der Lehrbuchsammlung 3.Einfhrung einer einheitlichen Aufstellung fr die Lehrbuchsammlung 4.Damit verbundene Umarbeitungen dieser Bestnde 5.Einfhrung einheitlicher Systematikgruppen fr die Systematik-Bestnde der Bibliotheken Beuth, Gau und Bauwesen 6.Freihandaufstellung fr die Systematikgruppen 7.Einfhrung der EDV in allen Bibliotheken 8.Retrospektive Katalogisierung der Bestnde 9.Katalogisierung in einen gemeinsamen Datenpool 10.Einfhrung der automatisierten Ausleihverbuchung (seit November 1998 auch in der letzten Bibliothek realisiert) 11.Zahlreiche Bibliothekserweiterungen, Umzge sowie diverse Bibliotheksbauplanungen 12.Einrichtung einer Internetanbindung fr die Bibliotheksbestnde der TFH-Bibliotheken (http://webpac. tfh-berlin.de) 13.Planung/Einrichtung der neuen Campusbibliothek - symbolische Schlsselbergabe fr die neue Campusbibliothek durch das Prsidium der TFH Berlin - am 17.12.1998 14.Schaffung neuer Systematikgruppen fr die Dahlemer Bestnde = Anpassung an die gemeinsame Systematik der Campusbibliothek 15.Umarbeitungen dieser Bestnde Anfang 2000 verfgt die TFH ber 3 Bibliotheken. Zum SS 2001 sind auch die beiden Auenstellen Kurfrstenstrae und Seestrae in die neue Campusbibliothek integriert worden. Mit einer nderung des Berliner Hochschulgesetzes wurde allen staatlichen Fachhochschulen des Landes Berlin die Mglichkeit gegeben, auf das Prfix "Fach-" zu verzichten. Die seit 1971 bestehende Technische Fachhochschule Berlin (TFH) ging einen Schritt weiter und hat sich - auf Beschluss der Akademischen Versammlung vom 17. Januar 2008 - einen in der Berliner Hochschullandschaft unverwechselbaren Namen gegeben. Aus der TFH wurde so mit Wirkung zum 01.04.2009 die "Beuth Hochschule fr Technik Berlin - University of Applied Sciences". lit bdg inr dat 25.08.15 mgl anm dnr 241 new record nam Beuth-Verlag GmbH, DIN-Bibliothek vsa wna WBBLN bea Kn 15.1.98 bea SKA 27.01.05 fun Spezialbibliothek; Fachinformationsvermittlung; Archivbibliothek plz 10787 ort Berlin str Burggrafenstr. 6 (R. 180) sig B 766 tel (030) 26 01-1234 (Infotheke); -2258 (Sekretariat) fax (030) 26 01 12 31 btx dtx int http://www.din.de mbx bibliothek@din.de; eberhard.janke@beuth.de bvg U 1, 2, 15 Wittenbergplatz; Bus 100, 200 oef Mo-Do 9.00-15.30, Fr 9.00-15.00 ben Magazinbibliothek, Benutzung am Ort, eingeschrnkt zugnglich; Dienstleistungen teilweise entgeltlich b17 kop Kopiergert(e) - keine Kopien von Normen ssv Online-Recherchen bes ca. 200.000 technische Regeln, 10.000 Bnde Monographien, 30 laufend gehaltene Zeitschriften, div. CD-ROMs sac Normung; Regelsetzung <technische>; Recht <technisches; Zertifizierung; Konformittskennzeichnung; Qualittsmanagement; Standards <technische>; Normen; Technik; Lieferbedingungen <technische>; Regeln; Unfallverhtung; Norm-Entwrfe; Vornormen; Beibltter; Fachberichte; Richtlinien; Spezifikationen; Vorschriften <technische> ssg Sammlung der Normen ausgewhlter ISO-Mitglieder; Refernzsammlung der DITR-Datenbankdokumente; Beuth-Referenzsammlung; Sonderdrucksammlung u. Kommentarlit. zur Normung; Archiv der Normung; Publikationsarchiv zur Normung; Altnormensammlung; Sammlung Haeder; Sammlung VOB-Literatur; Sammlung Reihlen sak International Classification for Standards (ICS), cdr opc CDS/ISIS-Datenbanksystem vbs znw DITR-Datenbank; online ber FIZ-Technik und STN; ondisc auf CD-ROM PERINORM; gedruckt: DIN-Katalog pfa ppz 10772 por Berlin pst Burggrafenstr.6 (Raum 180) ltg Herr Janke, Eberhard, Dipl.-Phys. Dipl.-Ing. prs Herr Melchiors, Michael (Datenbankdokumente); Frau Roden,; Susanne (DIN-Normen); Frau Jelsch, Petra (Auslandsnormen) sga sgb for typ Spezialbibliothek, eingeschrnkt zugnglich alv lva lvl utr Beuth Verlag GmbH als Tochtergesellschaft des DIN e.V. ueb Die seit 1917 bestehende und nach 1945 neu aufgebaute Bibliothek wart 1979 bis 2003 Teil des Deutschen Informationszentrums fr technische Regeln (DITR) im DIN. Ende 2003 hat das DIN den Beuth Verlag mit dem Betrieb seiner Bibliotheksdienste beauftragt. Die Bibliothek unterhlt die Referenzsammlung der Datenbankdokumente der zentralen bibliografischen Datenbank technischer Regeln. Als Spezialbibliothek der Normung fungiert sie als ffentliche Auslegestelle fr DIN-Normen und verfgt ber Sammlungen anderer technischer Regeln. Informationsvermittl Fr die im Haus der Normung ttigen Mitarbeiter stellt sie die bibliothekarische Infrastruktur zur Beschaffung von Fachliteratur und Informationen aller Art bereit. Sammelschwerpunkt ist das Schrifttum zum gesamten Bereich der technischen Regelsetzung, das als Querschnittsgebiet keine fachliche Begrenzung hat. Hierzu gehren: als Primrdokumente Normen, andere technische Regeln und Vorschriften des technischen Rechtes in Form von Papierausgaben und elektronischen Volltext-Ressourcen; CD-ROMs; bibliographische Nachweise dieser Dokumente in Form von Datenbanken, Katalogen, Verzeichnissen und Listen; Sammelausgaben dieser Dokumente in Form von Taschenbchern (Handbooks) oder CD-ROMs; allgemeine oder kommentierende Literatur zur technischen Regelsetzung in Form von Bchern, Normungszeitschriften, Ttigkeitsberichten, Sonderdrucken und Informationsschriften regelsetzender Organisationen. Den grten Anteil stellen die Sammlungen technischer Regeln dar, die durch bilaterale Tauschbeziehungen mit ISO-Mitgliedsorganisationen, als Belegexemplare fr die DITR-Dokumentation und teilweise durch Kauf erworben werden. Die Regelwerke werden laufend durch Austausch ersetzter oder Aussonderung zurckgezogener Ausgaben gepflegt. Im Rahmen des Qualittsmanagements der Bibliothek werden auerdem planmig Revisionen ganzer Regelwerke und periodische Statusabfragen von in der Datenbank enthaltenen Dokumenten bei den verschiedenen Herausgebern durchgefhrt. In zunehmendem Mae werden Regelwerke im Rahmen der "Virtuellen Bibliothek" den Mitarbeitern im Hausnetz zur Verfgung gestellt, wobei den Anforderungen des Digital Rights Management Rechnung getragen wird. Bereitgestellt wird eine in ihrer Vollstndigkeit und Aktualitt einmalige Sammlung von zunehmend elektronischen Informationsressourcend, mit der ein wichtiger Beitrag zur hausinternen Literaturversorgung und zum Wissensmanagement der DIN-Gruppe geleistet wird. lit Auswahl: Haeder, Walter; Muschalla, R.: Die Fachbibliothek des DIN. In: DIN-Mitteilungen 58 (1979), S. 774-775. Janke, E.: Auslandsnormen im Auslandsarchiv des DIN. In: DIN-Mitteilungen 60 (1981) Nr. 3, S. 181-182. Die DIN-Bibliothek. - In: Handbuch der Normung. Bd. 1 - 9. Aufl. - Berlin: Beuth, 1993, S. 1.26-1.30 Janke, E.: Die Bibliothek des DIN - Aufgaben, Bestnde, Dienstleistungen. - In: DITRinfo Nr. 9 (1993), S. 5-9 -Janke,E.;Mcke,E.:Auslandsnormen - der schnelle Zugriff auf Informationen und Dokumente. - In:DITRinfo Nr. 21 (1996), S.3-5 -Groth, J.: Fr Sie getestet - die DIN-Bibliothek. - In: Technik&Gesellschaft (1998)4, S. 22-23 -Janke, E.: Die DIN-Bibliothek im Spannungsfeld zwischen Verlag und Informationszentrum. - In: DBV-Jahrbuch 1999, S. 184-188 bdg inr CM239 dat 27.01.05 mgl BAK anm Auslegestelle fr Normen und andere technische Regeln des Beuth Verlags dnr 242 new record nam Staatliches Institut fr Musikforschung Preuischer Kulturbesitz, Bibliothek vsa Staatliches Institut fr Musikforschung vsa Preuischer Kulturbesitz vsa Bibliothek wna kunkul; WBBLN bea FB 30.7.95 bea Ska 28.07.04 fun Wissenschaftliche Spezialbibliothek (ffentlich); Behrdenbibliothek plz 10785 ort Berlin str Tiergartenstr. 1 sig B 763 tel (030) 2 54 81-108 und 155 fax (030) 2 54 81 172 btx dtx int http://www.sim.spk-berlin.de/deutsch/sim/bibliothek.html mbx sim@sim.spk-berlin.de bvg U 2; S 1, 2 Potsdamer Platz; Bus 148, 129, 142, 341, 348 oef Di-Do 10.00-17.00, Fr 10.00-12.00, Mo geschlossen ben berwiegend Freihandbestand, allgemein zugnglich fr Personen, die das 18. Lebensjahr vollendet und einen polizeilich gemeldeten Wohnsitz in Berlin haben, nach Vorlage gltiger Personaldokumente und Entrichtung einer Benutzungsgebhr. HIn erster Linie dient die Bibliothek den Wissenschaftlern des Instituts. Ausleihe in beschrnktem Umfang auch fr Externe mglich. Lesesaal mit 12 Pltzen sowie drei Carrels mit Audioanlage. b17 kop Kopiergert(e) ssv freundliche Bedienung und Beratung bes sac Musik; Musikwissenschaft; Musik <Geschichte>; Musiktheorie; Musikinstrumentenkunde; Noten; Musikbibliographie <Europa>; Systematische Musikwissenschaft ssg Musikbibliothek des Musikkritikers u. -schriftstellers Hans; Heinz Stuckenschmidt (1901-1988), HAUPTSCHLICH AUS Musikli; teratur und Musikalien des 20. Jahrhunderts bestehend. sak cdr MUSE (enthlt "RILM-Abstracts of Music Literature, Nachweise; musikwiss. Publikationen ab 1967 und die Musiktitel der Lib; rary of Congress ab 1960); DNB-Musik (deutsche Musikliteratur ab 1982, Musikalien ab 19; 78, Historische Tontrger, Bonner Katalog) opc OPAC im Aufbau (2003) vbs GBV znw BGK (vor 1990 ersch.), ZDB pfa ppz por pst ltg Herr Ertelt, Thomas, Dr. prs Frau March, Jutta sga sgb for typ Spezialbibliothek, ffentlich zugnglich alv lva lvl utr Krperschaft oder Stiftung des ffentlichen Rechts ueb Das 1935 als "Staatliches Institut fr deutsche Musikforschung" gegrndete Institut verlor durch den Zweiten Weltkrieg groe Teile seiner Bestnde. 1947 begann der Wiederaufbau, 1962 wurde es als "Staatliches Institut fr Musikforschung" in den Verband Stiftung Preuischer Kulturbesitz eingegliedert. Die Bestnde der Bibliothek entsprechen den Forschungsprojekten des Institutes vornehmlich auf den Gebieten der Musikinstrumentenkunde, der systematischen Musikwissenschaft und ihrer Nachbardisziplinen sowie der in internationaler Zusammenarbeit entstehenden "Geschichte der Musiktheorie". Sie dienen der wissenschaftlichen Arbeit im Bereich der bibliographischen Redaktionen (jhrliche Herausgabe der "Bibliographie des Musikschrifttums/RMS" und der Erfassung und Redaktion der Publikationen fr das "Rpertoire International de Littrature Musicale/RILM" mit Sitz in New York), ferner der redaktionellen Betreuung institutseigener Verffentlichungen sowie den Aufgaben der musikgeschichtlichen Archive und Dokumentationsstellen. lit bdg inr CM252 dat 29.07.04 mgl anm Im Haus: Archiv der Berliner Philharmoniker dnr 243 new record nam Medizinischer Dienst der Krankenversicherung Berlin (MDK), Medizinische Bcherei vsa Medizinischer Dienst der Krankenversicherung Berlin (MDK) vsa Medizinische Bcherei wna bea JR 24.02.00 fun Medizinische Fachbibliothek plz 12169 ort Berlin str Kelchstr. 23 sig B 759 a tel (030) 77 00 - 4204 fax (030) 77 00 - 4150 btx dtx int mbx bvg oef ben geschlossener Benutzerkreis (daher keine ffnungszeiten) b17 kop ssv bes sac Krankenversicherung; Gesundheitswesen ssg sak cdr Medline opc vbs znw pfa ppz por pst ltg prs sga sgb for typ Spezialbibliothek, berwiegend fr geschlossenen ; Benutzerkreis alv lva lvl utr e.V. ueb lit bdg inr CM276 dat 24.02.00 mgl anm dnr 245 new record nam Deutscher Staatsbrgerinnen-Verband, Bibliothek vsa Deutscher Staatsbrgerinnen-Verband, Bibliothek wna WBBLN bea Kn 12.1.98 fun Behrdenbibliothek plz 12101 ort Berlin str Tempelhofer Damm 2 sig B 758 tel (030) 7 85 89 27 fax (030) 7 85 89 27 btx dtx int mbx bvg U 6 Platz d. Luftbrcke; Bus 104, 119 oef Mo 9.00-14.00 ben Prsenzbibliothek b17 kop Kopiergert(e) ssv bes 5.000 Bde. sac Frauenbewegung ab 1870 ssg sak cdr opc vbs znw pfa ppz por pst ltg prs Frau Amonat, Ursula sga sgb for typ Spezialbibliothek, ffentlich zugnglich alv lva lvl utr Krperschaft oder Stiftung des ffentlichen Rechts ueb lit bdg inr CM306 dat 19.12.00 mgl anm dnr 246 new record nam Institut fr soziale Demokratie (August-Bebel-Institut) Berlin, Archiv und Bibliothek vsa Institut fr soziale Demokratie (August-Bebel-Institut), vsa Archiv und Bibliothek wna WBBLN bea fr 29.6.95 bea Spee 09.03.00 fun plz 13353 ort Berlin str Mllerstr. 163 sig B 749 tel (030) 46 92-121 und 123 fax (030) 46 92-124 btx dtx int mbx bvg BVG oef Di-Fr 10.00-16.00 und nach Vereinbarung ben nach vorheriger Anmeldung b17 kop ja ssv bes sac Arbeiterbewegung; Gewerkschaften; Sozialdemokratie; Berlin; Sozialdemokratische Partei Deutschlands ssg Protokolle Landesparteitage der SPD seit 1945 sak cdr opc vbs znw pfa ppz por pst ltg Troebst, Enrico (Geschftsfhrer); Gotisch, Rudolf (Bibliothekar) prs sga sgb for typ Spezialbibliothek, berwiegend fr geschlossenen ; Benutzerkreis alv lva lvl utr Stiftung des privaten Rechts ueb Die Bibliothek der unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg unter dem Namen "August-Bebel-Institut" gegrndeten Stiftung (heute In- stitut fr soziale Demokratie) umfat zum Teil auch Altbestnde der ehemaligen Bibliothek des SPD-Landesverbandes Berlin. Den Kernbestand der Bibliothek bildet eine Sammlung von Verf- fentlichungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung sowie von SPD- Parteiverffentlichungen. Vollstndig vorhanden sind: - die Protokolle der SPD-Parteitage seit 1869; - die SPD-Jahresberichte (Bund) seit 1946; - die Protokolle der Landesparteitage der SPD (Berlin) seit 1945; - die SPD-Jahresberichte (Berlin) seit 1945. Umfangreiche Bestnde sind zur Gewerkschaftsgeschichte, insbeson- dere zur Geschichte des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes in der Weimarer Republik, vorhanden, sowie Teilbestnde sozialde- mokratischer Zeitschriften und weitere Zeitschriften der Berliner Arbeiterbewegung aus der Zeit des Kaiserreichs und der Weimarer Republik. Diese Bestnde werden laufend durch Schenkungen und Nachlsse ergnzt. lit bdg inr DM380 dat 16.01.01 mgl anm HeiScha 1993 dnr 250 new record nam Technische Universitt Berlin, Institut fr Landschaftsarchitektur und Umweltplanung. Bibliothek vsa wna TUB bea Hoi 7/98 bea SKA 17.05.16 fun Institutsbibliothek plz 14195 ort Berlin str Knigin-Luisestrae 22 sig 83/748 tel (030) 314-71230 fax (030) 314-71226 btx dtx int mbx bvg U: Breitenbachplatz; Bus: 110 oef Mi 9.00-12.00 und nach telefon. Vereinbarung ben Benutzung am Ort; Teile des Bestandes mit Sonderstandort;Prsenzbestand b17 kop ssv bes sac Landschaftsbau; Bodenkunde; Umweltschutz; Kultivierung; Grnlandwirtschaft, Wasserhaushalt u.Abfallbelastung d. Land; schaft, Ingeneurbiologie ssg sak cdr opc vbs znw pfa ppz por pst ltg prs sga B 748 sgb for typ Institutsbibliothek, Fachbereichsbibliothek, der ; Universittsbibliothek nicht nachgeordnet alv lva lvl utr Krperschaft oder Stiftung des ffentlichen Rechts ueb lit bdg inr CM392 dat 17.05.16 mgl anm dnr 251 new record nam Staatliche Museen zu Berlin - Preuischer Kulturbesitz, Museum fr Vor- und Frhgeschichte, Bibliothek vsa Staatliche Museen Preuischer Kulturbesitz, Museum fr Vor- vsa und Frhgeschichte, Bibliothek wna kunkul bea fr 29.6.95 bea Ska 3.5.96 bea Zw 7/98 fun Spezialbibliothek; Museumsbibliothek plz 14059 ort Berlin (Charlottenburg) str Spandauer Damm 19 sig B 735 tel (030) 3 20 91-244 fax (030) 3 22 16 14 btx dtx int mbx bvg U 2, 7 Richard-Wagner-Platz.; Bus 145, 110, 109 oef nach telefonischer Vereinbarung ben Prsenzbibliothek b17 kop eingeschrnkt ssv bes 50.000 Bnde sac Urgeschichte <Europa>; Frhgeschichte <Europa>; Altertumswissenschaften <Vorderasien>; Brandenburg <Kulturgeschichte); Posen <Kulturgeschichte); Brandenburg <Frhgeschichte>; Museologie; Denkmalpflege; Kulturanthropologie <auereuropische>; Technikgeschichte ssg sak cdr opc vbs znw pfa ppz por pst ltg Frau Hnsel, Alix, Dr. prs Frau Abzen, Jutta (ab 01.09.1998) sga sgb for typ Spezialbibliothek, ffentlich zugnglich alv lva lvl Staatsbibliothek zu Berlin Preuischer Kulturbesitz utr Bundesrepublik Deutschland ueb Den Grundstock der nach dem Zweiten Weltkrieg wiederaufgebauten Bibliothek bildet die 1950 erworbene prhistorische Fachbiblio- thek des Neuruppiner Pfarrers und Heimatforschers Martin Schultze (gest. 1947). Sie umfate 1 800 Bnde - darunter zahlreiche Rara und ein umfangreicher Zeitschriftenbestand - mit dem Schwerpunkt brandenburgisch-posensche Vor- und Frhgeschichte und allgemeine Kulturgeschichte dieses Gebietes. Dieser Grundbestand wurde sy- stematisch weiterausgebaut und ergnzt unter Bercksichtigung des gesamten Bereichs der Vor- und Frhgeschichte Europas, des Frh- mittelalters sowie der Vorderasiatischen Altertumskunde (nur bis 1992). Mit der Wiedervereinigung wurden Teile der Buchbestnde zu Vorder- asien an das Vorderasiatische Museum abgegeben. Mit der Vereinigung der beiden Berliner Museen fr Vor- und Frh- geschichte bernahm die Bibliothek 1991 die Bibliotheksbestnde des Ostberliner Museums (ca. 5 000 Bnde), die integriert wurden. Im Rahmen der Rckgabeverhandlungen fr ca. 2 500 Bnde ur- und frhgeschichtlicher Literatur (die bis 1945 dem Museum gehrten) aus der Bibliothek des Zentralinstituts fr Alte Geschichte und Archologie der ehemaligen Akademie der Wissenschaften der DDR wurden 500 Monographien an das Museum zurckgegeben. Der Rest verbleibt als Dauerleihgabe beim DAI. lit bdg inr CM549 dat 19.12.00 mgl anm HeiScha 1993 dnr 257 new record nam Technische Universitt Berlin, Institut fr Geodsie und Geoinformationstechnik, Bibliothek vsa Technische Universitt Berlin, Institut fr Geodsie und vsa Geoinformationstechnik, Bereich Geodsie, Bibliothek wna TUB bea Kn 17.3.98 bea Jewgp 16.05.00 bea SKA 17.05.16 fun Institutsbibliothek plz 10623 ort Berlin str Strae des 17. Juni 135 (Zi H 6104, Sekr. H 12) sig 83/728 tel (030) 314-25018 fax (030) 314-21973 btx dtx int mbx bvg U: Ernst-Reuter-Platz; S: Zoologischer Garten; Bus: 145, 245 ; Ernst-Reuter-Platz oef Mo, Di und Do, Fr 9.00-12.30 ben b17 kop ssv bes ca. 15.500 sac Photogrammetrie; Geodsie ssg sak ja cdr opc seit 1990 alle Bestnde erfat vbs znw UB pfa ppz por pst ltg Mittermayer, E., Prof. Dr.-Ing. prs sga B 728; B 1021,L.f.h.Geo,L.f.Verm. sgb B 1021*Berlin; B 1139*Berlin for typ Institutsbibliothek, Fachbereichsbibliothek, der ; Universittsbibliothek nicht nachgeordnet alv lva Ausleihe allgemein/Fernleihe ber UB lvl utr Krperschaft oder Stiftung des ffentlichen Rechts ueb lit bdg inr CM586 dat 17.05.16 mgl anm dnr 258 new record nam Aufgelst. Amerika-Haus, Information Resource Center. Embassy of the United States of America vsa wna WBBLN; BOT; prakt; aufg bea Kn 20.4.98 bea pi 7/98 bea ban 8/98 bea SKA 23.04.07 fun Spezialbibliothek plz 10623 ort Berlin str Hardenbergstr. 22-24 sig B 451 tel (030) 3 11 07 406 fax (030) 3 11 07-400 btx dtx int http://www.usembassy.de mbx BITBERA@USIA.GOV bvg U 2, 9; S 3, 5, 7, 9 Zoologischer Garten oef Mi-Fr 13.00-17.00 nach Vereinbarung ben Prsenzbibliothek, Freihandbibliothek,allgemein zugnglich, Benutzungsbedingungen sind jeweils telefonisch oder vor Ort zu erfragen. b17 Die Bibliothek wurde aufgelst, die Bestnde werden in den Bestand der ZLB, s. Dok.-Nr.: <106> in der Masterdatenbank, eingearbeitet. kop ssv CD-ROM-Benutzung bes Ca. 3.000 Bnde, ca. 110 laufend gehaltene Zeitschriften; Sonderbestnde s. berblick. sac Amerikastudien; Prozesse <gesellschaftliche>; Politik; Umwelt; Beziehungen <internationale>; USA; Wirtschaft <USA>; Kultur <USA> ssg sak cdr Encyclopedia Americana; Encyclopedia of Associations; General/Business Periodicals On Disc; New York Times; Statistical Abstract; Thomas Register; U.S. Foreign Affairs on CD-ROM; Telefonbcher opc http://usembassyirc.library.net vbs znw pfa ppz por pst ltg Frau Bittner, Rosemarie prs sga sgb for typ Spezialbibliothek, ffentlich zugnglich alv lva lvl utr Auslndische Trgerschaft ueb Die Bibliothek des 1946 in Berlin erffneten Amerika-Hauses, erwirbt zu den folgenden Sammelgebieten Literatur in englischer Sprache: politisches, wirtschaftliches, soziales und kulturelles Geschehen in den Vereinigten Staaten. Bemerkenswert ist der umfassende Bestand an Nachschlagewerken und Bibliographien in den jeweils neuesten Ausgaben. Sonderbestnde bilden: 1.400 amerikanische Zeitschriften auf CD-ROM. lit bdg inr CM707 dat 12.06.07 mgl anm dnr 260 new record nam Blindenbcherei und Museumsbcherei der Johann-August-Zeune-Schule fr Blinde und Berufsfachschule Dr. Silex vsa Blindenbcherei und Museumsbcherei der vsa Johann-August-Zeune-Schule fr Blinde wna WBBLN bea fr 1.8.95 bea ban 7/98 bea JR 24.02.00 bea SKA 30.8.04 fun Spezialbibliothek; Museumsbibliothek plz 12165 ort Berlin str Rothenburgstr. 14 sig B 250 tel (030) 6321-2023 und -2018 fax (030) 6321-2013 btx dtx int http://blindenschule-berlin.de mbx bvg U 9; S 1 Rathaus Steglitz; Bus 148, 170, 183, 185, 186, 277, ; 280, 283, 383, 383, X83 oef Mo 12.00-18.00, Mi 9.00-12.00 ben Magazinbibliotheken, Ausleihe und Benutzung am Ort, zugnglich fr alle am Blindenwesen Interessierten, jedoch Voranmeldung erbeten. Zusendung fr blinde Benutzer. b17 kop ssv bes Blindenbcherei: ber 10.000 Bnde. - Lehrerbcherei: ca. 2.500 Bnde. - Museumsbcherei: ber 5.000 Bnde in Schwarzschrift und ca. 2.500 Bnde in verschiedenen Prgeschriften. sac Blindenwesen; Erziehung; Unterricht <mit Blinden>; Lehrmittel; Unterrichtsmittel <fr Blinde>; Blinde; Blindenbildungswesen; Blindenpdagogik; Didaktik; Lehrmittel; Lernmittel; Psychologie; Schulbcher; Sonderpdagogik; Heilpdagogik; Unterrichtsmaterial; Unterrichtsmedien; Blindenbildung <Geschichte>; Blindenbcherei: Belletristik und Musik ssg sak cdr opc vbs znw pfa ppz por pst ltg Herr Benke, Uwe prs Frau Zakowicz-Tok, Sylvia sga sgb for typ Spezialbibliothek, berwiegend fr geschlossenen ; Benutzerkreis alv lva lvl utr Land ueb Die Johann-August-Zeune-Schule fr Blinde (seit 1949 ist ihr die Berufsfachschule Dr. Silex angeschlossen) ist Nachfolgeinstitution der Kniglichen Blindenanstalt in Berlin-Steglitz, die 1806 durch den Gymnasiallehrer Zeune, Johann August (1778-1813) als erste deutsche Blindenschule eingerichtet wurde. Seit 1872 existierte bereits eine Punktschrift-Bcherei, die 1912 mehr als 10.000 Bnde umfate. Dieser, im Zweiten Weltkrieg stark dezimierte Bestand wurde ab 1948 wiederaufgebaut. - Die Blindenbcherei stellt allgemeine und spezielle Literatur in Punktschrift zu allen Wissensgebieten und Unterrichtsfchern und fr alle Altersstufen sowie Schne Literatur bereit. - Die Lehrerbcherei der Johann-August-Zeune-Schule, um 1920 gegrndet, verfgt ber zumeist ltere Bestnde zu Blindenpdagogik (Didaktik und Methodik des Blindenunterrichts und seiner Fachgebiete) und zu pdagogischer Psychologie. In den letzten Jahren konnte neueres Fachschrifttum nur in sehr begrenzten Umfang erworben werden. Die Bcherei des 'Museum fr Blindenwesen' (1890 als Museum fr Blindenunterricht gegrndet) bietet dem wissenschaftlich arbeitenden Besucher einen auerordentlich umfangreichen und in Teilen wertvolle ltere Literatur mit einschlieenden Bestand an. Er wird ergnzt durch die verschiedensten Archivalien zum Blindenwesen. Schwerpunkte liegen auf der Geschichte des Blindenbildungswesens, auf Verffentlichungen zu Einzelfragen von Erziehung, Unterricht (insbesondere Vorschulunterricht und Grundschulunterricht), der Berufsausbildung von Sehbehinderten und Blinden und den dazugehrenden Lehrmitteln und Lernmitteln. lit Benke, U.: Ein Museum zu Anfassen. In: Museums-Journal, Nr. 3, Januar 1988, S. 46f. bdg inr CM847 dat 31.08.04 mgl anm dnr 266 new record nam Deutsches Zentralinstitut fr soziale Fragen (DZI), Bibliothek vsa Deutsches Zentralinstitut vsa fr soziale Fragen (DZI) vsa Bibliothek wna DZI; WBBLN prakt bea Kn 8.12.97 fun Spezialbibliothek; Fachinformationsvermittlung; Archivbibliothek; Dokumentation; Behrdenbibliothek plz 14195 ort Berlin str Bernadottestr. 94 sig B 249 tel (030) 83 90 01-0 (DZI),-13 (Bibliothek) fax (030) 8 31 47 50 btx dtx int http://www.dzi.de mbx sozialinfo@dzi.de bvg U 1 Podbielskiallee; Bus 110 oef Mo, Di 12.00-18.00, Mi, Do 9.00-15.00 ben Magazinbibliothek, Benutzung am Ort und eingeschrnkte Ausleihe, allgemein zugnglich b17 kop Auftragskopien mglich ssv Video-Kassettenverleih (Lernfilme fr Behinderte), Literaturnachweislisten auf Anforderung, Spenderberatung bei schriftlichen Anfragen (das Organisations-Archiv selbst ist der ffentlichkeit nicht zugnglich), hausinterne Datenbank SOLIT bes Ca. 80.000 Bnde, davon ca. 30.000 Bnde gebundene Zeitschriften, Bestand berwiegend an ZDB gemeldet. sac Sozialarbeit; Sozialpdagogik; Randgebiete; Soziologie; Sozialforschung; Pdagogik; Psychologie; Sozialmedizin; Sozialpolitik; Sozialrecht ssg sak cdr Bestand der ffentl.Bibliotheken Berlin, 1997 opc ja vbs znw ZDB pfa ppz 14195 por Berlin pst Bernadottestr. 94 ltg prs Herr Schmidt, Martin; Frau Lingott, Jeanette sga sgb for typ Spezialbibliothek, ffentlich zugnglich alv lva lvl utr Krperschaft oder Stiftung des privaten Rechts ueb Deutsches Zentralinstitut fr soziale Fragen, 1893 in Berlin als "Archiv fr Wohlfahrtspflege" gegrndet, ist die zentrale Informations- und Dokumentationsstelle (Daten und Literatur) fr das gesamte Gebiet der sozialen Arbeit unter besonderer Bercksichtigung der praktischen Wohlfahrtsarbeit. Ihm ist eine Spezialbibliothek angeschlossen, deren Bestnde in- und auslndisches Schrifttum (Monographien, graue Literatur, Periodika, und Materialien (Informationen ber soziale Organisationen) zu allen Bereichen sozialer Arbeit umfassen. Auf der Grundlage der Fachbibliothek arbeitet die computer-gesttzte Literaturdokumentation, die Nachweise zum Themenbereich Sozialarbeit/Sozialpdagogik - insbesondere zu Theorie und Praxis und zu Zielgruppen der sozialen Arbeit, zu deren Grundlagenwissenschaften und thematischen Grenzgebieten - enthlt. Sie wird tglich ergnzt und steht, gegen Gebhr, fr Literaturrecherchen zur Verfgung. lit Von der Armenpflege zum Sozialstaat 100 Jahre Deutsches Zentralinstitut fr soziale Fragen im Dienste der praktischen Wohlfahrtsarbeit. Degethoff de Campos, Heidi, DZI-Eigenverlag, Berlin 1993 bdg inr CM859 dat 30.03.04 mgl anm dnr 267 new record nam Landesgeschichtliche Vereinigung fr die Mark Brandenburg e.V., Bibliothek vsa Landesgeschichtliche Vereinigung fr die Mark Brandenburg vsa e.V., Bibliothek wna Kunkul; PBLux02 bea FB 30.7.95 bea Spee 14.02.00 bea SKA 18.06.02 fun Vereinsbibliothek; Fachbibliothek; Spezialbibliothek plz 10178 ort Berlin str Breite Str. 32-36 sig B 185 tel (030) 9 02 26-301 (nur Donnerstag) fax btx dtx int mbx bvg oef Do 15.00-19.00 ben Prsenzbibliothek, Ausleihe nur an Vereinsmitglieder b17 kop Kopierer vorhanden ssv bes ca. 30.000 Monographien, bes. zahlreich Heimatkalender sac Brandenburg; Geschichte <brandenburgische>; Berlin; Geschichte <Berlin>; Landeskunde <Brandenburg> ssg sak Standortkatalog cdr opc Allegro C vbs znw ZDB; BGK pfa ppz 10178 por Berlin pst Breite Str. 32-36 ltg Herr Kamke, Hans-Ulrich, Dr. prs Herr Kamke, Hans-Ulrich, Dr.;; Herr Bahl, Peter, Dr. sga sgb for typ Spezialbibliothek, ffentlich zugnglich alv lva gebender Leihverkehr lvl ZLB utr Gemeinntziger Verein ueb Die Landesgeschichtliche Vereinigung fr die Mark Brandenburg, die sich bis 1935 " Touristenclub (spter -klub) fr die Mark Brandenburg e.V." nannte, wurde 1884 gegrndet. Sie verfgt ber eine Fachbibliothek mit umfangreichen Bestnden zur Berliner und brandenburgischen Landesgeschichte im weiteren Sinne (einschlielich Altmark, Neumark und Niederlausitz). Es handelt sich berwiegend um deutschsprachige landes- und ortsgeschichtliche Literatur mit einer reichhaltigen Sammlung ortsgeschichtlicher Monographien und einem umfangreichen Zeit- schriftenbestand, darunter eine groe Anzahl brandenburgischer Kreis- und Heimatkalender sowie Heimatbeilagen von Tageszeitungen (insbesondere fr die Zeit von 1900 - 1945). Erwhnenswert ist auch der Bestand an Biographien und eine Sammlung von Primr- und Sekundrliteratur zu Theodor Fontane. Zuwchse an neuerer Litera- tur erfolgen besonders durch Schriftentausch (die Landesge- schichtliche Vereinigung ist Herausgeber des Jahrbuchs fr bran- denburgische Landesgeschichte), ltere Verffentlichungen stammen zumeist aus Schenkungen und Nachlssen. Kleinschrifttum wird z.T. von dem mit der Bibliothek rumlich verbundenen, doch organisatorisch und in der Katalogisierung ge- trennten Archiv der Landesgeschichtlichen Vereinigung gesammelt. (Vgl. zu diesen Bestnden: Bahl, Peter: bersicht ber die Be- stnde des Archivs der Landesgeschichtlichen Vereinigung fr die Mark Brandenburg. In: Jahrbuch fr brandenburgische Landesge- schichte 41, 1990, S. 321 - 338. lit Kchler, Gerhard: Aus der Chronik der Landesgeschichtlichen Vereinigung fr die Mark Brandenburg. In: Festschrift der Landesgeschichtlichen Vereinigung fr die Mark Brandenburg zu ihrem hundertjhrigen Bestehen 1884-1984.- Berlin 1984.- S. 342-361 (mit Erwhnung der Bibliothek ) - Handbuch der historischen Buchbestnde Berlin bdg inr CM938 dat 22.08.02 mgl anm HeiScha 1993 dnr 269 new record nam Verein fr die Geschichte Berlins, Bibliothek vsa Verein fr die Geschichte Berlins vsa Bibliothek wna WBBLN bea SKA 12.09.2000 bea SKA 04.08.05 fun Vereinsbibliothek; Spezialbibliothek plz 10178 ort Berlin str Breite Str. 36 (Besuchereingang: Neuer Marstall, Schloplatz str 6-7, ber den Hof, linker Eingang, zweiter Stock, Fahrstuhl str vorhanden) sig B 184 tel (030) 90 22 64 44/- 49 fax btx dtx int http://www.diegeschichteberlins.de/verein/bibliothek/index.h; tml mbx bvg U 2, 5, 8; S 3, 5, 7, 9, 75 Alexanderplatz oder S 5, 7, 3, ; 9, 75 Hackescher Markt oder U 2 Mrkisches Museum; Bus 100, ; 147, 148 oef Mi 15.00-18.45 ben Benutzung vor Ort und Ausleihe auch fr Nichtmitglieder des Vereins. Leihfrist 4 Wochen . b17 kop ssv PC mit Internetanschluss bes Ca.17.000 Bde. sac Berlin <Geschichte>; Berlin <Kulturgeschichte>; Heimatvereine; Berolinensien ssg sak cdr opc vbs znw pfa ppz por pst ltg Herr Grave, Karlheinz; Herr Mende, Martin prs Herr Grave, Karlheinz; Herr Mende, Martin sga sgb for typ Spezialbibliothek, ffentlich zugnglich alv lva lvl utr Krperschaft oder Stiftung des ffentlichen Rechts ueb Die Bibliothek des 1865 gegrndeten Vereins fr die Geschichte Berlins wurde durch einen Luftangriff im Nov. 1943, im Zweiten Weltkrieg, fast vollstndig vernichtet. Sie war eine der umfangreichsten Berliner Fachbibliotheken und enthielt durch die umsichtige Ttigkeit ihres Bibliothekars Felix Hasselberg zahlreiche wertvolle Berolinensien, Autographen und Fotografien. 1949 nahm der Verein seine Ttigkeit wieder auf. Stiftungen, Schenkungen und verschiedene Nachlsse bildeten den Grundstock der Bibliothek, die wieder ber einen guten Bestand auch an lte- ren Berolinensien verfgt. Schwerpunkt der Erwerbung sind die Stadt- und Kulturgeschichte Berlins. Durch Austausch mit zahl- reichen Geschichts- und Heimatvereinen besitzt die Bibliothek deren, meist komplette, Publikationsreihen. lit bdg inr CM951 dat 04.08.05 mgl anm HeiScha 1993 dnr 270 new record nam Herold, Verein fr Heraldik, Genealogie und verwandte Wissenschaften, Bibliothek vsa Herold, Verein fr Heraldik, Genealogie und verwandte vsa Wissenschaften, Bibliothek wna bea Kn 20.4.98 bea Zw 7/98 fun plz 14195 ort Berlin str Archivstr. 12-14 sig B 183 tel (030) 8 39 01-142 (Katalogauskunft); -150 (Forschungssaal des Geheimen Staatsarchivs) fax btx dtx int mbx bvg U 2 Podbielski-Allee/Dahlem Dorf oef Mo und Mi-Fr 8.00-15.30, Di 8.00-19.30 ben Benutzung frei im Forschungssaal des Geheimen Staatsarchivs, Ausleihe nur an HEROLD-Mitglieder b17 kop ssv bes sac Heraldik; Genealogie ssg sak cdr opc vbs znw pfa ppz por pst ltg Herr Seher, Florian prs sga sgb for typ Spezialbibliothek, berwiegend fr geschlossenen ; Benutzerkreis alv lva lvl utr Krperschaft oder Stiftung des ffentlichen Rechts ueb Der 1869 gegrndete Herold, Verein fr Heraldik, Genealogie und verwandte Wissenschaften, ist die fr diese Forschungsgebiete l- teste Fachgesellschaft in Europa. Der Verein verfgt ber eine in Deutschland einmalige Spezialbibliothek fr die Bereiche Heraldik und Genealogie, die umfangreiche Bestnde zu den brigen histo- rischen Hilfswissenschaften einschliet. Der Altbestand erlitt im Zweiten Weltkrieg nur geringe Verluste. Die Erwerbung bercksichtigt in besonderem Mae Deutschland und die brigen europischen Staaten. Seit 1945 werden auch auereu- ropische Schriften und Materialien gesammelt. Aus der Bibliothek des aufgelsten Instituts fr wissenschaftli- che Ordenskunde in Berlin bernahm die Bibliothek des Herold 1992 Teile des Bestandes. Es handelt sich um Schrifttum zu allen Be- reichen der Ordenskunde (Orden, Ehrenzeichen, Medaillen usw.). Der Bestand ist noch nicht zugnglich. Zum Besitz des Vereins gehrt die 1882 begonnene Wappenbilderkar- tei mit ca. 150 000 Nachweisen, die eine der bedeutendsten heral- dischen Sammlungen darstellt. Reiche genealogische Sammlungen - auch hand- und maschinenschriftliche Bestnde zur Geschichte ein- zelner Geschlechter, Blattsammlungen genealogischer Einzelnach- richten - vervollstndigen das wissenschaftliche Instrumentarium des Vereins. Der Herold ist mit der Fhrung der "Deutschen Wappenrolle" be- traut, in der auf Antrag deutsche adelige und brgerliche Wappen, altberkommene und neugestiftete, registriert werden. lit bdg inr CM963 dat 13.07.00 mgl anm HeiScha 1993 dnr 271 new record nam Staatliche Museen zu Berlin - Preuischer Kulturbesitz, Kupferstichkabinett, Bibliothek vsa Staatliche Museen zu Berlin, Preuischer Kulturbesitz, vsa Kupferstichkabinett, Bibliothek wna kunkul prakt bea fun Museumsbibliothek; Spezialbibliothek plz 10785 ort Berlin str Matthikirchpl. 4 sig B 172 a tel (030) 2 66-2002 und 2023 fax (030) 2 66-2959 btx dtx int mbx bvg U 2; S 1, 2 Potsdamer Platz; Bus 129, 142, 148, 248, 348 oef Di-Fr 9.00-16.00 ben b17 Hauptbibliothek ist die Kunstbibliothek, s. Dok.-Nr.129 kop ssv bes sac Graphik; Buchmalerei; Inkunabeln ssg sak cdr opc vbs znw pfa ppz por pst ltg prs Frau Funck, Jelena sga sgb for typ Spezialbibliothek, ffentlich zugnglich alv lva lvl utr Krperschaft oder Stiftung des ffentlichen Rechts ueb lit bdg inr CN001 dat 27.12.02 mgl anm dnr 273 new record nam Freie Universitt Berlin, Zentralinstitut John-F.-Kennedy-Institut fr Nordamerikastudien, Bibliothek vsa Freie Universitt Berlin vsa Zentralinstitut vsa John-F.-Kennedy-Institut fr Nordamerikastudien, Bibliothek wna FUB; WiWi bea Du 27.5.95 bea FU dbase 4/95 bea Umfrage 6/95 L bea JR 25.02.00 bea SKA 22.12.15 fun Spezialbibliothek; Institutsbibliothek plz 14195 ort Berlin str Lansstr. 7-9 sig 188/144 tel (030) 838-52859 (Auskunft); -52862 (Leihstelle); -52858 (Leiter) fax (030) 838-452860 btx dtx int http://www.jfki.fu-berlin.de/library mbx circulation@jfki.fu-berlin.de bvg U 3 Dahlem-Dorf; Bus X83, X11, M11 (Haltestelle Dahlem Dorf) oef Mo-Fr 9.00-28.00; Ausleihe: Mo - Fr 9.00-19.30. An ; Feiertagen geschlossen. ben Ausleihbestand, allgemein zugnliche Prsenzbibliothek Anzahl der Lesepltze: 82, 2 Gruppenarbeitsrume, Multimedia-Arbeitsraum. Titelsuche im Online-Katalog.OPAC. Nicht vorhandene Medien knnen ber die Fernleihe bestellt werden. b17 kop Kopiergert(e); Drucken und Kopieren ber eine externe Firma (gegen Gebhr via Mensacard) ssv Bibliothekseigene Computer (Thinclients) mit Internet und Open Office. Windows7 PCs via ZEDAT-Login mit erweitertem Software-Angebot (nur FU-Angehrige), wenn keine Veranstaltung im Schulungsraum stattfindet. WLAN fr FU-Angehrige und Angehrige von an Eduroam teilnehmenden Institutionen. Mikrofichelesegert(e), Mikrofilmlesegert(e), Mikrofilmscanner, Readerprinter, PC's mit CD-ROM, OPAC, ONLINE-Recherchen, Videogert, Fernseher, CD-Player, Kassettenrecorder. Das Institut bietet zudem ein Stipendienprogramm, mit dessen Hilfe sich jhrlich 40-50 Nordamerikawissenschaftler und -wissenschaftlerinnen aus ganz Europa zu Forschungszwecken in der Bibliothek aufhalten. Insbesondere Forschende aus den osteuropischen Lndern sind in diesem Programm stark vertreten. Schulungsangebote, E-Learning: Fhrungen auf Anfrage, Fachspezifische Schulungen auf Anfrage, Schlerfhrungen auf Anfrage, Kontakt: reference@jfki.fu-berlin.de bes Bestand: 780.000 ME; 200.000 Monographien, ber 500.000 Mikroformen, 7.261 Nordamerikanische Zeitungen, Zeitschriften: 1257, Mikroformen: ca. 635.000, Tontrger: 1.478, Dias: 15.703, Videos: 1.078, andere Medien: 31.708 sac NSchlerfhrungen auf Anfrageordamerikastudien; Kanada; USA <Sprache); USA (Literatur>; Kanada (Geschichte); USA <Geschichte>; USA <Wirtschaft>; Kanada (Wirtschaft); USA <Kultur>; Kanada (Kultur); USA <Politik>; Kanada (Politik); USA <Soziologie>; Kanada (Soziologie); USA <Geographie>; Kanada (Geographie); Black Studies; Urban Studies; Woman Studies; Gruppen <ethische>; Minderheiten; Culture (American/Popular); Karibik <englischsprachige> ssg Kontakt: reference@jfki.fu-berlinNordamerikanische Zeitungen; Ethnische Gruppen und Minderheiten (ehemals DFG-gefrdert), ; American popular culture; Populrkultur der USA und Kanadas, Comics, Filme, TV-Serien. sak Systematischer Katalog cdr CD-ROM vorhanden opc der FU vbs KOBV znw ZDB pfa ppz por pst ltg Frau Mayer, Julia, MA, MALIS; Frau Krieser, Angelika, Dipl. Bibl. (Stellvertr.) prs Frau Dotterer, Lisa sga B 144 sgb for typ Institutsbibliothek, Fachbereichsbibliothek, der ; Universittsbibliothek nicht nachgeordnet alv lva ber UB und direkt lvl UB der FU Berlin utr Land ueb 1954 wurde an der Freien Universitt Berlin ein eigenstndiges Amerika-Institut eingerichtet, das sich in den Anfngen vorwie- gend mit amerikanischer Literatur und Geistesgeschichte befate. 1963 erfolgte die Grndung des heutigen, interdisziplinr ausge- richteten Amerika-Instituts unter Hinzufgung der Fachgebiete Ge- schichte, Politik, Wirtschaft und Geographie, spter auch Sozio- logie. Im gleichen Jahr erhielt das Institut den Namen John F. Kennedy-Institut. Die Bibliothek des John-F.-Kennedy-Instituts ist die grte Spezialbibliothek fr Nordamerikastudien in Europa. Sie unterscheidet sich von anderen amerikanistischen Bibliotheken vor allem durch die Breite ihres Sammelprofils, das sich ber das gesamte geistes- und sozialwissenschaftliche Spektrum erstreckt. Neben den Aufgaben im Rahmen der Lehre und Forschung des Kennedy-Instituts hat die Bibliothek deshalb auch eine regionale und berregionale Servicefunktion. Mit Hilfe des Fernleihverkehrs und mit finanzieller Untersttzung der Deutschen Forschungsgemeinschaft nimmt die Bibliothek diese Aufgaben wahr. Der Bestands nach 1963 fr die hinzugekommenen Fcher konn- te durch eine Spende der Ford-Foundation ausgebaut werden. Umfassende Quellensammlungen wurden insbesondere durch den Ankauf von Mikroformen angelegt. So besitzt die Bibliothek z. B. jedes in den Vereinigten Staaten zwischen 1639 und 1819 er- schienene Druckerzeugnis. Die Sammlung basiert auf den Bibliogra- phien von Evans und Shaw-Shoemaker, Early American Imprints 1639 - 1819. Fr Canada besitzt die Bibliothek die Druckerzeugnisse bis 1900 (Sammlung der Pre-1900 Canadiana). Die Bestnde der Bibliothek werden stndig in allen Bereichen der Amerika- und Kanadastudien ergnzt, insbesondere durch Mikroform-Sammlungen. Kontinuierlich erfolgen auch rckwr- tige Ergnzungen bei den nordamerikanischen Tageszeitun- gen und Wochenschriften. Seit 1975 wird die Bibliothek von der Deutschen Forschungsge- meinschaft (DFG) fr die Sammelschwerpunkte Nordamerikanische Ta- geszeitungen, Ethnische Gruppen und Minderheiten in den USA und American Popular Culture gefrdert. Seit 1980 erhlt sie als Dokumentationszentrum fr Kanadastudien Zuwendungen durch die kanadische Regierung. lit Guide to the Research Library 2000. bdg inr CN025 dat 22.12.15 mgl ASpB anm HeiScha 1993 dnr 275 new record nam Technische Universitt Berlin, Institut fr kologie, Fachgebiete kosystemkunde, Pflanzenkologie, Bioklimatologie, Bibliothek vsa Technische Universitt Berlin vsa Institut fr kologie und Biologie vsa Fachgebiete Botanik;kosystemforschung;Bioklimatologie, vsa Bibliothek wna TUB bea Kn 12.1.98 bea Spee 09.03.00 bea SKA 17.05.16 fun Institutsbibliothek plz 12165 ort Berlin str Rothenburgstr. 12 (Zi AB 109, Sekr.AB 1) sig 83/123 tel (030) 314-71788 fax (030) 314-71350 btx dtx int mbx bvg U: Rathaus Steglitz; Bus: 148, 183 oef Mo, Di 10.00-14.00, Mi, Do 10.00-13.00, 14.00-17.00, Fr ; 10.00-13.00 ben Prsenzbibliothek b17 kop ssv bes Prsenzbestand sac Botanik; kosysteme; kologie; Bioklimatologie; Planzengeographie; Pflanzensoziologie ssg sak cdr opc vbs znw UBdTUB pfa ppz 12165 por Berlin pst Rothenburgstr.12 ltg Kowaritz, Ingo, Prof. Dr. prs Brande, Arthur, Dr. sga B 123; B 1093 sgb B 1093*Berlin for typ Institutsbibliothek, Fachbereichsbibliothek, der ; Universittsbibliothek nicht nachgeordnet alv lva lvl utr Krperschaft oder Stiftung des ffentlichen Rechts ueb lit bdg inr CN050 dat 17.05.16 mgl anm dnr 278 new record nam Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft Berlin, Bibliothek vsa Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft, Bibliothek wna FHI;WBBLN bea Kn 8.12.97 fun Institutsbibliothek plz 14195 ort Berlin str Faradayweg 4/6 sig B 113 tel (030) 84 13-3180 fax (030) 84 13-3155 btx dtx int http://www.rz-berlin.mpg.de/bib/ mbx bib@fritz-haber-institut.mpg.de bvg U 1 oef Mo-Mi 8.30-13.00 und 14.00-17.00, Do 8.30-13.00 und ; 14.00-16.00, Fr 8.30-13.00 und 14.00-15.00 ben Freihandbibliothek, Benutzung nur am Ort, ca. 30 Arbeitspltze b17 kop Kopiergert(e) ssv Mikrofichelesegert, Readerprinter bes ca. 34.527 Bde., 178 lfd. Periodica sac Chemie; Physik; Elektronenmikroskopie; Chemie <physikalische>; Oberflchenphysik; Grenzflchenreaktionen; Chemie <anorganische>; Katalyse <heterogene>; Rastermikroskopie; Tunnelmikroskopie; Chemiesorption ssg sak cdr opc http://scrutinizer.rz-berlin.mpg.de/db/bib/ vbs znw ZDBZK pfa ppz por pst ltg Frau Siebeky, Uta, Dipl.-Bibl. prs Frau Siebeky, Uta, Dipl.-Bibl. sga sgb for typ Spezialbibliothek, berwiegend fr geschlossenen ; Benutzerkreis alv lva lvl UB der FU Berlin utr Bundesrepublik Deutschland ueb Die Bestnde der FHI-Bibliothek orientieren sich an den aktuellen Forschungsschwerpunkten des Instituts lit bdg inr CN062 dat 08.04.04 mgl ASpB; Gesellschaft Deutscher Chemiker(GDCH); Deutsche Bunsengesellschaft(DBG) anm dnr 279 new record nam Gesellschaft fr Erdkunde zu Berlin GfE, Bibliothek vsa wna WBBLN bea Umfrage 6/95 L bea SKA 19.08.03 bea SKA 14.9.16 fun Spezialbibliothek plz 12249 ort Berlin-Lankwitz,c/o Geocampus de Freien universitt Berlin, Geowissenschaftzliche Bibliothek str Malteserstr. 74-100, Haus O sig B 66 tel (030) 838 70205 (Ausleihe und Auskunft) fax (030) 838 70761 btx dtx int http://www.gfe-berlin.de mbx mail@gfe-berlin.de bvg Bus 183, X83 oef Mo-Do 9.00-19.00, Fr 9.00-15.00; in den Semesterferien: ; Mo-Do 9.00-17.00, Fr 9.00-14.00 ben Ausleihe, auch telefonisch und per Fax b17 Die Bibliothek befand sich von 1949 bis 1998 im Haus der Gesellschaft fr Erdkunde. Seit April 1998 wird sie vom Fachbereich Geowissenschaftemn der FU Berlin in Lankwitz verwaltet, s. Geowissenschaftliche Bibliothek, Dok.-Nr.211 kop Kopiergert(e) ssv bes C.a. 120.000 Bde, 1000 verschiedene Zeitschriften, davon ber 5oo lfd. sac Geowissenschaften; Umweltforschung; kologie; Geographie; Anthropogeographie; kologie ssg sak cdr opc vbs znw BGK; ZDB pfa ppz por pst ltg Herr Ellger, Christof, Dr. prs Herr Ellger, Christof, Dr. sga sgb for 12165 Berlin, Arno-Holz-Str. 14 typ Spezialbibliothek, ffentlich zugnglich alv lva lvl utr Krperschaft oder Stiftung des ffentlichen Rechts ueb Die Gesellschaft fr Erdkunde zu Berlin wurde 1828 gegrndet. Ihre umfangreiche Bibliothek blieb nach der Teilung der Stadt in Berlin (Ost) und war dort als Sonderbestand von ca. 60.000 Bnden in die Staatsbibliothek (Ost) integriert. Durch die politische Wende in Ostdeutschland und durch die Vereinigung der beiden Staatsbibliotheken ging dieser Bestand 1990 wieder in den Besitz der Gesellschaft fr Erdkunde ber. Die Bibliothek in Berlin (West) wurde seit 1949 kontinuierlich neu aufgebaut. In den ersten Jahren wurde versucht, die ltere Literatur wiederzubeschaffen. Heute liegt der Schwerpunkt der Erwerbung auf dem auerordentlich groen Zeitschriftenbestand. Die Bibliothek besitzt eine der grten Sammlungen geowissenschaftlicher Zeitschriften weltweit, die laufend vervollstndigt wird. Dabei spielt die von der Gesellschaft herausgegebene Zeitschrift DIE ERDE, die ber die neusten geographischen Forschungen berichtet, im Tauschverkehr eine wichtige Rolle. Der monographische Bestand der Bibliothek umfat alle geowissenschaftlichen Fachgebiete und weist einige regionale Schwerpunkte aber auch Konzentrationen auf dem Gebiet der Umweltforschung und kologie aus. Die Bibliothek wird seit April 1989 vom Fachbereich Geowissenschaften der FU-Berlin, mit Standort in Lankwitz, verwaltet. lit Dinse, Paul: Katalog der Bibliothek der Gesellschaft fr Erdkunde zu Berlin : Versuch einer Systematik der geographischen Literatur.- Berlin : Mittler, 1903. Leonardy, H.: Die Verffentlichungen der Gesellschaft fr Erdkunde zu Berlin. In: Die Erde 100 (2-4). S. 118-123. Leonardy, H. u. W. Scharfe: Periodica. Verzeichnis der Zeitschriften und periodischen Verffentlichungen in der Bibliothek der Gesellschaft fr Erdkunde zu Berlin. In: Die Erde 97 (1). S. I-XXXVI bdg inr CN141 dat 14.09.16 mgl anm dnr 282 new record nam Staatliche Museen zu Berlin - Preuischer Kulturbesitz, Museum fr Indische Kunst, Bibliothek vsa Staatliche Museen zu Berlin vsa - Preuischer Kulturbesitz - vsa Museum fr Indische Kunst vsa Bibliothek wna kunkul; WBBLN bea Kn 10.12.97 fun Museumsbibliothek; Spezialbibliothek plz 14195 ort Berlin str Takustr. 40 sig B 54 IK tel (030) 83 01-363 und 361 fax (030) 83 16-384 btx dtx int mbx bvg U 1 Dahlem-Dorf; Bus 110, 183, X11 oef Mo-Fr 9.00-14.00 ben Prsenzbibliothek b17 kop eingeschrnkt ssv bes ca. 14.500 Bnde, 148 laufend gehaltene Zeitschriften, ca.25.000 Fotos (Negative) sac Archologie <Indien>; Archologie <Sdostasien>; Kunst <Indien>; Kunst <Zentralasien>; Kunst <Sdostasien>; Geschichte; Religion <Kulturbereich/Indien>; Ikonographie <Indien>; Epigraphik <Indien>; Literatur<Indien>; Linguistik>Indien< ssg sak cdr opc vbs znw BGK pfa ppz 14195 por Berlin pst Takustrae 40 ltg prs Frau Yaldiz, Marianne, Prof. Dr.(Direktorin); Frau Hickmann, Regine, Dipl.phil.(Wiss.Angestellte) sga sgb for typ Spezialbibliothek, alv lva lvl utr Krperschaft oder Stiftung des ffentlichen Rechts ueb Die Bibliothek des Museums fr Indische Kunst, deren Gesamtbestand an archologisch-kunsthistorischer Literatur im Zweiten Weltkrieg verloren ging, wurde nach dem Krieg neu aufgebaut. Den eigenen Bestand ergnzen Leihgaben der Kunstbibliothek Berlin, darunter zahlreiche Rara. Der Bestand an lteren Reihen und Zeitschriften ist auergewhnlich. lit bdg inr CN165 dat 23.04.04 mgl anm dnr 283 new record nam Staatliche Museen zu Berlin - Preuischer Kulturbesitz, Ethnologisches Museum, Bibliothek vsa Staatliche Museen zu Berlin - Preuischer Kulturbesitz vsa Ethnologisches Museum, Bibliothek wna kunkul; WBBLN bea Umfrage 6/95 bea Ska 3.5.96 bea Zw 7/98 bea JR 25.02.00 fun Museumsbibliothek; Spezialbibliothek plz 14195 ort Berlin str Arnimallee 27 sig B 54 tel (030) 8 30 12 80 fax (030) 8 31 59 72 btx dtx int mbx md@smb.spk.berlin.de bvg U 1 Dahlem-Dorf; Bus 110, 183, X83 oef Mo und Di 8.00-12.00, Mi und Do 12.00-16.00 ben b17 kop vorhanden ssv bes 94.000 Bnde, ca. 550 Periodika sac Vlkerkunde ssg sak SyK; SWK cdr opc vbs znw pfa ppz por pst ltg Frau Kleindienst, Ruth prs sga sgb for typ Spezialbibliothek, berwiegend fr geschlossenen ; Benutzerkreis alv lva lvl Staatsbibliothek zu Berlin Preuischer Kulturbesitz utr Krperschaft oder Stiftung des ffentlichen Rechts ueb Die Bibliothek entstand mit der Grndung des Museums fr Vlkerkunde 1873, sie hatte Verluste im Zweiten Weltkrieg. Die Bibliothek sammelt die in- und auslndische Literatur aus dem Gesamtgebiet der Ethnologie, dh. Beschreibungen und Darstellungen der geistigen und materiellen Kultur der Naturvlker aller Zeiten und Kontinente, auerdem volkskundliche Literatur von Hochkulturvlkern. Auergewhnlich umfangreich ist der Bestand an lteren und lfd. gehaltenen Zeitschriften, Serien und Jahrbchern. Der Bestand ist dezentralisiert aufgestellt, dh. allg. und bergreifende Bestnde in der Hauptbibliothek, spezielle Literatur in den Handbibliotheken der Referate: Afrika, Sdsee, Amerikanische Ethnologie, Amerikanische Archologie, Islamischer Orient, Sdasien, Ostasien, Europa, Musikethnologische Abteilung, Junior-Museum. lit bdg inr CN177 dat 10.07.01 mgl ASpB anm dnr 284 new record nam Lorberg-Bibliothek des Instituts fr Grungsgewerbe und Biotechnologie vsa Lorberg-Bibliothek des Instituts fr Grungsgewerbe und vsa Biotechnologie wna WBBLN bea fr 1.8.95 bea Zw 7/98 bea JewgP 16.02.00 fun Spezialbibliothek plz 13353 ort Berlin str Seestr. 13 sig B 30 tel (030) 4 50 80-235 fax (030) 4 53 60 67 btx dtx int mbx bvg U 9 Amrumer Str.; Bus 221, 126 oef Mo, Mi, Do 14.00-18.00, Di, Fr 9.00-13.00 ben Prsenzbestand b17 kop Bestellungen (schrift. oder tel.), Preis pro Kopie 0,50 DM + Porto + Mwst. ssv bes 26.000 Bnde, 200 lfd. Zsn sac Grungsgewerbe; Biotechnologie; Lebensmittelchemie; Mikrobiologie; Verfahrenstechnik; Biochemie; Brauereitechnologie ssg sak cdr opc vbs znw pfa ppz por pst ltg Frau Bertram, Sabine (i. V.) prs sga sgb for typ Spezialbibliothek, ffentlich zugnglich alv lva lvl utr Private Trgerschaft ueb lit bdg inr DN244 dat 19.12.00 mgl anm dnr 285 new record nam Staatliche Museen zu Berlin - Preuischer Kulturbesitz, Nationalgalerie im Hamburger Bahnhof, Museum fr Gegenwart Berlin, Bibliothek vsa Staatliche Museen vsa Preuischer Kulturbesitz vsa Nationalgalerie im Hamburger Bahnhof vsa Museum fr Gegenwart Berlin vsa Bibliothek wna kunkul; WBBLN bea Kn 9.12.97 bea Spee 09.03.00 fun Museumsbibliothek; Spezialbibliothek plz 10557 ort Berlin str Invalidenstrae 50-51 sig B 32 a 5 tel (030) 39 78 34 - 23, -11, -12 (Sekretariat) fax (030) 39 78 34 - 13 btx dtx int mbx bvg S-Bhf. Lehrter Stadtbahnhof; Bus 340, 248, 245, 157; U 6 ; Zinnowitzer Strae oef ben Die Bibliothek ist nicht ffentlich zugnglich, fr einen eventuellen Zugriff auf die Bestnde ist die Kunstbibliothek, Dok.-Nr. 129 zustndig. b17 Hauptbibliothek ist die Kunstbibliothek, s. Dok.-Nr. 129 kop ssv bes ca. 10.000 Bde. sac Kunst der Gegenwart ssg Knstlermonographien; Ausstellungskataloge sak cdr opc vbs znw pfa ppz 10557 por Berlin pst Invalidenstrae 50-51 ltg prs Frau Weidemann, Friedegund Dr. (Kustodin) sga B 32 a 5 sgb B 32 a 5 for Neue Nationalgalerie typ Spezialbibliothek, berwiegend fr geschlossenen ; Benutzerkreis alv lva lvl Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu BerlinPreuischer Kulturbesitz utr Krperschaft oder Stiftung des ffentlichen Rechts ueb Die Nationalgalerie im Hamburger Bahnhof - Museum fr Gegenwart Berlin richtet eine Bibliothek ein, deren Erstbestand druch Trennung der Bibliothek der Neuen Nationalgalerie erwachsen ist. Sie wird erweitert, Schwerpunkt ist Kunst der Gegenwart: Installationen, Videokunst, Skulpturen, Malerei, Fotografie. lit bdg inr CQ459 dat 17.01.01 mgl anm dnr 287 new record nam Staatliche Museen zu Berlin - Preuischer Kulturbesitz, gyptisches Museum und Papyrussammlung, Bibliothek vsa Staatliche Museen zu Berlin, Preuischer Kulturbesitz, vsa gyptisches Museum und Papyrussammlung, Bibliothek wna kunkul bea Umfrage 6/95 L fun Museumsbibliothek; Spezialbibliothek plz 14059 ort Berlin (Charlottenburg) str Schlostr. 70 sig B 32 a 2 tel (030) 32 09 12 61 fax (030) 3 41 05 42 btx dtx int mbx bvg U 2, 7 Richard-Wagner-Platz; Bus 145, 110, 109 oef Mo-Fr 9.30-16.00 ben b17 Hauptbibliothek ist die Kunstbibliothek, s. Dok.-Nr.129 kop ssv bes sac gyptologie; Papyrologie ssg sak cdr opc vbs znw pfa ppz por pst ltg Herr Wildung, Dietrich, Prof. Dr. prs sga sgb for typ Spezialbibliothek, berwiegend fr geschlossenen ; Benutzerkreis alv lva lvl utr Krperschaft oder Stiftung des ffentlichen Rechts ueb lit bdg inr CQ460 dat 12.05.98 mgl anm dnr 288 new record nam Staatliche Museen zu Berlin - Preuischer Kulturbesitz, Museum fr Ostasiatische Kunst, Bibliothek vsa Staatliche Museen zu Berlin, Preuischer Kulturbesitz, vsa Museum fr Ostasiatische Kunst, Bibliothek wna kunkul bea Umfrage 6/95 L bea Ska 3.5.96 bea ban 7/98 fun Museumsbibliothek; Spezialbibliothek plz 14195 ort Berlin str Takustr. 40 sig B 32 a 4 tel (030) 83 01-381 und 382 fax (030) 8 31 59 72 btx dtx int mbx bvg U 1 Dahlem-Dorf, Bus 110, 183, 101, X11 oef nach Vereinbarung, nur fr Fachkollegen ben Prsenzbibliothek b17 kop ssv bes ca. 15.000 Titel sac Kunst <Ostasien>; Ostasien <Kunst>; Kunstgeschichte <China>; Kunstgeschichte <Korea>; Kunstgeschichte <Japan>; Kulturgeschichte <Ostasien>; Kulturgeschichte <China>; Kulturgeschichte <Japan>; Kulturgeschichte <Korea>; Holzschnitte <Ostasien>; Blockdruckbcher, japanische <17.-19. Jh.> ssg sak cdr opc vbs znw pfa ppz por pst ltg prs sga sgb for typ Spezialbibliothek, berwiegend fr geschlossenen ; Benutzerkreis alv lva lvl utr Krperschaft oder Stiftung des ffentlichen Rechts ueb Die Bibliothek entstand mit der Grndung des Museums 1906, der gesamte Bestand fiel jedoch einem Brand im Jahre 1945 zum Opfer. Im Museum fr Ostasiatische Kunst (Berlin West) und in der Ostasiatischen Sammlung (Berlin Ost) wurden seit den 50er Jahren jeweils neue Bibliotheken aufgebaut. Diese enthalten u.a. Fachliteratur zu Malerei, Holzschnitt, Schriftkunst sowie Kunstgewerbe. Die beiden Bibliotheken sind seit 1992 im zusammengefhrten Museum in Dahlem. lit bdg inr CQ484 dat 21.08.03 mgl anm dnr 290 new record nam Technische Universitt Berlin, Universittsbibliothek, Bereichsbibliothek Architektur und Kunstwissenschaft vsa wna kunkul; TUB bea Kn 19.3.98 bea Pi 3/2000 bea SKA 20.12.06 bea SKA 24.05.16 fun Abteilungsbibliothek; Bereichsbibliothek plz 10623 ort Berlin str Strae des 17. Juni 152 (Zi. A 165) sig 83/1003 tel (030) 3 14-22414;; -26016 (zum Verlngern) fax (030) 3 14-25339 btx dtx int http://www.ub.tu-berlin.de/Abteilungen/AbtBibliotheken/Archi; tektur_und_Kunstwissenschaft/index.html mbx Architektur@ub.TU-Berlin.DE bvg U 2 Ernst-Reuter-Platz; S: Zoologischer Garten; Bus: X9, ; 245, M45 Ernst-Reuter-Platz oef Mo-Fr 09.00-21.00; whrend der Semesterferien lt. Aushang ben Zeitschriften u. Teilbestnde am Ort, sonst Ausleihe b17 Die Bereichsbibliothek Architektur und Kunstwissenschaft nan nte sich bis zum 30.09.2004 Abteilung Architektur und Kunst wissenschaft kop Kopiergert(e) bis DIN A3 ssv Reader-Printer fr Microfilm u. Microfiche bes 170.000 Bde., laufend geh. Zeitschriften: 326, Lehrbuchsammlung fr das betreffende Fachgebiet, auer Gesundheitswesen sac Architektur; Bautechnik; Kunst; Krankenhauswesen; Bauwesen; Bautechnik; Kunstwissenschaft; Baugeschichte; Kunstgeschichte ssg sak cdr opc Aleph/Alma vbs KOBV znw pfa ppz por pst ltg Herr Allwang, Boris; Frau Bruskowski, Angelika (Stellvertr.) prs Frau Bruskowski, Angelika sga B 1003,B 1035,A. sgb B 1065*Berlin; B 1073*Berlin; B 1078*Berlin; B 1089*Berlin; B 1092*Berlin; B 1118*Berlin; B 1256*Berlin; B 1035*Berlin; B 1119*Berlin for typ Abteilungsbibliothek, Fachbereichsbibliothek, der ; Universittsbibliothek nachgeordnet alv lva lvl utr Krperschaft oder Stiftung des ffentlichen Rechts ueb lit bdg inr CQ915 dat 24.05.16 mgl anm Zahlreiche Rara des 18. und 19. Jahrhunderts zur Bau- und Kunstgeschichte als Ergnzung zu den Bestnden der TU-Plansammlung (=B1253); Lehrbuchsammlung fr die oben genannten Gebiete; Fachlich zugehrige Dokumentationsstelle: Krankenhauswesen und Gebudelehre AK 176a dnr 294 new record nam Technische Universitt Berlin, Universittsbibliothek, Bereichsbibliothek Physik vsa wna TUB bea Kn 19.3.98 bea Spee 09.03.00 bea SKA 20.12.06 bea SKA 17.05.16 fun Bereichsbibliothek plz 10623 ort Berlin str Hardenbergstr. 36 (PN 223, Sekr. PN 2-2) sig 83/1022 tel (030) 314-22675 fax (030) 314-21243 btx dtx int http://www.ub.tu-berlin.de/Abteilungen/AbtBibliotheken/; Physik/index.html mbx Physik@ub.TU-BERLIN.de bvg U: Ernst-Reuter-Platz; S: Zoologischer Garten; Bus M45, X9, ; 245 Ernst-Reuter-Platz oef Mo-Do 9.00-17.00, Fr 9.00-16.00; whrend der Semesterferien ; lt.Aushang ben Zeitschriften am Ort, brige Bestnde: Ausleihe. Sonderstandorte Astronomie und Astrophysik, Techn. Optik: Benutzung am Ort b17 Die Bereichsbibliothek Physik nannte sich bis zum 30.09.2004 Abteilungsbibliothek Physik kop Kopiergert(e) ssv 1 Gruppenarbeitsraum, 4 Einzelarbeitsrume bes 51.000 Medieneinheiten, laufend geh. Zeitschriften: 88 sac Physik; Festkrperphysik; Optik; Astronomie; Astrophysik ssg sak cdr opc Aleph OPAC der TU Berlin, UB vbs znw ZDB; KOBV pfa ppz por pst ltg Frau Proschitzki, Sibylla, Dr. prs Frau Langenscheidt-Martens, Inge; Frau Tismer, Petra sga B 1022 sgb B 1011*Berlin; B 1044*Berlin; B 1210*Berlin for typ Abteilungsbibliothek, der Universittsbibliothek ; nachgeordnet alv lva lvl utr Krperschaft oder Stiftung des ffentlichen Rechts ueb lit bdg inr CQ927 dat 17.05.16 mgl anm Sonderstandorte: Abteilung Physik/AA (Astronomie und Astrophysik, P-N 809/810 Mo-Fr 9.00-15.00) und Abteilung Physik/TO (Technische Optik, P 327 Mo-Fr 9.00-15.00) dnr 295 new record nam Staatliche Museen zu Berlin - Preuischer Kulturbesitz, Museum Europischer Kulturen, Bibliothek vsa Staatliche Museen zu Berlin, Museum fr Volkskunde, vsa Bibliothek wna kunkul; WBBLN prakt bea Kn 10.12.97 bea JewgP 14.03.00 fun Museumsbibliothek; Spezialbibliothek plz 14195 ort Berlin str Im Winkel 6-8 sig B 1508 tel (030) 8 39 01-289 fax (030) 8 39 01-283 btx dtx int mbx bvg U 1 Dahlem-Dorf; Bus X11, 183 oef Mo-Fr 9.00-13.00 ben Prsenzbibliothek, gegen Vorlage des Personalausweises, Voranmeldung erwnscht b17 Hauptbibliothek ist die Kunstbibliothek, s. Dok.-Nr. 129 kop Kopiergert(e) ssv bes ca. 50.000 Bde., ca. 124 laufende Zeitschriften sac Volkskunde Mitteleuropas, Ethnologie Europas ssg Alte Kinder-, Jugend- und Schulbcher (19. Jhd.); Populre Graphik (Bilderbogen-Sammlung) sak Systematischer Katalog cdr opc vbs znw BGK; ZDB pfa ppz 14195 por Berlin pst Im Winkel 6-8 ltg Frau Knopp, Regine prs Frau Knopp, Regine sga sgb for typ Spezialbibliothek, ffentlich zugnglich alv lva Fernleihe auerhalb Berlins lvl Staatsbibliothek zu Berlin Preuischer Kulturbesitz utr Krperschaft oder Stiftung des ffentlichen Rechts ueb Das 1999 gegrndete Museum Europischer Kulturen verdankt seinen Ursprung verschiedenen Sammlungen. 1889 wurde das von Rudolf Virchow (1821 - 1902) initiierte Museum fr Volkskunde erffnet n und 1904 als Sammlung fr Deutsche Volkskunde in den Verband der damaligen Kniglichen Museen eingefgt. Ab 1931 war es eine selbstndige Abteilung der Staatlichen Museen zu Berlin. Seine Bestnde gingen im Zweiten Weltkrieg zu 80% verloren. Die Bibliothek blieb in groen Teilen erhalten. In beiden Teilen der Stadt entstanden nach 1945 volkskundliche Sammlungen/ Museen. Sie wurden ebenso wie ihre Bibliotheksbe- stnde 1992 vereinigt. 1999 wurde das Museum fr Volkskunde mit der damaligen Abteilung Europa des Museums fr Vlkerkunde (heute Ethnologisches Museum) zum Museum Europischer Kulturen zusammengefgt. Dies galt auch fr die Bibliotheken der beiden Institutionen. Die Bibliothek verfgt neben theoretischen Abhandlungen der ethnologischen Fachdisziplinen, ber einen guten, auch ltere Werke umfassenden Bestand an Beschreibungen und Darstellungen der geistigen und materiellen Kultur der mittleren und unteren Sozialschichten (Bauern, Handwerker, Arbeiter) der einzelnen Regionen des Gesamteuropas, dabei liegt der Schwerpunkt auf Mitteleuropa. Eine Sammlung alter Kinder-, Jugend- und Schulbcher berwiegend des 19. Jahrhunderts und der groe Be- stand an populrer Graphik, darunter eine umfangreiche Sammlung von Bilderbogen, u. a. zur Sozialgeschichte und zu politischen Ereignissen, sind besonders hervorzuheben. Die ca. 5 000 Bnde umfassende Bibliothek des damaligen Museums fr Volkskunde (berwiegend Altbestand), das auf der Museumsinsel ansssig war, ist vorlufig separat aufgestellt und nur nach Voranmeldung zugnglich (eigene Kataloge). Sie umfat einen fast lckenlosen Bestand an volkskundlichen Zeitschriften aus den osteuropischen und sdosteuropischen Lndern und aus Skandinavien. Die brigen Bibliotheksbestnde befinden sich momentan an zwei Standorten: die mit mitteleuropischen Kulturen befaten Bcher befinden sich nach wie vor Im Winkel 6-8, whrend der brige Bestandnoch im Ethnologichen Museum, Arnimallee 27, einzusehen ist. In Krze sollen diese beiden groen Bestnde im Gebude des Museums Europischer Kulturen zusammengefhrt werden. lit Knopp, Regine: Die Bibliothek des Museums fr Volkskunde in Berlin. in: Das Robinson-Crusoe-Syndrom und was man dagegen tun kann, Regensburg 1997 bdg inr CQ976 dat 27.12.02 mgl anm HeiScha 1993 dnr 297 new record nam Europische Akademie Berlin, Bibliothek vsa wna WBBLN bea L 6/95 L bea Zw 7/98 bea JewgP 23.02.00 bea SKA 08.02.05 fun Spezialbibliothek plz 14193 ort Berlin str Bismarckallee 46-48 sig B 1507 tel (030) 895951-23 fax (030) 9595-195 btx dtx int http://www.eab-berlin.de mbx pz@eab-berlin.de bvg S 7 Grunewald; Bus 186( Hagenplatz); Bus M19 (Tauberstr) oef Nach Vereinbarung ben Magazinbibliothek, Ausleihe und Benutzung am Ort, allgemein zugnglich b17 kop Kopiergert(e) ssv Zugang zu EG/EU-Datenbanken bes ca. 25.000 Bnde, ca. 100 laufend gehaltene Periodika sac Amtliche Literatur <Europische Integration>; Nichtamtliche Literatur<Europische Integration>; Europische Gemeinschaften; Europarat <mit Lcken>; EFTA; Europische Integration; Europarecht; Europische Union ssg sak cdr opc vbs KOBV znw BGK; ZDB pfa ppz por pst ltg Frau Zeschke-Buchrucker, Petra, Dipl.-Bibl. prs Frau Zeschke-Buchrucker, Petra, Dipl.-Bibl. sga sgb for typ Spezialbibliothek, ffentlich zugnglich alv lva lvl Staatsbibliothek zu Berlin Preuischer Kulturbesitz utr Krperschaft oder Stiftung des ffentlichen Rechts ueb Die Europische Akademie wurde 1964 auf Initiative der Europa-Union gegrndet. Satzungszweck des gemeinntzigen Trgervereins ist: "Zur Vlkerverstndigung beizutragen, vor allem die europische Verstndigung und Einigung zu frdern." Hauptaufgabe ist die Veranstaltung internationaler Seminare und Tagungen. Die Bibliothek der Akademie ist die einzige ffentliche Spezialbibliothek in Berlin zu Fragen der europischen Integration. Als "Europisches Dokumentationszentrum der EG/EU" erhlt sie regelmig und automatisch die Dokumente, Periodika und sonstigen Verffentlichungen der europischen Institutionen. Dieser umfassende, aktuelle Bestand wird ergnzt durch Litertur ber die EG/EU und ihre Einrichtungen lit - Zeschke-Buchdrucker, Petra: Auswahlbibliographie "Europische Integration", ersch. jhrlich bdg inr CQ988 dat 08.02.05 mgl anm Europisches Dokumentationszentrum der EG/EU dnr 298 new record nam Hahn-Meitner-Institut Berlin GmbH, Zentralbibliothek vsa Hahn-Meitner-Institut Berlin GmbH vsa Zentralbibliothek wna HMI bea Kn 4.2.98 bea Zw 7/98 bea JR 21.02.00 fun Spezialbibliothek; Fachinformationsvermittlung plz 14109 ort Berlin str Glienicker Str. 100 sig B 1505 tel (030) 80 62-2236 fax (030) 80 62-2953 btx dtx int http://www.hmi.de/bibliothek mbx bibliothek@hmi.de bvg S 1, 3, Wannsee und Bus 118, 318 oef Mo, Do 9.00-18.00, Fr 9.00-15.30 (alle 4 Wochen Mi und Fr ; Sonderregelung) ben Freihandbibliothek mit Magazinbestnden, Benutzung am Ort und eingeschrnkte Ausleihe. Einla auf das HMI-Gelnde nur bei Vorlage des Personalausweises. b17 kop ssv Literaturausknfte, Online-Recherchen (nur hausintern) bes Ca. 57.000 Bnde, davon ca. 420.000 Reports, 350 laufende Zeitschriften; Bcher und Zeitschriften der Zentral- bibliothek befinden sich in Freihandaufstellung. Der Grund- bestand der Reportsammlung stammt aus einer Depository Library, die das HMI von der United States Atomic Energy Commission und spter vom United States Department of Energy erhielt. sac Chemie; Mathematik; Physik; Technik; Kernforschung; Solarenergieforschung ssg Umfangreiche Reportsammlung zur Kernforschung sak cdr opc SISIS-OPAC; WWW-OPAC vbs znw pfa ppz 14109 por Berlin pst Glienicker Strae 100 ltg prs Herr Kupfer, Eckart, Dr. sga sgb for typ Spezialbibliothek, berwiegend fr geschlossenen ; Benutzerkreis alv lva lvl UB der TU Berlin utr Sonstige ffentliche Trgerschaft (Bund 90% Land Berlin 10%) ueb INGENIEURWISSENSCHAFTEN / TECHNIK Das Hahn-Meitner-Institut wurde 1957 als Institut fr Kernforschung gegrndet (1959 umbenannt) in Hahn-Meitner-Institut fr Kernforschung, seit 1986 unter dem jetzigen Namen). Es ist eine der Groforschungseinrichtungen der Bundesrepublik Deutschland und des Landes Berlin. Die Bibliothek hat die Aufgabe, die notwendige Fachliteratur fr die einzelnen Forschungsbereiche bereitzustellen. Sie recherchiert auerdem fr deren Bedarf in den Literaturdatenbanken und Faktendatenbanken verschiedener Fachinformationsanbieter. Die Bibliothek hat zudem die Funktion einer Spezialbibliothek fr die Berliner Universitten und andere Forschungsinstitute und Firmen in Berlin. Erworben wird zu den genannten Sammelgebieten, Schwerpunkte der Bibliothek bilden der Bestand an Zeitschriften und die auerordentlich umfangreiche Reportsammlung. Durch Publikationsaustausch mit mehr als 100 Instituten des In- und Auslandes wird die Sammlung stndig erweitert. Die Bibliothek erhielt 1958 eine Depositary Library der damaligen United States Atomic Energy Commission (USAEC), spter US Department of Energy (USDOE), in der alle seit 1946 verffentlichten Unclassified Reports dieser Institution enthalten sind. Sie wurde im Abonnement bis zum 01.04.1984 weitergefhrt. Darunter befinden sich sehr umfangreiche Bestnde zur Kerntechnik. Dieses Sammelgebiet wird seither in eingeschrnktem Mae fortgefhrt. Lediglich zu den Gebieten Strahlenschutz sowie Transport und Beseitigung radioaktiver Materialien wird noch in grerem Umfang Literatur erworben. In der Reihe "Berichte des Hahn-Meitner-Instituts" gibt das HMI eine Serie von Verffentlichungen heraus, in der Forschungs- und Entwicklungsergebnisse des Instituts mitgeteilt werden.Die Bibliothek hat die Funktion einer Spezialbibliothek auch fr Forschungsinstitute, Firmen und die Universitten in Berlin; Benutzung vor Ort und eingeschrnkte Ausleihe. Die Bestnde sind bis 1989 ber mehrere Kartenkataloge erschlossen. Seit 1990 erfolgt der Literaturnachweis online.Bereitstellung von Fachliteratur und Durchfhrung von Online Recherchen in externen Datenbanken fr HMI-Mitarbeiter, Archivierung der wissenschaft- lichen Publikationen der HMI-Mitarbeiter und Nachweis in einer Bibliographie. Verteilung der "Berichte des Hahn-Meitner-Instituts" (HMI-B) im Tausch und auf Anforderung. lit Handbuch der HGF-Bibliotheken 1999/2000; Herausgeber Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungs- zentren bdg inr CR014 dat 21.02.00 mgl BAK; ASpB anm dnr 299 new record nam Deutsches Institut fr Entwicklungspolitik Berlin, Bibliothek vsa Deutsches Institut fr Entwicklungspolitik vsa Bibliothek wna WiWi bea L SigVerVor 95 bea Spee 02.03.00 fun Spezialbibliothek; Dokumentation plz 10587 ort Berlin str Hallerstr. 3; Wichtig! ab 1.7.2000 neue Adresse: str voraussichtlich Heussallee 2-10, 53113 Bonn sig B 1503 tel (030) 3 90 73-141 fax (030) 3 90 73-130 btx dtx int http://www.die-gdi.de mbx JIE-Bibliothek@die-gdi.de bvg Bus 101, 245 oef Mo-Fr 8.00-12.00 ben Prsenzbibliothek, Ausleihe nur ber Wochenende mglich b17 ab 1.7.2000 Wechsel nach Bonn kop Kopiergert(e) ssv bes ca. 50.000 Bde., 250 Zeitschriften sac Weltwirtschaft; Sozialwissenschaften; Politikwissenschaft; Entwicklungszusammenarbeit; Entwicklungslnder; Entwicklungspolitik; Europische Integration; Industrialisierung; Wirtschaftskooperation <internationale>; Lndliche Entwicklung; Regionalplanung; Sozialpolitik; Wirtschaftspolitik ssg sak Alphabetischer/Regionaler/Systematischer cdr opc LARS 5.0 (ab 1993) vbs znw bis 1993 BGK pfa ppz por pst ltg Frau Heiduk, Brigitte prs sga sgb for typ Spezialbibliothek, ffentlich zugnglich alv lva lvl UB der TU Berlin utr Bundesrepublik Deutschland, Land Berlin; ab 2000 Land NRW ueb Das deutsche Institut fr Entwicklungspolitik wurde 1964 gegrndet. Es fhrt auf der Grundlage unabhngiger wissenschaftlicher Forschung Beratungs- und Ausbildungsaufgaben durch, indem es Gutachten zu entwicklungspolitischen Themen fr ffentliche Institutionen der Bundesrepublik Deutschland erstellt und in aktuellen Fragen der Zusammenarbeit zwischen Industrie- und Entwicklungslndern bert. Es bildet zudem deutsche Hochschulabsolventen fr die berufliche Praxis im Bereich der deutschen und internationalen Entwicklungspolitik aus. Die Bibliothek, aus einer mit Grndung des Instituts aufgebauten Handbibliothek zu einer Spezialbibliothek erwachsen, enthlt neben grundlegendem Schrifttum zu den am Institut vertretenen Disziplinen spezielle Literatur zu den Forschungs- und Beratungsaufgaben der einzelnen wissenschaftlichen Mitarbeiter. Dieses projektbezogene Schrifttum wird umfassend gesammelt unter Einschlu der grauen Literatur. Die Erwerbungsschwerpunkte der Bibliothek wechseln, sie beziehen sich jedoch grundstzlich auf die Arbeitsbereiche: - allgemeine Entwicklungspolitik und -planung, Sozialstruktur, - Regionalpolitik, regionale Kooperation, lndliche Entwicklung, - Europische Integrations- und Entwicklungspolitik, - Industrialisierung, fortgeschrittene Entwicklungslnder, - internationale Handels-, Rohstoff- und Whrungspolitik. Die ab 1966/67 begonnene Dokumentation erfat die nationalen und internationalen Fachzeitschriften und die Tagespresse. Diese werden nach den jeweiligen Forschungs- und Beratungssc hwerpunkten des Instituts ausgewertet und katalogisiert. Auerdem werden fr bestimmte Themenbereiche sogenannte Sondermappen gefhrt. lit bdg inr CR026 dat 19.12.00 mgl anm dnr 300 new record nam Technische Universitt Berlin, Institut fr Bauingenieurmethoden, Fachgebiet Theoretische Methoden der Bau- und Verkehrstechnik, Bibliothek vsa Technische Universitt Berlin vsa Institut fr Bauingenieurmethoden vsa Fachgebiet Theoretische Methoden der Bau- u. Verkehrstechnik vsa Bibliothek wna TUB bea SKA 24.05.16 fun Institutsbibliothek plz 13355 ort Berlin str Gustav-Meier-Allee 25 sig 83/1215 tel (030) 3 14-23193 fax (030) 3 14-24407 btx dtx int mbx bvg U: Ernst-Reuter-Platz; S: Zoologischer Garten; Bus: 145, 245 ; Ernst-Reuter-Platz oef Mo-Do 8.00-12.00 und 14.00-16.00, Fr 8.00-12.00 ben allgemein zugnglich, Benutzung am Ort, Ausleihe in Sonderfllen, Prsenzbestand b17 kop ssv bes sac Bautechnik; Verkehrswesen; Bauingenieurwesen; Verkehrstechnik; Bauingenieursmethoden ssg sak cdr opc vbs znw pfa ppz por pst ltg prs sga B 1215 sgb for typ Institutsbibliothek, Fachbereichsbibliothek, der ; Universittsbibliothek nicht nachgeordnet alv lva lvl utr Krperschaft oder Stiftung des ffentlichen Rechts ueb lit bdg inr CR099 dat 24.05.16 mgl anm dnr 302 new record nam Technische Universitt Berlin, Institut fr Entwerfen, Baukonstruktion und Gebudekunde, Fachgebiet Gebudekunde und Entwerfen, Bibliothek vsa Technische Universitt Berlin vsa Institut fr Entwerfen,Baukonstruktion und Gebudekunde vsa Fachgebiet Gebudekunde und Entwerfen vsa Bibliothek wna TUB bea LUE SIGVERKorr 94 bea L SigVerVor 95 bea SKA 24.05.16 fun Institutsbibliothek plz 10623 ort Berlin str Strae des 17. Juni 152 (Zi. A 614, Sekr. A. 27) sig 83/1201 tel (030) 3 14-21896 fax btx dtx int mbx bvg oef nach Vereinbarung ben Benutzung am Ort, Prsenzbestand b17 kop ssv bes sac Bauplanung; Gebudekunde; Entwerfen <Bauwesen> ssg sak cdr opc vbs znw pfa ppz por pst ltg prs sga B 1201 sgb for typ Institutsbibliothek, Fachbereichsbibliothek, der ; Universittsbibliothek nicht nachgeordnet alv lva lvl utr Krperschaft oder Stiftung des ffentlichen Rechts ueb lit bdg inr CR221 dat 24.05.16 mgl anm dnr 306 new record nam Technische Universitt Berlin, Institut fr Kommunikationswissenschaft, Medienwissenschaft und Musikwissenschaft, Fachgebiet Kommunikationswissenschaft, Bibliothek vsa Technische Universitt Berlin, Institut fr Kommunikations-, vsa Medien- und Musikwissenschaft, Fachgebiet vsa Kommunikationswissenschaft, Bibliothek wna kunkul; TUB bea SKA 24.05.16 fun Institutsbibliothek plz 10587 ort Berlin str Einsteinufer 17 (Zi. EN 451 u. 454, Sekr. EN 8) sig 83/1199 tel (030) 3 14-22236 fax (030) 3 14-21143 btx dtx int mbx bvg Bus 245 Dovestr. oef Mo-Fr 9.00-13.00 und nach Vereinbarung ben nur fr Institutsangehrige b17 kop ssv bes sac Kommunikationswissenschaft <Sprache>; Kommunikationswissenschaft <Musik>; Medienwissenschaft ssg sak cdr opc vbs znw pfa ppz por pst ltg prs sga B 1199 sgb for typ Institutsbibliothek, Fachbereichsbibliothek, der ; Universittsbibliothek nicht nachgeordnet alv lva lvl utr Krperschaft oder Stiftung des ffentlichen Rechts ueb lit bdg inr CR245 dat 24.05.16 mgl anm dnr 307 new record nam Technische Universitt Berlin, Institut fr Entwerfen, Baukonstruktion und Stdtebau, Fachgebiet Baukonstruktion und Entwerfen, Bibliothek vsa Technische Universitt Berlin vsa Institut fr Entwerfen,Baukonstruktion und Stdtebau vsa Fachgebiet Baukonstruktion und Entwerfen vsa Bibliothek wna TUB bea fun Institutsbibliothek plz 10623 ort Berlin str Strae des 17. Juni 152 (Zi. A 405, Sekr. A 21) sig 83/1191 tel (030) 3 14-21857 fax (030) 3 14-21856 btx dtx int mbx bvg U: Ernst-Reuter-Platz; S: Zoologischer Garten; Bus: 145, 245 ; Ernst-Reuter-Platz oef Do, Fr 10.00-16.00 ben Prsenzbestand b17 kop ssv bes sac Baukonstruktion; Bildungsbauten; Kulturbauten; Sozialbauten ssg sak cdr opc vbs znw pfa ppz por pst ltg Herr Krawina, Prof. Dr. prs sga B 1191 sgb for typ Institutsbibliothek, Fachbereichsbibliothek, der ; Universittsbibliothek nicht nachgeordnet alv lva lvl utr Krperschaft oder Stiftung des ffentlichen Rechts ueb lit bdg inr CR324 dat 17.07.00 mgl anm dnr 311 new record nam Technische Universitt Berlin, Institut fr Mikrotechnik und Medizintechnik, Fachgebiet Mikrotechnik und Feingertetechnik, Bibliothek vsa Technische Universitt Berlin vsa Institut fr Mikrotechnik und Medizintechnik vsa Fachgebiet Mikrotechnik und Feingertetechnik vsa Bibliothek wna TUB bea Pi 3/2000 bea SKA 24.05.16 fun Institutsbibliothek plz 10589 ort Berlin str Hardenbergstrae 36 sig 83/1179 tel (030) 3 14-23846 fax (030) 3 14-26610 btx dtx int mbx bvg U: Mierendorf Platz; Bus: 126, 127, X26 oef Di 14.00-15.30, Mi 12.00-13.30, Do 14.00-15.30 und nach ; Vereinbarubg ben Benutzung am Ort, Prsenzbestand b17 kop gegen Entgelt ssv bes sac Feinwerktechnik; Mikrotechnik ssg sak cdr opc vbs znw pfa ppz por pst ltg prs sga B 1179 sgb for typ Institutsbibliothek, Fachbereichsbibliothek, der ; Universittsbibliothek nicht nachgeordnet alv lva lvl utr Krperschaft oder Stiftung des ffentlichen Rechts ueb lit bdg inr CR439 dat 24.05.16 mgl anm dnr 315 new record nam Technische Universitt Berlin, Institut fr Proze- und Anlagentechnik, Fachgebiet Mess- und Regelungstechnik, Bibliothek vsa Technische Universitt Berlin vsa Institut fr Proze- und Anlagentechnik vsa Fachgebiet Mess- und Regelungstechnik vsa Bibliothek wna TUB bea Zw 7/98 bea jewgp 31.05.00 bea SKA 24.05.16 fun Institutsbibliothek plz 10623 ort Berlin str Hardenbergstr. 36a (Zi P 201, Sekr. P2-1) sig 83/1178 tel (030) 3 14-24100/24721 fax (030) 3 14-21129 btx dtx int mbx bvg Bus, U 2 oef nach Vereinbarung ben Benutzung am Ort, Prsenzbestand b17 kop 10 Pf. pro Seite (max. 30 Seiten) ssv bes sac Chemie; Computer; Elektrotechnik; Mathematik; Maschinenbau; Metechnik; Physik; Regelungstechnik; Regelungstechnik <Systemtheorie>; Regelungstechnik <Fuzzy>; Fuzzy; Netze <neutral>; Expertensysteme <Regelungstechnik>; Chaos <Regelungstechnik>; Evolutionstheorie <Regelungstechnik>; Rechneranwendungen <Regelungstechnik>; Regelungen <digitale> <Regelungstechnik>; Regelungen <adaptive> <Regelungstechnik>; Regelungen <robuste>; Regelungen <optimale>; Identifikation <Regelungstechnik>; Filterung <Regelungstechnik> ssg sak cdr opc vbs znw pfa ppz por pst ltg Herr Becker, Ralf prs Frau Falcke, Barbara sga B 1178 sgb for typ Institutsbibliothek, Fachbereichsbibliothek, der ; Universittsbibliothek nicht nachgeordnet alv lva lvl utr Krperschaft oder Stiftung des ffentlichen Rechts ueb lit bdg inr CR440 dat 24.05.16 mgl anm dnr 316 new record nam Technische Universitt Berlin, Institut fr Arbeitswissenschaften, Bibliothek vsa Technische Universitt Berlin vsa Institut fr Arbeitswissenschaften vsa Bibliothek wna TUB bea LUE SIGVERKorr 94 bea L SigVerVor 95 bea SKA 24.05.16 fun Institutsbibliothek plz 10623 ort Berlin str Fasanenstrae 1 sig 83/1175 tel (030) 3 14-79506 und -79526 fax (030) 3 14-79507 btx dtx int mbx Ingrid.Gloeckler@ifa.kf.tu-berlin.de bvg oef Mo-Do 8.00-12.00 und 13.00-15.00, Fr 8.00-12.00 ben Prsenzbibliothek b17 kop ssv bes sac Arbeitswissenschaften; Arbeitsphysiologie; Arbeitssoziologie ssg sak cdr opc vbs znw pfa ppz por pst ltg Frau Glckler, Ingrid prs sga B 1175 sgb for typ Institutsbibliothek, Fachbereichsbibliothek, der ; Universittsbibliothek nicht nachgeordnet alv lva lvl utr Krperschaft oder Stiftung des ffentlichen Rechts ueb lit bdg inr CR464 dat 24.05.16 mgl anm dnr 317 new record nam Technische Universitt Berlin, Institut fr Werkstoffwissenschaften und - technologien, Fachgebiet Metallphysik, Bibliothek vsa Technische Universitt Berlin vsa Institut fr Metallische Werkstoffe vsa Fachgebiet Metallphysik vsa Bibliothek wna TUB bea SKA 24.05.16 fun Institutsbibliothek plz 10623 ort Berlin str Ernst-Reuter-Platz 1 sig 83/1174 tel (030) 3 14-26709 fax (030) 3 14-22996 btx dtx int http://www.tu-berlin.de/fb6/ifmw/metallphysik/index.html mbx bvg U: Ernst-Reuter-Platz; S: Zoologischer Garten; Bus: 145, 245 oef Mo-Fr 9.00-12.00 und 14.00-16.00 ben Prsenzbibliothek b17 kop ssv bes sac Metallphysik; Metallforschung ssg sak cdr opc vbs znw pfa ppz por pst ltg Frau Pingel prs Herr Oppermann sga B 1174 sgb for typ Institutsbibliothek, Fachbereichsbibliothek, der ; Universittsbibliothek nicht nachgeordnet alv lva lvl utr Krperschaft oder Stiftung des ffentlichen Rechts ueb lit bdg inr CR476 dat 24.05.16 mgl anm dnr 318 new record nam Technische Universitt Berlin, Institut fr Maschinenkonstruktion,Fachgebiet Konstruktionslehre,Bibliothek vsa Technische Universitt Berlin vsa Institut fr Maschinenkonstruktion vsa Fachgebiet Konstruktionslehre vsa Bibliothek wna TUB bea Zw 7/98 bea Spee 14.02.00 bea SKA 24.05.16 fun Institutsbibliothek plz 10623 ort Berlin str Strae des 17. Juni 135 (Zi H 2026, Sekr. H 66) sig 83/1169 tel (030) 3 14-23603 (Frau Kakoui) fax (030) 3 14-26131 btx dtx int mbx mertens@imk-kl.kf.tu-berlin.de bvg U: Ernst-Reuter-Platz; S: Zoologischer Garten; Bus: 145, 245 ; Ernst-Reuter-Platz oef Mo-Do 8.00-16.00, Fr 8.00-14.30 ben allgemein zugnglich, Benutzung am Ort, Prsenzbestand b17 kop ssv bes Bnde: 2050 sac Maschinenelemente ssg sak cdr opc vbs znw pfa ppz por pst ltg Frau Kakoui, Christiane prs sga B 1169, L.f.Masch.El.II sgb B 1112*Berlin for typ Institutsbibliothek, Fachbereichsbibliothek, der ; Universittsbibliothek nicht nachgeordnet alv lva lvl utr Krperschaft oder Stiftung des ffentlichen Rechts ueb aufgelst: Lehrstuhl fr Allgemeinen Maschinenbau mit Praktikantenamt, Bibliothek. Bestnden bernommen. lit bdg inr CR543 dat 24.05.16 mgl anm dnr 319 new record nam Technische Universitt Berlin, Institut fr Prozess-und Verfahrenstechnik, Fachgebiet Verfahrenstechnik, Bibliothek vsa wna TUB bea SKA 29.05.07 fun Institutsbibliothek; Fachgebietsbibliothek plz 10623 ort Berlin str Strae des 17. Juni 136 (Zi 580, Sekr. MA 5-7) sig 83/1167 tel (030) 314-23701 fax <030> 314-21134 btx dtx int mbx sekretariat.vt@tu-berlin.de bvg U: Ernst-Reuter-Platz; S: Zoologischer Garten; Bus: 145, 245 ; Ernst-Reuter-Platz oef Nach Vereinbarung ben Benutzung am Ort,Prsenzbestand b17 kop ssv bes sac Verfahrenstechnik; Verfahrenstechnik <chemische> ssg sak cdr opc vbs znw pfa ppz por pst ltg prs sga B 1167 sgb for typ Institutsbibliothek, Fachgebietsbibliothek, der ; Universittsbibliothek nicht nachgeordnet alv lva lvl utr Krperschaft oder Stiftung des ffentlichen Rechts ueb lit bdg inr CR567 dat 29.05.07 mgl anm dnr 321 new record nam Technische Universitt Berlin, Institut fr Mechanik, Bibliothek vsa Technische Universitt Berlin vsa Institut fr Mechanik Bibliothek wna TUB bea Hoi 7/98 bea Pi 3/2000 bea SKA 24.05.16 fun Institutsbibliothek plz 10587 ort Berlin str Einsteinufer 5 (Zi MS 08a, Sekr. MS4) sig 83/1163 tel (030) 3 14-22332 fax (030) 3 14-24499 btx dtx int mbx bvg U: Ernst-Reuter-Platz, S: Zoologischer Garten; Bus: 145, 245 oef Do 9.00-12.00 ben Prsenzbestand b17 kop ssv bes sac Mechanik, Mathematik ssg sak cdr opc vbs znw pfa ppz 10623 por Berlin pst Strae des 17. Juni 135 ltg prs sga B 1163 sgb for typ Institutsbibliothek alv lva lvl utr Krperschaft oder Stiftung des ffentlichen Rechts ueb lit bdg inr CR609 dat 24.05.16 mgl anm dnr 324 new record nam Technische Universitt Berlin, Institut fr Elektronik und Lichttechnik, Fachgebiet Elektronik, Bibliothek vsa Technische Universitt Berlin vsa Institut fr Elektronik und Lichttechnik vsa Fachgebiet Elektronik vsa Bibliothek wna TUB bea Zw 7/98 bea SKA 24.05.16 fun Institutsbibliothek plz 10587 ort Berlin str Einsteinufer 17 (Zi 542/544, Sekr. EN 3) sig 83/1157 tel (030) 3 14-21391 fax (030) 3 14-22120 btx dtx int mbx bvg Bus 245 Dovebrcke oef nach Vereinbarung ben nur fr Institutsangehrige b17 kop ssv bes sac Elektronik; Elektrotechnik; Metechnik <elektrische>; Regelungstechnik <elektrische>; Medizinelektronik; Signalverarbeitung ssg sak cdr opc vbs znw pfa ppz por pst ltg prs sga B 1157 sgb for typ Institutsbibliothek, Fachbereichsbibliothek, der ; Universittsbibliothek nicht nachgeordnet alv lva lvl utr Krperschaft oder Stiftung des ffentlichen Rechts ueb lit bdg inr CR671 dat 24.05.16 mgl anm dnr 326 new record nam Technische Universitt Berlin, Institut fr Land- und Seeverkehr, Fachgebiet Schienenfahrwege und Bahnbetrieb, Bibliothek vsa wna TUB bea Spee 11.03.00 bea SKA 24.05.16 fun Institutsbibliothek plz 10587 ort Berlin str Salzufer 17-19 (Gebude 12, Zi.R 311, Sekr. SG 18) sig 83/1147 tel (030) 3 14-23314 fax (030) 3 14-25530 btx dtx int mbx bvg Bus 101, 145 Helmholzstr. oef ben Benutzung am Ort, Prsenzbestand b17 kop ssv bes sac Eisenbahnwesen; Verkehrsplanung; Schienenverkehr; Nahverkehr <spurgebunden> ssg sak cdr opc vbs znw pfa ppz por pst ltg prs sga B 1147,L.f.E.S. sgb B 1109*Berlin for typ Institutsbibliothek, Fachbereichsbibliothek, der ; Universittsbibliothek nicht nachgeordnet alv lva lvl utr Krperschaft oder Stiftung des ffentlichen Rechts ueb lit bdg inr CR750 dat 24.05.16 mgl anm dnr 329 new record nam Technische Universitt Berlin, Institut fr Mikrotechnik und Medizintechnik, Fachgebiet Biomedizinische Technik mit der Prfstelle fr orthopdische Hilfsmittel und der Prf- und Zertifizierstelle fr Medizinprodukte, Bibliothek vsa Technische Universitt Berlin vsa Institut Mikrotechnik und Medizintechnik vsa Fachg.Biomedizinische Technik m.Prfstelle f.Med.Gerte vsa Bibliothek wna TUB bea Zw 7/98 bea SKA 24.05.16 fun Institutsbibliothek plz 10587 ort Berlin str Dovestr. 6 (Zi 102, Sekr. SG 11) sig 83/1131 tel (030) 3 14-23388 fax (030) 3 14-21098 btx dtx int mbx medtech@bmt1.kf.TU-Berlin.DE bvg Bus 101, 245 oef Di 14.00-15.30, Mi 12.00-13.30, Do 14.00-15.30 und nach ; Vereinbarung ben allgemein zugnglich, Benutzung am Ort, Ausleihe an Institutsangehrige, Prsenzbestand b17 kop nein ssv bes sac Technik <biomedizinische>; Biomedizinische Technik; Orthopdietechnik ssg sak cdr opc vbs znw pfa ppz por pst ltg Herr Mnter, Lutz, Dipl.-Ing. prs Frau Lawrenz, Andrea sga B 1131 sgb for typ Institutsbibliothek, der Universittsbibliothek nicht ; nachgeordnet alv lva lvl utr Krperschaft oder Stiftung des ffentlichen Rechts ueb lit bdg inr CR865 dat 24.05.16 mgl anm dnr 337 new record nam Technische Universitt Berlin, Institut fr Verfahrenstechnik, Fachgebiet Aufbereitung von Roh- und Reststoffen, Gebude BH,Bibliothek vsa Technische Universitt Berlin vsa Institut fr Verfahrenstechnik vsa Fachgebiet Aufbereitung von Roh- und Reststoffen,Gebude BH vsa Bibliothek wna TUB bea JewgP 05.06.00 bea SKA 24.05.16 fun Institutsbibliothek plz 10587 ort Berlin str Strae des 17. Juni 135 sig 83/1115 tel (030) 3 14-22724 fax (030) 3 14-26432 btx dtx int mbx BH11@Aufbereitung.tu-berlin.de bvg U: Ernst-Reuter-Platz; S: Zoologischer Garten; Bus: 145, 245 ; Ernst-Reuter-Platz oef nach Vereinbarung ben Prsenzbestand b17 kop ssv bes sac Verfahrenstechnik; Veredelungstechnik; Brikettierung; Aufbereitung; Verfahrenstechnik <chemische> ssg sak cdr opc vbs znw pfa ppz por pst ltg prs sga B 1115 sgb for typ Institutsbibliothek, Fachbereichsbibliothek, der ; Universittsbibliothek nicht nachgeordnet alv lva lvl utr Krperschaft oder Stiftung des ffentlichen Rechts ueb lit bdg inr CR944 dat 24.05.16 mgl anm dnr 338 new record nam Technische Universitt Berlin, Institut fr Darstellung und Gestaltung, Fachgebiet Plastisches Gestalten, Bibliothek vsa Technische Universitt Berlin vsa Institut fr Darstellung u. Gestaltung vsa Fachgebiet Plastisches Gestalten vsa Bibliothek wna TUB bea jewgp 31.05.00 bea SKA 24.05.16 fun Lehrstuhlbibliothek plz 13355 ort Berlin str Strae des 17. Junu 152 sig 83/1108 tel (030) 3 14-72906 und 72726 fax (030) 3 14-72400 btx dtx int http://www.tu-berlin.de/~kahlen mbx helicrfa@mailsztz.ztz.tu-berlin.de bvg S-Bahn Humboldthain; Bus 328 oef nach Vereinbarung ben Benutzung am Ort und Ausleihe, Prsenzbibliothek b17 Keine Ausleihe Prsenzbibliothek kop ssv bes 970 ME sac Kunst; Plastik ssg sak cdr opc vbs znw pfa ppz por pst ltg Kahlen, Wolf, Prof. prs Frau Helikum, Doris sga B 1108,I,plGest.,L.f.pl.B.,L.pl.Gest. sgb for typ Institutsbibliothek, Fachbereichsbibliothek, der ; Universittsbibliothek nicht nachgeordnet alv lva lvl utr Krperschaft oder Stiftung des ffentlichen Rechts ueb lit bdg inr CR981 dat 24.05.16 mgl anm dnr 340 new record nam Technische Universitt Berlin, Institut fr Energietechnik, Fachgebiet Energieverfahrenstechnik und Kerntechnik, Energie , Impuls- und Stofftransport, Energiewandlung und Umweltschutz im Gebude KT 1, Bibliothek vsa Technische Universitt Berlin vsa Institut fr Energietechnik vsa Fachg.Energieverfahrenstechnik und Kerntechnik,Energie-,... vsa Bibliothek wna TUB bea Zw 7/98 bea JewgP 08.03.00 bea SKA 24.05.16 fun Institutsbibliothek plz 10587 ort Berlin str Marchstr. 18 (Zi KT 1, Sekr. KT 1) sig 83/1101 tel (030) 3 14-22181 fax (030) 3 14-21779 btx dtx int mbx bvg U: Ernst-Reuter-Platz; Bus: 245 oef keine ben Benutzung am Ort b17 Nach Schreiben v. 28.02.00 Bibliothek zieht bis Ende d. Jahres um. Neue Rume unbekannt kop gegen Gebhr ssv bes sac siehe Fachgebiete ssg sak cdr opc vbs znw pfa ppz por pst ltg prs Frau Rosalinde Tel. 3 14-22181 sga B 1101,I.f.W.u.K. sgb for typ Institutsbibliothek, Fachbereichsbibliothek, der ; Universittsbibliothek nicht nachgeordnet alv lva lvl utr Krperschaft des ffentlichen Rechts ueb lit bdg inr CS018 dat 24.05.16 mgl anm dnr 342 new record nam Technische Universitt Berlin, Institut fr Nachrichtentechnik und Theoretische Elektrotechnik, Fachgebiete Hochfrequenztechnik, Mikrowellentechnik und Hochfrequenztechnik, Bibliothek vsa Technische Universitt Berlin vsa Inst.f.Nachrichtentechnik u.Theoretische Elektrotechnik vsa Fachg.Hochfrequenztechnik;Mikrowellent.u.Hochfrequenzt. vsa Bibliothek wna TUB bea SKA 24.05.16 fun Institutsbibliothek plz 10587 ort Berlin str Einsteinufer 25 (Zi.HFT 302, Sekr. HFT 4-1) sig 83/1095 tel (030) 3 14-22637 fax (030) 3 14-24626 btx dtx int mbx willeke@sunbhft.ee.tu-berlin.de bvg Bus 245 und U-Bahn bis Ernst-Reuter-Platz oef Mo-Do 9.00-16.00, Fr 9.00-14.00 ben Prsenzbestand b17 kop ja (jedoch nur in geringer Anzahl) ssv bes sac Hochfrequenztechnik; Mikrowellentechnik ssg sak cdr opc vbs znw pfa ppz 10587 por Berlin pst Einsteinufer 25 ltg prs Frau Willeke, Gabriele (HFT 405) sga B 1095 sgb for typ Institutsbibliothek, Fachbereichsbibliothek, der ; Universittsbibliothek nicht nachgeordnet alv lva lvl utr Krperschaft oder Stiftung des ffentlichen Rechts ueb lit bdg inr CS043 dat 24.05.16 mgl anm dnr 344 new record nam Technische Universitt Berlin, Institut fr Festkrperphysik,Fachgebiet Experimentalphysik, Bibliothek vsa Technische Universitt Berlin vsa Institut fr Festkrperphysik vsa Fachgebiet Experimentalphysik vsa Bibliothek wna TUB bea SKA 01.02.00 bea SKA 24.05.16 fun Institutsbibliothek plz 10623 ort Berlin str Hardenbergstr. 36 (Zi PN 638/639, Sekr. PN 6-1) sig 83/1085 tel (030) 3 14-22078; Handapparate bei den einzelnen Arbeitsgruppen fax (030) 3 14-21769 btx dtx int mbx bvg U: Ernst-Reuter-Platz; S: Zoologischer Garten; Bus: 145, 245 oef keine Angaben ben Prsenzbibliothek, keine Ausleihe b17 kop nein ssv nein bes Handapparate bei den einzelnen Arbeitsgruppen sac Festkrperphysik; Experimentalphysik ssg sak cdr opc vbs znw pfa ppz por pst ltg prs sga B 1085,L.f.Ex.II sgb for typ Institutsbibliothek, Fachbereichsbibliothek, der ; Universittsbibliothek nicht nachgeordnet alv lva lvl utr Krperschaft oder Stiftung des ffentlichen Rechts ueb lit bdg inr CS080 dat 24.05.16 mgl anm dnr 346 new record nam Technische Universitt Berlin, Fakultt II, Mathematische Fachbibliothek (MFB) vsa wna TUB bea Jewgp 17.05.00 bea SKA 06.03.07 bea SKA 24.05.16 fun Fakulttsbibliothek plz 10623 ort Berlin str Strae des 17. Juni 136 (Zi. MA 163, Sekr. MA 1-1) sig 83/1081 tel (030) 314-22749 und -22331 fax (030) 314-23594 btx dtx int http://www.math.tu-berlin.de/ifm/mfb.html mbx mfb@math.tu-berlin.de; erler@math.tu-berlin.de; hahne@math.tu-berlin.de bvg U 2 Ernst-Reuter-Platz; S: Zoologischer Garten und ; Tiergarten; Bus: 245, M45, X9 Ernst-Reuter-Platz oef Mo-Fr 9.00-20.00; Semesterferien: Mo-Fr 9.00-18.00 ben allgemein zugnglich, Benutzung am Ort u. Ausleihe, Aufstellung der Bcher systematisch, nach der Mathematics Subject Classification (MSC) b17 kop vorhanden, nur fr Kopien aus Zeitschriften ssv PCs fr die Bestandsrecherche, Anschlsse fr eigene Notebooks bes 60.000 Bde., 216 lfde. Zeitschriften sac Mathematik; Mathematik <Grenzgebiete> ssg Originaldrucke mathematischer Klassiker d. 18.; und 19. Jahrhunderts (D'Alembert, Euler, Lagrange, Gau) sak ja, engl. Schlagwortkatalog cdr Zentralblatt fr Mathematik; MathDataBase opc Aleph OPAC der TU Berlin, UB vbs KOBV ber UB der TU Berlin znw ZDB pfa ppz por pst ltg Herr Erdn, Jan prs Herr Erdn, Jan; Frau Grger, Diana sga B 1081,Mt.,I.f.a.Ma.,L.f.M.,; L.f.Math.,Mt. sgb B 1079*Berlin; B 1209*Berlin; B 1207*Berlin; B 1206*Berlin; B 1205*Berlin; B 1173*Berlin; B 1154*Berlin; B 1233*Berlin for typ Fachbereichsbibliothek, der Universittsbibliothek nicht ; nachgeordnet alv lva Fernleihe lvl UB der TU Berlin utr Krperschaft oder Stiftung des ffentlichen Rechts ueb Nach Kriegsende 1945 waren die Bibliotheken der Technischen Hochschule Berlin-Charlottenburg zu groen Teilen zerstrt. Aus den noch vorhandenen Bestnden der Mathematik-Lehrsthle und mit deren Geldern baute Prof. Dr. Ernst Mohr ab 1946 die Bibliothek der Abteilung Mathematik der nunmehrigen Technischen Universitt Berlin auf. Sie war in zwei kleinen Rumen in der Sdostecke des alten Hauptgebudes im Erdgescho untergebracht, wurde von einer Bibliotheksangestellten betreut und stand vor allem den Mathematikstudenten zur Verfgung. Ende der 50er Jahre hatte sie einen Bestand von 5.000 Bnden. Anfang der 60er Jahre bezog die Bibliothek drei bereinander liegende Rume in den oberen Etagen des neu errichteten stlichen Kopfbaus des Hauptgebudes. Prof. Dr. Erich Khler lie den Raum, in dem die Monographien aufgestellt waren, mit Regalen aus edlen Hlzern ausstatten; darber hinaus beschaffte er eine umfangreiche Sammlung wertvoller Originaldrucke mathematischer Klassiker aus dem 18. und 19. Jahrhundert (Euler,Gau,Lagrange etc.) Im Jahre 1963 bernahm Prof.Dr. Kurt Leichtwei die Leitung der dann Mathematische Fachbibliothek genannten Bibliothek. Er lie zahlreiche alte Zeitschriftenjahrgnge nachdrucken, um die wichtigsten mathematischen Periodica anbieten zu knnen. Weiterhin sorgte er dafr, da Bibliotheksangestellte von studentischen Hilfskrften der mathematischen Lehrsthle untersttzt wurden. Bei seinem Ausscheiden im Jahr 1970 war der Bestand der Bibliothek auf 17.000 Bnde angewachsen. Kurzfristig bernahm Prof. Dr. Udo Simon die Leitung der Bibliothek, um sie im Jahr 1971 an Prof. Dr. Detlef Krger abzugeben.In den 70er Jahren wurden die Bestnde der ehemaligen Lehrstuhlbibliotheken, jetzt Handbibliotheken genannt, in die Kataloge der Fachbibliothek eingearbeitet. Die Bibliothek erhielt eine zweite Bibliotheksangestellte und vier planmige studentische Hilfskrfte. Im Jahr 1982 bezog sie ihre heutigen, ber 1000 m groen Rume im Neubau des Mathematikgebudes. Sie ist nach wie vor eine eigenstndige Einrichtung der Fakultt Mathematik. amtlich Bei der Literaturbeschaffung kooperiert sie mit den anderen Bibliotheken der Universitt und - seit die Bibliotheksmittel drastisch vermindert worden sind - den anderen mathematischen Bibliotheken Berlins. Der derzeitige Bestand (Monographien, Zeitschriften) beluft auf ca. 70.000 Bnde. Der Fachbereich nutzt Bibliotheksrume seit 1992 zustzlich als Ausstellungsort fr berwiegend Berliner Knstler und Knstlerinnen mit dem zunehmendem Erfolg. lit bdg inr CS110 dat 01.06.16 mgl DMV; SIAM anm dnr 348 new record nam Technische Universitt Berlin, Institut fr Maschinenkonstruktion,Fachgebiet Verbrennungskraftmaschinen,Bibliothek vsa Technische Universitt Berlin vsa Institut fr Maschinenkonstruktion vsa Fachgebiet Verbrennungskraftmaschinen vsa Bibliothek wna TUB bea LUE SIGVERKorr 94 bea Jewgp 16.05.00 bea SKA 24.05.16 fun Institutsbibliothek plz 10587 ort Berlin str Carnotstr. 1a, Zi.EG 029, Sekr.CAR-B1) sig 83/1080 tel (030) 3 14-23353 fax (030) 3 14-26105 btx dtx int mbx vkm@tu-berlin.de bvg U: Zoologischer Garten; S: Zoologischer Garten; Bus: 101, ; 245 oef Mo-Do 9.00-15.00, Fr 9.00-13.00 ben Prsenzbibliothek b17 kop ssv bes sac Verbrennungkraftmaschinen; Maschinen <thermische> ssg sak cdr opc vbs znw pfa ppz por pst ltg Herr Nguyen prs Herr Wiechers, Uwe sga B 1080, L.f.V. sgb for typ Institutsbibliothek, Fachbereichsbibliothek, der ; Universittsbibliothek nicht nachgeordnet alv lva lvl utr Krperschaft oder Stiftung des ffentlichen Rechts ueb lit bdg inr CS122 dat 24.05.16 mgl anm dnr 349 new record nam Technische Universitt Berlin, Hermann-Fttinger-Institut fr Strmungsmechanik,Bibliothek vsa Technische Universitt Berlin vsa Hermann-Fttinger-Institut fr Strmungsmechanik vsa Bibliothek wna TUB bea jewgp 31.05.00 bea SKA 24.05.16 fun Institutsbibliothek plz 10623 ort Berlin str Mller-Breslau-Str. 12 (Zi HF 112, Sekr. HF 1)) sig 83/1070 tel (030) 3 14-23359 und 24666 fax (030) 3 14-21101 btx dtx int mbx hfi@pi.tu-berlin.de bvg S-Bahn (Tiergarten); Bus 123 S Tiergarten oef Mo-Fr 9.00-15.00 ben Benutzung am Ort b17 kop ssv bes sac Strmungsmechanik; Thermodynamik; Lftungstechnik; Heizung; berschalltechnik ssg sak cdr opc vbs znw pfa ppz por pst ltg Frau Kulzer, Evelyn prs sga B 1070,I.f.Str. sgb B 1197*Berlin; B 1195*Berlin; B 1064*Berlin for typ Institutsbibliothek, Fachbereichsbibliothek, der ; Universittsbibliothek nicht nachgeordnet alv lva lvl utr Krperschaft oder Stiftung des ffentlichen Rechts ueb lit bdg inr CS201 dat 24.05.16 mgl anm dnr 352 new record nam Technische Universitt Berlin, Institut fr Werkstofftechnik, Fachgebiet Fgetechnik und Beschichtungstechnik, Bibliothek vsa Technische Universitt Berlin vsa Institut fr Werkstofftechnik vsa Fachgebiet Fgetechnik und Beschichtungstechnik vsa Bibliothek wna TUB bea jewgp 31.05.00 bea SKA 24.05.16 fun Institutsbibliothek plz 10587 ort Berlin str Pascalstrae 8-10 sig 83/1069 tel (030) 3 14-23364 fax (030) 3 14-23121 btx dtx int mbx mnbgidad@mailzrz.zrz.tu-berlin.de bvg U: Ernst-Reuter-Platz; S: Zoologischer Garten; Bus: 145, 245 ; Ernst-Reuter-Platz oef nach Vereinbarung ben Benutzung am Ort b17 kop ssv bes sac Fgetechnik; Maschinenbau; Schweitechnik ssg sak cdr opc vbs znw pfa ppz por pst ltg Frau Behring, Marion prs sga B 1069,I.f.Schw. sgb for typ Institutsbibliothek, Fachbereichsbibliothek, der ; Universittsbibliothek nicht nachgeordnet alv lva lvl utr Krperschaft oder Stiftung des ffentlichen Rechts ueb lit bdg inr CS213 dat 24.05.16 mgl anm dnr 353 new record nam Technische Universitt Berlin, Institut fr Energietechnik, Fachgebiete Energieverfahrenstechnik und Brennstofftechnik; Reaktionstechnik, Bibliothek vsa Technische Universitt Berlin vsa Institut fr Energietechnik vsa Fachg.Energieverfahrenst.u.Brennstofftechnik;Reaktionstechni vsa Bibliothek wna TUB bea LUE SIGVERKorr 94 bea Jewgp16.05.00 bea SKA 24.05.16 fun Institutsbibliothek plz 10623 ort Berlin str Fasanenstr. 89 (Zi RDH 23, Sekr. RDH 9) sig 83/1068 tel (030) 3 14-22756 fax (030) 3 14-22157 btx dtx int http://www.tu-berlin.de/fb6/ifet/rdh/index.html mbx rhei0630@mailszrz.zrz.tu-berlin.de bvg U: Zoologischer Garten; S: Zoologischer Garten; Bus: 123 oef Mo-Fr 9.00-11.00 ben Benutzung am Ort und Ausleihe b17 kop bis 20 Stck, gegen Entgelt ssv bes sac Verfahrenstechnik; Verfahrenstechnik <chemische>; Datenverarbeitung <elektronische>; Thermodynamik; Energietechnik; Physik; Chemie <physikalische>; Elektrotechnik; Energietechnik; Umwelttechnik; Energiewirtschaft ssg sak nach Karteikarten geordnet cdr opc vbs znw pfa ppz por pst ltg prs Frau Preschel, Ines (nebenamtlich) sga B 1068,L.f.B. sgb for typ Institutsbibliothek, Fachbereichsbibliothek, der ; Universittsbibliothek nicht nachgeordnet alv lva lvl UB der TU Berlin utr Krperschaft oder Stiftung des ffentlichen Rechts ueb lit bdg inr CS225 dat 24.05.16 mgl anm dnr 354 new record nam Technische Universitt Berlin, Institut fr Entwerfen, Konstruktion, Bauwirtschaft und Baurecht, Fachgebiet Tragwerkslehre und Baukonstruktion, Bibliothek vsa Technische Universitt Berlin vsa Inst.f.Entwerfen,Konstruktion,Bauwirtschaft u.Baurecht vsa Fachgebiet Tragwerkslehre und Baukonstruktion vsa Bibliothek wna TUB bea LUE SIGVERKorr 94 bea SKA 24.05.16 fun Institutsbibliothek plz 10623 ort Berlin str Strae des 17. Juni 152,Zi A 168, Sekr. A 59 sig 83/1066 tel (030) 3 14-21845 fax btx dtx int mbx bvg U: Ernst-Reuter-Platz; S: Zoologischer Garten; Bus: 145, 245 ; Ernst-Reuter-Platz oef nach Vereinbarung ben Benutzung am Ort, Prsenzbestand b17 kop ssv bes sac Baufertigung; Festigkeitslehre; Tragwerkslehre; Tragkonstruktionen ssg sak cdr opc vbs znw pfa ppz por pst ltg prs sga B 1066, L.f.Sta.u.Fest. sgb B 1241*Berlin; B 1219*Berlin; B 1216*Berlin; B 1256*Berlin; B 1134*Berlin; B 1094*Berlin for typ Institutsbibliothek, Fachbereichsbibliothek, der ; Universittsbibliothek nicht nachgeordnet alv lva lvl utr Krperschaft oder Stiftung des ffentlichen Rechts ueb lit bdg inr CS249 dat 24.05.16 mgl anm dnr 356 new record nam Technische Universitt Berlin, Institut fr Bauingenieurwesen, Fachgebiet Stahlbau, Bibliothek vsa Technische Universitt Berlin vsa Institut fr Bauingenieurwesen vsa Fachgebiet Stahlbau vsa Bibliothek wna TUB bea SKA 24.05.16 fun Institutsbibliothek plz 10623 ort Berlin str Gustav-Meyer-Allee 25 sig 83/1060 tel (030) 3 14-72120 fax (030) 3 14-72123 btx dtx int mbx ek-stahlbau@tu-berlin.de bvg U: Ernst-Reuter-Platz; S: Zoologischer Garten; Bus: 145, 245 ; Ernst-Reuter-Platz oef Mo-Fr 10.00-11.00 ben Benutzung am Ort, Prsenzbestand b17 kop ssv bes sac Baukonstruktion; Stahlbau; Festigkeitslehre ssg sak cdr opc vbs znw pfa ppz por pst ltg prs sga B 1060, L.St. sgb for typ Institutsbibliothek, Fachbereichsbibliothek, der ; Universittsbibliothek nicht nachgeordnet alv lva lvl utr Krperschaft oder Stiftung des ffentlichen Rechts ueb lit bdg inr CS286 dat 24.05.16 mgl anm dnr 360 new record nam Technische Universitt Berlin, Institut fr Entwerfen, Konstruktion, Bauwirtschaft und Baurecht, Fachgebiet Konstruktives Entwerfen und Klimagerechtes Bauen, Bibliothek vsa Technische Universitt Berlin vsa Inst.f.Entwerfen,Konstruktion,Bauwirtschaft u.Baurecht vsa Fachgebiet Konstruktives Entwerfen und Klimarechtes Bauen vsa Bibliothek wna TUB bea LUE SIGVERKorr 94 bea JewgP 05.06.00 bea SKA 24.05.16 fun Institutsbibliothek plz 10623 ort Berlin str Strae des 17. Juni 150-152 (Zi. A 602, Sekr. A 44) sig 83/1057 tel (030) 3 14-21883 fax (030) 3 14-21884 btx dtx int http://www.a.tu-berlin.de/institute/0832/hascher/home.html mbx klauk@a.tu-berlin.de bvg U: Ernst-Reuter-Platz; S: Zoologischer Garten; Bus: 145, 245 ; Ernst-Reuter-Platz oef nach Vereinbarung ben Benutzung am Ort,Prsenzbestand b17 kop ssv bes 589 Bcher sac Baukonstruktion; Ausbauplanung; Innenraumplanung; Bauen <klimagerechtes> ssg sak cdr opc vbs znw pfa ppz 10623 por Berlin pst Strae des 17 Juni 135 (FB 8, Sekr. A.44) ltg prs Klauck, Birgit Maria (A.R.) sga B 1057,L.f.Bk.u.Entw.,L.f.Ha.u.Bau.I sgb for typ Institutsbibliothek, Fachbereichsbibliothek, der ; Universittsbibliothek nicht nachgeordnet alv lva lvl utr Krperschaft oder Stiftung des ffentlichen Rechts ueb lit bdg inr CS304 dat 24.05.16 mgl anm dnr 362 new record nam Technische Universitt Berlin, Institut fr Elektrische Energietechnik, Fachgebiet Elektrische Maschinen und Antriebe, Bibliothek vsa Technische Universitt Berlin vsa Institut fr Elektrische Energietechnik vsa Fachgebiet Elektrische Maschinen vsa Bibliothek wna TUB bea Kn 19.3.98 bea JewgP 05.06.00 bea SKA 24.05.16 fun Institutsbibliothek plz 10587 ort Berlin str Einsteinufer 11 (Zi EM 163, Sekr. EM 4) sig 83/1052 tel (030) 3 14-22403 fax (030) 3 14-21133 btx dtx int mbx sec.em4@iee.tu-berlin.de bvg U-Bahn E.-Reuter-Platz; S-Bahn Tiergarten oef nach Vereinbarung ben Benutzung am Ort, Ausleihe nur fr Institutsangehrige,Prsenzbestand b17 kop Kopiergert(e) ssv bes sac Maschinen <elektrische>; Elektrische Maschinen; Antriebe <elektrische> ssg sak cdr opc vbs znw pfa ppz por pst ltg prs sga B 1052,I.f.Elektr.M.,L.f.Elektr.M. sgb for typ Institutsbibliothek, Fachbereichsbibliothek, der ; Universittsbibliothek nicht nachgeordnet alv lva lvl utr Krperschaft oder Stiftung des ffentlichen Rechts ueb lit bdg inr CS341 dat 24.05.16 mgl anm dnr 365 new record nam Technische Universitt Berlin, Institut fr Telekommunikationssysteme. Bibliothek vsa Technische Universitt Berlin vsa Institut fr Nachrichtentechnik vsa Fachgebiet Fernmeldetechnik vsa Bibliothek wna TUB bea Kn 19.3.98 bea Pi 3/2000 bea SKA 24.05.16 fun Institutsbibliothek plz 10587 ort Berlin str Einsteinufer 17(Zi FT 224, Sekr. FT 5) sig 83/1050 tel (030) 3 14-25093 fax (030) 3 14-22514 btx dtx int mbx haeusler@ee.tu-berlin.de bvg Bus 245 Dovebrcke oef nach Vereinbarung ben Benutzung am Ort,Prsenzbestand b17 kop ssv bes sac Fernmeldetechnik; Digitalbertragung; Signalverarbeitung; Nachrichtennetz; Kommunikationssystem; Sprachanalyse; Sprachsynthese; Informationstheorie ssg sak cdr opc vbs znw pfa ppz por pst ltg prs sga B 1050,L.f.Fern. sgb for typ Institutsbibliothek, Fachbereichsbibliothek, der ; Universittsbibliothek nicht nachgeordnet alv lva lvl utr Krperschaft oder Stiftung des ffentlichen Rechts ueb lit bdg inr CS353 dat 24.05.16 mgl anm dnr 366 new record nam Technische Universitt Berlin, Institut fr Mechanik, Fachgebiet Mechanische Schwingungslehre und Maschinendynamik, Bibliothek vsa Technische Universitt Berlin vsa Institut fr Mechanik vsa Fachgebiet Mechanische Schwingungslehre und Maschinendynamik vsa Bibliothek wna TUB bea Kn 19.3.98 bea SKA 24.05.16 fun Institutsbibliothek plz 10587 ort Berlin str Einsteinufer 5-7 (Zi MS 011, Sekr. MS 1) sig 83/1048 tel (030) 3 14-22922 fax (030) 3 14-21173 btx dtx int mbx bvg Bus 245 Dovebrcke oef nach Vereinbarung ben Benutzung am Ort, Prsenzbestand b17 kop ssv bes sac Maschinendynamik; Mechanik; Schwingungslehre ssg sak cdr opc vbs znw pfa ppz por pst ltg Frau Rewa, Gisela prs sga B 1048 sgb for typ Institutsbibliothek, Fachbereichsbibliothek, der ; Universittsbibliothek nicht nachgeordnet alv lva lvl utr Krperschaft oder Stiftung des ffentlichen Rechts ueb lit bdg inr CS377 dat 24.05.16 mgl anm dnr 368 new record nam Technische Universitt Berlin, Institut fr Bauingenieurwesen, Fachgebiet Grundbau und Bodenmechanik, Bibliothek vsa Technische Universitt Berlin vsa Institut fr Bauingenieurwesen vsa Fachgebiet Grundbau und Bodenmechanik vsa Bibliothek wna TUB bea Kn 19.3.98 bea Pi 3/2000 bea SKA 24.05.16 fun Institutsbibliothek plz 10623 ort Berlin str Gustav-Meyer-Allee 25 sig 83/1043 tel (030) 3 14-72341 fax (030) 3 14-72343 btx dtx int http://www.grundbau.tu-berlin.de mbx isa@bt-01bv.tu-berlin.de bvg U: Ernst-Reuter-Platz; S: Zoologischer Garten; Bus: 145, 245 oef nach Vereinbarung ben Benutzung am Ort,Prsenzbestand b17 kop ja ssv bes 3800 Bde sac Bodenmechanik; Baubetrieb; Grundbau ssg sak cdr opc vbs znw pfa ppz 10623 por Berlin pst Strae des 17.Juni 135 ltg Frau Jocher, Isabella prs Frau Jocher, Isabella sga B 1043,L.f.Gr.u.V. sgb for typ Institutsbibliothek, Fachbereichsbibliothek, der ; Universittsbibliothek nicht nachgeordnet alv lva lvl utr Krperschaft oder Stiftung des ffentlichen Rechts ueb lit bdg inr CS419 dat 24.05.16 mgl anm dnr 371 new record nam Technische Universitt Berlin, Institut fr Bauingenieurwesen, Fachgebiet Allgemeiner Ingenieurbau, Bibliothek vsa Technische Universitt Berlin vsa Inst.fr Bauingenieurwesen vsa Fachgebiet Allgemeiner Ingenieurbau vsa Bibliothek wna TUB bea Kn 19.3.98 bea SKA 24.05.16 fun Institutsbibliothek; Handbibliothek plz 10623 ort Berlin str Gustav-Meyer-Allee 25Strae des 17. Juni 135 (Zi B 105, str Sekr. B 3) sig 83/1039 tel (030) 3 14-72141 fax (030) 3 14-72150 btx dtx int mbx bvg U: Ernst-Reuter-Platz; S: Zoologischer Garten; Bus: 145, 245 ; Ernst-Reuter-Platz oef nach Vereinbarung ben Benutzung am Ort nur in Sonderfllen, Prsenzbestand b17 kop ssv bes sac Bauphysik; Baukonstruktion; Festigkeitslehre; Ingenieurbau ssg sak cdr opc vbs znw pfa ppz por pst ltg prs sga B 1039,L.f.Bk. sgb for typ Institutsbibliothek, Fachbereichsbibliothek, der ; Universittsbibliothek nicht nachgeordnet alv lva lvl utr Krperschaft oder Stiftung des ffentlichen Rechts ueb lit bdg inr CS456 dat 24.05.16 mgl anm dnr 374 new record nam Wissenschaftliche Zentralbibliothek der Schering AG Berlin vsa Wissenschaftliche Zentralbibliothek der Schering AG Berlin wna BID; WBBLN; prakt bea Umfrage 6/95 bea SKA 08.08.00 fun Spezialbibliothek; Fachinformationsvermittlung; Firmenbibliothek; Dokumentation plz 13353 ort Berlin str Mllerstr. 178 sig B 346 tel (030) 4681-4116 fax (030) 4681-6627 btx dtx int mbx matthias.gottwald@schering.de bvg U 6 Reinickendorfer Strae oef ben Freihandbibliothek, Benutzung nur fr Mitarbeiter; fr Externe nur zugnglich, wenn die gesuchte Literatur ausschlielich in der Bibliothek der Schering AG vorhanden ist. Es werden nur schriftliche Bestellungen ausgefhrt. b17 Der Eintrag 2000 wurde ohne Fragebogenrcklauf von SKA nur mit dem Namen des Nachfolgers von Dr. Kurt Specht, Dr. M.Gottwald, ergnzt. kop ssv Vortrge ber das Arbeitsfeld des Informationsvermittlers in der Pharmazeutischen Industrie, Besichtigungen bes ber 100.000 Bnde, ca. 1.500 laufend gehaltene Zeitschriften. Bestand an BGK gemeldet, sofern die Zeitschrift nur von Schering gehalten wird. sac Biochemie; Chemie; Endokrinologie; Medizin; Pharmakologie ssg sak cdr opc vbs znw pfa ppz 13342 por Berlin pst ltg Herr Specht, Kurt, Dr. prs Herr Herzog, V.; Herr Kieser, Rolf, Dr. sga sgb for typ Spezialbibliothek, berwiegend fr geschlossenen ; Benutzerkreis alv lva lvl utr Schering AG ueb Das von Ernst Schering 1871 gegrndete Unternehmen der pharmazeutischen und chemischen Industrie besa schon in den Anfngen eine Handbibliothek, die sogenannte Bibliothek des Hauptlabors, seit 1937 Bibliothek der Schering AG. Ihre Bestnde gingen im Zweiten Weltkrieg zum grten Teil verloren. Anfang der siebziger Jahre wurde die Bibliothek, die bereits wieder ber 8.000 Bnde verfgte, fr die Forschungsaufgaben des Unternehmens in groem Umfang ausgebaut und entwickelte sich zu einer der bedeutenden wissenschaftlichen Bibliotheken der deutschen pharmazeutischen Industrie. Ihre Bestnde dienen in erster Linie den Mitarbeitern der Abteilungen des Hauses, jedoch auch einem eingeschrnkten externen Benutzerkreis. Whrend sich Monographien fast ausschlielich in den einzelnen Abteilungen befinden, stellt die Bibliothek den gesamten, auerordentlich umfangreichen Bestand an Zeitschriften, Serien u.a. bereit, darunter einen groen Anteil, auch an lteren Zeitschriften, auf Mikrofilm. Die Wissenschaftliche Zentralbibliothek (WZB) ist ein Teil der Funktion Informationsvermittlung und Bibliothek (IVB). Diese ist wiederum innerhalb der Zentralen Forschung des Unternehmens angesiedelt. Wichtigstes Kriterium der Arbeit des WBZ ist es, auftretende Benutzerwnsche schnellstmglich zu erfllen. Der Benutzer steht im Mittelpunkt aller Aktivitten der Abteilung Informationsver- mittlung und Bibliothek. Die Bibliothek ist, wie andere Spezialbibliotheken auch, nicht mehr in der Lage "allein auf sich gestellt den differenzierten Bedarf aller ihrer Benutzer zu be- friedigen".(Aus: Das Berufsbild der Spezialbibliothekare, Biblio- theksdienst 26/5 1992 S.620) Daher stehen fr Recherchen Daten- banken von insgesamt 28 Hosts zur Verfgung. lit bdg inr CW354 dat 29.06.04 mgl anm dnr 375 new record nam Sender Freies Berlin, Bibliothek vsa Sender Freies Berlin, Bibliothek wna SFB, WBBLN bea Umfrage 6/95 L bea JewgP 01.03.00 fun Spezialbibliothek plz 14057 ort Berlin str Masurenallee 8-14 sig B 1557 tel (030) 30 31-3270 fax (030) 30 31-3250 btx dtx int http://www.sfb.de mbx Jolanta.Kalla@sfb.de bvg U 2 Theodor-Heuss-Platz; S 3, 7, 9, 45/46 Westkreuz; Bus 4, ; 149 oef Mo-Fr 12.00-17.00 ben externe Personen aus Wirtschaft und Forschung und Privatpersonen in Sonderfllen b17 Abteilung Archivwesen Hrfunk s. Dok.-Nr. 795 Innere Einrichtungen ausschlielich fr redaktionelle Zwecke kop Kopiergerte ausschlilich fr redaktionelle Zwecke ssv bes 40.000 Monographien sac Alle Sachgebiete, Rundfunk; Fernsehen; Berlin ssg Medien sak Stich- und SW-Katalog (teils konventionell, teils online) cdr SMND der Deutschen Bibliothek, bac opc biblioteca 2000 vbs znw pfa ppz por pst ltg prs Bhme, Brbel, Dipl.-Bibl. sga sgb for typ Spezialbibliothek, berwiegend fr geschlossenen ; Benutzerkreis alv lva lvl utr Anstalt d. ff. Rechts, Sender Freies Berlin,Mitglied d. ARD ueb lit bdg inr CW494 dat 09.01.01 mgl anm dnr 376 new record nam Technische Universitt Berlin, Institut fr Land-und Seeverkehr, Fachgebiet Schienenfahrzeuge, Bibliothek vsa Technische Universitt Berlin vsa Institut fr Straen- und Schienenverkehr vsa Fachgebiet Schienenfahrzeuge vsa Bibliothek wna TUB bea Kn 19.3.98 bea SKA 24.05.16 fun Institutsbibliothek; Fachbereichsbibliothek plz 10587 ort Berlin str Salzufer 17-19, SG 9, Zi 007, Sekr.SG 14 sig 83/1034 a tel (030) 3 14-79806 fax (030) 3 14-22529 btx dtx int http://www.tu-berlin.de/fb10/iss/fg9/home.htm mbx bvg Bus 101, 245 Helmholzstr. oef Mo-Fr 10.00-12.00 ben Benutzung am Ort,Prsenzbestand b17 kop 0,10DM pro Kopie (Stand: Febr. 2000) ssv bes sac Fahrzeuge <spurgebundene>; Tribologie; Lrmminderung ssg sak cdr opc vbs znw pfa ppz por pst ltg prs sga B 1034 a sgb for typ Institutsbibliothek, Fachbereichsbibliothek, der ; Universittsbibliothek nicht nachgeordnet alv lva lvl utr Krperschaft oder Stiftung des ffentlichen Rechts ueb lit bdg inr CY843 dat 24.05.16 mgl anm dnr 377 new record nam Technische Universitt Berlin, Institut fr Bauingenieurwesen, Fachgebiet Baustoffkunde und Baustoffprfung, Bibliothek vsa Technische Universitt Berlin vsa Institut fr Bauingenieurwesen vsa Fachgebiet Baustoffkunde und Baustoffprfung vsa Bibliothek wna TUB bea LUE SIGVERKorr 94 bea Pi 3/2000 bea SKA 24.05.16 fun Institutsbibliothek plz 10623 ort Berlin str Gustav-Meyer-Allee 25 sig 83/1130 tel (030) 3 14-721100/01 fax (030) 3 14-72110 btx dtx int http://www.beta.bv.tu-berlin.de mbx m.brestrich@bv.tu-berlin.de bvg U: Ernst-Reuter-Platz; S: Zoologischer Garten; Bus: 145, 245 ; Ernst-Reuter-Platz oef nach Vereinbarung ben Benutzung am Ort,Prsenzbestand b17 kop ssv bes sac Baukonstruktion; Baustoffe; Festigkeitslehre; Zerstrungsfreie Prfungen ssg sak cdr opc vbs znw pfa ppz s.o. por pst ltg Hillemeier, Bernd, Prof. Dr.-Ing. prs Frau Brestrich, Martina sga B 1130 sgb B 1100*Berlin; B 1142*Berlin for typ Institutsbibliothek, Fachbereichsbibliothek, der ; Universittsbibliothek nicht nachgeordnet alv lva lvl utr Krperschaft oder Stiftung des ffentlichen Rechts ueb lit bdg inr DF607 dat 24.05.16 mgl anm dnr 379 new record nam Staatliche Museen zu Berlin - Preuischer Kulturbesitz, Antikensammlung, Bibliothek vsa Staatliche Museen Preuischer Kulturbesitz, Antikenmuseum, vsa Bibliothek wna kunkul bea Umfrage 6/95 bea mb 6.5.96 bea Zw 7/98 fun Museumsbibliothek; Spezialbibliothek plz 10178 ort Berlin str Bodestr. 1-3 sig B 32 a 1 tel (030) 20 90-5201 fax (030) 20 90-5202 btx dtx int mbx bvg U 6 Friedrichstrae; S 1, 2, 3, 5, 7, 9 Friedrichstrae oder ; Hackescher Markt; Bus 100, 157, 348 oef Mo-Do 9.00-17.00 ben Nicht-ffentliche Bibliothek; die Bibliothek ist nur ber Frau Schmeichler, Renate, die Leiterin der Kunstbibliothek/Bibliothek Museumsinsel, zu benutzen. b17 Hauptbibliothek ist die Kunstbibliothek, s. Dok.-Nr 129 kop ssv bes sac Archologie <klassische> ssg sak cdr opc vbs znw pfa ppz por pst ltg prs sga sgb for typ Spezialbibliothek, berwiegend fr geschlossenen ; Benutzerkreis alv lva lvl utr Krperschaft oder Stiftung des ffentlichen Rechts ueb lit bdg inr DF711 dat 19.12.00 mgl anm dnr 381 new record nam Technische Universitt Berlin, Institut fr Festkrperphysik,Fachgebiet Experimentalphysik, Bibliothek vsa Technische Universitt Berlin vsa Institut fr Festkrperphysik vsa Fachgebiet Experimentalphysik vsa Bibliothek wna TUB bea LUE SIGVERKorr 94 bea Pi 3/2000 bea SKA 24.05.16 fun Institutsbibliothek plz 10623 ort Berlin str Hardenbergstr. 36 (Zi PN 446/47, Sekr. PN 4-1) sig 83/1192 tel (030) 3 14-24262 fax (030) 3 14-26181 btx dtx int http://www.ifkp.tu-berlin.de mbx vandr@physik.tu-berlin.de; angela@physik.tu-berlin.de bvg U: Ernst-Reuter-Platz; S: Zoologischer Garten; Bus: 145, 245 oef nach Vereinbarung ben allgemein zugnglich, Benutzung am Ort, Prsenzbestand b17 kop ssv Online-Recherche ab Erscheinungsjahr 1985; sonst schriftl. Ausknfte bes sac Festkrperphysik; Experimentalphysik ssg sak cdr opc opac.ub.tu-berlin.de vbs znw pfa ppz por pst ltg prs Frau Zimmermann-Rther, Angela sga B 1192 sgb for typ Institutsbibliothek, Fachbereichsbibliothek, der ; Universittsbibliothek nicht nachgeordnet alv lva lvl utr Krperschaft oder Stiftung des ffentlichen Rechts ueb lit bdg inr DG958 dat 14.09.16 mgl anm dnr 388 new record nam Caritasverband fr das Erzbistum Berlin e.V., Bibliothek vsa Caritasverband fr das Bistum Berlin e.V., Bibliothek wna WBBLN bea Kn 10.12.97 fun Verbandsbibliothek; Spezialbibliothek plz 10715 ort Berlin str Tbinger Str. 5 sig B 771 tel (030) 85 784 -204 fax (030) 85 784 -119 btx dtx int mbx bvg U 9; S45/46 Bundesplatz; Bus 105, 348 oef Mo-Fr 8.00-11.00 ben Magazinbibliothek, Benutzung nach Voranmeldung b17 kop Kopiergert(e) ssv bes ca. 12.000 Bnde, 230 laufend gehaltene Zeitschriften sac Wohlfahrtspflege; Gesundheitswesen; Frsorge; Sozialwesen ssg sak cdr Lexi-ROM, D-Info, D-Medien, ABC-Bcherdatenbank,; div.Telefonausknfte, AVR, Stadtatlas Berlin,; Berliner allegro Kart. opc ja vbs znw ZDB pfa PF 31 03 80 ppz 10633 por Berlin pst ltg Frau Radusch, Gabriele prs Frau Radusch, Gabriele sga sgb for typ Spezialbibliothek, ffentlich zugnglich alv lva lvl utr Krperschaft oder Stiftung des privaten Rechts ueb lit bdg inr DK844 dat 15.03.00 mgl anm dnr 394 new record nam Technische Universitt Berlin, Institut fr Darstellung und Gestaltung, Fachgebiet Architekturdarstellung und -gestaltung, Bibliothek vsa Technische Universitt Berlin vsa Institut fr Darstellung und Gestaltung vsa Fachgebiet Architekturdarstellung vsa und -gestaltung vsa Bibliothek wna bea LUE SIGVERKorr 94 bea SKA 12.09.2000 fun Institutsbibliothek plz 13355 ort Berlin str Ackerstr. 71-76 (Halle F, Zi 464, Sekr. ACK 19) sig 83/1255 tel (030) 3 14-72730 fax (030) 3 14-72727 btx dtx int mbx bvg oef Mo-Mi 11.00-13.00 und nach Vereinbarung ben Benutzung am Ort, nur fr Institutsangehrige, Prsenzbestand b17 kop ssv bes sac Architekturdarstellung ssg sak cdr opc vbs znw pfa ppz por pst ltg prs sga B 1255 sgb for typ Institutsbibliothek, Fachbereichsbibliothek, der ; Universittsbibliothek nicht nachgeordnet alv lva lvl utr Krperschaft oder Stiftung des ffentlichen Rechts ueb lit bdg inr DK960 dat 19.12.00 mgl anm dnr 398 new record nam Archiv zur Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft, Bibliothek vsa Archiv zur Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft, vsa Bibliothek wna WBBLN bea Umfrage 6/95 L bea SKA 17.09.05 bea SKA 14.09.16 fun Spezialbibliothek; Archivbibliothek; OPL plz 14195 ort Berlin str Boltzmannstr. 14 sig B 1518 tel (030) 84 13 3701 fax (030) 84 13 3700 btx dtx int http://www.archiv-berlin.mpg.de mbx mpg-archiv@archiv-berlin.mpg.de bvg U 1 Thielplatz; Bus 111, X11 oef nach Vereinbarung ben Magazinbibliothek mit Freihandbestand (Lesesaal), Benutzung am Ort nach telefonischer Voranmeldung b17 kop Kopiergert(e) ssv Fotoarbeiten ber Auftragsfotografen gegen Entgelt; Benutzung des Reader-Printers. bes Ca. 36.000 ME, 241 laufend gehaltene Zeitschriften sac Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft <Literatur>; Max-Planck-Gesellschaft; Wissenschaftsgeschichte <20. Jhd.>; Forschungspolitik; Forschungsorganisation; Wissenschaftstheorie; Wissenschaftsforschung ssg Akten d. Kaiser-Wilhelm-/Max-Planck-Gesellschaft u.; ihrer Institute; Nachlsse ihrer Wissenschaftlichen Mitglieder; audiovisuelle Medien sak Integrierter OPAC (Max-Planck-Virtual-Library: http://www.vl; ib.mpg.de) cdr opc Allegro C vbs http://vlib.mpg.de znw pfa ppz por pst ltg Herr Henning, Eckart, Prof. Dr. M.A. prs Frau Hauke, Petra, Dipl.-Bibl., M.A.; Frau Echewitsch, Nadja sga sgb for typ Spezialbibliothek, ffentlich zugnglich alv lva lvl utr Krperschaft oder Stiftung des privaten Rechts ueb Das Archiv zur Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft wurde 1975 gegrndet. Es ist im Gebude des ehemaligen Max-Planck- / Kaiser-Wilhelm-Institut fr Zell- physiologie, im heutigen Otto-Warburg-Haus, untergebracht; organisatorisch gehrt es der Generalverwaltung der Max-Planck-Gesellschaft in Mnchen an. Seine Aufgabe ist es, wissenschaftliche Verffentlichungen, Altregistraturen, Nachlsse und audiovisuelle Materialien, die fr die Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft und ihrer Vorgngerin, der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft, bedeutsam sind, zu sammeln, zu ordnen und Wissenschaftshistorikern und anderen Interessenten zugnglich zu machen. Die seit 1977 aufgebaute Bibliothek, seit 1977 aufgebaut, stellt die vollstndigste Sammlung von Schrifttum zur Geschichte beider Gesellschaften bereit und ist zugleich die bedeutendste Bibliothek fr Wissenschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts in Berlin. Erworben werden neben den Verffentlichungen zur Geschichte beider Gesellschaften und der Literatur ber ihre Wissenschaftlichen Mitglieder Grundlagenwerke und Darstellungen zur Geschichte der Wissenschaften im 20. Jahrhundert, jedoch kein fachwissenschaftliches Schrifttum zu einzelnen Disziplinen. Eine Ausnahme bilden Publikationen der Wissenschaftlichen Mitglieder beider Gesellschaften zur Forschungspolitik und Forschungsorganisation. Zur Bibliothek gehren auch die Sonderdrucksammlungen von ca. 150.000 Sonderdrucken. Mit der Erfassung von Zeitschriftenaufstzen und Beitrgen aus Sammelwerken der Kaiser-Wilhelm-/Max-Planck-Gesellschaft und ihrer wissenschaftlichen Mitarbeiter, nimmt die Bibliothek auch Dokumentationsaufgaben wahr. lit http://www.archiv-berlin.mpg.de/de-verffentlichungen.ep Literatur ber die Bibliothek: Archiv zur Geschichte der Max- Planck-Gesellschaft. Hrsg. von der Max-Planck-Gesellschaft. 2., neu bearb. Aufl. Mnchen 1992 (Max-Planck-Gesellschaft. Berichte und Mitteilungen ; 1/88). - Max-Planck-Gesellschaft: Verzeichnis der Institutsbibliotheken. Stand: Juli 1992, S. 6-7. - Schade, Heidemarie: Berliner Bibliotheken. Berlin. Bd. Natur- wissenschaften. 1987, S.14-16; Bd. Medizin und Grenzgebiete. 1989, S.12-14. - Berliner Arbeitskreis Information: Fachinformation in Berlin. 4., neubearb. Aufl. Berlin 1990, S. 128-129. Zum Archiv vgl. auch: Henning, E.: Das Archiv zur Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft. Vorgeschichte, Grndung u. Anfangsjahre einer Berliner Forschungsstte fr Wissenschaftsgeschichte (1975- 1990). In: Dona Brandenburgica. Festschrift fr Werner Vogel. Hrsg. Landesgeschichtl. Vereinigung f. d. Mark Brandenburg. Berlin 1990, s. 291-320 (Jahrbuch f. brandenburgische Landes- geschichte ; 41). - Berliner Archive. Hrsg. vom Landesarchiv Berlin und der Arbeitsgemeinschaft Berliner Archivare. 4., erw. Aufl. Berlin 1992, S.22-25. Literatur der Bibliothek: Henning, E., u. S. Sandow: Literatur zur Geschichteder Kaiser-Wilhelm- und Max-Planck-Gesellschaft. In: Forschung im Spannungsfeld von Politik und Gesellschaft. Geschichte u. Struktur der Kaiser-Wilhelm- / Max-Planck-Gesell- schaft. Hrsg. R. Vierhaus u. B.vom Brocke. Deutsche Verlags- Anstalt, Stuttgart 1990, 952-976. - Hauke, P.: Bibliographie zur Geschichte der Kaiser-Wilhelm- / Max-Planck-Gesellschaft, ihrer Institute, Forschungsstellen und Arbeitsgruppen. Berlin 1994 (Verffentlichungen aus dem Archiv zur Geschichte der Max- Planck-Gesellschaft ; 6) [im Druck]. - Parthey, H., u. G. Hartung: Bibliometrische Profile von Kaiser-Wilhelm- / Max- Planck-Instituten. Berlin 1995 (Verffentlichungen ... ; 7) [in Vorbereitung] bdg inr CN717 dat 14.09.16 mgl anm dnr 402 new record nam Technische Universitt Berlin, Zentrum fr Antisemitismusforschung, Bibliothek vsa wna TUB bea SKA 20.03.07 bea SKA 24.05.16 fun Spezialbibliothek plz 10587 ort Berlin str Ernst-Reuter-Platz 7, (Zi 910, Sekr. TEL 9-1) sig 83/1260 tel (030) 314-23908/-23904 (Leitung) fax (030) 314-21136 btx dtx int http://www.zfa.kgw.tu-berlin.de mbx zfa10154@mailbox.tu-berlin.de bvg U 2 Ernst-Reuter-Platz; Bus 245 oef Mo und Mi 10.00-17.30; Di und Do 10.00-17.00; Fr und Sa ; geschlossen ben Benutzung am Ort, keine Ausleihe, Prsenzbestand b17 kop Kopiergert(e) ssv 1 PC fr die Bestandsrecherche bes 40.000 Bde.; 180 lfd. gehaltene Zeitschriften, Plakate, Flugbltter, Bilderbgen sac Antisemitismusforschung; Judenfeindschaft; Judenverfolgung; Holocaust; Antizionismus; Shoah; Juden; Nichtjuden; Lebensberichte <Juden>; Antisemitika <19. Jh.>; Exilliteratur; Kriegsverbrecherprozesse; Fremdenfeindlichkeit; Rechtsextremismus; Rassismus; Genozidforschung; Konzentrationslager; Gemeinden <jdische>; Eugenik; Nrnberger Prozesse ssg sak cdr opc Aleph OPAC der TU Berlin, UB vbs KOBV znw KOBV; ZDB pfa ppz por pst ltg Frau Neiss, Marion, Dr. prs Herr Katzmarek, Tilo sga sgb B 1243*Berlin; B 1117*Berlin for typ Institutsbibliothek, der Universittsbibliothek nicht ; nachgeordnet alv lva Fernleihe nur bei Alleinbesitz in D lvl UB der TU Berlin utr Krperschaft oder Stiftung des ffentlichen Rechts ueb Den Grundstock der Bibliothek bildet eine Sammlung von 3500 Bnden, zu denen antisemitische Schriften vom 17. bis zum 20. Jh. ebenso gehren, wie Klassiker der Antisemitismusforschung. In diesem Bestand spiegelt sich das Spektrum des politischen, religisen, kulturellen und rassistischem Antisemitismus vor allem in Deutschland, sterreich und Frankreich. Eine zweite Sammlung von ca. 750 Bnden stammt aus dem 1947 aufgelsten "Kaiser-Wilhelm-Institut fr Anthro- pologie, menschliche Erblehre und Eugenik" in Berlin-Dahlem. Mit den Fchern Genetik, Anthropologie, Vlker- und Rassenkunde, Medizin, besonders Erbpathologie, Familien- Sozial- und Rassenhygiene wurde das Sammelgebiet "Rassismus" durch diesen Bestand wesentlich ergnzt. lit bdg inr DN729 dat 01.06.16 mgl anm dnr 403 new record nam Technische Universitt Berlin, Institut fr Entwerfen, Konstruktion, Bauwirtschaft und Baurecht, Fachgebiet Gebudetechnik und Entwerfen, Bibliothek vsa Technische Universitt Berlin, vsa Inst.f.Entwerfen,Konstruktion,Bauwirtschaft und Baurecht, vsa Fachgebiet Gebudetechnik und Entwerfen, Bibliothek wna TUB bea Kn 13.3.98 bea SKA 24.05.16 fun Institutsbibliothek plz 10623 ort Berlin str Strae des 17. Juni 152, Zi A 168, Sekr. A 59 sig 83/262 tel (030) 3 14-23301 fax (030) 3 14-62679 btx dtx int mbx Kunig@a.tu-berlin.de bvg U: Ernst-Reuter-Platz; S: Zoologischer Garten; Bus: 145, 245 ; Ernst-Reuter-Platz oef nach Vereinbarung ben Prsenzbibliothek b17 kop ssv bes sac Ausbauplanung; Innenraumplanung ssg sak cdr opc vbs znw pfa ppz por pst ltg prs sga sgb for typ Institutsbibliothek, Fachbereichsbibliothek, der ; Universittsbibliothek nicht nachgeordnet alv lva lvl utr Krperschaft oder Stiftung des ffentlichen Rechts ueb lit bdg inr DW281 dat 24.05.16 mgl anm dnr 407 new record nam Staatliche Museen zu Berlin - Preuischer Kulturbesitz, Kunstgewerbemuseum, Bibliothek vsa Staatliche Museen Preuischer Kulturbesitz, vsa Kunstgewerbemuseum, Bibliothek wna kunkul bea Umfrage 6/95 bea Zw 7/98 bea JewgP 23.02.00 fun Spezialbibliothek; Museumsbibliothek plz 10785 ort Berlin str Tiergartenstr. 6 sig B 32 a 6 tel (030) 2 66-2910, 2903 und 2902 fax (030) 2 66-2947 btx dtx int mbx bvg U 2; S 1, 2 Potsdamer Platz; Bus 148, 142 Philharmonie oef Do nach Vereinbarung ben nur im Lesesaal nach Vereinbarung und nur wenn die Literatur nicht in der Kunstbibliothek vorhanden ist, Prsenzbibliothek, keine Ausleihe auer Haus, Benutzereingang Matthikirchplatz (Museumseingang) b17 Hauptbibliothek ist die Kunstbibliothek, s. Dok.-Nr. 129 die vorher konsultiert werden sollte kop eingeschrnkt ssv bes ca. 25.000 Titel sac Kunstgewerbe; Kunsthandwerk; Kunst <angewandte>; Kunst <dekorative> ssg sak Systematischer Katalog nach eigener Systematik vorhanden cdr opc vbs znw Bibliothek Museumsinsel, Bodestr. 1-3 pfa ppz 10785 por Berlin pst Tiergartenstr. 6 ltg prs Frau Mhlbcher, Eva; Herr Sommer, Wolfgang sga sgb for typ Spezialbibliothek, berwiegend fr geschlossenen ; Benutzerkreis alv lva lvl Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu BerlinPreuischer Kulturbesitz utr Stiftung Preuischer Kulturbesitz ueb lit bdg inr DW293 dat 17.01.01 mgl anm zusammengelegt mit Kunstgewerbemuseum im Schlo Kpenick, 12557 Berlin dnr 408 new record nam Staatliche Museen zu Berlin - Preuischer Kulturbesitz, Rathgen-Forschungslabor, Bibliothek vsa Staatliche Museen zu Berlin vsa Preuischer Kulturbesitz vsa Rathgen-Forschungslabor vsa Bibliothek wna kunkul;WBBLN bea Kn 10.12.97 bea Spee 02.03.00 bea SKA 13.07.04 fun Museumsbibliothek; Spezialbibliothek plz 14059 ort Berlin str Schlostr. 1 a sig B 32 a 7 tel (030) 32 67 49 11 fax (030) 32 67 49 12 btx dtx int http://www.smb.spk-berlin.de mbx rf@smb.spk-berlin.de bvg U-Bhf. Richard-Wagner-Platz; Bus 110, 145 oef Mo-Fr 9.00-15.00 ben Handbibliothek b17 Hauptbibliothek ist die Kunstbibliothek, s. Dok.-Nr. 129 kop ssv bes 10.000 Bde. sac Archometrie; Restaurierung ssg sak cdr opc vbs znw pfa ppz 14059 por Berlin pst Schlostrae 1a ltg Frau Riedel, Eveline prs Frau Riedel, Eveline sga sgb for typ Spezialbibliothek, berwiegend fr geschlossenen ; Benutzerkreis alv lva lvl Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu BerlinPreuischer Kulturbesitz utr Krperschaft oder Stiftung des ffentlichen Rechts ueb lit bdg inr DW311 dat 13.07.04 mgl anm dnr 409 new record nam Technische Universitt Berlin, Fachbereich Architektur, Archiv fr Theaterbau, Bibliothek vsa Technische Universitt Berlin vsa Fachbereich Architektur vsa Archiv fr Theaterbau vsa Bibliothek wna kunkul; TUB bea Kn 13.3.98 bea Zw 7/98 bea SKA 01.02.00 bea SKA 24.05.16 fun Institutsbibliothek; Archivbibliothek plz 10623 ort Berlin str Strae des 17. Juni 152 (Zi. A 107, Sekr. A 63) sig 83/264 tel (030) 3 14-72174 fax (030) 3 14-72176 btx dtx int http://www.tu-buehnenbild.de mbx bvg U: Ernst-Reuter-Platz; S: Zoologischer Garten; Bus: 145, 245 ; Ernst-Reuter-Platz oef nach Vereinbarung ben allgemein zugnglich, Prsenzbibliothek b17 Umfrage 2000 ergab: Keine nderungen kop ssv bes sac Theaterbau ssg sak cdr opc vbs znw pfa ppz por pst ltg prs sga sgb for typ Institutsbibliothek, Fachbereichsbibliothek, der ; Universittsbibliothek nicht nachgeordnet alv lva lvl utr Krperschaft oder Stiftung des ffentlichen Rechts ueb lit bdg inr DW360 dat 24.05.16 mgl anm dnr 410 new record nam Technische Universitt Berlin, Institut fr Lebensmitteltechnologie I, Fachgebiet Lebensmitteltechnologie und Lebensmittelchemie vsa Technische Universitt Berlin vsa Institut fr Lebensmitteltechnologie I vsa Fachgebiet Lebensmitteltechnologie I/Frucht-und Gemsete... vsa Bibliothek wna TUB bea SKA 24.05.16 fun Institutsbibliothek plz 14195 ort Berlin str Knigin-Luise-Str. 22 (Zi. FG 102, Sekr. FG 1) sig 83/265 tel (030) 3 14-71250 fax (030) 8 32-7663 btx dtx int mbx foodtech@mailszrz.tu-berlin.de bvg U: Dahlem-Dorf; Bus: 183 oef nach Vereinbarung ben Prsenzbestand b17 kop Ja ssv bes sac Lebensmitteltechnologie; Biotechnologie; Fruchttechnologie; Gemsetechnologie ssg sak cdr opc vbs znw pfa ppz por pst ltg prs sga sgb for typ Institutsbibliothek, Fachbereichsbibliothek, der ; Universittsbibliothek nicht nachgeordnet alv lva lvl utr Land ueb lit bdg inr DW396 dat 24.05.16 mgl anm dnr 412 new record nam Technische Fachhochschule Berlin, Bibliothek Seestrae vsa Technische Fachhochschule Berlin, Bibliothek C wna TFH bea Zw 7/98 bea SKA 01.02.01 fun plz 13347 ort Berlin str Seestr. 64 sig B 1519 tel (030) 45 04-3939 fax (030) 45 04-3959 btx dtx int http://www.tfh-berlin.de/~biblio/bib1.htm mbx hinkelma@tfh-berlin.de bvg U 6 Seestrae oef Mo 9.00-12.30, Di-Fr 9.00-15.00, vorlesungsfreie Zeit Mo, ; Di, Do 9.00-12.30, Mi, Fr 9.00-15.00 ben b17 Diese Bibliothek wird im 1. Quartal 2001 aufgelst, die Bestnde kommen in die Zentrale Hochschulbibliothek/ Campusbibliothek, Dok.Nr. <241> kop ssv bes 9.000 ME sac Biochemie; Biotechnologie; Bio-Verfahrenstechnik; Immunologie; Molekularbiologie; Strahlenschutz; Umwelttechnik; Medizinische-physikalische Technik; Mikrobiologie ssg sak cdr opc vbs znw pfa ppz 13353 por Berlin pst Luxemburger Str. 10 ltg prs Hinkelmann, Uwe, Dipl.-Bibl. sga sgb for typ Abteilungsbibliothek alv lva lvl utr Land ueb lit bdg inr DX480 dat 05.02.01 mgl anm dnr 414 new record nam Staatliche Museen zu Berlin - Preuischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek, Bibliothek Museumsinsel vsa Staatliche Museen zu Berlin vsa Preuischer Kulturbesitz vsa Kunstbibliothek vsa Bibliothek Museumsinsel wna kunkul; bea FB 30.7.95 bea ban 15.1.98 bea Spee 14.02.00 fun Museumsbibliothek; Spezialbibliothek plz 10178 ort Berlin str Bodestr. 1/3 sig B 32 tel (030) 2 03 55-6002 fax btx dtx int mbx bvg oef ben b17 kop ssv bes sac Kultur <Geschichte>; Archologie; Kunsthandwerk; Numismatik; Auktionskataloge; gyptologie; Graphik; Kunsthandwerk; Museumsfhrer ssg sak cdr opc vbs znw pfa ppz por pst ltg Herr Evers, Bernd, Prof. Dr. prs Frau Schmeichler, Renate sga sgb for typ Spezialbibliothek, berwiegend fr geschlossenen ; Benutzerkreis alv lva lvl utr Krperschaft oder Stiftung des ffentlichen Rechts ueb Die Bibliothek ist im November 1997 an den Kemperplatz umgezogen. Sie bleibt rund 2 Jahre geschlossen. Nach einem Umbau wird sie mit gendertem Bestandsprofil wieder geffnet. lit bdg inr EA032 dat 24.01.01 mgl anm Kunstbibliothek Ost und West sind dabei zu fusionieren dnr 416 new record nam Stiftung Stadtmuseum Berlin, Bibliothek vsa wna kunkul; WBBLN prakt bea FB 30.7.95 bea Jewgp 17.05.00 bea SKA 26.09.03 fun Museumsbibliothek; Spezialbibliothek; Dienstbibliothek; Hauptbibliothek plz 10999 ort Berlin-Kreuzberg str Leuschnerdamm 13 sig B 171 tel (030) 616568-05 fax (030) 616568-07 btx dtx int http://www.museumsbibliothek.de mbx gentzen@stadtmuseum.de; herbig@stadtmuseum.de (Leitg) bvg U 1 Kottbusser Tor, U 8 Heinrich-Heine-Strae oder ; Moritzplatz, Bus 147 oef nach telefonischer Vereinbarung ben Prsenzbibliothek, aber auch fr auswrtige Besucher, nach telefon. Anmeldung, nutzbar b17 kop ssv bes 72.000 Bde. sac Stadt- und Regionalgeschichte; Malerei; Grafik; Plastik; Kunsthandwerk; Theater; Literatur; Mode ssg Berliner Adressbcher (1704-1943),; brandenburgische Kreis- und Heimatkalender,; umfangreiche Sammlung alter Periodika und Kalender,; Rara-Sammlung (15.-20. Jh.) sak cdr opc Allegro C vbs znw pfa ppz 10178 por Berlin-Mitte pst Poststr. 13/14 ltg Herr Herbig, Helmuth prs Frau Gentzen, Cornelia; Frau Schewe, Iris sga sgb for typ Spezialbibliothek, berwiegend fr geschlossenen ; Benutzerkreis alv lva lvl utr Stiftung ffentlichen Rechts ueb Die Bibliothek der Stiftung Stadtmuseum Berlin ist eine wissenschaftliche Fachbibliothek und in erster Linie fr die Mitarbeiter des Hauses zustndig. Grundstock bildet die Bibliothek des Mrkischen Museums, die bei der Museumsgrndung 1874 als Teil der Sammlungen eingerichtet wurde. Zunchst aus Stiftungen und Schenkungen aufgebaut, entwickelte sich mit der Zuweisung eines eigenen Etats im Jahre 1884 ein reicher Bestand an Berlin - Mrkischer/Brandenburgischer Literatur, der seit 1908 bibliothekarisch betreut wird aber im Zweiten Weltkrieg zu groen Teilen verlorenging. Bis zum Jahre 1939 wuchs ihr Bestand auf 14.000 Bnde an. Der intensive Bestandsaufbau in den Nachkriegsjahrzehnten machte die Kriegsverluste fast wieder vergessen und so betrug der Bestand 1987 ber 28.000 Bde. Der Neuaufbau orientierte sich wiederum an den Sammlungsbestnden des Museums: Ur- und Frhgeschichte, Geschichte, Volkskunde, Kunst, Theater und Literatur vornehmlich Berlins und der ehemaligen Mark Brandenburg. Zum Sammelschwerpunkt Berlin-Brandenburg gehrt auch ein bedeutender Rarabestand von ca. 2 000 Titeln. Ihm angeschlossen ist die fast komplette Sammlung Berliner Adreb- cher (1704-1943) sowie ein fast lckenloser Bestand an Heimat- und Kreiskalendern der Mark Brandenburg bis 1945. Der Mauerfall 1989 und die nachfolgenden Entwicklungen fhrten dazu, da 1993 die Bibliothek des Mrkischen Museums mit der Bibliothek des 1962 im Westteil der Stadt gegrndeten Berlin Museums (bisheriger Standort: Kammergericht Lindenstrae) vereinigt wurde, wodurch die Sammlungen sinnvolle Ergnzungen erhielten. 1995 wurde die Stiftung Stadtmuseum gegrndet. Im Februar 2000 ist die Bibliothek des ehemaligen Instituts fr Museumswesen (bisher: Galgenhaus, Brderstrae) hinzugekommen. Ihr Schwerpunkt liegt im Fachbereich Museologie. Die ca. 72.000 Bde sind bis auf wenige Teile, z.B. einer Sammlung ungebundener Zeitschriften und Zeitungen (mit Stand 10/2002) PC-erschlossen. lit Jahrbcher der Stiftung Stadtmuseum Berlin bdg inr EA093 dat 25.09.03 mgl DBV; ASpB; AKMB; BAK anm HeiScha 1993 dnr 418 new record nam Deutsche Staatsoper Berlin, Bibliothek vsa Deutsche Staatsoper Berlin vsa Bibliothek wna Kunkul; WBBLN prakt bea Kn 13.1.98 fun Opernbibliothek ; Spezialbibliothek plz 10117 ort Berlin str Unter den Linden 7 sig B 175 tel (030) 20 35 42 87 fax btx dtx int mbx bvg S 1, 2 Unter den Linden oder Friedrichstrae; Bus 100, 348 oef ben Fr MitarbeiterInnen der Staatsoper Ausleihe auer Haus b17 kop ssv bes Monographien, Zeitschriften, Programmhefte, Noten, Musiktontrger sac Musik; Musiktheater; Theaterwissenschaften; Programmhefte; Noten; Belletristik <tangierender Bereich>; Kunstgeschichte <tangierender Bereich> ssg sak SK Bcher cdr opc vbs znw pfa PF 354 ppz 10109 por Berlin pst Unter den Linden 7 ltg prs Frau Jger, Helga, Dipl.-Bibl.(FS); Herr Colberg, Lutz, Dipl.-Bibl.(FS) sga sgb for typ Spezialbibliothek, berwiegend fr geschlossenen ; Benutzerkreis alv lva nehmender Leihverkehr lvl utr Land ueb Die Grndung der Bibliothek fllt in die Amtszeit des Grafen Hlsen-Haeseler als Generalintendant der Kniglichen Schauspiele und der Kniglichen Hofmusik. Das in den einzelnen Theatern verstreut liegende Material wurde 1903 in einer zentralen Bibliothek zusammengefat. Der Bestand umfasste Druck- und Handschriften, Noten, Stiche, Bilder sowie Manuskripte. Davon sind groe Teile im 2. Weltkrieg verlorengegangen. Nach unseren Kenntnissen wurde Material ausgelagert bzw. zerstrt, so da sich der Bestand der heutigen Bibliothek im wesentlichen aus Bchern, Notenmaterial und Tontrgern, die nach 1945 angekauft wurden, zusammensetzt. Noch vorhandene Unterlagen zur Theatergeschiche befinden sich im Landesarchiv Berlin. Die Hauptaufgabe der Bibliothek besteht darin, mit einem Grundbestand an Sekundrliteratur und Notenmaterial Inszenierungen bzw. Konzerte zu betreuen und notwendiges Informationsmaterial zur Verfgung zu stellen. lit bdg inr EA111 dat 19.12.02 mgl DBVBLN anm dnr 419 new record nam Archenhold-Sternwarte mit Zeiss-Groplanetarium, Bibliothek vsa wna WBBLN bea fr 17.8.95 bea Zw 7/98 bea SKA 30.09.04 fun Institutsbibliothek; Spezialbibliothek plz 12435 ort Berlin str Alt-Treptow 1 sig B 224 tel (030) 534 8080-82 fax (030) 534 8080-83 btx dtx int http://www.astw.de mbx info@astw.de bvg S 6, 8, 9, 10 Plnterwald oef Auf Anfrage ben Prsenzbibliothek, berwiegend fr Mitarbeiter b17 kop Kopiergert(e) ssv schriftliche Auskunft bes ca. 30.000 Bestandseinheiten sac Astronomie; Physik; Astronomie <Geschichte>; Raumfahrt ssg Verffentlichungen astronomischer Einrichtungen; Geschichte der Astronomie sak cdr opc Allegro C vbs znw pfa ppz por pst ltg Herr Frst, Dietmar prs Herr Frst, Dietmar sga sgb for typ Spezialbibliothek, berwiegend fr geschlossenen ; Benutzerkreis alv lva lvl utr Sonstige ffentliche Trgerschaft ueb Grndung der Bibliothek 1896, bis zu den 20er Jahren wertvolle Bestnde, bis ins 16. Jahrhundert zurckreichend, schwere Verluste im II. Weltkrieg, bis in die 80er Jahre systematischer Neuaufbau mit wichtigen Altbestnden, zu verschiedenen Zeiten bernahme von Teilbestnden der Bibliotheken von Wilhelm Foerster, Maximilian Curtze, der Bibliothek des Kronprinzen von Preuen, des Knigl. Palais, der Gesellschaft Urania sowie Dublettenbestnden der Sternwarte Potsdam-Babelsberg, der computergesttzte Katalog (AK und SyK) befinden sich im Aufbau. lit Hamel, Jrgen: Bibliothek der Archenhold-Sternwarte. In: Handbuch der historischen Buchbestnde in Deutschland. Hrsg. von Friedhilde Krause. Band 15,2. Hildesheim [u. a.] 1995, S. 19 - 20 Zentralkatalog alter astronomischer Drucke in den Bibliotheken der DDR (bis 1700). Bearb. von Jrgen Hamel. Band 1-5. Berlin 1987- 1993 (Verffentlichungen der Archenhold-Sternwarte, 16 - 20). - Teil 5 u. d. T. Zentralkatalog... der deutschen Bundeslnder Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Berlin, Sachsen-Anhalt, Thringen und Sachsen. bdg inr EA135 dat 30.09.04 mgl anm dnr 421 new record nam Leibnitz-Institut fr Gewsserkologie und Binnenfischerei im Forschungsverbund e.V. Berlin, Bibliothek vsa wna WBBLN bea Zw 7/98 bea JR bea JR 18.02.2000 bea SKA 16.10.03 fun Spezialbibliothek; wissenschaftl. Institutsbibliothek plz 12587 ort Berlin str Mggelseedamm 310 sig B 259 tel (030) 6 41 81 - 655 fax (030) 6 41 81 - 676 btx dtx int htpp://www.igb-berlin.de mbx sieber@igb-berlin.de bvg oef fr externe Nutzer nach telefonischer Vereinbarung ben Benutzung am Ort b17 kop ssv Neuerwerbungslisten bes Ca. 100.715 ME, ca. 185 lfde Zeitschriften, 2 Literaturdatenbanken sac Limnologie; kohydrologie; Geohydrodynamik; Fischereiwissenschaft; Gewsserbewirtschaftung ssg sak Systematischer Katalog cdr ASFA; Current Contents: Life Sciences on CD-ROM; Current Contents: Agriculture opc WinOPAC im Intranet (BIS-LOK) vbs znw pfa PF 19/23 ppz 12561 por Berlin pst ltg Frau Sieber, Magdalena Dipl. Bibl.(FH) prs Frau Hentschel, Ute; Herr Scheffler (Standort Neuglobsow, Tel: 033082-69932;; E-Mail: scheffler@igb-berlin.de) sga sgb B 512*Berlin; B 2189*Berlin for typ Spezialbibliothek, berwiegend fr geschlossenen ; Benutzerkreis alv lva lvl utr Bundesministerium f. Bildg u. Forschg. u. Land Berlin ueb lit bdg inr EA160 dat 16.10.03 mgl DBVBLN anm dnr 423 new record nam KWO-Kabel GmbH Berlin, Fachbibliothek vsa KWO Kabel GmbH, Fachbibliothek wna WBBLN bea Zw 7/98 fun Firmenbibliothek; Spezialbibliothek plz 12459 ort Berlin str Wilhelminenhofstr. 76/77 sig B 414 tel (030) 6 33-2170 fax (030) 6 33-3518 btx dtx int mbx bvg Tram 26, 61, 67 oef ben b17 nach Brief vom 11.7.1994 wurde die "schngeistige" Bibliothek aufgelst, die "technische" besteht weiter kop ssv bes 8.000 Bnde, einschlielich gebundener Zeitschriftenjahrgnge sac Technik; Naturwissenschaften; Betriebswirtschaft; Draht; Isolierstoff; Kabeltechnologie; Leitungssysteme ssg sak cdr opc vbs znw pfa PF 27 ppz 12442 por Berlin pst ltg Herr Viergutz prs Herr Viergutz sga sgb for typ Spezialbibliothek, berwiegend fr geschlossenen ; Benutzerkreis alv lva lvl utr Krperschaft oder Stiftung des privaten Rechts ueb lit bdg inr EA275 dat 14.11.02 mgl BAK; DBVBLN; DBV, Sekt. IV anm dnr 426 new record nam Kunsthochschule Berlin-Weiensee, Hochschule fr Gestaltung, Bibliothek vsa Kunsthochschule Berlin-Weiensee vsa Hochschule fr Gestaltung vsa Bibliothek wna Kunkul bea fr 17.8.95 bea Zw 7/98 bea Spee 17.02.00 fun Hochschulbibliothek; Fachhochschulbibliothek plz 13086 ort Berlin str Bhringstrae 20 (am Hamburger Platz) sig B 433 tel (030) 47 70 52-25 fax (030) 47 70 52-90 btx dtx int http//www.kh-berlin.de mbx bibliothek@kh-berlin.de bvg S 8, 10 Prenzlauerallee oef Mo, Di, Do, Fr 10.00-16.00, Mi geschlossen ben Lesesaal, Ausleihe nur an Hochschulanghrige, Recherchen nach Absprache b17 kop nicht ffentlich ssv bes 27.700 ME (einschl. Diplomarbeiten) sac Architektur; Mode; Textil; Keramik; Bhne; Bildhauerei; Industriedesign; im Grundstudium: Gestaltungslehre; Malerei; Kommunikationsdesign ssg sak SyKKatalog cdr opc 1999 vbs KOBV znw pfa ppz 13086 por Berlin pst Bhringstr. 20 ltg Frau Klich, Brigitte, Dipl.-Bibl. prs Frau Klich, Brigitte, Dipl.-Bibl. sga sgb for typ Zentrale Hochschulbibliothek, nicht Universitt, ; Gesamtversorgung der Hochschule alv nein lva lvl utr Land ueb lit bdg inr dat 13.04.04 mgl DBVBLN; AKMB anm studentische Hilfskraft durch Wegfall einer Personalstelle dnr 431 new record nam Hochschule fr Musik 'Hanns Eisler', Bibliothek vsa Hochschule fr Musik 'Hanns Eisler', Bibliothek wna Kunkul; HfM; WBBLN bea Spee 10.03.00 bea SKA 10.03.05 fun Hochschulbibliothek plz 10117 ort Berlin str Charlottenstr. 55 sig B 464 tel (030) 90269-895 fax (030) 90269-705 btx dtx int mbx bibliothek.hfm@berlin.de bvg S/U-Bhf. Friedrichstr., U-Bhf Stadtmitte, Bus 100, 200, 257, ; 348, DB: RE1 - RE5 oef Mo, Di 14.00-16.00, Do 10.00-12.30 und 14.00-16.00, Mi-Fr ; 10.00-12.30 ben Nur fr Angehrige der Hochschule, keine ffentliche Nutzung mglich b17 kop nein ssv bes ca.143.600 Bcher, ca. 57.000 Noten, ca. 3.800 AV-Medien sac Musik; Unterrichtsmaterial <Musik>; Musik <Unterrichtsmaterial>; Musikwissenschaft ssg sak cdr opc vbs znw pfa ppz 10117 por Berlin pst Charlottenstr. 55 ltg Frau Kleebaum, Hildegard, Dipl.-Bibl. (Stellv.) prs Frau Kleebaum, Hildegard, Dipl.-Bibl. sga sgb B 2187 for typ Zentrale Hochschulbibliothek, nicht Universitt, ; Gesamtversorgung der Hochschule alv lva lvl utr Land ueb Die Bibliothek wurde 1950 gegrndet. lit bdg inr EA378 dat 05.04.05 mgl AIBM anm dnr 432 new record nam Bibliothek fr Bildungsgeschichtliche Forschung (vormals Deutsche Lehrerbcherei, gegr. 1876) des Deutschen Instituts fr Internationale Pdagogische Forschung vsa wna BBF; WBBLN; prakt bea Umfrage 6/95 L bea Zw 7/98 bea JewgP 16.02.00 bea SKA 07.08.07 fun Forschungsbibliothek; Spezialbibliothek plz 10243 ort Berlin str Warschauer Str. 34-38 sig B 478 tel (030) 29 33 60-0; (030) 29 33 60-12 (Ausleihe) fax (030) 29 33 60-25 btx dtx int http://www.bbf.dipf.de mbx bbf@bbf.dipf.de bvg S 5, S 7, S 9, S 75 Warschauer Str.; Bus 347; U1 Warschauer ; Str.; Straenbahn M10 znd M13 bis Endstation (Richtung ; Warschauer Str.) oef Mo-Do 10.00-18.00, Fr 8.00-18.00, Sa nach Vereinbarung ben ffentlich zugnglich, Online-Ausleihe, Lesesaal mit ca. 30.000 Bnden, offenes Magazin, Gruppenarbeitsraum, 6 Benutzer-PC's, Anschlsse fr Notebooks, 2 Internetzugnge, Online-Aufsatzbestelldienst b17 kop Kopiergert(e) ssv CD-ROM Datenbanken, weitere Fremddatenbanken, Recherchen aufgrund schriftlicher, mndlicher und telefonischer Anfragen, Online-Recherchen, kostenfreier Internetzugang, CD-ROM-Datenbanken, Aufsatzbestelldienst online (kostenpflichtig) bes Ca. 700.000 Bestandseinheiten; darunter u.a. 38.000 pdagogische Quellenschriften der Jahre 1496-1900, vollstndigste Sammlung an Schulprogrammen, Jahresberichten der hheren Schulen Preuens von 1825-1940, Archivalien der Deutschen Lehrerbcherei und im Rahmen eines Depositarvertrages mit dem Bundesarchiv Akten des deutschen Pdagogischen Zentralinstitutes und der Akademie der Pdagogischen Wissenschaften der DDR, ber 5000 Titel pdagogischer Literatur von 1933-1945 und fast vollstndig das in der DDR erschienene pdagogische Schrifttum. Die Sammlung zum Hr- und Sprachgeschdigtenwesen in Leipzig umfat 46.000 Bnde. sac Bildungswesen <Geschichte>; Erziehungswissenschaft; Sozialwissenschaften; DDR <Pdagogik>; Pdagogik; Psychologie; Schulbcher; Gesellschaftswissenschaften; Hrgeschdigtenwesen; Sprachgeschdigtenwesen; Schulprogramme; Mentalittsgeschichte; Gesellschaftsgeschichte; Kulturgeschichte; Begriffsgeschichte ssg Bildungsforschung (Ergnzungsfunktion); SSG Bildungsgeschichte; Hr- und Sprachgeschdigtenwesen; Nachla Diesterweg; Nachla Frbel; Nachla Pestalozzi; Pdagogische Lesungen; Samml. Schulprogramme; Bildersammlungen; Jahresberichte der hheren Schulen Preuens; Mnzensammlungen sak cdr CD Bildung; Jahresberichte fr deutsche Geschichte; J. H. Pestalozzi Werke und Briefe opc Allegro C vbs Hessisches BibliotheksinformationssystemZDB znw ZDB; HEBIS pfa PF 17 11 38 ppz 10203 por Berlin pst ltg Herr Ritzi, Christian, Dr. prs Frau Bttner, Viola (Auskunft und Ausleihe); Frau Liebmann, Sabine; (Katalogisierung); Frau Kranemann, Christel (Erwerbung, Praktika, Ausbildung) sga sgb for typ Spezialbibliothek, ffentlich zugnglich alv LV lva lvl utr Deutsches Institut fr Internationale Pdagogische Forschung ueb Im Jahre 1876 erschien das Grndungsstatut jener vom Bezirksverband Berlin des Deutschen Lehrervereins gegrndeten Bibliothek mit dem Namen " Deutsches Schulmuseum", in dem pdagogische Schriften fr die tgliche Arbeit in der Schule, fr die Aus- und Weiterbildung von Lehrern sowie fr die bildungsgeschichtliche Forschung gesammelt wurden. 1908 wurde das Museum in "Deutsche Lehrerbcherei" umbenannt. Die Bibliothek berstand ohne Schden sowohl die Nazizeit und den Zweiten Weltkrieg als auch - als Pdagogische Zentralbibliothek im "Haus des Lehrers" am Alexanderplatz - die DDR. Nach der Wende wurde sie mit Wirkung vom 1.1.1992 dem Deutschen Institut fr Internationale Pdagogische Forschung (DIPF) in Frankfurt/Main, einer Einrichtung der Wissenschaftsgemeinschaft G. W. Leibniz (WGL), als Serviceeinrichtung angegliedert, was den Fortbestand der Sammlungen, nun unter dem Namen "Bibliothek Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF)", sicherte. Zur BBF gehrt auch die Bibliothek fr Hr- und Sprachgeschdigtenwesen, die ihren Standort in Leipzig beibehlt. Neben ca. 700.000 Bnden befinden sich auch die Nachlsse wichtiger Persnlichkeiten der Pdagogik wie Diesterweg, Frbel und Adolf Reichwein. Aufgrund der geschichtlichen Entwicklung ergeben sich folgende Sammlungen: Drucke bis Erscheinungsjahr 1830; Sammlung Schulprogramme, Jahresberichte hherer Schulen Preuens, Sammlung pdagogischer Literatur der NS-Zeit in Deutschland; Sammlung der in der DDR erschienenen pdagogischen Literatur (annhernd vollstndig, einschlielich grauer Literatur); breite Auswahl pdagogischer Literatur aus osteuropischen Lndern. lit Umfangreiche Literaturliste mit 132 Titeln zu diesen Sachgebieten (s.o.) kann schriftlich, telefonisch und mndlich vor Ort angefordert werden. Bierwagen, Marion: Die Bibliothek fr Bildungsgeschichtliche Forschung, in Zeitschrift fr Bildungsverwaltung 1 (1994), S. 59. bdg inr EA469 dat 07.08.07 mgl DBVBLN anm dnr 434 new record nam Stiftung Archiv der Akademie der Knste, Bibliothek vsa Stiftung Archiv der Akademie der Knste vsa Bibliothek wna Kunkul, WBBLN; prakt bea Umfrage 6/95 L bea JewgP 01.03.00 fun Spezialbibliothek; Archivbibliothek plz 10115 ort Berlin str Robert-Koch-Pl. 10 sig B 486 tel (030) 3 08 84-225 fax (030) 3 08 84-102 btx dtx int http://www.adk.de/ mbx archiv@adk.de bvg S-Bhf.Friedrichstr./Lehrter Bhf. Bus 340, 157, 245 oef Mo-Mi 9.00-17.00, Do 9.00-19.00, Fr 9.00-17.00 ben eingeschrnkte Ausleihe b17 Fernleihe kop gegen Gebhr ssv CD-ROM-Benutzung, schrift. Ausknfte bes ca. 480.000 ME sac Literatur; Musik; Theater; Film; Bildende Kunst; Darstellende Kunst; Baukunst; Nachlsse, Ausstellungskatalog, Pressearchiv,; Programmheft, Plakate, Spielplne, Photosammlung,; Tontrger, Kritiken, Rezensionen ssg Schriftsteller- und Knstlernachlsse (20. Jh.); Ausstellungskataloge; Programmhefte; Plakate; Spielplne; Photosammlung; Kritiken; Rezensionen; Pressearchiv; Theatherwissenschaftliche Bibliothek; des Knstlerclubs "Die Mwe e.V."; Bibliothek der Anna-Seghers-Gedenksttte; Bibliothek der Brecht-Weigel-Gedenksttte; Bibliothek des Verbandes Bildender Knstler der DDR sak vorhanden cdr Nachschlagewerke, Bibliographien opc SISIS bis 1944, ab 1983 bis heute vbs znw pfa ppz 10115 por Berlin pst Robert-Koch-Platz 10 ltg Frau Willnat, Elisabeth, Dr.; Frau Nagel, Susanne (Stellv.) prs Frau Willnat, Elisabeth, Dr. sga sgb B 2206 for VBK-Archiv Inselstrae typ Spezialbibliothek, ffentlich zugnglich alv lva passiver Leihverkehr lvl utr Sonstige ffentliche Trgerschaft ueb Seit 1993 mit dem Archiv der AdK Hanseatenweg 10, 10557 Berlin in der o.g. Stiftung zusammengefhrt, Hauptsitz ist der Robert-Koch-Platz 10. Die Stiftung Archiv der Akademie der Knste vereint die Bestnde der bisherigen Ost- und West-Berliner Akademiearchive und fhrt diese weiter. Zum Sammlungsprofil gehren Archivalien und Buchbestnde, die mit den in der Akademie vertretenen Kunstparten, mit den Berliner Kunstakademien seit der Grndung der spteren Preuischen Akademie der Knste im Jahr 1696 und mit den vorhandenen Archivbestnden zum Exil im Zusammenhang stehen, sowie Archivalien und Bibliotheken, die Bezge zu Kunst und Knstlern, Kultur und Kulturpolitik der DDR aufweisen. Mit den Archivabteilung Baukunst, Bildende Kunst, Darstellende Kunst und Film, Literatur und Musik entschpricht die Struktur der der Akademie der Knste, der sie angegliedert ist. Das historische und Verwaltungsarchiv umfat die Akten der Preuischen Akademie der Knste sowie die Akten der Akademie der Knste bzw. der Akademie der Knste der DDR und der Akademie der Knste (Westberlin). Die Sammlung Inszenierungsdokumentation bewahrt ca. 860 Dokumentationen von Theaterinszenierungen auf. Die Bibliothek der Stiftung Archiv der Akademie der Knste verfgt ber ca. 300.000 Bnde lit bdg inr EA512 dat 07.01.03 mgl DBVBLN; AKMB anm dnr 436 new record nam Hochschule fr Technik und Wirtschaft Berlin (HTW-Berlin), Hochschulbibliothek, Zentralbibliothek Campus Treskowallee. Berlin Karlshorst. (Bibliothek Campus Wilhelminenhof, Berlin Schneweide, s. Dok.-Nr.: <1857> in der Masterdatenbank) vsa wna HTW; WiWi; prakt; WBBLN bea Umfrage 6/95 bea SKA 02.12.14 fun Hochschulbibliothek; Zentralbibliothek plz 10318 ort Berlin str Treskowallee 8 sig 523 tel (030) 5019-3235 (Auskunft); (030)5019-2227 (Leitung, Herr Walter); (030) 5019-2234 (Stellvertretung, Frau Mntner) fax (030) 5019-2998; (030) 5019-2397 (Stellvertr., Frau Mntner)) btx dtx int http://www.bibliothek.htw.berlin.de mbx manfred.walter@htw.berlin.de bvg U 5 Tierpark; Tram M17, M27, M37 Haltestelle ; Treskowallee/HTWW oef Lesesle: Mo-Fr 9.00-22.00, 9.00-17.00 (mit Betreuung durch ; Mitarbeiter); Ausleihe: Mo-Fr 9.00-17.00 ben Behindertengerecht, Die Bestnde werden in Freihandaufstellung angeboten. Alle Medien sind inhaltlich sortiert und nach den Notationen der Regensburger Verbundklassifikation aufgestellt. Diese "Kennzeichen" sind unter dem Punkt "Regalaufstellung" in der Katalog-Anzeige des jeweiligen Mediums (Buches etc.) zu sehen. Die Bestandsrecherche erfolgt im Online-Katalog (OPAC) oder in verschiedenen Verbundkatalogen mit Bestellmglichkeiten aus anderen Bibliotheken ber die Fernleihe. Die lokale Ausleihe und Rckgabe der Medien wird mit dem automatischen Selbstverbuchungssystem (SISIS) durchgefhrt. Es gibt 60 + 80 Leserpltze in 2 Leseslen, 10 PC-Arbeitspltze, Scan- und Kopiermglichkeiten. b17 kop vorhanden ssv Im Angebot sind: Scannmglichkeit, Twitter, Facebook, WLAN, OPAC-Recherchen mit dem Smartphone, kostenlose Nutzung von E-Books, Datenbanken und E-Zeitschriften. Angebot von Neuerwerbungslisten. Anschaffungsvorschlge sind mglich. Pro Semester werden eine Vielzahl von Bibliothekseinfhrungen, Fhrungen und Schulungen angeboten (Kontakt: Andrea Gehrke Tel. +49 30 , 5019-2221). bes C.a. 160.000 Medien: Monographien, E-Books, DVDs, CDs, Videos, CD-ROMS, Normen. C.a. 600 lfde Periodika sac BWL; VWL; Informatik; Recht ssg sak cdr VORHANDEN opc SISIS/ OCLC vbs KOBV znw pfa ppz por pst ltg Herr Walter, Manfred; Frau Mntner, Kathrin (Stellvertr.) prs Frau Mntner, Kathrin (Erwerbung, Katalog, Bibbliothek ; Campus Wilhelminenhof); Frau Gehrke, Andrea sga sgb 193*Berlin; B494*Berlin; B2219*Berlin; Ple1*Pltzin for typ Zentrale Hochschulbibliothek, nicht Universitt, ; Gesamtversorgung der Hochschule alv lva lvl utr Land ueb Die Hochschule fr Technik und Wirtschaft ist am 1.4.1994 aus dem Zusammenschlu der vorherigen DDR-Hochschulen "Ingenieurhochschule Lichtenberg", der "Ingeniurhochschule Blankenburg, die ihrerseits schon vorher die Bekleidungs- - und Textilschule" aufgenommen hatte) und der "Hochschule fr konomie", mit der "Fachhochschule fr Technik und Wirtschaft, FHTW" Westberlins, gebildet worden. lit bdg inr EA561 dat 09.12.14 mgl DBVBLN anm dnr 439 new record nam Deutsches Historisches Museum GmbH, Zeughaus, Bibliothek vsa wna kunkul; WBBLN; prakt bea Kn 25.3.98 bea Ban 29.4.98 bea Kn 6.5.98 bea JewgP 14.03.00 bea SKA 03.02.05 fun Spezialbibliothek; Museumsbibliothek plz 10117 ort Berlin str Unter den Linden 2 sig B 496 tel (030) 20304-321 (Auskunft);; (030) 20304-320 (Leitung) fax (030) 20304-329 btx dtx int http://www.dhm.de/sammlungen/bibliothek mbx bleiss@dhm.de bvg U 6 Friedrichstr.; S 1, 2, 3, 5, 7, 9 Friedrichstr. und ; Hackescher Markt; Bus 100, 200 (Haltestellen: Lustgarten ; oder Staatsoper) oef Mo-Fr 9.00-16.30 ben Prsenzbibliothek, ffentlich zugnglich, dient in erster Linie den Museumsmitarbeitern; Lesesaal mit 16 Pltzen und ca. 3.000 Bnden b17 Eingang z. Bibliothek: Verwaltungsgeb. hinter d. Giehaus 1 kop Kopiergert(e) ssv Mikrofichelesegert, Fotolabor bes Ca. 200.000 Bnde, davon 40.000 Bnde Zeitschriften und Zeitungen (3200 Titel und 275 laufende), 10.000 Bnde Rara, 5.000 Militaria, 10.000 Museumskataloge, 3.000 Ur- und Frhgeschichte sac Geschichte <deutsche>; Wirtschaftsgeschichte; Sozialgeschichte; Militrgeschichte; Rechtsgeschichte; Verfassungsgeschichte; Wissenschaftsgeschichte; Technikgeschichte; Arbeiterbewegung; DDR <Geschichte>; Hilfswissenschaften <historische>; Militaria; Museumskunde; Sozialismus <Geschichte>; Sozialismus <Theorie>; Druckkunst; Inkunabeln; Rara ssg Militaria (Waffenkunde, Uniformkunde); Museums- und Ausstellungskataloge; Rara sak Systematischer Katalog;; Biographischer Katalog;; Geographischer Katalog;; Chronologischer Rara-Katalog;; chronologischer Katalog der Zeitschriften und Zeitungen cdr opc http://www.bibliothek.dhm.de/wwwopac vbs http://search.kobv.de znw BVBB; BMV pfa ppz por pst ltg Frau Blei, Regine, Dipl.-Germanistin (Wiss. Bibliothekarin) prs Frau Blei, Regine, Diplom-Germanistin; Frau Beie, Ellen-Kristina, Dipl.-Bibl. sga sgb B 1517*Berlin for typ Spezialbibliothek, ffentlich zugnglich alv lva lvl utr Krperschaft oder Stiftung des privaten Rechts ueb Die Bibliothek des Deutschen Historischen Museums ist eine wis- senschaftliche Spezialbibliothek zur deutschen und allgemeinen Geschichte. Sie ist Bestandteil der Sammlungen des Museums und dient in erster Linie den Mitarbeitern des Hauses. Ihre Bestnde gehen im Wesentlichen auf drei Sammlungen zurck: 1. Restbestand der alten Zeughausbibliothek bis 1945, 2. Museum fr Deutsche Geschichte 1952-1990, 3. Deutsches Historisches Museum 1987 ff. Die Bibliothek wurde 1952 mit der Grndung des ehemaligen Museums fr Deutsche Geschichte eingerichtet. Den Grundstock bildeten Buchbestnde verschiedener Institutionen sowie private Stiftungen und Schenkungen. Ein historischer Altbestand war, bis auf geringe Teile der Militaria-Literatur aus der Bibliothek des alten Zeug- hauses, nicht vorhanden. Durch systematische Erwerbung und die Tauschbeziehungen des Muse- ums wurde ein auerordentlich umfangreicher und qualittvoller Bestand zur deutschen Geschichte, darunter eine Sammlung von ca. 10.000 Rara, aufgebaut. In besonderem Mae werden auch die Grenz- gebiete der Geschichte und die Nachbardisziplinen sowie die Hi- storischen Hilfswissenschaften bercksichtigt. Sammelschwerpunkte bilden : Rara-Sammlung Eine besondere Aufgabe sieht die Bibliothek in der Sammlung des historischen Buches als Ausstellungsobjekt. Der hier zusammengefhrte Bestand wird durch Neuankufe stndig erweitert. Die Sammlung enthlt Literatur zum 16. und 17. Jahrhundert, darunter eine Sammlung von 440 Druckschriften zur Reformationsgeschichte (1500 - 1555) und wissenschaftliche Literatur der Zeit, erste und frhe Ausgaben von Werken der deutschen Literatur, Philosophie, Kunst, Pdagogik, Historiographie, Naturwissen- schaft und Technik sowie populre und massenhaft verbreitete Drucke wie Flugschriften, Kalender, Almanache, Gebrauchsliteratur aller Art, einen umfangreichen Bestand zur Arbeiterbewegung vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart (mit einer greren Sammlung an Originalschriften). In der Sammlung befinden sich - einige kulturgeschichtlich bemerkenswerte Handschriften mit dem doppelseitig beschriebenen Pergamentblatt aus dem Heliand (um 830), zwei Breviere Mitte 15. und Anfang 16. Jahrhundert und das neunte und zehnte Buch der Spruchgedichte (1535 und 1555) des Volksdichters und Meistersingers Hans Sachs mit charakteristischen Renaissanceeinbnden. Diese Bnde gehren zu den bekannten, bis zum Tode des Dichters in seiner Wohnung aufbewahrten Handexemplaren. - 35 Inkunabeln, darunter die Schedelsche Weltchronik (Nrnberg 1493), die erste lateinische bersetzung des Berichtes von "Christoph Kolumbus Epistola" de insulis nuper inventis (Rom 1493) ber die Entdeckung der Neuen Welt, die Chronik von Cln (Kln 1499), Konrads von Megenbergs Buch der Natur (2.Ausgabe Augsburg 1478) und das berchtigte Buch ber die Hexenverfolgung von "Heinrich Institoris" und "Jakob Sprenger Malleus maleficarum (Spreyer 1487). - ein grerer Bestand an Literatur des 16. Jahrhunderts. Allein fr die Zeit von 1500-1555 sind ca.480 Druck- und Flugschriften vorhanden. Darunter befinden sich 160 Lutherschriften mit dem kulturgeschichtlich bedeutsamen Septembertestament (Wittenberg 1522), eine zweibndige Prunkbibel auf Pergament gedruckt bei "Heinrich Steiner" (Augsburg 1535) aus dem Besitz der Reichsgrafen von Ortenburg und die 95 Thesen (Basel 1517) ber den Abla. Zu nennen sind hier auch Ulrich von Huttens verfates Gesprch bchlin (Straburg 1521) mit seinem Programm von der Befreiung der deutschen Nation von der ppstlichen Vorherrschaft, die bekannten Dunkelmnnerbriefe Epistolae abscurorum virorum (Hagenau 1515), das Wittenberger und Hallesche Heiltumbuch (1509,1520), die die Reliquiensammlung von Friedrich dem Weisen von Sachsen und Albrecht von Brandenburg enthalten, Sebastian Moralsatire das Narrenschiff (Basel 1506), die Bannandrohungsbulle von Papst Leo X.Bulla contra errores Martini Lutheri et sequacium (Rom 1520) aber auch das Manifest des Bauernkrieges. Die Grundlichen und rechten Hauptartikel aller Bauernschaft (Augsburg 1525). Goegraphisch-topographische Werke von Sebastian Mnster, Claudius Ptolermus sowie die Stdtechroniken von Georg Braun Die wissenschaftliche Literatur dieser Zeit ist vertreten mit Werken von Johannes Kepler, Georg Agricola, Adam Riese, Peter Apian, Euklid, Galileo Galilei, Albrecht Drer, medizinischen Werken von Andreas Vesalius, Paracelsus und Leonhard Thurnneysser zum Thurn. Geographisch-topographische Werke von Sebastian Mnster, Claudius Ptolemus sowie die Stdtechroniken von Georg Braun und Franz Hogenberg (1572-1618) ergnzen den Bestand dieser Zeit. - Besonders umfangreiche Bestnde sind fr das 18. Jahrhundert vorhanden. Hier sind zu nennen das Universallexikon (Halle, Leipzig 1737-1750) von Johann Heinrich Zedler, die Oeconomisch-technologische Enzyklopdie (Berlin 1773 ff.) von Johann Georg Krnitz und die Encycloddie, ou dictionnaire raisonn des sciences, des arts et des mtiers, par une societ de gerns de lettres (Lausanne, Bern 1779-1782) in 36 Bnden von Denis Diderot und Jean d'Alembert. Auf dem Gebiet der Literatur und Philosophie sind ber 200 Erstausgaben der fhrenden Vertreter der deutschen Aufklrung und Klassik vorhanden. Literatur zu den kriegerischen Auseinandersetzungen dieser Zeit wie Siebenjhriger Krieg, Schlesische Kriege, sterreichische Erbfolgekrieg, Nordischer Krieg, Trkenkriege und ein grerer Bestand zur brandenburgisch-preuischen Geschichte runden den Bestand ab. - Fr das 19./20. Jahrhundert enthlt diese Sammlung charakteristische Dokumente der fortschrittlichen und revolutionren Bewegung. Zu den seltenen Werken gehren Schriften aus der Zeit des Frhsozialismus mit einer Ausgabe des Kommunistischen Manifests (vermutlich Kln 1850) von Karl Marx und Friedrich Engels.Die Lage der arbeitenden Klasse in England (Leipzig 1845) von Friedrich Engels und Flugschriften der Revolution 1848. Eine umfangreiche Sammlung von Originalschriften der alten Sozialdemokratie mit Werken von August Bebel, Wilhelm Liebknecht, ferner Schriften zur Arbeiterfrage, Lebensbeschreibungen einzelner Arbeiter, Parteiprogramme dokumentieren die Herausbildung und Kmpfe der Arbeiterbewegung im Kaiserreich. Fr die Weimarer Zeit enthlt die Sammlung Schriften von Parteien und Organisationen, Flugschriften zur Novemberrevolution 1919, Bcher des Malik-Verlages und eine grere Anzahl von Erstausgaben der brgerlichen-humanistischen und proletarisch-revolutionren Schriftsteller. Aus der Zeit des Nationalsozialismus gibt es neben dem Schrifttum der NSDAP die Zeugnisse des Widerstandes und 220 Exilschriften. - Umfangreiche Bestnde fr die Zeit nach 1945 - insbesondere fr die Geschichte der DDR und dokumentarische Schriften aus der Zeit des Kalten Krieges - vervollstndigen diesen Sammlungsbestand. Militaria-Sammlung Diese Sammlung geht auf einen kleinen erhaltenen Bestand der ehemaligen Bibliothek des alten Zeughauses zurck. Ihre einst umfangreichen und wertvollen Bestnde wurden bereits 1943 verlagert und gelten bis heute als verschollen. Dieser Bestand umfat zur Zeit ca. 5000 Bnde ltere Schriften und Neuerscheinungen. Vorhanden ist Literatur zur Waffen- und Uniformkunde, zu Orden und Ehrenzeichen, Reglements- und Dienstvorschriften, Kriegsgeschichte, Regimentsgeschichten, Literatur zu Fahnen und Militaria-Graphik. Sie enthlt die Hauptwerke zum Militrwesen des 16./17. Jahrhunderts von Johann Jakob Wallhausen, Joseph Furttenbach, Leonhard Fronsberger, Georg Rxner, Jacob de Gheyn, die mit zahlreichen Kupfern versehen sind. Aus dem 19./20. Jahrhundert sind es eine Vielzahl von Dienstvorschriften und Anleitungen zur Waffen- und Munitionskunde, die fr die Bearbeitung der Militaria-Objekte unentbehrlich sind. Sammlung von Zeitschriften, Zeitungen, Almanachen, Jahrbchern Der separierte Zeitschriften- und Zeitungsbestand bildet mit ca. 3.200 Titeln (ca. 40.000 Bnde) eine wichtige Bestandsgruppe der Bibliothek, insbesondere in Hinblick auf das Austtelungswesen. Einzelbltter zu wichtigen historischen Ereignissen werden in der Dokumentensammlung des Museums gesammelt und aufbewahrt. Bereits aus dem 18. Jahrhundert sind 46 zeitschriftenartige Titel vorhanden. Dazu zhlen einige moralische Wochenschriften, ein weit verbreiteter Zeitschriftentyp der populren brgerlichen Aufklrung, die literarischen Zeitschriften wie der "Deutsche Merkur", "Deutsches Museum", Schillers "Horen" und auch die von Friedrich Nicolai und Gotthold Ephraim Lessing verffentlichten "Briefe, die neueste Literatur betreffend", das "Journal fr Fabrik, Manufaktur, Handlung und Mode", die "Europische Fama", das "Patriotische Archiv" und andere. Fr das 19. Jahrhundert sind ca. 350 Titel vorhanden. Darunter die ersten bedeutenden Zeitschriften des Frhsozialismus wie das von Karl Marx und Arnold Ruge in Paris gegrndete "Deutsch-Franzsische Jahrbuch" (Paris 1844), die von Moses He redigierte Zeitschrift "Gesellschaftsspiegel" (Elberfel 1845/46) sowie die illustrierten Zeitschriften und Zeitungen wie die "Leipziger Illustrirte Zeitung", die unterhaltenden und satirischen Wochenschriften "Gartenlaube", "Fliegende Bltter", "Kladderadatsch", "Simplicissimus" und "ber Land und Meer". Aus der Weimarer Zeit sind besonders die Zeitungen und Zeitschriften von Parteien und Organisationen wie Vorwrts, AIZ, Rote Fahne und Kommunistische Internationale zu nennen. In die Zeit des Nationalsozialismus gehren der "Vlkische Beobachter" und einige seltene antisemitische Zeitschriften. Vertreten sind aber auch einige kulturpolitische Zeitschriften wie "Das Wort" und die antifaschistische Emigrationszeitschrift "Freies Deutschland" (Moskau 1943-45). Eine komplette Sammlung aller berregionalen Tageszeitungen und Illustrierten der DDR bis 1990 vervollstndigen die Bestnde. Der gesamte Bestand wird durch einen chronologischen Zeitschriften- und Zeitungskatalog erschlossen. Museums- und Ausstellungskataloge Schwerpunktmig wird die Literatur zum Museums- und Ausstellungswesen gesammelt. Neben der periodischen und monographischen Literatur zum Museumswesen ist eine Sammlung von zur Zeit ca. 8000 Museums- und Ausstellungskatalogen entstanden, die vorwiegend im Rahmen des wissenschaftlichen Schriftentausches mit ca. 400 Tauschpartnern erworben werden. ltere Ausstellungskataloge werden durch antiquarische Ankufe ergnzt. Diese Sammlung reicht vom Faltblatt bis zur wissenschaftlichen Abhandlung. Die Erwerbung der letzten Jahre konzentriert sich auf "westliche" Verffentlichungen und bercksichtigt u.a. Literatur zur Alltags- geschichte und -kultur. Die Bibliothek ist 1999 aus dem Zeughaus in das angrenzende Verwaltungsgebude (Eingang Hinter dem Giehaus 1-2) umgezogen. Dieses Gebude schliet sich in nrdlicher Richtung an das DHM an und wurde umfassend restauriert. In der ehemaligen Kassenhalle der Preuischen Cenral-Genossenschaftsbank befindet sich der Mosaik-Lesesaal mit 16 Arbeitspltzen. Ein Teil des Bestandes (vorwiegend Signaturen ab Erwerbungsjahr 199 ff., die Ausstellungs- und Museumskataloge und die Rara-Sammlung) sind in den Tresoren dieser Bank untergebracht. lit bdg inr EA573 dat 03.02.05 mgl anm HeiScha 1993 dnr 440 new record nam Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek mit den Teilbibliotheken "Altorientalistik" und "Griechisch-rmische Altertumskunde" vsa wna WBBRB prakt bea Kn 20.4.98 bea ban 8/98 bea SKA 30.09.04 bea SKA 21.01.08 fun Spezialbibliothek; Akademiebibliothek plz 10117 ort Berlin str Unter den Linden 8 (Teilbibliothek "Griechisch-rmische str Altertumdkunde": Jgerstr. 22/23) sig B 4 tel (030) 266-1921 (Sekr.); -1674 (Leitung); -1918 (Auskunft, Alphabet. Katalog); -1910 (Auskunft, Sachkatalog); -1927 (Leihstelle/Lesesaal, Unter den Linden); (030) 20370-262/-254/-358 (Jgerstr.) fax (030) 20 82-367 btx dtx int http://www.bibliothek.bbaw.de mbx bibausleihe@bbaw.de; andermann@bbaw.de; (Leitung); mbatchi@bbaw.de; (Sekretariat) bvg U 6; S 1, 2, 3, 5, 7, 9 Friedrichstrae; Bus 100, 157, 348 oef Mo-Fr 9.00-17.00 (Unter den Linden 8); M0-Fr 8.00-16.00 ; (Jgerstr.22/23) ben ffentlich zugnglich, s.a. Benutzungsordnung, berwiegend Magazinbibliothek, aber in Freihandaufstellung ca. 12.000 Bnde, vorrangig Akademieschriften. Handbibliotheken mit Prsenzbestnden, zwei Lesesle: einer mit den Akademieschriften (Unter den Linden), dort 9 Arbeitspltze, 2 PC-Arbeitspltze und 2 Pltze mit Mikrofilm- bzw. Mikrofiche-Lesegerten.der zweite Lesesaal mit Literatur zur Griechisch-rmischen Altertumskunde (in der Jgerstr.) b17 kop Auftragskopien mglich ssv Die Digitale Bibliothek. Mit der digitalen Bibliothek bieten wir Ihnen einen Zugang zu den elektronischen Quellen der Akademiebibliothek und der Akademie. Sie erhalten Zugang zu fachspezifischen, fachbergreifenden Datenbanken und zu interdisziplinren Fachinformationsportalen. Darber hinaus richtet die Bibliothek Testzugnge zu Datenbanken ein, die fr die Arbeit der Forschungsvorhaben von Interesse sein knnen. Fr die Recherche nach elektronischen Zeitschriften steht Ihnen die Elektronische Zeitschriftenbibliothek zur Verfgung. Sie finden fachbezogene Linklisten zu den im Haus ansssigen Forschungsvorhaben. Elektronischer Dokumentenserver (edoc-Server): Auf dem edoc-Server werden die elektronischen Dokumente der Mitarbeiter und Mitglieder der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften gespeichert. Sie finden hier verffentlichte und unverffentlichte Aufstze und Artikel, Prsentationen, Preprints, verffentlichte Editionen und Vorauseditionen, Reden, Vortrge, Reihen und Monographien. Ferner vermittelt die Bibliothek Literatur aus Dokumentenlieferdienste: Subito: Kostenpflichtiger Lieferdienst der Bibliotheken fr Aufstze und Bcher. JASON: Suche nach Zeitschriftentiteln aller Wissensgebiete. JADE: Zeitschriftenaufsatzdatenbank fr alle Fachgebiete von 1992 bis heute. bes C.a. 620.000 Bnde, ca. 70.000 Mikromaterialien, 750 lfd. Zeitschriften sac Akademieschriften; Wissenschaftsforschung; Wissenschaftsgeschichte; Wissenschaftspolitik; Altertumskunde <griechisch-rmische>; Germanistik; Altorientalistik; Geschichte <deutsche>; Wirtschaftsgeschichte; Preuen <Geschichte> ssg Dissertationen der AdW der DDR; Akademieschriften des In- u. Auslandes (ab 18. Jhd.); Publikationen des Akademieverlages (1946-1991) sak cdr opc http://bibliothek.bbaw.de/kataloge vbs znw ZDB pfa PF 355 ppz 10109 por Berlin pst ltg Frau Andermann, Heike prs Frau Miethke, Barbara (Stellvertr.) sga sgb B 4/360; B4 /556; B 4/364; B 4/699 for typ Spezialbibliothek, ffentlich zugnglich alv LV lva lvl utr Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften ueb Die Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, gegrndet zu Beginn des 18. Jahrhunderts, gemeinsam mit der Kurfrstlich-Brandenburgischen Societt der Wissenschaften, gehrt zu den ltesten Bibliothekseinrichtungen in Berlin und Brandenburg und kann auf eine fast 300 Jahre alte Tradition zurckblicken. Den Kern des Bestandes bilden Akademieschriften aus dem In- und Ausland, Schriften von und ber Akademiemitglieder der Berliner Akademie der Wissenschaften und Schriften zur Wissenschaftsgeschichte. Mit ca. 120.000 Bnden verfgt die Bibliothek ber einen historisch sehr wertvollen Altbestand an Bchern, der zu unserem nationalen Kulturerbe gehrt. Ein groer Teil dieser Bcher weist durch Jahrhunderte lange Benutzung, vor allem aber auch durch die unsachgeme Auslagerung whrend des II. Weltkrieges uere Schden auf, deshalb sind sie in der Nutzung eingeschrnkt oder gnzlich der ffentlichen Nutzung entzogen. Schden an Einband und Buchblock, Wasserschden, Schimmelbefall, Tintenfra, Insekten- und Wurmfra und drohender Papierzerfall sind die hufigsten Befunde. Selbst der dringendste Bedarf an Restaurierungs- und Konservierungsmanahmen kann aus den knappen ffentlichen Mitteln der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften nicht gedeckt werden. Deshalb wenden wir uns an alle Buchfreunde und Freunde der Akademie: Untersttzen Sie uns durch eine Spende bei der Rettung unserer Altbestnde, um sie der Nachwelt zu erhalten! Ihr heutiger Bestand umfat ca. 650.000 Bnde und ca. 750 laufend bezogene Zeitschriften. Mehr als 150.000 Druckschriften sind Akademieschriften, zum Teil auch Kostbarkeiten aus verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen. Zu den Bestnden der Zentralen Bibliothek gehren Enzyklopdien, Nachschlagewerke, Schriftenreihen in- und auslndischer Akademien und gelehrter Gesellschaften, Erstausgaben und Sonderdrucke von Publikationen von Akademiemitgliedern, Publikationen mit handschriftlicher Widmung, Preisschriften und Gedchtnisreden. Die Akademiebibliothek betreut die mehr als 30 Handbibliotheken der Akademievorhaben; sie ist auf dem Wege, sich zu einem Portal der elektronischen Information fr die Akademie und ihre Besucher zu entwickeln. Im OPAC sind ber 216.000 Titel - berwiegend Monographien - nachgewiesen. Zudem gibt es Online-Kataloge und -verzeichnisse zu verschiedenen Teilbereichen der Sammlung: Teilkatalog Alter Orient, Teilkatalog Altes China, Zeitschriftenliste, Literaturnachweise zu Akademiemitgliedern, online-lesbare Schriften der Akademie 1700-1900, Akademieschriftenverzeichnis 1946-1991, Jahresberichte fr Deutsche Geschichte. Dem berhmten Mitglied der Berliner Wissenschaftsakademie, Johann Wolfgang von Goethe, gilt groe Aufmerksamkeit bei unserer Arbeit. Zahlreiche Veranstaltungen und Projekte sollen die Erinnerung an den groen deutschen Dichter wachhalten und frdern. Das Goethe-Jubilum 1999 gab uns Anlass zu einer genauen Beschftigung mit dem Thema Goethe und die Akademie der Wissenschaften. Viele interessante Zeugnisse und Schriften geben Einblick in den Literaturbetrieb und dessen Bedeutung. Nicht nur Wissenschaftler, auch interessierte Leser, knnen sich ein Bild vom Verhltnis des Schriftstellers zur Akademie machen. Zum 250.Jubilumsjahr von Wolfgang von Goethe initiierte die Akademie eine Sonderausstellung mit dem Titel "Goethe und die Berliner Wissenschaftsakademie. Eine Spurensuche in Archiv und Bibliothek".In Anlehnung daran entstand in den letzten Jahren ein zitloser virtueller Ausstellungsrundgang. Im Mittelpunkt stehen Goethes Akademie-Mitgliedschaft und ausgewhlte Buchausgaben aus dem Akademie-Besitz. In verschiedenen Rumen kannn man sich auf Spurensuche begeben und Original-Handschriften betrachten. Die Akademie-Projekte "Goethe-Wrterbuch" und "Berliner Beziehungen" zeugen von der aktuellen und groen Bedeutung Goethes. Gegenstand und Ergebnisse sind ausfhrlich dokumentiert. Die Linksammlung gibt Anregungen zur selbststndigen Recherche und Beschftigung mit dem Dichter. Teilbibliothek Griechisch-rmische Altertumskunde Die Teilbibliothek Griechisch-rmische Altertumskunde (TB GRA) untersttzt die altertumswissenschaftliche Forschung an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW). Ihr obliegt weiterhin die bibliothekarische Bearbeitung des gesamten Buchbestandes in den Handbibliotheken der fnf altertumswissenschaftlichen Akademievorhaben*) der Akademie. Die TB GRA hat einen Gesamtbestand von ca. 67 700 Bnden. Die Handbibliotheken der auf dem Gebiet der griechisch-rmischen Antike arbeitenden Akademievorhaben umfassen ca. 19 100 Bnde (Stand: jeweils 31.12.2006). Die TB GRA und die fnf Handbibliotheken gehren zur Anfang des 18. Jahrhunderts gegrndeten Akademiebibliothek.Entstehung und Entwicklung der Literaturbestnde der TB GRA und der fnf Handbibliotheken sind eng mit der Anfang des 19. Jahrhunderts einsetzenden systematischen Erforschung der griechisch-rmischen Welt durch die Knigliche Akademie der Wissenschaften zu Berlin verbunden. Die Bestnde gehen auf die Handbibliotheken der einzelnen Forschungsprojekte zurck. Sie enthalten neben fachbezogenen Erwerbungen, deren lteste aus dem frhen 16. Jahrhundert stammen und damit wertvolle Zeugnisse der Buch-, Bibliotheks- und Wissenschaftsgeschichte sind, die aus der Forschungsttigkeit der Akademievorhaben resultierenden Eigenpublikationen. Die Handbibliotheken sind in ihrer Struktur dem jeweiligen Forschungsprofil entsprechend hoch spezialisiert, whrend in der TB GRA Textausgaben antiker und mittelalterlicher Autoren, Handbcher, Nachschlagewerke, Zeitschriften und andere fr die wissenschaftliche Ttigkeit aller altertumswissenschaftlicher Akademievorhaben notwendige Literatur zu finden sind. Erschlossen werden die Bestnde der TB GRA incl. der fnf Handbibliotheken durch den OPAC der Akademiebibliothek nach einer 1955 in der Bibliothek des damaligen Instituts fr griechisch-rmische Altertumskunde entwickelten Systematik. In der TB GRA werden dem Benutzer auerdem ein Internet-Arbeitsplatz und zahlreiche Datenbanken auf CD-ROM zur Verfgung gestellt. Der gesamte, freihandaufgestellte Buchbestand der TB GRA hat Prsenzcharakter und kann daher nur vor Ort benutzt werden. Eine Ausnahmeregelung gilt fr Akademiemitglieder und Angestellte der BBAW. Corpus Inscriptionum Latinarum; Corpus Medicorum Graecorum / Corpus Medicorum Latinorum; Die Griechischen Christlichen Schriftsteller; Inscriptiones Graecae; Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit lit - Rex, Joachim: Die Akademiebibliothek - Grundzge ihrer Entwicklung. - In: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Jahrbuch 1994. - Berlin, 1995. - S. 419-430. - Die Akademiebibliothek in Geschichte und Gegenwart-eine Sttze des Gedchtnisses. Hrsg.: Wawra, Steffen. Berlin: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. 2000, 40 S. bdg inr EA664 dat 14.09.16 mgl DBVBLN; ASpB anm dnr 442 new record nam Brandenburgisches Landesamt fr Denkmalpflege und Archologisches Landesmuseum im Verwaltungszentrum Wnsdorf, Zentralabteilung. Bibliothek (ehem. LA fr Denkmalpflegeund ehem. Brandenburgisches Landesmuseum fr Ur- und Frhgeschichte) vsa Brandenburgisches Landesamt vsa fr Denkmalpflege, Bibliothek wna Kunkul; PBLux02; WBBRB prakt bea Kn 10.12.97 bea SKA 17.02.00 bea SKA 12.06.02 bea SKA 14.10.04 fun Kunstwissenschaftliche Spezialbibliothek; Behrdenbibliothek; Museumsbibliothek plz 15838 ort Zossen (Ortsteil Wnsdorf) str Wnsdorfer Platz 4 - 5 sig B 685 tel (033702) 7-1345 (Teilbibl. Denkmalpflege);; -1650 (Archologie) fax (033702) 7-1401 (Archologie); -1202 (Denkmalpflege) btx dtx int mbx bvg RE 5 Wnsdorf oef Mo 10.00-12.00 und 13.00-16.00, Di, Do 10.00-12.00 und ; 13.00-15.00, Fr 10.00-14.00 ben Prsenzbibliothek, eingeschrnkte ffentliche Nutzung (Lesesaal) b17 kop Kopiergert(e) ssv bes 37.500 Bde. Teibibliothek Denkmalpflege; 33.000 Bde. Teilbibliothek Archologie sac Architektur; Kunstgeschichte; Restaurierung; Denkmalpflege; Landeskunde <Brandenburg> ; Kunst <Geschichte>; Archologie; Urgeschichte <Brandenburg>; Frhgeschichte <Brandenburg> ssg sak Systematischer Katalog; (Denkmalpflege ab 1993,; Archologie ab 1991 im PC) = Standortkatalog cdr opc Je 1 OPAC-Platz vbs znw bis 1990 Stabi Haus 1 (Denkmalpflege); in Auswahl ZDB; (Archologie) pfa ppz 15838 por Wnsdorf pst Wnsdorfer Platz 4 - 5 ltg Frau Ruppel, Susanne, M.A. (Teilbibliothek Denkmalpflege),; Frau Witkowski, Gudrun, Dr. (Teilbibliothek Archologie) prs Frau Witkowski, Gudrun sga Po 50 sgb Po 50 (Archologie) for Berlin, Potsdam (Archologie) typ Spezialbibliothek, berwiegend fr geschlossenen ; Benutzerkreis alv lva lvl utr Land ueb Das Brandenburgische Landesamt fr Denkmalpflege und das Brandenburgische Landesmuseum fr Ur- und Frhgeschichte sind zum 1.10.1999 organisatorisch vereinigt worden. Damit wurde auch die Bibliothek aus den beiden Bibliotheken der Vorlufer neu gebildet. lit bdg inr EA706 dat 19.10.04 mgl DBVBLN anm dnr 444 new record nam Volk und Wissen Verlags-GmbH, Abteilung Bibliothek / Archiv vsa Volk und Wissen Verlags-GmbH, Abteilung Bibliothek / Archiv wna WBBLN bea fun Spezialbibliothek; Firmenbibliothek plz 10117 ort Berlin str Lindenstr. 54 sig B 587 tel (030) 20 34 36 07 fax btx dtx int mbx bvg oef Mo-Fr 9.00-13.00 und 14.00-16.00 ben b17 kop ssv bes sac Schulbcher ssg sak cdr opc vbs znw pfa ppz por pst ltg prs sga sgb for typ Spezialbibliothek, berwiegend fr geschlossenen ; Benutzerkreis alv lva lvl utr Krperschaft oder Stiftung des privaten Rechts ueb lit bdg inr EA718 dat 14.11.02 mgl DBVBLN anm dnr 445 new record nam Sammlung industrielle Gestaltung, Bibliothek vsa Sammlung industrielle Gestaltung, Bibliothek wna WBBLN bea Jewgp 16.05.00 fun Spezialbibliothek plz 10435 ort Berlin str Knaackstr. 97 sig B 2001 tel (030) 4 43 93 82/3 fax (030) 4 43 93 82/3 btx dtx int mbx bvg U 2 Eberswalder Str. oef nach telefonischer Vereinbarung ben b17 kop ja ssv bes sac Industriedesign ssg sak ja cdr opc vbs znw pfa ppz por pst ltg Herr Kster, Hein prs Frau Lorenz, Christa sga sgb for typ Spezialbibliothek, berwiegend fr geschlossenen ; Benutzerkreis alv lva lvl utr Stiftung Stadtmuseum Berlin ueb lit bdg inr EA792 dat 19.12.00 mgl anm dnr 448 new record nam Klinikum Berlin-Buch, Zentralbibliothek / Medizinische Fachbibliothek vsa Klinikum Berlin-Buch, Zentralbibliothek / Medizinische vsa Fachbibliothek wna WBBLN bea Umfrage 6/95 L bea Zw 7/98 bea JewgP 01.03.00 fun Medizinische Fachbibliothek; Klinikbibliothek plz 13125 ort Berlin str Karower Str. 11 sig B 2018 tel (030) 94 01-3780; (030) 94 01-3301; (030) 94 01-4801 fax (030) 94 01-3573 btx dtx int mbx bibliothek@klinikumbuch.de bvg S 8 oef Mo-Do 8.00-12.00, 13.00-17.00, Fr. 8.00-13.00 ben b17 kop Kopiergert(e) ssv bes 34.000 ME sac Medizin; und Randgebiete; Krankenhausmanagment ssg sak ja cdr MEDLINE opc vbs znw pfa ppz por pst ltg Frau Ittner, Alena prs Frau Ittner, Alena sga B2018 sgb B 2086*Berlin for typ Spezialbibliothek, berwiegend fr geschlossenen ; Benutzerkreis alv lva Interner Leihverkehr ASpB lvl utr Sonstige ffentliche Trgerschaft ueb lit bdg inr EA858 dat 14.11.02 mgl DBVBLN, AGMB, ASpB anm dnr 450 new record nam Fachkrankenhaus fr Lungenheilkunde und Thoraxchirurgie, Berlin, Bibliothek vsa Fachkrankenhaus fr Lungenheilkunde und Thoraxchirurgie, vsa Bibliothek wna WBBLN bea Umfrage 6/95 L bea JewgP 01.03.00 bea SKA 23.08.05 fun medizinische Fachbibliothek plz 13125 ort Berlin str Karower Str. 11 (Haus 207) sig B 2025 tel (030) 94 80 22 62 fax (030) 94 97 06 0 btx dtx int mbx bvg S 2 Buch; Bus 150, 158, oef Di-Do 11.00-16.30 ben Die Zentralbibliothek versorgt in erster Linie die Mitarbeiter der Klinik b17 kop ja ssv 1 PC-Arbeitsplatz bes Ca. 6.500 ME, 12 lfde. Zeitschriften sac Lungenkrankheit; Immunologie; Bakteriologie; Thoraxchirurgie ssg sak ja cdr MEDLINE opc vbs znw pfa ppz por pst ltg Frau Czechowski, Anne prs Frau Czechowski, Anne sga sgb for typ Spezialbibliothek, berwiegend fr geschlossenen ; Benutzerkreis alv lva lvl utr Sonstige ffentliche Trgerschaft ueb lit bdg inr EA883 dat 23.08.05 mgl DBVBLN; AGMB; ASpb anm dnr 451 new record nam Bildungszentrum am Mggelsee GmbH, Bibliothek vsa wna WiWi; WBBLN bea FB 30.7.95 bea SKA 12.10.04 fun Spezialbibliothek;; Firmenbibliothek plz 12589 ort Berlin str Frstenwalder Damm 880 sig B 2026 tel (030) 64842-3222/-201 (Zentrale) fax (030) 64842-220 (Zentrale) btx dtx int mbx bvg S 3 Friedrichshagen, weiter mit Tram 61 Richtung Rahnsdorf/ ; Waldschnke bis Endstation oef Nach telefonischer Anmeldung ben Interne Firmenbibliothek, externe Benutzung nach telefon. Anmeldung b17 kop Kopiergert(e) ssv bes Aktualitt bis 1994/95, danach nur sporadische Zukufe sac Wirtschaftslenkung; Management; Marketing ssg Verffenlichungen des Zentralinstituts fr Wirtschaftsfhrun; g der DDR sak cdr opc vbs znw pfa ppz por pst ltg Frau Holst, Birgit prs Frau Holst, Birgit sga sgb for typ Spezialbibliothek, berwiegend fr geschlossenen ; Benutzerkreis alv lva lvl utr Krperschaft oder Stiftung des privaten Rechts ueb Trger der Bibliothek war bis zur "Wende" das "Zentralinstitut fr Wirtschaftsfhrung der DDR", das in den 60er Jahren die Bibliothek grndete. Nach der Wende wurde das ZI umbenannt in "Institut fr Unternehmensfhrung" und spter zum "Bildungszentrum am Mggelsee GmbH" mit der "Akademie fr Internationale Wirtschaft" und dem Kongrehotel des Internationalen Konferenzzentrums umgewandelt. Die Bibliothek wird seit 1994/95 nur noch am Rande gefhrt. lit Trger der Bibliothek war bis zur "Wende" das Zentralinstitut fr Wirtschaftsfhrung der DDR, in dem die Bibliothek seit Mitte der 60er Jahre aufgebeut wurde. Nach der Wende wurde das Institut umgewandelt zum Institut fr Unterneh mensfhrung uns schlielich zum "Bildungszentrum am Mggelsee GmbH". bdg inr EA895 dat 02.11.04 mgl DBVBLN anm dnr 452 new record nam Oberhavelkliniken GmbH, Krankenhaus Hennigsddorf, medizinische Fachbibliothek und Patientenbibliothek. (ehemals: Kreiskrankenhuser Oberhavel GmbH, Krankenhaus Hennigsdorf, Medizinische Fachbibliothek und Patientenbibliothek) vsa wna WBBRB bea Umfrage 6/95 L bea SKA 07.09.05 fun Medizinische Fachbibliothek; Patientenbibliothek plz 16761 ort Hennigsdorf str Marwitzer Str. 91 sig B 2031 tel (03302) 455-4629 fax (03301) 661124 btx dtx int mbx bvg oef Mo 7.30-14.30, Mi 12.00-17.00, Fr 9.30-14.30 ben Medizin. Fachbib.: Ausleihe von med. Literatur u. Leihlit. an med. Fachkrfte. Patientenbibliothek: Ausleihe an Personal und Patienten b17 kop Kopiergert(e) ssv Beschaffung von med. Leihliteratur, Ausleihe auch am Krankenbett. Versorgung der Klinik Oranienburg mit medizinischer Literatur und Verwaltungsliteratur bes Patientenbibliothek: Belletristik; Fachbibliothek: Med. Fachliteratur, Verwaltungsliteratur sac Belletristik ; Medizin ssg sak cdr opc vbs znw pfa ppz por pst ltg Frau Hanke, Ursula prs Frau Hanke, Ursula sga sgb for Berlin typ Spezialbibliothek, berwiegend fr geschlossenen ; Benutzerkreis alv lva lvl Stadt- und Landesbibliothek Potsdam utr Sonstige ffentliche Trgerschaft ueb lit bdg inr EA925 dat 06.09.05 mgl AG Medizinische Bibliotheken im Land Brandenburg anm dnr 455 new record nam Evangelisches Krankenhaus Knigin Elisabeth Herzberge, Fachbibliothek und Patientenbibliothek vsa wna WBBLN bea Umfrage 6/95 L bea Spee 09.03.00 bea SKA 02.08.05 fun medizinische Fachbibliothek plz 10365 ort Berlin str Herzbergstr. 79 sig B 2029 tel (030) 54 72-5207 fax (030) 54 72-2977 btx dtx int http://www.keh-berlin.de mbx bib@keh-berlin.de bvg Tram 8, 18, 37 oef Mo u. Fr 9.00-14.00, Di, u. Do 9.00-15.00, Mi 14.00-17.00 ben Eingeschrnkte ffentlichkeit b17 kop Kopiergert ssv Internetzugang in der Fachbibliothek, PC-Arbeitsplatz bes Ca. 7000 Bde. in der Patientenbibliothek, ca. 15.000 Bde. in der Fachbibliothek, davon ca. 10.000 Bde. Altbestand, ca. 150 lfde. Zeitschriften sac Neurologie; Psychiatrie ssg sak cdr opc biblioteca3 vbs znw pfa ppz por pst ltg Frau Tittel, Hella; Frau Schwebe, Petra prs Frau Schwebe, Petra; Frau Tittel, Hella sga B 2029 sgb for typ Spezialbibliothek, berwiegend fr geschlossenen ; Benutzerkreis alv lva lvl utr Ev. Kirche ueb Die Krankenhausbibliothek/Patientenbibliothek kann auf eine lange Tradition zurckblicken. Schonbeim Baau des Krankenhauses Herzberge im Jahre 1893 wurde an eine Bibliothekfr die Patienten gedacht. Heute hlt die Bibliothek ein umfangreiches Angebot an Romanen, auch in GROSSDRUCK, Sachliteratur, Patientenratgebern, Kinderliteratur und Zeitschriften bereit, die whrend der Zeit des Aufenthaltes im Krankenhaus kostenlos entliehen werden. Jeder Patient wird durch die Bibliothekare individuell beraten und betreut. Im Patientenclub finden Buchlesungen statt. Die wissenschaftliche medizinische Fachbibliothek dient den Mitarbeitern des Krankenhauses und ist auch den Studenten und Praktikanten zugnglich. lit bdg inr EA937 dat 02.08.05 mgl DBVBLN anm dnr 456 new record nam Buddhistisches Haus Berlin. Hemamala Wickramasinghe Bibliothek vsa wna BBLN; WBBLN bea SKA 14.07.01 fun Religionsgemeinschaftsbibliothek;; Spezialbibliothek plz 13465 ort Berlin str Edelhofdamm 54 sig tel (030) 401 5580 fax (030) 401 03227 btx dtx int http://www.buddhistisches-haus.de mbx mail@buddhistisches-haus.de bvg oef tglich von 9.00-12.00 und 14.00-18.00 ben b17 kop ssv bes sac Buddhismus;; Tipitaka; ; Lehrreden (Buddha) ssg sak cdr opc vbs znw pfa ppz por pst ltg Herr Thero, Punnaratana prs Herr Thero, Punnaratana sga sgb for typ alv lva lvl utr German Dharmaduta Society (G.D.S.) ueb Die Bibliothek wurde 1962 auf recht buddhistische Weise gestiftet: Der damalige Botschafter Sri Lankas, Herr P.S. Wickramasinghe offerierte den Erls der verkauften Juwelen seiner pltzlich verstorbenen Tochter Hemamala. Die G.D.S. lie durch diese Mittel die Bibliothek und den darunterliegenden Gstetrakt in einem hervorragend passenden Stil an das Haupthaus anbauen.Bcher kamen als Spende aus den meisten buddhistischen Lndern.Grfin Lavina von Monts spendete z.B. ihre Handbibliothek. Die G.D.S. steuerte den gesamten Tipikata (die Lehrreden des Buddhas) sowie Werke bekannter Autoren bei. Die feierliche Einweihung der Bibliothek fand 1967 statt. lit bdg inr dat 16.04.03 mgl anm dnr 458 new record nam Erdgas AG, Fachbibliothek Berlin vsa Erdgas AG, Fachbibliothek wna WBBLN bea fun plz 10179 ort Berlin str Littenstr. 109 sig B 2090 tel (030) 2 14 40 fax btx dtx int mbx bvg oef ben b17 kop ssv bes sac Energieversorgung; Gas; Wrmeversorgung; Energie <elektrische> ssg sak cdr opc vbs znw pfa PF 2 34 ppz 10123 por Berlin pst ltg prs sga sgb for typ Spezialbibliothek, berwiegend fr geschlossenen ; Benutzerkreis alv lva lvl utr Krperschaft oder Stiftung des privaten Rechts ueb lit bdg inr EB255 dat 14.11.02 mgl anm dnr 464 new record nam Lnderinstitut fr Bienenkunde Hohen Neuendorf, Bibliothek vsa Lnderinstitut fr Bienenkunde, Bibliothek wna WBBRB bea SKA 13/04/04 fun Spezialbibliothek plz 16540 ort Hohen Neuendorf str Friedrich-Engels-Str. 32 sig B 2096 tel (03303) 27 31; (03303) 50 03 28 fax (03303) 50 03 37 btx dtx int http//www.hohen-neuendorf.de/bienen/bienen.htm mbx h0297das@rz.hu-berlin.de bvg S 1 Oranienburg oef ben b17 kop ja ssv bes sac Imkerei; Bienenkunde ssg sak cdr opc vbs znw pfa ppz por pst ltg prs sga sgb for Berlin typ Spezialbibliothek, ffentlich zugnglich alv lva lvl utr Sonstige ffentliche Trgerschaft ueb lit bdg inr EB309 dat 13.04.04 mgl anm dnr 466 new record nam Leeres Dokument. Museum fr Naturkunde, Bibliothek, Teilbibliothek Zoologie vsa wna WBBLN; prakt bea bea fun ; ; plz ort str Invalidenstr. 43 sig tel fax btx dtx int ; mbx bvg U 6 Naturkundemuseum; S 3, 5, 7, 9 Hauptbahnhof oder S 1, 2 ; Nordbahnhof; Bus 157 oef Mo - Fr 9.00-17.00 ben Prsenzbibiiothek, Benutzung nach Anmeldung b17 kop Kopiergert ssv bes ca. 90.000 Bnde, 165.000 Sonderdrucke sac ; ; ; ; ; ; ; ; ; ssg sak cdr opc ; vbs znw pfa ppz por pst ltg prs sga sgb for typ alv lva lvl utr ueb 1810 gegrndet , besitzt die Bibliothek umfangreiche und seltene Bestnde auf den Gebieten Spezielle Zoologie, Evolutionsforschung und verwandte Gebiete, sowie Spezialbestnde ber Vgel, Reptilien Insekten, Weich- und Schalentiere,Fische und Sugetiere lit Stresemann, Erwin: Odyssee einer Bibliothek. - Mitt. Zool. Mus. Berlin 67 (1991), Suppl. 15, S. 161-184 bdg inr dat 13.04.10 mgl anm dnr 471 new record nam Museum fr Naturkunde Berlin, Bibliothek, Teilbibliothek Palontologie vsa wna WBBLN; prakt bea SKA 30.03.10 fun Spezialbibliothek; Museumsbibliothek; Teilbibliothek plz 10115 ort Berlin str Invalidenstr. 43 sig B 16 tel (030) 2093-8581 fax (030); 2093-8868 btx dtx int http://www.naturkundemuseum-berlin.de/bibliotheken/bibliothe; ken_5000.html mbx bibliothek@mfn-berlin.de bvg U 6 Naturkundemuseum; S 3, 5, 7, 75, 9 Hauptbahnhof oder S ; 1, 25 Nordbahnhof; Bus 157 oef Mo-Do 9.00-12.00 und 13.00-16.30, Fr 9.00-13.00 ben Es handelt sich um eine Prsenzbibliothek, die primr den Mitarbeitern des Museums, aber auch einem interessierten Fachpublikum zur Verfgung steht. Da es keinen ffentlichen Zugang gibt, werden externe Besucher um telefonische Anmeldung gebeten. Fr externe Besucher steht ein Mnzkopierer zur Verfgung. Monografien mit Erscheinungsjahr bis 1962 sind konventionell erfat. Elektronische Bestandsnachweise fr Monografien ab Erscheinungsjahr 1963 und Periodika sowie elektronischen Zeitschriften und Datenbanken sind im Online-Katalog (OPAC) der Freien Universitt Berlin (http://opac.fu-berlin.de) rechercchierbar. Nicht vorhandene Titel knnen im Leihverkehr aus anderen Bibliotheken besorgt werden. b17 Die Teilbibliothek Palontologie gehrte bis 2009 zur Humboldtuniversitt zu Berlin, Universittsbibliothek, Zweigbibliothek Naturkundemuseum, Teilbibliothek Palontolog ie, s.a. Dok.-Nr.: <1828> in der Masterdatenbank kop Mnzkopierer ssv Internetzugnge, Datenbankrecherchen, PC-Arbeitspltze, Mikrofichelesegert bes ca. 32.000 Bnde, 11.700 Karten, 23.000 Sonderdrucke sac Palontologie; Geologie ssg Siehe im Haupteintrag unter: "Museum fr Naturkunde Berlin,; Bibliothek, Dok.-Nr.: <1828> in der Masterdatenbank sak cdr vorhanden opc http://sf4.ub.fu-berlin.de/F/?unc=file&file_name=find-b&loca; l_base=mfn vbs KOBV znw ZDB pfa ppz por pst ltg Frau Riberger, Martina prs Frau Henkel, Annegret sga B 51;; 11/51 sgb for typ alv ber 11 lva lvl utr Stiftung "Museum fr Naturkunde" - Leibniz-Institut fr ueb lit Schleiffer, Stephan: Die geowissenschaftlichen Zeitschriftenbestnde im Museum fr Naturkunde. - Berlin, Inst. Bibliothekswissenschaft und wissenschaftliche Information der Humboldt-Universitt, Abt. Bibiothekarausbildung, Abschluarbeit, 1991.-98 Bl.: 4 Anl. bdg inr EB413 dat 06.04.10 mgl anm dnr 472 new record nam Humboldt-Universitt zu Berlin, Universittsbibliothek, Zweigbibliothek Rechtswissenschaft vsa wna HUB ; WiWi; prakt bea Zw 6/98 bea JewgP 17.07.00 bea SKA 27.04.10 bea SKA 26.02.12 fun Zweigbibliothek plz 10117 ort Berlin str Bebelplatz 1 sig 11/68 tel (030) 2093-3374 (Katalogauskunft) /-3355 (Leitung) fax (030) 2093-3541 btx dtx int http://www.ub.hu-berlin.de/standorte/kommode mbx rewi@ub.hu-berlin.de bvg S und U Friedrichstrae; Bus Haltestelle Staatsoper oef Kommode Mo-Fr 9.00-21.30, Sa 9.00-18.00, So 13.00-18.00 ben Behindertengerecht. Ausleih- und Prsenzbibliothek; insges. 410 Lesepltze in 14 Leseslen auf zwei Etagen, Magazin- und Freihandbestnde, viele Bestnde sind je nach Benutzergruppenstatus ausleibar (ber Nacht, 1 Woche bzw. 3 Monate). Wichtige aktuelle Grundsatzliteratur wird in einem Exemplar prsent gehalten und kann nicht ausgeliehen werden. Nicht vorhandene Titel knnen ber den Leihverkehr aus anderen Bibliotheken besorgt werden. Leihfristverlngerung ist mglich. Die Freihandaufstellung im Lesesaal erfolgt nach der Regensburger Verbundklassifikation. Der Magazinbestand fr die Lesesaalbenutzung muss per Leihschein angefordert werden. Kataloge: Der Online-Katalog (OPAC) erfasst den Bestand ab Erwerbungsjahr 1992. Es gibt die Alphabetischen Zettelkataloge bis 1966 und 1966-2000; (alle Zettelkataloge wurden geschlossen). Die Benutzungsordnung und die Gebhrensatzung sind in der Bibliothek einsehbar bzw. unter folgenden URLs aufrufbar: http://www.ub.hu-berlin.de/bibliothekbenutzen/unsere-regeln/ benutzungsordnung und http://www.ub.hu-berlin.de/bibliothekbenutzen/unsere-regeln/ gebuhren b17 kop 7 Kopiergerte ssv 17 Computerarbeitspltze (Katalogrecherche und beschrnkter Internetzugang), 1 Mikrofichelesegert, 144 Arbeitspltze fr Laptopanschlsse, Wireless LAN im groen Lesesaal. Der Zugang zu elektronischen Zeitschriften erfolgt ber die Homepage der UB: http://www.ub.huberlin.de/literatursuchen/zeitsch riften1/elektronische-zeitschriften Achtung: Den Zugang zu den lizensierten Zeitschriften erhalten Sie nur von Rechnern der HU. Juristische Datenbanken (wie juris oder beck-online) und Fachinformationen knnen ber die Homepage der UB http://www.ub.hu-berlin.de/literatursuchen/fachdatenbanken aufgerufen werden. bes 165.000 Bnde (50% Freihand, 50% Magazin); ca. 308 laufend gehaltene Periodica der Rechtswissenschaft und angrenzender Wissenschaften (z.B. Geschichte oder Wirtschaftswissenschaften). sac Rechtswissenschaft; Arbeitsrecht; Sozialrecht; Brgerliches Recht; Urheberrecht; Handelsrecht; Gesellschaftsrecht; Privatrecht <internationales>; Rechtsinformatik; Rechtstheorie; Staatsrecht; Strafrecht; Verwaltungsrecht; Europarecht; Vlkerrecht; Zivilprozessrecht; Rechtsschutz <gewrblicher>; Strafprozessrecht; Staatstheorie; Rechtsphilosophie; Staatsphilosophie; Versicherungsrecht; Recht <auslndisches> ssg Bibliothek Franz von Liszt (2.3.1851-21.6.1919) sak Systematischer Katalog bis 1975; Schlagwortkatalog bis 1999 (ab 2000 nur noch OPAC) cdr opc http://opac.hu-berlin.de/F/?func=file@file_name=find-b vbs KOBV znw ZDB pfa ppz por pst ltg Frau Groitl, Bettina prs Frau Eggert, Birgit sga B 68 sgb for typ Zweigbibliothek der Universittsbibliothek alv lva ber ZUB lvl ZUB der HU Berlin utr Humboldt-Universitt (Land Berlin) ueb Der Umbau der Zweigbibliothek Rechtswissenschaft wurde am 28. November 1997 abgeschlossen. Durch den Einbau zweier Wendeltreppen wurden die beiden Etagen der Bibliothek miteinander verbunden, damit verbesserten sich die Arbeitsbedingungen erheblich. 1998 wurden in der Bibliothek 144 Laptoparbeitspltze eingerichtet. Die Bibliothek stellt 17 ffentliche Computerarbeitspltze zur Verfgung. lit bdg inr EB425 dat 28.02.12 mgl anm dnr 473 new record nam Bezirksamt Lichtenberg von Berlin, Abteilung Bildung, Kultur, Soziales und Sport, Amt fr Weiterbildung und Kultur. Fachbereich Bibliotheken, Stadtbibliothek Lichtenberg. Anna-Seghers-Bibliothek im Linden-Center (Bezirkszentralbibliothek; Hauptbibliothek und Jugendbibliothek des Bezirks Lichtenberg) vsa wna BBLN bea Kn 26.3.98 bea pi 7/98 bea JR 24.02.00 bea SKA 11/03/02 bea SKA 02.10.03 bea SKA 24.06.14 fun ffentliche Bibliothek; Bezirkszentralbibliothek; Hauptbibliothek; Jugendbibliothek; Erwachsenenbibliothek; Account-Bibliothek; Bezirkszentralbibliothek plz 13051 ort Berlin str Prerower Platz 2 (Linden-Center) sig B 2139 tel (030) 92 79 64 40 (Erwachsenenbibliothek); (030) 92 79 64 10 (Fristverlngerung); (030) 92 79 64 30 (Kinder- und Jugendbibliothek); (030) 92 79 64 41 (Leitung) fax (030) 92 79 64 99 btx dtx int http://stadtbibliothek-berlin-lichtenberg.de mbx anna-seghers-bibliothek@t-online.de bvg S 75 Hohenschnhausen; Bus 154, X54; Tram M4, M5, M17 oef Mo, Di, Do und Fr 09.00-20.00; Mi 13.00-20.00; Sa ; 09.00-16.00 ben Behindertengerechter Zugang. 50 Leserpltze, 9 PCs zur Recherche im lokalen Onlinekatalog (OPAC) sowie im Verbundkatalog der Berliner ffentlichen Bibliotheken (VOEBB) mit Bereitstellung der gefundenen Medien in einer gewnschten Bibliothek. 13 PCs mit kostenlosem Internetzugang. Ausleiverbuchung und Rckbuchung mit dem Selbsverbuchungssystem RFID b17 War vor der Bezirksreform Stadtbibliothek/ Hauptbibliothek Hohenschnhausen kop vorhanden ssv WLAN, Kommunikation mit Facebook. Angebot von E-Books mit ausleihbarem E-Bookreader und Einfhrung in die Benutzung. Fr Kita- und Schulklassen: Bibliothekseinfhrungen, Internet-Einfhrungen, Projekttage, Medienboxen (Tel: 030- 927964-30). Erste Schritte im Internet jeden ersten Freitag im Monat um 10.00; um Anmeldung wird gebeten Tel. (030) 927964-10. Online-Beratungsservice: Tel. (030) 92796440 bes 90.000 ME in der Erwachsenenbibliothek: Bcher, Videos, DVDs, CD`s, MC`s, CD-ROM`s, Hrbcher, E-Books. In der Kinder- und Jugendbibliothek: C.a. 30.000 ME: Videos, CD`s, MC`s, DVDs, CD -ROM`s, Spiele, Hrbcher. sac alle Sachgebiete ssg sak cdr VORHANDEN opc aDis/BMS vbs voebb znw pfa ppz por pst ltg Frau Tschepe, Sigrid prs Frau Stein, Angelika; Frau Sobanski, Anne sga sgb for typ alv lva lvl utr Land Berlin ueb Die Grndung der Bibliothek war am 15.1.1986. 1995 erfolgte der Umzug in das Lindencenter. Es gilt das Leitbild der Stadtbibliothek Lichtenberg: Die Stadtbibliothek Berlin-Lichtenberg ist ein moderner Dienstleister und Partner einer Vielzahl von Bildungs-und Freizeitsttten. Mastab ihrer Arbeit sind die Bedrfnisse der Brger. Offen fr alle zu attraktiven Zeiten an sechs Tagen in der Woche sind unsere Bibliotheken wichtige Orte der Begegnung und Kommunikation. Sie bietet freien Zugang zu einem aktuellen, vielfltigen und bedarfsgerechten Medien-und Informationsangebot fr lebenslanges Lernen, fr Freizeit und Kultur. Sie beraten individuell, fachlich und kompetent. Ihr Engagement gilt der Vermittlung von Medien-und Informationskompetenz. Insbesondere bei Kindern und Jugendlichen frdert die Bibliothek das Interesse am Lesen und an Literatur. Zur Realisierung dieser Ziele ist die Gewhrleistung von entsprechenden Rahmenbedingungen fr den Erhalt der Bibliotheken als niveauvolle Kultur-und Bildungssttten durch ihre politischen Partner unerllich. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtbibliothek Lichtenberg arbeiten engagiert, zuverlssig, verantwortungs- und kostenbewusst fr eine hchstmgliche Kundenzufriedenheit. Sie sind innovativ, bilden sich kontinuierlich weiter undreagiere nflexibel auf die Bedrfnisse der Benutzer. Ihr tgliches Handeln ist geprgt durch achtungsvollen Umgang miteinander. Klare Ziele, eigenverantwortliche Teamarbeit und die Einbeziehung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Entscheidungsprozesse sind fr die Bibliothek unverzichtbar. Regelmige Information und Kommunikation bilden die Grundlage fr eine vertrauensvolle Zusammenarbeit. Berlin-Lichtenberg, Mrz 2005 lit bdg inr EB449 dat 26.08.14 mgl Anna-Seghers-Gesellschaft;; Deutscher Bibliotheksverband e.V., Landesverband Berlin anm dnr 475 new record nam Humboldt-Universitt zu Berlin, Universittsbibliothek, Zweigbibliothek Klassische Archologie (Winckelmann-Institut) vsa wna Kunkul; HUB bea SKA 17.09.03 bea SKA 04.05.10 bea SKA 28.02.12 fun Zweigbibliothek plz 10117 ort Berlin str Unter den Linden 6 (Raum 2082) sig 11/88 tel (030) 2093-2530/-2234/-2264 (Leitung) fax btx dtx int http://www.ub.hu-berlin.de/standorte/hauptgebaeude; -archaeologie mbx archaeologie@ub.hu-berlin.de bvg S und U; Bus Haltestelle Staatsoper oef Mo-Do 10.00-18.00; Fr 10.00-16.00 (in den Semesterferien und ; an Feiertagen Sonderffnungszeiten) ben Prsenzbibliothek, systematische Freihandaufstellung, Kurzausleihe per Leihschein mglich, ca. 33 Lesepltze, 5 PC-Arbeitspltze, davon 3 mit Internetzugang, Katalogrecherchen im Online-Katalog (OPAC), Besorgung nicht vorhandener Titel im Leihverkehr b17 Die Bibliothek war bis 2009 eine Teilbibliothek der Zweigbib liothek Kunstwissenschaften der UB kop ssv bes Ca. 26.000 Bnde und 52 lfd. Zeitschriften sac Archologie <klassische>; Antikenrezeption; Antike <griechisch-rmische>; Altertum <klassisches>; Kunstwerke <antike> ssg 4.700 Sonderdrucke zur Klassischen Archologie sak cdr opc OPAC der UB (mit den Bestnden ab 1994) vbs KOBV znw ZDB pfa ppz por pst ltg Frau Seack-Frischkorn, Kerstin prs Frau Daniel, Angela sga B 88 sgb for typ Zweigbibliothek der Universittsbibliothek alv lva ber ZUB lvl ZUB der HU Berlin utr Humboldt-Universitt (Land Berlin) ueb In der Zweigbibliothek Klassische Archologie finden Sie Literatur zur klassischen, griechisch-rmischen Antike und und angrenzender Fachgebiete, sowie Grundlagenwerke altertumswissenschaftlicher Disziplinen. Einen besonderen Sammelschwerpunkt bildet das Thema Antikenrezeption. Der 1912 zum "Archologischen Seminar" ausgebaute Lehrstuhl fr Klassische Archologie an der Berliner Universitt - 1941 in Winckelmann-Institut umbenannt - geht mit seinen Bibliotheksbe- stnden auf den seit 1851 aufgebauten Archologischen Apparat zu- rck. Den Grundstock bildete eine Bchersammlung (100 Bnde) von Prof. Eduard Gerhard (1795-1867), weitere Stiftungen und Nachlabiblio- theken, so u.a. von Ernst Curtius (1814-1896) und August Kalk- mann (1853-1905) vergrerten den Bestand rasch. Die Bibliothek wurde zu einer der fhrenden Seminarbibliotheken des Faches. Im Zweiten Weltkrieg wurde der grte Teil des Bestandes, ca. 15 000 Bnde, ausgelagert und gelangte 1948 nach Berlin-Dahlem, wo er den Grundstock der Bibliothek des Seminars fr Klassische Archologie der Freien Universitt bildete (vgl. Nr. 27). Die Bibliothek des Winckelmann-Instituts wurde wiederaufgebaut, mit einem Grundstock von ca. 2 500 Bnden aus der Privatbiblio- thek von Prof. Gerhart Rodenwaldt, der das Institut von 1932-1945 leitete. Sie verfgt ber einen guten Bestand zu allen Gebieten der Klassischen Archologie und zu einigen Nachbardisziplinen mit Schwerpunkt auf der lteren Literatur (auch Zeitschriften). Ab 1989 wurde mit der Erwerbung bisher fehlender neuerer und neuester Literatur begonnen. Einen bedeutenden Zuwachs erfuhr der Buchbestand durch die bereignung der Bibliothek des Institutsdi- rektors Wolfgang Schindler (gest. 1991). Zum Besitz des Winckelmann-Instituts gehren eine Lehrsammlung antiker Originale (hauptschlich antike Kleinkunst), Gipsabgsse antiker Kunstwerke, Aquarellkopien kretisch-mykenischer Wandge- mlde und galvanoplastische Nachbildungen (kretisch-mykenische Gefe, Gerte, Waffen, Schmuck) sowie ein Sonderbestand von ca. 60 000 Diapositiven und ca. 50 000 Fototafeln. lit bdg inr EB504 dat 28.02.12 mgl anm HeiScha1993 dnr 478 new record nam Stadt- und Landesbibliothek Potsdam vsa Stadt- und Landesbibliothek Potsdam wna kunkul; BBRB; prakt bea L CD-ROM der SLB Potsd. bea JewgP 02.02.00 bea SKA 07.07.03 bea SKA 14.09.16 fun Stadtbibliothek; Landesbibliothek; ffentliche Bibliothek; Ausbildungsbibliothek fr Assistenten plz 14467 ort Potsdam str Am Kanal 47 sig 186 tel (0331) 289-6600 (Telefonzentrale); -6505 (Fernleihe); -6666 (Informationszentrum, Schnellauskunft); -6660 (Kinder- und Jugendbibliothek) fax (0331) 289-6402 (Zentrales Fax); -6667 (Schnellauskunft); -6506 (Fernleihe) btx dtx int http://www.bibliothek.potsdam.de mbx bibliothek@potsdam.de bvg S 3, 7 Potsdam-Hauptbahnhof, 5 Min. Fuweg in Richtung ; Zentrum oef Mo-Fr 10.00-19.00, Sa 10.00-16.00; Kinder- und ; Jugendbibliothek Mo-Fr 12.00-19.00, Sa 10.00-16.00 ben Allgemeine ffentlichkeit, Gebhren: Jahres-, Monats- oder Tageskarte b17 kop Kopiergert(e) ssv Recherchen in Online- und CD-ROM-Datenbanken. Internet- und Multimediaarbeitspltze. bes 621.320 Bnde, 1.231 laufende Zeitschriften und Zeitungen, . 30.900 Schallplatten, Tonbandcassetten, CD's, MC's, 12.900 Noten, 6.000 Videocassetten, 840 Graphiken und Reproduktionen, Spiele, Videospiele, DVDs, Sprachkurse, CD-ROMs. Zu den Angeboten der Bibliothek gehren neben einem differenziertem Bestand an Sach- und Fachliteratur auch ein umfangreiches Angebot an Hobby- und Freizeitliteratur sowie Belletristik, eine Kinder- und Jugendbibliothek mit 30.000 Bnden und angeschlossener Jugendinfothek, eine Musikbibliothek mit 12.900 Musikalien aller Genres, 8200 Bnden Fachliteratur sowie 23.200 Tontrgern, eine Artothek und Videothek, sowie eine Amerikanische Bibliothek mit 12. 000 Bnden originalsprachlicher Belletristik und Fachliteratur aller Wissensgebiete. Die regionalkundliche Sammlung Brandenburgica umfasst ca. 68.000 ME; darber hinaus verfgt die Bibliothek ber einen Historischen Buchbestand sowie ber zahlreiche Sondersammlungen. sac Brandenburgica; Musik ssg Brandenburgica;; Gottfried-Benn-Sammlung;; historisch-wissenschaftliche Altbestnde;; DDR-Sammlung sak cdr DNB 1945-97ff;; Diss.-CD;; DNB Musik; DNV Global Books in Print; Hochschulschriften der Deutschen Bibliothek; Der Einigungsvertrag mit Erluterungen der Bundesregierung; Berlin-Brandenburgisches-Bibliotheksverzeichnis; Leitsatzkartei; Urbandisc u.a.; Online-GBI-Datenbank opc Horizon vbs KOBV znw pfa PF 60 14 64 ppz 14414 por Potsdam pst ltg Frau Mattekat, Marion (amt. Direktorin); Herr Hoppe, Frank Dirk, Dr. (Stellv.) prs Frau Hoeftmann, Inge (Informationszentrum); Frau Weber, Sybille (ffentlichkeitsarbeit); Frau Rger, Hannelore (Fernleihe) sga sgb for typ B; Landesbibliothek alv LV lva lvl utr Land / Stadt ueb Die Stadt- und Landesbibliotheke Potsdam ist Medien-, Informations- und Kommunikationszentrum des Landes Brandenburg und der Landeshauptstadt Potsdam und ermglicht jedermann den freien Zugang zur Literatur und Information. das Land Brandenburg und die landeshauptstadt unterhalten die Bibliothek gemeinsam. 1874 Grndung einer Volksbcherei in Potsdam 1922 Grndung der wissenschaftlichen Zentralbcherei der Provinzialverwaltung Brandenburg 1946 Grndung der Brandenburgischen Landes- und Hochschulbibliothek 1954 Grndung der Stadt- und Bezirksbibliothek Potsdam 1969 Fusion zur Wissenschaftlichen Allgemeinbibliothek des Bezirkes potsdam 1992 Stadt- und Landesbibliothek Potsdam Mit ihren Bestnden versorgt die Bibliothek die Bevlkerung des landes Brandenburg und die Einwohner der Landeshauptstadt Potsdam. Zentrale Aufgaben sind u.a. die Sammlung, Erschlieung und Aufbewahrung von Medien ber das Land Brandenburg, die Herausgabe der Brandenburgischen Bibliographie, die Wahrnehmung des Pflichtexemplarrechtes fr das Land Brandenburg und ein vielfltiges Angebot von Kultur- und Freizeitmglichkeiten. Die Zweigbibliotheken sichern den Literatur- und Informationsservice in den Wohngebieten der Landeshauptstadt und wirken als Kulturzentren vor Ort. lit Stadt- und Landesbibliothek Potsdam - Chronik. 1997 Schlsser und Grten in Potsdam und Umgebung. Bibliographie. 1998 Tradition und Innovation. 75 Jahre Landesbibliothek, 5 Jahre Stadt- und Landesbibliothek Potsdam. 1998 Tradition und Innovation. 75 Jahre, 5 Jahre Stadt- und Landesbibliothek. 1998 Kultur und Bildung in Kontinuitt und Wandel: 80 Jahre Landesbibliothek, 10 Jahre Stadt- und Landesbibliothek Potsdam. 2002 bdg inr EB607 dat 14.09.16 mgl DBV; AIBM; Theodor-Fontane-Gesellschaft; Friedrich-Bdecker-Kreis Land Brandenburg; Gottfried-Benn-Gesellschaft anm dnr 485 new record nam Humboldt-Universitt zu Berlin, Universittsbibliothek, Zweigbibliothek Germanistik/ Skandinavistik vsa wna HUB; prakt bea Umfrage 6/95 L bea 4/97 Ban bea SKA 12.12.06 bea SKA 22.06.10 bea SKA 28.02.12 fun Zweigbibliothek plz 10117 ort Berlin str Dorotheenstr. 24 (Eingang Hegelplatz) sig 11/105 tel (030) 2093-9782/ -9781 (Leitung)/-9783 (Stellvertreterin) fax (030) 2093-9784 btx dtx int http://www.ub.hu-berlin.de/standorte/hegelplatz mbx germ@ub.hu-berlin.de bvg S und U Friedrichstrae; S Hackescher Markt oef Mo-Fr 9.30-19.00. Whrend der Semesterferien und an ; Feiertagen Sonderffnungszeiten ben Die Zweigbibliothek Germanistik/ Skandinavistik ist eine Prsenzbibliothek mit beschrnkter Ausleihe und Freihandaufstellung nach der "Regensburger Verbundklassifikation" RVK. Sie ist behindertengerecht. Es gibt eine Nachtausleihe ab 17 Uhr bis zum nchsten Tag 12 Uhr, eine Wochenendausleihe ab Freitag 17 Uhr bis Montag 12 Uhr und 4 Wochen fr Mehrfachexemplare. Nicht ausleihbar sind: Zeitschriften, Wekausgaben, Nachschlagewerke, Bcher aus Semesterapparate und dem Referenzbestand sowie vor 1900 erschienene Literatur. Die Zweigbibliothek Germanistik besteht aus einer Hauptbibliothek und der Teilbibliothek Historisch-vergleichende Sprachwissenschaft. Bereitgestellt werden: 59 mit Stromanschlssen ausgestattete Lesepltze, 34 ffentliche Computerarbeitspltze mit authentifiziertem Internetzugang, davon 2 rollstuhlgerechte Computerarbeitspltze. 10 Gruppenarbeitspltze, 8 mit Stromanschlssen ausgestattete Einzel-Arbeitskabinen, 1 Microfiche-Leseplatz, 2 Kopierrume im Erd- und Untergeschoss mit 5 Kopierern, davon 1 Drucker. Fr die Titelsuche steht der Online-Katalog (OPAC) der UB zur Verfgung, mit den skandinavistischen Bestnden und den germanistischen ab Erscheinungsjahr 1994. Bitte beachten Sie die Benutzungsordnung und die Gebhrenordnung der Universittsbibliothek, die Sonderregelung der Zweigbibliothek, sowie die Sonderregelungen fr die Ausleihe von Prsenzbestnden. b17 Die Zweigbibliothek Germanistik hat eine Teilbibliothek, und zwar die Teilbibliothek Historisch-vergleichende Sprachwissenschaft, s.Dok.-Nr.: <493> in der Masterdaten- bank kop Mnzkopierer ssv Wireless LAN in der gesamten Bibliothek fr Benutzer mit Notebooks usw. bes Ca. 152.000 Bde; 204 Zeitschriftenabonnements sac Sprachwissenschaft <allgemeine>; Literaturwissenschaft; Germanistik; Niederlandistik; Deutsch <Sprache>; Sprache <deutsche>; Linguistik; Indogermanistik; Indogermanik; Deutsch <Sprachstufen>; Deutsch <Mundarten>; Skandinavistik <Sprachen>; Skandinavien <Mundarten>; Skandinavien <Sprachstufen>; Skandinavistik <Pholologie>; Skandinavistik <Kulturwissenschaft>; Altskandinavistik; Literaturwissenschaft <Skandinavien>; Baltologie; Albanologie; Belletristik <skandinavische, orginalsprachige>; Fennistik; Hethitologie; Keltologie ssg In einem vom Risbankens Jubileumsfond finanzierten Projekt; erfolgte die elektronische Erfassung von 1.939 historischen; schwedischen Dissertationen. Die Hochschulschriften des 17.,; 18. und 19. Jahrhunderts stammen berwiegend aus den Univer; sitten Uppsala, Lund und bo. sak cdr opc http://opac.hu-berlin.de vbs KOBV znw Online-Katalog der UB pfa ppz por pst ltg Herr Plnzke, Jrg prs Herr Plnzke, Jrg sga B 105 sgb for typ alv lva lvl ZUB der HU Berlin utr Land Berlin ueb Die Zweigbibliothek Germanistik besteht aus einer Hauptbibliothek und der Teilbibliothek Historisch-vergleichende Sprachwissenschaft, s. Dok.-Nr.: 493 in der Masterdatenbank. In ihr werden neben Literatur zur allgemeinen, historischen und vergleichenden Literaturwissenschaft Medien zur allgemeinen Germanistik, zur deutschen Sprache und zu den skandinavischen Sprachen, deren Sprachstufen und Mundarten, deren Literaturen und damit im Zusammenhang deren Didaktik, Geschichte und Kultur gesammelt. Dabei wird hinsichtlich der weniger groen Sprachen und Mundarten das Vorhandensein eines abgerundeten Grundbestandes angestrebt. Die Zweigbibliothek und die Teilbibliothek sind runlich und organisatorisch zusammengeschlossen. lit bdg inr EB620 dat 28.02.12 mgl anm dnr 486 new record nam Humboldt-Universitt zu Berlin, Universittsbibliothek, Zweigbibliothek Musikwissenschaft vsa wna Kunkul; HUB bea SKA 17.09.03 bea SKA 04.05.10 bea SKA 28.02.12 fun Zweigbibliothek plz 10117 ort Berlin str Am Kupfergraben 5 sig 11/128 tel (030) 2093-2788 fax (030) 2093-2787 btx dtx int http://www.ub.hu-berlin.de/standorte/am-kupfergraben mbx musikwissenschaften@ub.hu-berlin.de bvg U und S Friedrichstr.; Tram Haltestelle Am Kupfergraben oef Mo-Do 10.00-18.00, Fr 10.00-16.00; an Feiertagen und in der ; vorlesungsfreien Zeit gibt es Sonderffnungszeiten ben Die Zweigbibliothek Musikwissenschaft ist eine Prsenzbibliothek mit beschrnkter Ausleihe, aus deren Bestand Literatur gem den Sonderregelungen fr die Ausleihe von Prsenzbestnden (Ergnzung zur Benutzungsordnung) entliehen werden kann. Weitere Infomationen mit den detaillierten Sonderregelungen der Zweigbibliothek finden Sie auch ber die Seite Ausleihe vor Ort. Systematische Freihandaufstellung, allgemein zugnglich; Kurzausleihe per Leihschein mglich, es gibt 24 mit Stromanschlssen ausgestattete Lesepltze, 4 ffentliche Computerarbeitspltze mit authentifiziertem Internetzugang, ein Wireless-LAN und 1 Kopierraum. Die monographien und Zeitschriften sind vollstndig im Online-Katalog (OPAC-Primus) der UB verzeichnet, Noten sind zu ca 30% im OPAC der UB, die brigen im Zettelkatalog nachgewiesen. b17 Die Zweigbibliothek war bis 2009 eine Teilbibliothek der Zweigbibliothek Kunstwissenschaften der UB kop vorhanden ssv Um allen Leserinnen und Lesern trotz des Prsenzcharakters der Bibliothek der Bibliothek entgegenzukommen, ist in der Vorlesungszeit eine Kurzausleihe als Nachtausleihe ab 16 Uhr bis zum nchsten Tag 12 Uhr mglich. Dementsprechend wird eine Wochenendausleihe freitags ab 14 Uhr bis montags 12 Uhr angeboten. Zu beachten ist die der Kurzausleihe inhrente striktere Gebhrenregelung. In der vorlesungsfreien Zeit ist eine Ausleihe zu den Bedingungen der Kurzausleihe ber 14 Tage mglich. Mehrfachexemplare (Signaturen enden mit +2, +3 ...) knnen fr 4 Wochen ausgeliehen werden. Leihfristverlngerungen ber den Online-Katalog knnen nur fr Mehrfachexemplare vorgenommen werden. Nicht ausleihbar sind: Werkausgaben, Nachschlagewerke, Bcher aus Semesterapparaten sowie vor 1900 erschienene Literatur. bes Ca. 34.000 Bnde, ca. 22.000 Noten, 67 lfde Zeitschriften sac Musikwissenschaft; Noten; Musikgeschichte; Musik <populre>; Popmusik; Musikethnologie; Musiksoziologie ssg sak Systematischer Zettelkatalog (ab Erwerbungsjahr 1991) cdr opc OPAC-Primus der UB vbs KOBV znw ZLB pfa ppz por pst ltg Frau Marinowitz, Annegret prs Frau Marinowitz, Annegret sga B 128 sgb for typ Teilbibliothek der ZUB, der Universittsbibliothek ; nachgeordnet. alv lva ber ZUB lvl ZUB der HU Berlin utr ueb lit bdg inr dat 28.02.12 mgl anm ber ZUB dnr 490 new record nam Humboldt-Universitt zu Berlin, Universittsbibliothek, Zweigbibliothek Theologie vsa wna HUB; prakt bea L SigVerVor 95 bea Umfrage 6/95 L bea jewgp 08.10.00 bea SKA 29.06.10 bea SKA 28.02.12 fun Zweigbibliothek plz 10178 ort Berlin str Anna-Louisa-Karsch-Strae 1 (Zugang ber Burgstrae 26) sig 11/133 tel (030) 2093-5980 (Information/Ausleihe)/-5979 (Leitung); (030) 2093-5980 (Bibliothek d. Inst. Kirche und Judentum) fax (030) 2093-5981 btx dtx int http://www.ub.hu-berlin.de/standorte/burgstrasse mbx theol@ub.hu-berlin.de bvg S und U Alexandeplatz; U Klosterstrae oef Mo-Fr 9.30-20.30, Sa 9.30-13.30, (zu Feiertagen und in der ; vorlesungsfreien Zeit gelten die Sonderffnungszeiten) ben Rund ein Viertel des Bestandes ist frei zugnglich aufgestellt. Dieser Freihandbestand setzt sich vor allem aus Quellensammlungen, Grundlagenwerken und den wichtigsten Zeitschriften und Monographien zusammen. Er ist systematisch nach den einzelnen Disziplinen der Theologie aufgestellt. Drei Viertel des Bestandes - darunter vor allem historisch interessantes Material sowie Spezialliteratur - befinden sich im Magazin vor Ort und in einem Auenmagazin der UB am Eichborndamm, von wo sie per Leihschein bestellt werden knnen. Seit 2001 erworbene Bestnde sind im Online-Katalog (OPAC-Primus) der UB recherchierbar, davor erworbenes auschlielich im Zettelkatalog. Im 2. OG ist auch die Bibliothek des Instituts Kirche und Judentum (S Dok.-Nr: <1710> in der Masterdatenbank) untergebracht. Sie umfat einen Bestand von ca. 7.000 Bnden und 25 laufenden Zeitschriften. Die Bestnde sind frei zugnglich aufgestellt und knnen zu den normalen Nutzungsbedingungen der Zweigbibliothek Theologie genutzt werden. Die Zweigbibliothek ist mit einer Vielzahl von Arbeitspltzen ausgestattet. Sie finden 96 Lesepltze, 16 Katalogrecherche-Pltze, davon 10 Stehpltze, 1 Gruppen- arbeitsraum, 4 Einzel-Arbeitskabinen, 3 Kopierrume, 1 rollstuhlgerechten Arbeitsplatz. Es werden die Ausleihe auer Haus und die Besorgung nicht vorhandener Titel im Leihverkehr angeboten. b17 Die Bibliothek ging im Jahre 1993 aus der Fusion der Biblio- thek der Kirchlichen Hochschule Berlin (West), s. Dok.-Nr. <259> in der Masterdatenbank bei den Aufgelsten, mit der Zweigbibliothek Theologie der Humboldt-Universitt, hervor. kop 3 Kopierrume ssv Wireless-LAN im gesamten Gebude, der PC-Pool der Fakultt befindet sich im Erdgescho. Dort stehen weitere 6 Computerarbeitspltze zur Verfgung. Bei der Suche nach Bchern zu einzelnen Themen sind die Mitarbeiter, auch die des Instituts Kirche und Judentum, gerne behilflich. ber das Vorhandensein einzelner Titel kann auch telefonisch Information bei der zentralen Auskunft der Zweigbibliothek erfragt werden. bes 320.000 Bnde, 273 lfde. Zeitschriften sac Theologie; Religionswissenschaft; Philosophie; Altertumswissenschaften; Soziologie; Judentum; Kunst <christliche>; kumenik; Ostkirchenkunde; Missionswissenschaft; Altes Testament; Neues Testament; Kirchengeschichte; Theologie <systematische>; Theologie <praktische>; Koptologie <christliche>; Archeologie <christliche>; Kunst <christliche>; Judentum; Religion <jdische>; Antijudaismus; Antisemitismus; Literatur <jdische>; Israel <Staat>; Auschwitz; Kultur <jdische>; Antisemitismusstreit <Berliner>; Talmud; Mischna; Judenmission ssg Bestnde des ehemaligen Institutum Judaicum und der sogen.; Happachsammlung. Die 1883 von Herrmann Strack gleichzeitig; mit seinem Institutum Judaicum begrndete Bibliothek, die ; lange eingelagert war, ist heute mit ihren rund 7000 Bnden; in den Gesamtbestand integriert und somit wieder; zugnglich. sak cdr opc OPAC-Primus vbs KOBV znw ZDB pfa ppz por pst ltg Frau Winter, Agnes, Dr. prs Frau Winter, Agnes, Dr. sga B 133 sgb B 263*Berlin for typ alv lva lvl ZUB der HU Berlin utr Land Berlin ueb Die Theologische Fakultt der Humboldt-Universitt zu Berlin geht auf die sich seit 1810 an der Berliner Universitt etablierenden theologischen Fachdisziplinen zurck, die unter Friedrich Schleiermacher (1768 - 1834) zur Fakultt erhoben wurden. In den 1870er Jahren wurde begonnen, die Buchbestnde der einzelnen Lehrsthle zu einer Bibliothek zusammenzufassen, die seit der Berufung des Kirchenhistorikers Adolf von Harnack (1851 - 1930) weiter ausgebaut wurde. In ihren Bestand gingen bedeutende Nachlabibliotheken und Teile von Privatbibliotheken ein, u.a. von Adolf von Harnack, Hugo Gremann und Arthur Titius. Von den wertvollen Sonderbestnden sind zu erwhnen sowohl die ca. 3.000 Bnde unfassende Bibliothek des 1883 gegrndeten Institutum Judaicum Berolinense, spter Seminar fr nachbiblisches Judentum, das seit den fnfziger Jahren nicht mehr besteht (jetzt aufgestellt im unten genannten Institut Kirche und Judentum), als auch die Buchbestnde des 1849 an der Berliner Universitt eingerichteten Christlich-Archologichen Instituts. Am 1.6.1993 wurde die Kirchliche Hochschule Berlin mit der Theologischen Fakultt der Humboldt-Universitt fusioniert, wodurch die Zweigbibliothek Theologie einen Zuwachs von ca. 220.000 Bnden erhielt. Die Kirchliche Hochschule Berlin war 1935 als Lehr- und Forschungssttte reformatorischer Theologie von der bekennenden Kirche gegrndet worden. Obwohl bald von den Nationalsozialisten verboten, setzte sie ihre Ttigkeit bis 1941 illegal fort. 1945/46 konnten Lehre und Forschung wieder aufgenommen werden. Die Kirchliche Hochschule nahm in Berlin-West alle Funktionen einer Evangelisch-theologischen Fakultt wahr; ihre Bibliothek war die mit Abstand grte theologische Fachbibliothek in Berlin. Die zusammengefhrten beiden Bibliotheken ergnzen sich vorzglich in ihrem Bestand: einerseits der ohne Kriegsverlust gebliebene Bestand der alten Fakulttsbibliothek, anderseits die internationale Theologische Literatur der neueren Zeit. Der Fakultt angegliedert ist das 1966 gegrndete, bis 1993 bei der Kirchlichen Hochschule Berlin angesiedelte Institut Kirche und Judentum als Einrichtung der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg, das seine Spezialbestnde von ca. 7.000 Bnden zu Kirche und Judentum sowie zum talmudischem Judentum, in die Zweigbibliothek Theologie der HU integriert hat. Ebenfalls von der Zweigbibliothek Theologie aufgenommen wurden die Bestnde des Instituts fr Urchristentum und Antike (s. Dok.-Nr.: <1708> in der Masterdatenbank) und des Instituts fr Religionssoziologie und Gemeindeaufbau (s.Dok.-Nr.: <1709> in der Masterdatenbank. lit bdg inr CB723 dat 28.02.12 mgl anm HeiScha 1993 dnr 492 new record nam Humboldt-Universitt zu Berlin, Universittsbibliothek, Zweigbibliothek Germanistik/ Skandinavistik, Teilbibliothek Historisch- vergleichende Sprachwissenschaft vsa wna HUB bea Umfrage 6/95 L bea SKA 19.12.06 bea SKA 22.06.10 bea SKA 28.02.12 fun Teilbibliothek plz 10117 ort Berlin str Dorotheenstr. 24 (Eingang Hegelplatz, Raum 3.212) sig 11/135 tel (030) 2093-9634 fax (030) 2093-9784 btx dtx int http://www.ub.hu-berlin.de/standorte/hegelplatz mbx germ@ub.hu-berlin.de bvg S und U Friedrichstrae (ca. 300 m Fuweg) oef Mo 10.oo-12.00, Di 10.00-16.00, Mi 10.00-16.00, Fr ; 10.00-14.00, Do geschlossen ben Reine Prsenzbibliothek, keine Ausleihe. Titelsuche der lteren Bestnde im Zettelkatalog, ab Erscheinungsjahr 1999 im Online-Katalog (OPAC) der UB mit dem Vermerk "TB Indogermanistik". b17 Die Bibliothek hie frher Teilbibliothek Indogermanistik. Sie befindet sich im Institut fr Deutsche Sprache und Liguistik. bergeordnete Bibliothek ist die Zweigbibliothek Germanistik/ Skandinavistik, mit der sie eine organisatori- sche Einheit bildet, s.Dok.-Nr.: <486> in der Masterdatenhbank kop 2 Kopierrume im Erd- und Untergeschoss mit 5 Kopierern, davon 1 Drucker ssv WLAN im gesamten Gebude bes ca. 7.500 Bnde, 4 lfd. Zsn. sac Linguistik; Keltologie; Indogermanik; Hethitologie; Baltologie; Albanologie ssg sak cdr opc OPAC-Primus vbs KOBV znw pfa ppz por pst ltg Herr Plnzke, Jrg prs Herr Plnzke, Jrg sga B 135 sgb for typ Zweigbibliothek der Univerversittsbibliothek alv lva lvl UB der HU Berlin utr Land Berlin ueb lit bdg inr EB735 dat 28.02.12 mgl anm dnr 493 new record nam Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin. Abteilung Jugend und Familie, Weiterbildung und Kultur. Amt fr Weiterbildung und Kultur. Fachbereich Bibliotheken, Stadtbibliothek Marzahn-Hellersdorf. Bezirkszentralbibliothek Mark-Twain im Freizeitforum Marzahn. vsa wna BBLN bea Kn 3.4.98 bea Spee 14.02.00 bea SKA 19.03.02 bea SKA 05/10/04 bea SKA 23.09.14 fun ffentliche Bibliothek; Bezirkszentralbibliothek; Jugendbibliothek; Erwachsenenbibliothek; Musikbibliothek plz 12679 ort Berlin str Marzahner Promenade 52-54 sig B 2228; 621 (Erwachsenenbibliothek und Kinder- und Jugendbibliothek); 629 (Musikbibliothek) tel (030) 54704-154 (zentrale Auskunft); (030) 54704-150 (Leitung); (030) 54704-144 (Erwachsenenbibliothek); (030) 54704-141 (Jugendbibliothek; (030) ; (030) 54704-142 (Musikbibliothek) fax (030) 54704-160 btx dtx int http://www.stb-mh.de mbx stb.marz-hell@berlin.de; musikbibliothek@stb-mh.de bvg S 7 Raoul-Wallenberg-Strae; Bus 154, 192, 195, X54; Tram ; M6, M8, 16 oef Mo, Di, Do und Fr 9.00-19.30; Mi 14.00-19.30; Sa 10.00-14.00 ben Die Bezirkszentralbibliothek Mark Twain ist die Hauptbibliothek des gesamten Bibliotheksnetzes in Berlin Marzahn-Hellersdorf. Sie verfgt insgesamt ber eine Ausleihflche von 2.200 Quadratmetern. Sie hat einen behindertengerechten Zugang. Die Zahl der Leserpltze ist ca. 70, es gibt 4 Internetarbeitspltze, 3 Schreib- und Recherche-PCs im Bereich Arbeit und Beruf, 6 PCs zum Recherchieren im Online-Bibliothekskatalog (OPAC) und im Verbundkatalog der Berliner ffentlichen Bibliotheken (VBB) mit der Bereitstellungsmglichkeit der Titel in einer gewnschten Bibliothek. Die Ausleihe und Rckgabe der Medien erfolgt mit dem automatischen Selbstverbuchungssystem RFID. Ferner stehen 2 Arbeitskabinette fr ein ruhiges Arbeiten zur Verfgung. Ein Raum ist fr die Verwendung von Notebooks geeignet. b17 kop ja ssv Angeboten werden Multimediaarbeitspltze in der Jugendbibliothek, Kommunikation mit Facebook und Twitter. In der Artothek knnen Bilder und Grafiken entliehen werden. Es gibt regelmige Ausstellungen von Knstlern. Fr Vorschul- und Schulkinder gibt es Untersttzung bei Schulprojekten sowie die Vorlesereihe "Lesewelten" in der Kinderbibliothek. bes 115.000 ME: 47.200 Medien Sachliteratur, 22.500 Medien Schne Literatur, 19.500 Medien Kinderliteratur, 9.000 fremdsprachige Medien: (englisch, vietnamesisch, spanisch, russisch, franzsisch), 1.200 Medienkombinationen, 130 Abonnements fr Zeitungen und Zeitschriften, 6.280 digitale Medien, darunter 4.150 DVDs, 1.900 Softwarepakete, 230 Konsolenspiele (Playstation und Wii), 5000 Tontrger (Hrbcher fr Kinder und Erwachsene), 2900 VHSVideos, 1000 Gemlde und Grafiken. sac alle Sachgebiete ssg sak cdr VORHANDEN opc aDis/BMS vbs voebb znw pfa ppz por pst ltg Frau Hanke, Belita; Frau Nischewoff, Martina (Stellv.) prs Frau Nischewoff, Martina sga sgb for typ alv lva Berliner Leihverkehr lvl ZLB utr Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin ueb Die Stadtbibliothek Berlin Marzahn-Hellersdorf ist aus dem Zusammenschlu der Hauptbibliothek des Bezirks Marzahn, (die 1991 gegrndet wurde) mit der Hauptbibliothek des Bezirks Hellersdorf im Jahre 1994 entstanden. Sist eine ffentliche Einrichtung, frei von kommerziellen Interessen. Sie ermglicht allen Brgerinnen und Brgern den freien und unkomplizierten Zugang zu Medien und Informationen aller Art. Als ffentliche Bibliothek nimmt die Stadbibliothek eine wichtige Rolle als kulturelles Zentrum und als Begegnungs-und Kommunikationssttte des Stadtbezirkes wahr. Die individuellen Bedrfnisse der Brgerinnen und Brger stehen im Vordergrund unserer Arbeit. Wir legen Wert darauf, dass die Qualitt unserer Arbeit und unserer Angebote ein hohes Niveau haben. Das erreichen wir durch ein aktuelles und nachfrageorientiertes Medienangebot, durch kompetente und freundliche Beratung, einer engagierten, zuverlssigen, verantwortungs-und kostenbewussten Arbeit und der kontinuierlichen Verbesserung unserer Dienstleistungen. lit bdg inr dat 23.09.14 mgl DBV anm dnr 497 new record nam Humboldt-Universitt zu Berlin, Universittsbibliothek, Zweigbibliothek Asien- und Afrikawissenschaften vsa wna HUB; prakt bea Umfrage 6/95 L bea 4/97 ban bea Zw 6/98 bea JewgP 12.07.00 bea SKA 09/02/10 bea SKA 28.02.12 fun Zweigbibliothek plz 10115 ort Berlin str Invalidenstr. 118 sig 11/103 tel (030) 2093-66093 (Anmeldung, Kataloge), -66091 (Leitung) fax (030) 2093-66066 btx dtx int http://www.ub.hu-berlin.de/standorte/invalidenstrasse mbx asa@ub-hu-berlin.de bvg oef Mo-Do 9.00-18.00, Fr 9.00-17.00, Sa geschlossen ben allgemein zugnglich; Benutzung am Ort und Ausleihe; 64 Lesepltze, 20 PC-Arbeitspltze, Titelsuche im Online-Katalog (OPAC) der UB, Wireless LAN in der gesamten Bibliothek b17 kop vorhanden ssv bes 178.000 Bde., ca. 80% Freihandbestand; 428 lfde Zeitschriften sac Sprachen <afrikanische>; Literaturen <afrikanische>; Afrika <Landeskunde>; Asien<Landeskunde>; Afrika; Asien; Geschichte <asiatische>; Geschichte <afrikanische>; Sinologie; Mongolistik; Koreanistik; Mandschuristik; Tibetologie; Japanologie; Vietnamistik; Laoistik; Khmeristik; Burmanistik; Indonesistik; Indologie; Pakistan; Bangladesh; Sri Lanka; Turkologie; Arabistik; Iranistik; Afghanistik; Islamwissenschaften; Afrikanistik; gyptologie; Meroitistik; Sudanarchologie; China; China <Geschichte> ssg sak systematische Kataloge fr einzelne Lnder cdr opc OPAC-Primus vbs znw pfa ppz por pst ltg Frau Freiburger, Uta prs Frau Freiburger, Uta sga B 603 sgb B 538*Berlin; B 606*Berlin; B 671*Berlin; B 535*Berlin for typ alv lva lvl ZUB der HU Berlin utr Land Berlin ueb Die Zweigbibliothek Asien- und Afrikawissenschaften der Hum- boldt - Universitt zu Berlin entstand Ende der 60er Jahre durch Zusammenlegung von Bibliotheksbestnden verschiedener Institute. 1994 erst konnten diese am Standort Luisenstrae gemeinsam auf- gestellt werden (mit Ausnahme der Teilbibliothek fr gyptologie und Sudanarchologie/ Meroitistik und des Japanzentrums). Ein besonderes Lehr- und Forschungsgebiet ist die Geschichte der internationalen Beziehungen in Asien und Afrika. Der Fachbereich ist heute neben der School of Oriental and African Studies der Universitt von London die einzige europische Bildungseinrich- tung, die zu fast allen Lnderwissenschaften Asiens Studiengnge anbietet. Schrifttum zur Geschichte der einzelnen Lnder - alle Zeitab- schnitte bis zur Gegenwart unter Einbeziehung der Wirtschafts- und Sozialgeschichte - hat einen hohen Anteil am Gesamtbestand. Der Schwerpunkt liegt auf der Geschichte Chinas, wobei Lcken in- nerhalb der neueren und neuesten Literatur des westlichen Auslan- des bestehen; gut vertreten sind auch Indien und die vorder- und mittelasiatischen Staaten. Fehlende ltere Literatur konnte in Teilen ergnzt werden durch den Erwerb bzw. die Schenkung ver- schiedener Fachbibliotheken, u.a. von dem Orientalisten Prof. Heinrich F.J.Junker (gest.1970) - Schrifttum der 20er Jahre, und 1992 durch Ankauf eines Spezialbestandes zur Sudanarchologie aus dem Besitz von Prof. Peter L. Shinnie (Kanada). Mit der Inbetriebnahme des Neubaus der UB und dem Umzug der Zweigbibliothek in die Invalidenstrae wurde der Bestand der einen der beiden Teilbibliotheken, nmlich der Teilbibliothek Archologie und Kulturgeschichte Nordafrikas (AKNOA) aus der Mohrenstrae 10 in die zentrale UB verlagert. Somit besteht die Zweigbibliothe aus einer Hauptbibliothek mit den Asien- und Afrikawissenschaften und einer Teilbibliothek, der "Teilbibliothek Japanzentrum" in der Johannisstrae 10, s. Dok. -Nr.: <1827> in der Masterdatenbank. lit bdg inr EC132 dat 28.02.12 mgl anm HeiScha 1993 dnr 520 new record nam Humboldt-Universitt zu Berlin, Universittsbibliothek, Zweigbibliothek Agrarwissenschaften, Institut fr Pflanzenbauwissenschaften, Teilbibliothek Grnlandsysteme und Ackerbau. vsa wna HUB bea jewgp 08.10.00 bea SKA 09/03/10 fun Teilbibliothek plz 10115 ort Berlin str Invalidenstr. 42 sig 11/19 tel (030) 20 93-8790 fax btx dtx int mbx cano@ub.hu-berlin.de bvg oef ben b17 kop ssv bes sac Grnlandsysteme; Ackerbau ssg sak cdr opc http://opac.hu-berlin.de vbs znw pfa ppz por pst ltg Herr Giebelhausen, Hermann, Dr. prs sga sgb for typ alv lva lvl utr ueb lit bdg inr dat 20.03.12 mgl anm (verwaltet von 11/97) dnr 521 new record nam Humboldt-Universitt zu Berlin, Universittsbibliothek, Zweigbibliothek Campus Nord, Institut fr Pflanzenbauwissenschaften, Teilbibliothek Bodenkunde vsa wna HUB bea jewgp 08.10.00 bea SKA 09/03/10 fun Teilbibliothek plz 10115 ort Berlin str Invalidenstr. 42 sig 11/20 tel (030) 2093-8371 fax (030) 2093-8369 btx dtx int mbx cano@ub.hu-berlin.de bvg oef nach Vereinbarung ben b17 kop ssv bes sac ssg sak cdr opc http://opac.hu-berlin.de vbs znw pfa ppz por pst ltg Herr Krger, Wolfgang, Dr. prs sga sgb for typ alv lva lvl utr ueb lit bdg inr dat 16.03.10 mgl anm verwaltet von 11/97 dnr 523 new record nam Museum fr Naturkunde Berlin, Bibliothek, Teilbibliothek Mineralogie vsa wna WBBLN bea SKA 30.03.10 fun Museumsbibliothek; Teilbibliothek; Spezialbibliothek plz 10115 ort Berlin str Invalidenstr. 43 sig B 16 tel (030) 2093-8515 fax (030) 2093-8907 btx dtx int http://www.naturkundemuseum.berlin.de mbx bibliothek@naturkundemuseumn.berlin.de bvg U 6 Naturkundemuseum; S 3, 5, 7, 75, 9 Hauptbahnhof oder S ; 1, 25 Nordbahnhof; Bus 157 oef Mo-Fr 10.00-17.00 ben Es handelt sich um eine Prsenzbibliothek, die primr den Mitarbeitern des Museums, aber auch einem interessierten externen Fachpublikum zur Verfgung steht. Da es keinen ffentlichen Zugang gibt, werden externe Besucher um telefonische Anmeldung gebeten. Fr externe Besucher steht ein Mnzkopierer zur Verfgung. Monografien mit Erscheinungsjahr 1963 und Periodika sowie elektronische Zeitschriften und Datenbanken sind im Online-Katalog (OPAC) der Freien Universitt Berlin (http://opac.fu-berlin.de) recherchierbar. b17 Die Teilbibliothek Palontologie gehrte bis 2009 zur zur "Humboldtuniversitt zu Berlin, Universittsbibliothek, Zweigbibliothek Naturkundemuseum, Teilbibliothek Palontolo gie, s.a. Dok.-Nr.: <1828> in der Masterdatenbank. kop Mnzkopierer ssv Behindertengerechter Zugang, Zugang zum Internet, Datenbankrecherchen, nicht vorhandene Titel werden im Leihverkehr besorgt. bes ca. 4000 Bnde sac Mineralogie; Petrographie; Kosmologie; Planetologie; Meteoritenkunde; Meteoriten ssg Siehe im Haupteintrag unter: "Museum fr Naturkunde Berlin,; Bibliothek, Dok.-Nr.: <1828> in der Masterdatenbank sak cdr vorhanden opc http://sf4.ub.fu-berlin.de/F/?unc=file&file_name=find-b&loca; l_base=mfn vbs KOBV znw ZDB pfa ppz por pst ltg Frau Riberger, Martina prs Herr Raake, Hans-Ulrich sga B 2099; 11/16 sgb for typ alv ja, ber 11 lva lvl utr Stiftung "Museum fr Naturkunde" - Leibnitz-Institut fr Evo ueb lit Hoppe, G.: Christian Samuel Weiss und das Berliner Mineralogische Museum. - Wiss. Zeitschr. HU, Math.-Nat. R. 31(1982), S. 245-254 bdg inr EC417 dat 14.09.16 mgl anm dnr 533 new record nam Humboldt-Universitt zu Berlin, Universittsbibliothek, Zweigbibliothek Agrarwissenschaften, Institut fr Nutztierwissenschaften, Teilbibliothek Tierhaltungssysteme. vsa wna HUB bea jewgp 08.10.00 bea SKA 08.03.10 fun Teilbibliothek plz 10115 ort Berlin str Philippstr. 13 sig 11/26 tel (030) 20 93-6354 fax (030) 20 93-6325 btx dtx int mbx cano@ub.hu-berlin.de bvg oef nach Vereinbarung ben b17 kop ssv bes sac Tierhaltungssystem ssg sak cdr opc http://opac.hu-berlin.de vbs znw pfa ppz por pst ltg Herr Krocker, Manfred, Dr. prs Herr Krocker, Manfred, Dr. sga sgb for typ alv lva lvl utr ueb lit bdg inr dat 20.03.12 mgl anm (verwaltet von 11/97) dnr 536 new record nam Humboldt-Universitt zu Berlin, Universittsbibliothek, Zweigbibliothek Agrarwissenschaften, Institut fr Pflanzenbauwissenschaft, Teilbibliothek Biometrie und Versuchswesen vsa wna HUB bea jewgp 08.10.00 bea SKA 09/03/10 fun Teilbibliothek plz 10115 ort Berlin str Invalidenstr. 42 sig 11/22 tel (030) 20 93-8348 fax btx dtx int mbx cano@ub.hu-berlin.de bvg oef nach Vereinbarung ben b17 kop ssv bes sac ssg sak cdr opc http://opac.hu-berlin.de vbs znw pfa ppz por pst ltg prs sga sgb for typ alv lva lvl utr ueb lit bdg inr dat 20.03.12 mgl anm (verwaltet von 11/97) dnr 548 new record nam Astrophysikalisches Institut Potsdam, Bibliothek vsa Astrophysikalisches Institut Potsdam vsa Bibliothek wna WBBRB bea SKA 16.03.04 fun Spezialbibliothek plz 14482 ort Potsdam-Babelsberg str An der Sternwarte 16 sig B 33 tel (0331) 74 99-216 oder -348 fax (0331) 74 99-200 btx dtx int http://www.aip.de:8080 mbx library@aip.de bvg oef ben b17 kop ssv bes sac Astrophysik; Astronomie ssg sak cdr opc vbs znw pfa ppz por pst ltg Herr Thnert, Dr. prs sga sgb B 97*Berlin; B 103*Berlin for Berlin typ Spezialbibliothek, berwiegend fr geschlossenen ; Benutzerkreis alv lva lvl utr Sonstige ffentliche Trgerschaft ueb lit bdg inr EC648 dat 18.03.04 mgl anm dnr 552 new record nam Stadtbibliothek Finsterwalde vsa wna BBRB bea pi 6/98 bea SKA 29.06.04 bea SKA 18.02.08 bea SKA 22.09.15 fun Stadtbibliothek; ffentliche Bibliothek plz 03238 ort Finsterwalde str Geschwister-Scholl-Strae 1 sig 531 tel (03531) 20 70 fax btx dtx int http:www.finsterwalde.de/index.php/finsterwalde mbx bliothek@finsterwalde.de bvg oef Mo, Do und Fr 13.00-18.00, Di 9.00-18.00, Mi geschlossen ben Die Stadtbibliothek Finsterwalde befindet sich in einem der schnsten Gebude der Stadt. In einer aufwendig sanierten ehemaligen Fabrikantenvilla sind moderne und gemtliche Rume fr die Bibliotheksnutzer hergerichtet. Das Haus ist allgemein zugnglich, barrierfrei erschlossen und mit einem Personenaufzug fr Besucher mit Mobilittseinschrnkungen ausgestattet. Im Obergeschoss der Grnderzeitvilla befindet sich die Bibliothek mit einem grozgigen Arbeits- und Recherchebereich, dem Bro der Bibliotheksleiterin, einem Tresen, einem Arbeitsplatz fr die elektronische Ausleihe und den 10 Nutzerarbeitspltzen. Das zweite Obergeschoss ist fr die jngsten Bibliotheksnutzer bestimmt: Die Kinderbibliothek unter dem Dach ist ein gemtliches Reich mit Sitzkissen und Lmmelecken zum Vorlesen und Schmkern. Die Bibliothek hat monatlich bis zu 600 Besucher, darunter viele Grundschulkinder, die sie im Rahmen ihrer Hortbetreuung regelmig aufsuchen. Jahresgebhr: Erwachsene: EU 6.00, KInder und Jugendliche bis 18 Jahre: EU 4.00, die Familien-Jahreskarte kostet EU . Katalogrecherche an im OPAC und an 2 PCs mit Internetanschlu. Fernleihe mglich, d.h. nicht in der Bibliothek vorhandene Medien knnen aus anderen Bibliotheken besorgt werden (s.a. "Elbe-Elster-Bibnet"). Die Bibliothek hat WLAN-Zugang. b17 kop ssv Die Bibliothek ist Teilnehmer des "Elbe-Elster-Bibnet" mit der "OnLeihe", d.h.: Ausleihen statt kaufen mssen, ist eine berzeugende und preiswerte Alternative fr leidenschaftliche Leser. Und auf Angebote zugreifen, ohne an ffnungszeiten und Orte gebunden zu sein, ist bequem. Beides sind Vorteile des neuen Online-Angebotes von Bibliotheken im Landkreis Elbe-Elster. Seit April 2012 ist das Elbe-Elster-Bibnet fr Mitglieder freigeschaltet und findet regen Zuspruch. Unter www.elbe-elster-bibnet.de steht ein breites Sortiment von Medien bereit. Es bietet eine groe Auswahl an digitalen Formaten zum Download am Computer, Notebook oder e-Reader, wie eBooks, ePaper, eMusic, eAudios und eVideos. Die Mitarbeiterinnen begleiten Lesefrderungsprojekte und bieten entsprechendes Material. Regelmig veranstaltet die Bibliothek Lesungen fr Erwachsene und Vorlesestunden fr Kinder. bes 16.000 ME: Bcher, CDs, DVDs, Videos, CD-ROMs, 8 lfde Zeitschriften und auch E-Books sac alle Sachgebiete; Finsterwalde <Stadtgeschichte> ssg sak cdr VORHANDEN opc Allegro C vbs voebb znw pfa ppz por pst ltg Frau Horstmann, Anne prs Frau Seifert, Astrid sga sgb for typ ffentliche Bibliothek, Hauptbibliothek (2. Stufe), B alv lva lvl Stadtbibliothek Herzberg/Elster utr Gemeinde ueb Die Stadtbibliothek Finsterwalde befindet sich in einem der schnsten Gebude der Stadt. In einer aufwendig sanierten ehemaligen Fabrikantenvilla sind moderne und gemtliche Rume fr die Bibliotheksnutzer hergerichtet. Finsterwalde ist somit um ein wertvolles architektonisches Wahrzeichen reicher. Die Villa in der Geschwister-Scholl-Strae 2 ist am 13. September ihrer Bestimmung als Bibliothek und Stadtarchiv bergeben worden. lit bdg inr EC739 dat 22.09.15 mgl DBV anm dnr 558 new record nam Weierstra-Institut fr Angewandte Analysis und Stochastik (WAIS) im Forschungsverbund Berlin e.V., Bibliothek vsa Weierstra-Institut fr Angewandte Analysis vsa und Stochastik (IAAS) im Forschungsverbung Berlin e.V. vsa Bibliothek wna WBBLN bea Umfrage 6/95 L fun Institutsbibliothek; Vereinsbibliothek plz 10117 ort Berlin str Mohrenstr. 39 sig B 513 tel (030) 2 03 77-292 (Benutzung); -294 (Dipl.-Bibl.); -296 (Leiterin) fax (030) 2 03 77-295 (Bibliothek); (030) 2 04 49 75 (Institut/Verwaltung) btx dtx int http://hyperg.wias-berlin.de/WIAS_library;sk=5C67EE54 mbx rothkirch@wias-berlin.de bvg U 2 Hausvogteiplatz oef Mo-Fr 8.00-17.00 ben Zeitschriften im Prsenzbestand; Benutzeranmeldung erforderlich; zugelassen werden Personen ber 18 J. die ihr wissenschaftliches Interesse erklren (Spezialschler auch unter 18 J.) b17 kop Artikelkopie bis 20 Seiten ohne Gebhr ssv bes rd. 55.000 BE (Zeitschriften, Bcher, Preprints/Reports), rd. 200 lfd. Zeitschriften sac Mathematik; Stochastik; Analysis <angewandte>; Numerik ssg Preprints sak cdr opc vbs znw pfa ppz por pst ltg Frau Rothkirch, Helga, Dipl.-Math. prs Frau Rothkirch, Helga, Dilp.-Math. sga sgb for typ Spezialbibliothek, ffentlich zugnglich alv lva lvl utr Sonstige ffentliche Trgerschaft ueb Die Bibliothek ist eine Spezialbibliothek, die fr Fachbenutzer ffentlich zugnglich ist. Di fach-bibliographische Information wird durch komplette mathematische Informationssysteme (Print, CD-ROM, Online) ermglicht. Entsprechend der Aufgabenstellung des Instituts beschafft die Bibliothek in Auswahl Literatur zu Gewhnlichen und Partiellen Differentialgleichungen, Funktionanalysis, Operatortheorie, Integralgleichungen, Variationsgleichungen, Dynamischen Systemen, Wahrscheinlihkeitstheorie, Statistik, Numerischer Analysis, Informatik (nur sehr speziell fr jeweilig genutzte Anwendungen), Grenzgebieten der Mathematik (v.a. Physik) und Steuerungstheorie. Der berwiegende Anteil des Bestandes ist englischsprachig; bei den Bestnden vor 1990 ist auch der russische Anteil hoch. 1983 wurden mit der Zusammenfhrung des Institutes fr Mathmatik im Berlin-Mitte auch die beiden Teilbibliotheken (Reine Mathmatik, B 528, in Adlershof und Angewandte Mathematik, B 513, in Mitte) vereinigt. Da die Vorlufereinrichtungen des jetzigen Instituts Nachkriegsgrndungen waren und rckwrtiger Bestandsaufbau niemals im Vordergrund stand, gibt es wenig Vorkriegsliteratur. lit T. Winter, U. Zimmermann: Zur Entwicklung des Zeitschriftenbestandes an mathematischen Fachbibliotheken. - In: Mitteilungen der Deutschen Mathematiker-Vereinigung 1 (1995). - S. 34-42. bdg inr EC806 dat 14.11.02 mgl anm dnr 559 new record nam Leibniz-Gemeinschaft, Forschungsinstitut fr Molekulare Pharmakologie im Forschungsverbund Berlin e.V., Bibliothek vsa wna WBBLN bea Kn 12.1.98 bea SKA 03.03.05 fun Spezialbibliothek plz 13125 ort Berlin str Robert-Rssle-Str. 10 sig B 516 tel (030) 94793-460 (Leitung); (030) 94793-150 (Zeitschriften, Literaturbeschaffung) fax (030) 94793-409 btx dtx int http://www.fmp-berlin.de mbx peters@fmp-berlin.de bvg S 2 Buch; Bus 351 oef Mo-Fr 8.00-16.00 ben Benutzung am Ort, keine Ausleihe, beschrnkter Zugang, keine Fernleihe, Lesesaal vorh. b17 Die Bibliothek war bis 1992 die Bibliothek des Instituts fr Wirkstofforschung der Akademie der Wissenschaften der DDR. kop Kopiergert(e) ssv Drei PC,s mit Internetanschlu, Literaturbeschaffung via SUBITO bes ca. 10.000 Bnde, ca. 60 lfd. gehaltene Periodika sac Pharmakologie; Biochemie; Medizin; Molekularbiologie; Wirkstofforschung; Peptidpharmakologie; Zellbiologie; Neurobiologie ssg sak cdr opc Allegro C vbs znw ZDB pfa ppz por pst ltg Frau Peters, Renate prs Frau Dreiigacker, Marianne sga sgb for 10315 Berlin, Alfred-Kowalke-Str.4 typ Spezialbibliothek, berwiegend fr geschlossenen ; Benutzerkreis alv lva lvl utr Krperschaft oder Stiftung des privaten Rechts ueb lit bdg inr EC831 dat 03.03.05 mgl ASpB anm dnr 560 new record nam Deutsches Archologisches Institut Berlin, Eurasienabteilung, Bibliothek vsa Deutsches Archologisches Institut vsa Eurasienabteilung vsa Bibliothek wna WBBLN bea Kn 15.1.98 fun Spezialbibliothek; Behrdenbibliothek plz 14195 ort Berlin str Im Dol 2-6 sig B 523 tel (030) 8 30 08 335/6 fax (030) 8 30 08 313 btx dtx int mbx bvg U 1 bis Podbielskiallee, Bus 110, 115, 180 oef Mo-Do 9.00-16.00, Fr 9.00-14.30 ben Prsenzbibliothek, Spezialbibliothek b17 kop ssv bes 43.500 Bde., ca.1.400 SD sac Ur- und Frhgeschichte; Archologie und Naturwissenschaften ssg sak cdr opc vbs znw pfa ppz 14195 por Berlin pst Im Dol 2-6 ltg Frau Stanko, Elsbeth prs Frau Delitz, Waltraud; Herr Gall, Hubertus Freiherr von, Dr. sga B 523 (noch existierend) sgb for typ Spezialbibliothek, berwiegend fr geschlossenen ; Benutzerkreis alv Leihverkehr der Bibliotheken (eingeschrnkt) lva lvl utr Bund ueb Herr von Gall ist zustndig fr die jetzt angeschlossene Bibliothek der Teheran-Abteilung s.Dok.-Nr.78. lit bdg inr EC855 dat 16.01.01 mgl anm dnr 561 new record nam Deutsches Elektronensynchrotron DESY, Zeuthen, Bibliothek vsa Deutsches Elektronensynchrotron DESY vsa Institut fr Hochenergiephysik (IfH) vsa Bibliothek wna WBBRB bea Umfrage 6/95 L bea Zw 7/98 bea JR 1/2000 bea SKA 14.09.16 fun plz 15738 ort Zeuthen str Platanenallee 6 sig B 524 tel (033762) 7-70 fax (033762) 7-7413 btx dtx int http://www.desy.de/library/homepage.html mbx desyinfo.zeuthen@desy.de bvg S-Bhf. Zeuthen oef Mo-Fr 8.00-10.00 ben Ausleihe nur fr Mitarbeiter des DESY b17 kop nur fr Mitarbeiterdes DESY ssv bes sac Hochenergiephysik; Elementarteilchenphysik; Elektronik; Physik ssg sak cdr opc s. a. Internet vbs znw pfa ppz por pst ltg prs Frau Vikenty, Carola; Frau Hoinkis, Gudrun sga sgb for Zeuthen typ Spezialbibliothek, berwiegend fr geschlossenen ; Benutzerkreis alv lva lvl utr Sonstige ffentliche Trgerschaft ueb aus der Bibliothek des "Instituts fr Hochphysiktechnik" hervorgegangen lit bdg inr EC867 dat 14.09.16 mgl ASpB anm dnr 562 new record nam Technische Universitt Berlin, Universittsbibliothek, Zentralbibliothek vsa wna TUB bea Kn 20.4.98; bea einige Ergnzungen v. Juli 98 (v. H.Ascher) bea durch SKA am 25. bea Spee 11.03.00 bea SKA 06.02.07 bea SKA 07.06.16 fun Universittsbibliothek; Fachinformationsvermittlung; Zentralbibliothek plz 10623 ort Berlin str Fasanenstrae 88 (im Volkswagenhaus) sig 83 tel (030) 314-76101 (Informationszentrum);; (030) 414-76055 (Direktion);; (030) 314-76001 (Leihstelle); fax (030) 314-76028 (Leihstelle) btx dtx int http://www.ub.tu-berlin.de mbx info@ub.tu-berlin.de bvg S und U- und DB- Bahnhof Zoologischer Garten; Bus: M45, M46, ; M49, X9, X10, X34, 100, 109, 110, 200, 204, 245, 249 oef Mo-Fr 9.00-20.00, Sa 10.00-18.00; So geschlossen. Whrend ; der Semesterferien und an Feiertagen jeweils lt. Aushang. ben Magazinbibliothek mit groen Freihandbestnden. Ausleihe und Benutzung am Ort; allgemein zugnglich; Ausleihe mit gltigem Bibliotheksausweis, der in der Leihstelle ausgestellt wird. Die Lehrbuchsammlung enthlt Lehrbcher aller Fachgebiete. b17 kop Kopiergerte in allen Benutzungsstellen ssv Serviceleistung fr behinderte Studierende ffnungszeiten Mo und Fr 10.00-15.00, Mi 12.00-17.00 und nach Vereinbarung, Lesegerte fr Mikrofiches in allen Benutzungsstellen. Zentraler Nachweis aller Bestnde der TU. PC-Arbeitspltze im Benutzungsbereich incl. Laptop-Zugnge. Online-Datenbankausknfte/ Fachinformation in der IVT, Online-Literaturbeschaffung, Online-Fernleihe (gebhrenpflichtig). Zugriff auf das deutschsprachige E-Book-Paket "Technik und Informatik" von Springer ber "Springer Link" bes Ca. 2.210.000 Medieneinheiten, ca. 7.160 laufend gehaltene Zeitschriften. Bestand berwiegend an BGK gemeldet. sac Technik; Naturwissenschaften; Geisteswissenschaften; Sozialwissenschaften; Landschaftsplanung; Landschaftsarchitektur; Freiraumplanung; kologie; Umweltschutz; Kommunikationswissenschaften; Geschichtswissenschaften; Philologie <klassische>; Philosophie; Wissenschaftstheorie; Wissenschaftsgeschichte; Technikgeschichte; Linguistik; Semiotik; Medienwissenschaft; Psychologie; Literaturwissenschaft <amerikanische>; Literatursoziologie; Literaturwissenschaft <englische>; Literaturwissenschaft <franzsische>; Politikwissenschaft; Wirtschaftsgeschichte; Anglistik; Romanistik; Frauenforschung; Geschlechterforschung; Stdtebau; Landesplanung; Stadtplanung; Regionalplanung; Zuckertechnologie <Rbenzucker>; Zuckertechnologie <Rohrzucker>; Zucker <Geschichte>; Geographie <physische>; Geographiedidaktik; Anthropogeographie; Geographie <regionale>; Zuckertechnologie <Geschichte>; Zuckerchemie; Zuckeranalytik; Zuckerindustrie; Zuckerwirtschaft; Zuckergewinnung <Nebenprodukte>; Luftfahrt; Raumfahrt; Aerodynamik; Konstruktion <Luftfahrzeuge>; Krankenhausbau; Fertigung <Luftfahrzeuge>; Raumfahrzeuge; Luftfahrzeuge; Betrieb <Luftfahrzeuge>; Fertigung <Raumfahrzeuge>; Betrieb <Raumfahrzeuge>; Flugfhrung <Luftfahrt>; Flugfhrung <Raumfahrt>; Antriebe <Luftfahrzeuge>; Antriebe <Raumfahrzeuge>; Luftverkehr; Erziehungswissenschaft; Unterrichtswissenschaft; Schulpdagogik; Sozialpdagogik; Medienpdagogik; Berufsbildungsforschung; Didaktik <allgemeine>; Fachdidaktik <deutsche>; Fachdidaktik <Fremdsprachen>; Fachdidaktik <Geschichte>; Fachdidaktik <Sozialwissenschaften>; Fachdidaktik <Biologie>; Pdagogik; Arbeitslehre; Didaktik; Fachdidaktik <Arbeitslehre>; Archtektur; Gartenbau; Krankenhauswesen; Fotografie; Kinematographie; Reproduktionstechnik; Drucktechnik; Zuckerschrifttum; Bergbau; Werkstoffwissenschaften; Bergbautechnik; Entsorgungsbergbau; Rohstoffe <Aufbereitung>; Reststoffe <Aufbereitung>; Rohstoffe <mineralische>; Reststoffe <mineralische>; Metallurgie; Metallforschung; Werkstoffe <metallische>; Werkstoffe <nichtmetallische>; Umformtechnik; Gieereitechnik; Chemie; Chemie <physikalische>; Chemie<analytische>; Chemie <anorganische>; Chemie <organische>; Chemie <metallorganische>; Biochemie; Chemie <technische>; Geowissenschaften; Geophysik; Geowissenschaften <angewandte>; Explorationsgeologie; Hydrogeologie; Ingenieurgeologie; Mineralogie <angewandte>; Lagerstttenforschung; Geochemie <angewandte>; Bauingenieurwesen; Straenbau; Umweltschutz; Wasserreinhaltung; Luftreinhaltung; Umweltchemie; Lrmschutz; Abfallwirtschaft; WasserhygieneUmweltschutz <technische>; Altlasten; Bodenschutz; Lebensmittelchemie; Biotechnologie; Germanistik; Deutschland <Philosophie>; Germanistik; Gartenkunst; Literaturwissenschaft <allgemeine>; Gartenbau; Floristik; Dendrologie; Gartenarchitektur; Floristik; Gartenkunst; Grtner; Literaturwissenschaft <vergleichende>; Gartenbauwissenschaftler; Schiffstechnik; Schiffshydromechanik; Schiffsfestigkeit; Schiffsentwurf; Schiffsantriebe; Schiffsausrstung; Schiffsfertigung; Meerestechnik; Werftanlagen; Werftbetrieb; Seeschiffsverkehr; Physik; Festkrperphysik; Binnenschiffsverkehr; Astronomie; Optik; Optik <technische>; Astrophysik; Lebensmittelchemie; Lebensmitteltechnologie; Lebensmittelanalytik; Lebensmittelprozesstechnik; Lebensmittelqualitt; Getreidetechnologie; Lebensmittelverfahrenstechnik; Lebensmittel <proteinreiche>; Aufbereitungstechnologie <Lebensmittel>; Lebensmittel <Aufbereitungstechnologie> ssg Architektur; Gartenbau; Krankenhauswesen; Fotografie; Kinematigraphie; Reproduktions- und Drucktechnik; Zuckerschrifttum; Diplomarbeiten: Psychologie, Stadt- und Regionalplanung; Erziehungswissenschaften sak Systematischer Katalog mit eigener Systematik ; 1998 abgebrochen cdr opc Aleph/ALMA/PRIMO vbs KOBV Berlin-Brandenburg znw KOBV; ZDB pfa ppz 10623 por Berlin pst Fasanenstrae 88 (im Volkswagenhaus) ltg Herr Christof, Jrgen; Frau Bahlburg, Frauke, Dr. (Stellvertr.) prs Frau Bahlburg, Frauke, Dr. sga sgb for typ Zentrale Universittsbibliothek alv LV lva lvl utr Land ueb Die Universittsbibliothek der Technischen Universitt Berlin ist die grte technische Zentralbibliothek der Region Berlin. Sie wurde 1879 mit der Grndung der Technischen Hochschule Berlin eingerichtet und war von 1884 bis August 2004 in deren Hauptgebude in Charlottenburg untergebracht; seitdem ist sie in einem Neubau, dem Volkswagenhaus in der Fasanenstrae 88, zusammen mit der Universittsbibliothek der Universitt der Knste untergebracht. Den Grundstock bildeten die Bestnde der Bauakademie und der Gewerbeakademie (zusammen ca. 40.000 Bnde). Bis 1914 war die Bibliothek auf 100.000 Bnde angewachsen und konnte 1916 durch die bernahme von Bestnden der gemeinsamen Bibliothek der Geologischen Landesanstalt und der Bergakademie noch erweitert werden. Bis zu ihrer fast vlligen Vernichtung whrend des Zweiten Weltkrieges zhlte die Bibliothek mit ca. 250. 000 Bnden ca. 100.000 Hochschulschriften und einem vollstndigen Satz aller deutschen Patentschriften zu den wichtigsten Spezialbibliotheken Deutschlands fr die technischen Fcher. Der Wiederaufbau begann unmittelbar nach Kriegsende mit der Zusammenfhrung verbliebener Bestnde und der Lckenergnzung insbesondere der wichtigen Zeitschriftenliteratur. Die Universittsbibliothek umfat heute die Zentralbibliothek, einige Bereichsbibliotheken (frher Abteilungsbibliotheken) und die Informationvermittlungsstelle Technik (IVT). Die Medien- und Literaturbestnde von ca. 2,2 Millionen Einheiten sind auf die Zentralbibliothek (frher Hauptbibliothek) und die Bereichsbibliotheken aufgeteilt. Dies gilt auch fr die ca. 5.600 laufend gehaltenen Zeitschriften. INGENIEURWISSENSCHAFTEN / TECHNIK; NATURWISSENSCHAFTEN: Die UBTU bercksichtigt in besonderem Mae die Literaturversorgung der technischen und naturwissenschaftlichen Fcher und ihrer Grenzgebiete. Ergnzend zu dem speziellen Fachschrifttum der Bereichs- und Fachbibliotheken sowie dem der Institutsbibliotheken, sammelt die Zentralbibliothek die grundlegende und interdisziplinre Literatur im weitesten Sinne, vielgebrauchte Studienliteratur, allgemeine und fachbezogene Bibliographien, Nachschlagewerke sowie Hochschulschriften und Normen. Fr alle technischen Disziplinen stellt sie die wichtigen Fachzeitschriften bereit und erwirbt spezielle Forschungsliteratur fr diejenigen Fachbereiche, die ber keine Bereichsbibliothek verfgen. Auerordentlich umfassend ist die Erwerbung fr die Fachbereiche Elektrotechnik, Maschinenbau und Verfahrenstechnik, Architektur und Umwelt. Erwhnenswert ist auch das besondere Sammelgebiet Reproduktionstechnik / Fotographie, fr das erhebliche Literaturbestnde vorhanden sind, ferner die 1953 bernommene Bibliothek des Architekten- und Ingenieur-Vereins zu Berlin, die ca. 15.000 Bnde Fachschrifttum aus der Zeit von 1800 bis 1945 umfat (Teile dieses Bestandes befinden sich in der Bereichsbibliothek Architektur und Kunstwissenschaft). Alle genannten Bestnde, auch die der Institutsbibliotheken, sind in den Alphabetischen Gesamtkatalogen sowie der Katalogdatenbank " Aleph" der Technischen Universitt Berlin nachgewiesen. Besonders hinzuweisen ist auf die Informationsvermittlung Technik, die ursprnglich spezialisiert auf Elektrotechnik, heute Literatur zum gesamten Gebiet der Technik und Naturwissenschaften sowie zu weiteren an der Technischen Universitt Berlin vertretenen Disziplinen durch weltweiten Zugriff auf Literaturdatenbanken nachweisen kann. lit Technische Universitt Berlin : Aus der Chronik der Universittsbibliothek 1884-1984. - hrsg. von Sontag, Helmut. - Berlin: 1985. Technische Universitt Berlin, Universittsbibliothek : Benutzerfhrer. - Bearb. von Ascher, W. - 17. Aufl. - Berlin: 1999. Technische Universitt Berlin, Universittsbibliothek : auf einen Blick. - Bearb. von Habermann, A. - Berlin 1997. Sontag, Helmut: Der unendliche Traum. In: Berliner Bibliotheken 1988. - Berlin: 1988, S. 26-30. bdg inr EC892 dat 14.09.16 mgl DBVBLN; ASpB anm dnr 563 new record nam Forschungsverbund Berlin e.V. / Paul-Drude-Institut fr Festkrperelektronik (PDI); Bibliothek vsa Forschungsverbund Berlin e.V. vsa Paul-Drude-Institut fr Festkrperelektronik (PDI) vsa Bibliothek wna WBBLN bea Umfrage 6/95 L fun Institutsbibliothek fr PDI, IPP/Berlin plz 10117 ort Berlin str Hausvogteiplatz 5-7 sig B 531 tel (030) 2 03 77-497 fax (030) 2 03 77 515 btx dtx int mbx bibl.pdi-berlin.de bvg U 2 Hausvogteiplatz oef Mo-Fr 8.00-16.00 ben frei zugngig nach Anmeldung; auerhalb der ffnungszeit nur fr Mitarbeiter; Auskunft u. Leihverkehr zwischen Bibliotheken per Telefon oder Fax mglich b17 kop mit Kopierkarte ssv CD-ROM-, Disk.-Recherchen, Online (nur fr PDI) bes 26.500 gebundene Bnde; 110 lfd. Zsn.; CC on Disc (Phys.) sac Physik; Festkrperphysik; Plasmaphysik; Festkrperelektronik ssg sak Systematischer Katalog cdr INSPEC/Phys. opc vbs znw ZDB pfa ppz por pst ltg Schulz, C.-G., Dr. prs Frau Dormeyer, Dagmar; Frau Rther, Sylvia (Bibliothek) sga sgb for typ Spezialbibliothek, berwiegend fr geschlossenen ; Benutzerkreis alv lva lvl Staatsbibliothek zu Berlin Preuischer Kulturbesitz utr Sonstige ffentliche Trgerschaft ueb gegrndet 1958, Bibliotheksbeirat lit bdg inr EC909 dat 14.11.02 mgl DBV; ASpB anm dnr 564 new record nam Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e. V., Zentrum fr Literaturforschung - Bibliothek - vsa Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e. V. vsa Zentrum fr Literaturforschung vsa Bibliothek wna kunkul; WBBLN; prakt bea fr 17.8.95 bea ban 7/98 bea JewgP 16.02.00 fun Spezialbibliothek; Institutsbibliothek plz 10117 ort Berlin str Jgerstr. 10/11 sig B 557 tel (030) 2 01 92-122; (030) 2 01 92-172 fax (030) 2 01 92-154 btx dtx int http://www.zfl.gwz-berlin.de/biblio/default.htm mbx libr@zfl.gwz-berlin.de bvg U 2 Stadtmitte, U 6 Franzsische Str., S-Bhf. ; Friedrichstrae, Bus 257 u. 147 oef Mo-Fr 10.00-16.00 ben Magazin, Lesesaal mit Freihandbestand, Benutzung am Ort und Ausleihe, allgemein zugnglich, Fernleihe b17 kop Copy-Shop gegenber ssv CD-ROM-Benutzung, PC fr Benutzer, Internetrecherchen, telefonische Ausknfte bes ca. 35.000 Bde. Monographien und Zeitschriften ca. 150 laufend gehaltene Periodika, ca. 350 Mikroformen, 18 CD-ROMs sac Literaturwissenschaft; Literaturtheorie; Literaturgeschichte; Germanistik; Slawistik; Anglistik; Romanistik; sthetik; Kulturwissenschaften; Medienwissenschaft; Geschichte; Wissenschaftsgeschichte ssg sak eigene Systematik; Schlagworte im Opac cdr DNB; SOPHIA; BAC; Int. Biogr. Index opc Allegro C und Internet vbs znw ZDB; bis 1991 ZKM pfa ppz por pst ltg Frau Hbner, Ruth prs Frau Hbner, Ruth sga sgb for Prenzlauer Promenade 149/152, 13189 Berlin typ Spezialbibliothek, ffentlich zugnglich alv ASpB-LV; kostenpflichtiger Online-LV, sonst nur gebende FL lva lvl utr Sonstige ffentliche Trgerschaft ueb Die ffentliche zugngliche Bibliothek des Zentrums enthlt zur Zeit ca. 35.000 Bnde; etwa 150 Fachzeitschriften werden laufend gehalten. Neben Nachschlagewerken und Werkausgaben deutscher, europischer und (nord- und sd-) amerikansicher Literatur enthalten ihre Bestnde Forschungsliteratur zur sthetik und Literaturtheorie, zur Geschichte der neuzeitlichen Natinalliteraturen und Arbeiten aus den kulturwissenschaftlichen Nachbardisziplinen, die das Forschungsprofil des Zentrums mitbestimmen. Die Bibliothek wird aus eigenen Mitteln und aus Mitteln der Deutsch Forschungsgemeinschaft stndig erweitert. Zu ihren lteren Bestnden, die bis ins 16. Jahrhundert zurckreichen, gehren insbesondere die modernen Teile der von Werner Krauss konzipierten Bibliothek des frheren Akademieinstituts fr romanische Sprachen und Kulturen. lit bdg inr EC934 dat 07.01.03 mgl DBV; ASpB anm dnr 566 new record nam Zentrum fr Europische Aufklrung, Bibliothek vsa Zentrum fr Europische Aufklrung vsa Bibliothek wna kunkul; WBBLN bea ban 7/98 fun Spezialbibliothek plz 14469 ort Potsdam str Gregor-Mendel-Str. 21-22 sig B 559 tel (0331) 27 81 100 fax btx dtx int mbx bvg oef ben Ortsleihe b17 kop ssv bes ca. 43.000 Bnde sac Aufklrung <europische>; Aufklrung <17.,18. Jhd.>; Philosophie; Literaturwissenschaft; Kunstgeschichte ssg sak cdr opc Allegro C vbs znw pfa ppz por pst ltg Herr Zeiske, Horst prs Herr Zeiske, Horst sga sgb for typ Spezialbibliothek, berwiegend fr geschlossenen ; Benutzerkreis alv lva lvl utr Sonstige ffentliche Trgerschaft ueb lit bdg inr EC958 dat 14.11.02 mgl anm dnr 567 new record nam Max-Born-Institut fr Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie im Forschungsverbund Berlin e.V., Bibliothek vsa wna WBBLN bea Zw 7/98 bea JewgP 01.03.00 bea SKA 19.07.05 fun Spezialbibliothek plz 12489 ort Berlin str Max-Born-Str. 2A sig B 683 tel (030) 6392-1517 fax (030) 6392-1519 btx dtx int http://www.mbi-berlin.de mbx creschke@mbi.de bvg S 8, 85, 9, 45/46 Adlershof, weiter mit dem BUS: 162, 163, ; 164 oef Mo-Do 9.00-14.00 ben Freihandbibliothek; Prsenzbibliothek b17 kop Kopiergert(e) ssv 1 Internetarbeitsplatz bes ca. 8.000 Bcher u. Zeitschriftenbnde sac Optik <nichtlineare>; Laserspektroskopie; Informationsverarbeitung <optische>; Clusterphysik; Fullerene ssg sak cdr opc ACCESS vbs znw pfa ppz por pst ltg Frau Reschke, Claudia prs Frau Reschke, Claudia sga sgb B 2080*Berlin for typ Spezialbibliothek, ffentlich zugnglich alv lva lvl UB der HU Berlin utr Bund/Land; eingetr.Verein ueb Hervorgegangen aus dem ehemaligen Zentralinstitut fr Optik und Spektroskopie der ehemaligen Akademie der Wissenschaften der DDR 1992. Ab 1995 Mitglied im Verein der Wissenschaftsgemeinschaft Blaue Liste. Ab 1997 Mitglied der Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried-Wilhelm-Leibnitz lit bdg inr EC971 dat 19.07.05 mgl DBVBLN; ASpB anm dnr 568 new record nam Fraunhofer-Institut fr Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik Berlin, Bibliothek vsa wna IPK; WBBLN bea SKA 01.02.01 bea SKA 03.03.05 fun Spezialbibliothek plz 10587 ort Berlin str Pascalstr. 8-9 sig B 2214 tel (030) 39 00 61 35 fax (030) 39 11 037 btx dtx int http://www.ipk.fraunhofer.de mbx bibliothek@ipk.fhg.de bvg U 2, 9; S 3, 5, 7, 9 Zoologischer Garten, weiter mit dem Bus ; 245 bis Helmholtzstr. oef Mo-Do 9.00-12.00 und 13.00-15.00; Fr 09.00-12.00 ben Vorrangig fr Mitarbeiter des Hauses, externe Benutzung nach telefonischer Anmeldung mglich b17 kop Kopiergert(e) ssv 1 PC mit Internetzugang bes z.Zt. 12.000 Bnde, 100 Zeitschriften-Titel sac Produktionstechnik; Wertkzeugmaschinen; Produktionsanlagen; Medizintechnik <mechatronische>; Unternehmensnetze; Mikrosystemtechnik; Konstruktionstechnik ssg sak cdr opc STAR vbs znw pfa ppz por pst ltg Frau Boeck, Karin prs Frau Boeck, Karin sga sgb for typ alv lva nur innerhalb der Frauenhofer Gesellschaft lvl utr Frauenhofer-IPK ueb lit bdg inr ED033 dat 03.03.05 mgl anm Es besteht ein eigener Arbeitskreis aller Frauenhofer Institute fr die Bibliotheken und Informationseinrichtungen dnr 570 new record nam Leibnitz Institut fr Zoo- und Wildtierforschung im Forschungsverbund Berlin e.V. (IZW), Institute for Zoo Biology and Wildlife Research Berlin, Bibliothek vsa Institut fr Zoo- und Wildtierforschung vsa im Forschungsverbund Berlin e.V. (IZW) vsa Institute for Zoo Biology and Wildlife vsa Research Berlin vsa Bibliothek wna WBBLN bea Umfrage 6/95 L bea ban 8/98 bea SKA 14.09.16 fun Spezialbibliothek plz 10315 ort Berlin str Alfred-Kowalke-Str. 17 (Berlin-Friedrichsfelde) sig B 2042 tel (030) 5168-106; (030) 5168-102 (Leiterin) fax (030) 5126-104 (z.Hd. Frau Peters, Frau Greulich,; Frau Gundlach) btx dtx int http://www.izw-berlin.de mbx biblio@izw-berlin.de bvg U 5 Friedrichsfelde; Bus 108, 194; Tram 26, 27, 28 oef Mo-Fr 9.00-17.00 ben Prsenzbibliothek, telefon. Voranmeldung erbeten b17 kop Kopiergert(e) ssv telefonische und schriftliche Ausknfte, Recherchen im Internet, insbes. in MEDLINE, in CABI-Datenbanken wie "Veterinary Science (VET-CD), "Animal Production and Dairy Science Technology (BEAST-CD)", "Food Science and Technology Abstracts (FSTA)", und AGRICOLA; Recherchemglichkeiten in Online-Datenbanken ber Host DIMDI, in MEDLINE, BIOSIS, CABA, AGRIS, EMBASE, BIOLIS u.a.; Kopienbereitstellung innerhalb des Leihverkehrs oder gegen Gebhr (Privatpersonen) bes ca. 16.500 Bnde, 80 laufende Zeitschriften, ca. 1280 Mikromaterielien, ca. 485 sonstige Medien (z.B. Karten, Videos, CD-ROMs) sac Zoologie; Parasitologie; Reproduktionsbiologie; Tierpathologie; Wildtierkrankheiten; Ethologie; Ernhrungsanpassungen; Evolutionsgenetik ssg Sammlung Dobberstein sak systematischer Katalog cdr NISC-CD "Wildlife Worldwide" (vierteljhrliche Updates) opc Bibliotheksverwaltungsprogramm LARS II vbs znw ZDB pfa PF 60 11 03 ppz 10252 por Berlin pst ltg Frau Krgel, Marie-Luise prs Frau Krgel, Marie-Luise; Frau Peters-Mergner, Beate; Frau Gundlach, Verena; Frau Greulich, Cornelia sga sgb for typ Spezialbibliothek, berwiegend fr geschlossenen ; Benutzerkreis alv lva nehmender u. gebender Leihverkehr lvl Staatsbibliothek zu Berlin Preuischer Kulturbesitz utr Sonstige ffentliche Trgerschaft ueb Die Bibliothek des IZW ist aus der Bibliothek der Forschungsstelle fr Wirbeltierforschung (FWF), einer Einrichtung der ehemaligen Akademie der Wissenschaften der DDR, hervorgegangen. Die FWF, die in Personalunion vom Tierparkdirektor Prof. Dr. Dr. H. Dathe geleitet wurde, erhielt 1983 einen Neubau, in dem sich die Bibliothek noch heute befindet. Mit der Grndung des iZW im Jahr 1992 unter der Leitung seines Direktors Prof. Dr. Dr. R. Hofmann, vernderte sich die Zielrichtung der Forschungsttigkeit zur "anwendungsorientierten Forschung an Zootieren und an freilebenden Wildtieren in kosystemen". In Verbindung mit den Strukturvernderungen wurde es notwendig, die Erwerbungsrichtlinien und die Sacherschlieung fr die Bibliothek zu berarbeiten. Parallel zu der technischen Modernisierung der Bibliothek bedurfte es auch der berarbeitung der Systematik, die 1994 in Neufassung, gleichzeitig mit LARS II, eingefhrt wurde. Damit konnten die Monographien ab Erscheinungsjahr 1990 und smtliche Neuerwerbungen seit 1995 in einem Online-Katalog erfat werden. Der Zugriff ist allen Mitarbeitern ber das hauseigene Datennetz im OPAC mglich. Um dem zunehmenden Informationsbedarf gerecht zu werden, stehen den Mitarbeitern u. a. Informationsmittel auf Diskette und CD-ROM sowie ein Internetanschlu zur Verfgung. Das Bibliothekspersonal hat zustzlich die Mglichkeit, bibliographische und fachspezifische Recherchen in verschiedenen Datenbanken ber DIMDI und STN durchzufhren. Der Zeitschriftenbestand der Bibliothek ist in der ZDB erfat. lit bdg inr ED069 dat 14.09.16 mgl anm dnr 572 new record nam Institut fr Halbleiterphysik, Frankfurt/Oder GmbH, Bibliothek vsa Institut fr Halbleiterphysik vsa Frankfurt/Oder GmbH vsa Bibliothek wna WBBRB bea SKA 01.02.01 fun wissenschaftliche Fachbibliothek; Spezialbibliothek plz 15230 ort Frankfurt/Oder str Walter-Korsing-Str. 2 sig B 2081 tel (0335) 65 25 225 fax (0335) 65 25 300 btx dtx int mbx fiedler@ihp-microelectronics.com bvg R 13, RE 1 (Berlin-Frankfurt/Oder) oef Mo-Fr 8.00-16.45 ben b17 kop Kopiergert(e) ssv bes 6.000 Bde., 70 laufende Zeitschriften, 6.000 Mikrofiches, 3 CD-ROMs sac Halbleiter; Metechnik; Halbleiterphysik; Halbleitertechnologie; Nanotechnologie; Werkstoffkomplex Silizium-Germanium ssg sak cdr opc vbs znw pfa PF 4 09 ppz 15204 por Frankfurt/Oder pst ltg Frau Fiedler, Karina prs Frau Fiedler, Karina sga sgb for Berlin typ Spezialbibliothek, ffentlich zugnglich alv lva lvl Stadtbibliothek Frankfurt/Oder utr Sonstige ffentliche Trgerschaft, Bund und Land ueb lit bdg inr ED094 dat 13.02.01 mgl anm dnr 573 new record nam Deutsches Zentrum fr Luft- und Raumfahrt e.V., Bibliothek Berlin Adlershof vsa wna WBBLN bea Kn 17.12.97 bea SKA 25.01.05 fun Spezialbibliothek; Fachinformationsvermittlung plz 12484 ort Berlin str Rutherfordstr. 2 sig B 2162 tel (030) 6 70 55-255 oder 256 fax (030) 6 70 55-259 btx dtx int mbx Christel.guenter@dlr.de bvg S 6, 8, 9 Adlershof; Bus 163, 164 (Richtung Rudow) oef Mo-Do 8.00-12.30 und 13.30-16.00, Fr 8.00-12.30 ben z.T. Freihandbibliothek mit vorwiegendem Prsenzbestand, allgemein zugnglich, keine Ausleihe an Externe b17 kop Kopiergert(e) ssv bes ca. 17.000 Bnde, ca. 80 laufend gehaltene Periodika sac Luftfahrt; Raumfahrt; Weltraumsensorik; Erkundung <planetare>; Fernerkundung; Informationstechnik ssg Bibliothek des ehem.Inst.f.Kosmosforschung d.ADW Berlin sak cdr opc WEBPAC (nur im Intranet) vbs Online-Verbund der DLR-Bibliotheken (intern) znw pfa ppz 12484 por Berlin pst Rudower Chaussee 5 (Gebude 16.16) ltg Frau Guenther, Christel prs Frau Guenther, Christel sga sgb for typ Spezialbibliothek, berwiegend fr geschlossenen ; Benutzerkreis alv lva lvl utr Krperschaft oder Stiftung des privaten Rechts ueb lit bdg inr ED112 dat 25.01.05 mgl BAK (Berliner Arbeitskreis Information) anm dnr 574 new record nam Informationszentrum Sozialwissenschaften, Abteilung Informationstransfer Osteuropa in der GESIS-Auenstelle, Bibliothek vsa Informationszentrum Sozialwissenschaften vsa Abt. Berlin in der GESIS-Auenstelle vsa Bibliothek wna WBBLN bea fr 29.6.95 bea Zw 7/98 bea Spee 02.03.00 fun Spezialbibliothek plz 10117 ort Berlin str Schiffbauerdamm 19 sig B 2211 tel (030) 3 08 74-246 und 224 fax (030) 2 82 36 92 btx dtx int http://www.berlin.iz-soz.de mbx iz@berlin.iz-soz.de bvg oef Mo 10.00-15.00 und nach Vereinbarung ben teilweise Prsenz b17 kop Kopiergert(e) ssv bes ca. 5.000 Monographien, ca. 80 laufend gehaltene Zeitschriften sac Sozialwissenschaften; Soziologie; Neue Bundeslnder; DDR; Osteuropa; Politik ssg graue Literatur zur DDR-Sozialforschung sak cdr opc vbs znw pfa ppz por pst ltg prs Frau Ritter, Rahel sga B2211 sgb for typ Spezialbibliothek, ffentlich zugnglich alv lva lvl utr Land ueb lit bdg inr ED185 dat 08.02.01 mgl anm dnr 575 new record nam Deutsches Institut fr Ernhrungsforschung Bergholz-Rehbrcke, Bibliothek vsa Dt. Institut fr Ernhrungsforschung vsa Bibliothek wna WBBRB bea Umfrage 6/95 L bea JewgP 23.02.00 fun Spezialbibliothek; Institutsbibliothek plz 14558 ort Bergholz-Rehbrcke str Arthur-Scheunert-Allee 114/116 sig Po 6 tel (033200) 8 82 29 fax (033200) 8 84 44 btx dtx int http://www.dife.de/bib-info/index.html mbx biblio@www.dife.de bvg S 7 Potsdam-Hbf, Tram 93 und 20 min Fuweg oder S 7 ; Potsdam-Hbf, Bus 611 oder RB Rehbrcke und 20 min Fuweg oef ben nur Institutsmitglieder, Auenstehende nach Anmeldung b17 kop ssv bes ca. 38.000 Bnde sac Lebensmittelwissenschaft; Ernhrungswissenschaft; Ernhrungsmedizin; Biochemie; Epidemiologie; Ernhrungstoxikologie; Immunologie; Molekulargenetik; Mikrokologie; Ernhrung ssg sak Sachkatalog cdr MEDLINE; Current Contens opc LARS vbs znw BBZV pfa ppz por pst ltg Frau Kollhof, Dagmar prs Frau Kollhof, Dagmar; Frau Heidmann, Regine sga sgb for Potsdam typ Spezialbibliothek, berwiegend fr geschlossenen ; Benutzerkreis alv lva lvl UB Potsdam utr Sonstige ffentliche Trgerschaft ueb lit bdg inr ED410 dat 17.01.01 mgl DBV anm dnr 576 new record nam Staatliche Technikerschule Berlin, Bibliothek vsa Staatliche Technikerschule Berlin, Bibliothek wna WBBLN bea FB 30.7.95 fun Fachschulbibliothek plz 10555 ort Berlin str Bochumer Str. 8 sig tel fax btx dtx int mbx bvg oef ben b17 kop ssv bes sac ssg sak cdr opc vbs znw pfa ppz por pst ltg prs sga sgb for typ alv lva lvl utr ueb Die Bibliothek der Abteilung Ingenieurschule fr Chemie wurde aufgelst. Teile des Buchbestandes wurden in die Bibliothek der Staatlichen Technikerschule bernommen. lit bdg inr dat 14.11.02 mgl DBVBLN anm dnr 582 new record nam Akademie der Knste, VBK-Archiv, Bibliothek (s.a. Stiftung Archiv Akademie der Knste, Bibliothek, Dok.-Nr. 436) vsa Akademie der Knste, VBK-Archiv, Bibliothek wna kunkul, WBBLN bea fr 18.8.95 bea JewgP 01.03.00 bea SKA 14.09.16 fun Spezialbibliothek; Akademiebibliothek plz 10117 ort Berlin str Luisenstr. 62 sig B 2206 tel (030) 28 53 85-0 fax (030) 28 53 85 54 btx dtx int http//:www.adk.de mbx info@adk.de bvg S-Bhf. Friedrichstrae, Lehrter Bahnhof; U-Bahn ; Oranienburger Tor oef Di-Do 9.00-17.00 und Fr 9.00-15.00 ben Prsenzbestand b17 kop ssv bes sac Kunst; Kunst <Geschichte>; DDR-Kunst; Knstler <DDR>; VBK ssg Geschichte des Verbandes bildender Knstler der DDR sak cdr opc vbs znw pfa 540 ppz 10149 por Berlin pst ltg prs Herr Schirmbeck, Hans-Jrg sga sgb for typ Spezialbibliothek, ffentlich zugnglich alv lva lvl Akademie der Knste, Bibliothek utr Krperschaft oder Stiftung des privaten Rechts ueb Spezialarchiv zur Geschichte des Verbandes bildender Knstler der DDR und der bildenden und angewandten Kunst der DDR und der ostdeutschen Bundeslnder. lit bdg inr EE256 dat 14.09.16 mgl DBVBLN anm S. Stiftung Archiv der Akademie der Knste (Dok. Nr. 436) dnr 593 new record nam BESTAHL Stahlbau GmbH Berlin, Information vsa BESTAHL Stahlbau GmbH Berlin vsa Information wna WBBLN bea fun Spezialbibliothek; Firmenbibliothek plz 10365 ort Berlin str Herzbergstr. 140 sig B 2215 tel (030) 3 76 12 00 fax btx dtx int mbx bvg oef ben b17 kop ssv bes sac Bauwesen ssg sak cdr opc vbs znw pfa ppz por pst ltg prs sga sgb for typ Spezialbibliothek, berwiegend fr geschlossenen ; Benutzerkreis alv lva lvl utr Krperschaft oder Stiftung des privaten Rechts ueb lit bdg inr EE347 dat 14.11.02 mgl anm dnr 594 new record nam Institut fr Regionalentwicklung und Strukturplanung e.V. Erkner, Bibliothek vsa Institut fr Regionalentwicklung und Strukturplanung e.V., vsa Bibliothek wna Kunkul; WBBRB bea Umfrage 6/95 L bea Zw 7/98 bea Jewgp 17.05.00 fun Spezialbibliothek plz 15537 ort Erkner str Flakenstr. 28-31 sig B 567 tel (03362) 7 93-262 fax (03362) 7 93-111 btx dtx int http://www.los.shuttle.de/irs mbx schierzp@irs.los.shuttle.de bvg S 3 Erkner, RE 1 Erkner oef Mo-Do 9.00-15.00, Fr 9.00-14.00 ben Freihandbibliothek mit vorwiegend Prsenzbestand, allgemein zugnglich, keine Ausleihe an externe Benutzer b17 kop Kopiergert(e) ssv bes 23.300 ME, 90 lfd. gehaltene Periodika sac Stdtebau; Architektur; Landesplanung; Regionalplanung; Strukturplanung; Baukultur <regionale> ssg Bibliothek des ehemaligen Instututs fr Stdtebau und; Architektur der Bauakademie, Berlin sak Schlagwortvergabe cdr VLB; RSWB opc Allegro C vbs znw ZDB pfa ppz por pst ltg Frau Schierz, Petra, Dipl.-Bibl. (FH) prs Frau Schierz, Petra, Dipl.-Bibl. (FH) sga sgb for Berlin typ Spezialbibliothek, ffentlich zugnglich alv lva lvl utr Bundesrepublik Deutschland, Land Berlin ueb Das Institut fr Regionalentwicklung und Strukturplanung verfgt ber eine wissenschafliche Spezialbibliothek, die in erster Linie den Wissenschaftlern des Instituts als Informationsquelle dient. Darber hinaus kann sie als ffentliche Bibliothek von externen Interessenten genutzt werden. Die Benutzung der Bibliothek wird in der Bibliotheksordnung geregelt. Fr externe Benutzer steht die Literatur im Lesesaal von Montag - Donnerstag von 9.00-15.00 und Freitag von 9.00-14.00 zur Verfgung. Die Sammelgebiete der Bibliothek ergeben sich aus den Forschungsfeldern und -projekten des IRS. So wird seit Bestehen des Instiuts 1992 besonders Literatur zu den Gebieten Regionalentwicklung, Regionalplanung, Raumordnung, Raumplanung, Stadtentwicklung, Stadtplanung, Stadt- und Planungsgeschichte, Stadtsoziologie, Umwelt, Konversion, Mobilitt und Verkehr, Technische Infrastruktur, Freiraumplanung und Denkmalschutz erworben. Mit dieser Literatur und den Bestnden des frheren Instituts fr Stdtebau und Architektur der Bauakademie, deren Sammelschwerpunkt sich auf die Gebiete Architekturgeschichte, Stdtebaugeschichte, Kunstgeschichte, Stadtplanung, Freiflchenplanung, Verkehr, Stadttechnik, Wohngebiete, Stadtzentren und Territorialplanung konzentrierten, verfgt die Bibliothek ber einen Gesamtbestand von ca. 23.300 Medieneinheiten.Zustzlich werden 90 Zeitschriften, 1 Zeitung und 17 Lose-Blatt-Sammlungen bezogen. Mit 24 Bibliotheken, Instituten und Forschungseinrichtungen findet ein regelmiger bzw. gelegentlicher Schriftenaustausch statt. Der Bibliotheksbestand ist durch folgende Kataloge erschlossen: Alphabetischer Verfasserkatalog, Geographischer Katalog, Biographischer Katalog und Permutierendes Register. Seit 1993 wird die Literaturerwerbung, Katalogisierung und Ausleihe von Monographien ber das Bibliotheksprogramm "allegro-C" realisiert. Die Computer in der Bibliothek sind in das Institutsnetz eingebunden. Der OPAC bietet fr den Benutzer die Mglichkeit, auf den Bestand an den Monographien und Schriftenreihen sowie Informationen ber bestellte Literatur zuzugreifen. Literaturdatenbanken im Internet und auf CD-ROM knnen fr Recherchen genutzt werden. lit bdg inr EE360 dat 19.12.00 mgl ASpB; DBV Sektion V; DBV; DBV Landesverband Brandenburg anm dnr 595 new record nam Leibniz-Zentrum fr Agrarlandschafts- und Landnutzungsforschung (ZALF)e.V., Deutsches Entomologisches Institut, Entomologische Bibliothek vsa wna WBBRB bea SKA 27.01.05 fun Spezialbibliothek plz 15374 ort Mncheberg str Eberswalder Str. 84 sig B 15 tel (0333432) 8247-11; (0333432) 8247-20 (Leiter) fax (0333432) 82223 btx dtx int http://www.zalf.de mbx zalf@zalf.de bvg U 2 Eberswalde; Bus in Richtung Nord- oder Ostend oef Mo-Fr 7.00-16.00 ben Lesesaalbenutzung; Prsenzbibliothek b17 Die Bibliothek gehrte bis 2000 Zur Fachhochschule Eberswald e, Projektgruppe Entomologie, Deutsches Entomologisches Ins titut. Der Umzug nach Mncheberg erfolgte 2004. kop Kopiergert(e) ssv bes ca. 30.000 Bde., fast 800 laufend gehaltene Zeitschriften sac Entomologie; Pflanzenschutz ssg Sondersammelgebiet Entomologie im DFG-Frderprogramm "Spezia; lbibliotheken von berregionaler Bedeutung", seit 1991. ; Sammlung von Portraits von Entomologen der Welt (ca. 5.000 F; otos von ca. 2.900 Personen). Biografischer Katalog von Ent; omologen, seit 1992 als Datenbank. ; Nachlass Walther Horn (mit umfangreicher Literatursammlung; zur Coleopterenfamilie Cicindelidae) sak cdr opc biblioteca 2000 vbs WGL-Verbund znw ZDB pfa ppz por pst ltg Herr Gaedike, Reinhard, Dr. prs Frau Mirschel, Gabriele (Stellvertr.) sga sgb for Eberswalde typ Spezialbibliothek, berwiegend fr geschlossenen ; Benutzerkreis alv ja lva lvl utr Sonstige ffentliche Trgerschaft ueb Geschichte der Bibliothek: Im Jahre 1849 kaufte der junge Gustav Kraatz einige Bcher von W.F. Erichson (1809-1849). Das war der Anfang eines sehr intensiven Sammelns entomologischer Literatur durch Kraatz und der Anfang seiner Spezialbibliothek.Er kaufte nicht nur in Paris bei "bouquinistes" viele wertvolle Bcher, z.B. Werke von Maria Sybilla Merian und Rsel von Rosenhof. Er erwarb gleichfalls komplette Bibliotheken, darunter u.a. die von G.A.W. Herrich Schffer (1799-1874), die zahlreiche Originale der Werke von J.Hbner (1761-1826) enthielt. Nachdem Walther Horn Direktor wurde (1909), vergrerte sich der Bibliotheksbestand schnell aufgrund eines intensiven internationalen Schriftentausches, besonders bei den Zeitschriften und Serien. Seit dieser Zeit werden mehr als 90% de r Zeitschriften im Rahmen von Tauschvereinbarungen erworben. Gegenwrtig sind die DEI-Zeitschriften "Beitrge zur Entomologie" und "Nova Supplementa Entomologica" ein fast kompletter Bestand frher durch das Institut herausgegebener Zeitschriften sowie Einzelwerke wie der "Index Litteraturae Ento mologica, Seria ll", "Grundzge der Theorie der phylogenetischen Systematik" und "Collectiones Entomologicae" die Grundlage fr diesen Schriftentausch. Glanzlichter: Mehr als 4.300 der ungefhr 25.000 Bnde von Einzelwerken wurden vor 1900 herausgegeben. Das lteste Buch ist: C.Plinii Secundi Historiae mundi, libri XXXVll von 1553. lit - Katalog der Bibliothek des Deutschen Entomologischen Museums. Berlin-Dahlem. T. 1. Einzelwerke und Separata. 1913 - Friese, G, In: Ebert,W., Wohlfien, K., Petersen, G., Friese, G.: Einhundert Jahre Deutsches Entomologisches Institut. In: Beitr. Ent. Berlin, 1986, S. 5-52, 25 Abb. - Gaedicke, R.: Der Literaturbestand der Bibliothek des Deutschen Entomologischen Instituts und seine Bedeutung in der Gegenwart. In.: Mitt. Ges. Bibliothekswesen und Dokumentation des Landbaues. Karlsruhe (1992), H.48, S. 35-38. bdg inr EE396 dat 14.09.16 mgl Gesellschaft fr Bibliothekswesen und Dokumentation des Land; baues. GBDL anm dnr 596 new record nam Krankenhaus Templin GmbH. Bibliothek vsa wna WBBRB bea fr 1.8.95 bea Zw 7/98 bea JR 1/2000 bea SKA 08.09.05 fun Medizinische Fachbibliothek plz 17268 ort Templin str Robert-Koch-Str. 24 sig tel (03987) 42-201 fax (03987) 42-249 btx dtx int https//:www.sana-kt.de mbx info@sana-kt.de bvg Bahn, Stadtbu oef Mo-Fr 08.00-15.30 ben nur fr geschl. Benutzerkreis, tgl. benutzbar fr Angestellte des Hauses, Meldung bei Frau Eickmann b17 Da das Krankenhaus bis ca. Mitte 2008 umgebaut wird, ist die Bibliothek bis dahin kaum benutzbar. kop ssv bes ca. 5.000 Bnde, ca. 30 laufende Zeitschriften sac Medizin ssg sak cdr opc vbs znw pfa PF 12 ppz 17268 por Templin pst Robert-Koch-Str.24 ltg prs Frau Eickmann, Monika sga Te 2 sgb for typ Spezialbibliothek, fr geschlossenen Benutzerkreis alv lva keine Fernleihe lvl utr Deutscher Parittischer Wohlfahrtsverband ueb lit bdg inr EE967 dat 14.09.16 mgl anm dnr 598 new record nam Asklepios Klinikum Uckermark GmbH Schwedt, Medizinische Fachbibliothek vsa Klinikum Uckermark GmbH vsa Medizinische Fachbibliothek wna WBBRB bea fr 18.8.95 bea Zw 7/98 bea JR 27.01.2000 bea SKA 14.09.16 fun Medizinische Fachbibliothek; Klinikbibliothek plz 16303 ort Schwedt str Auguststr. 23 sig Sht 4 tel (03332) 53-2360 fax (03332) 53-2202 btx dtx int http//:www.asklepios.com mbx info.schwedt@asklepios.com bvg oef Mo, Fr 8.30-11.45 und 12.30-13.30, Di, Do, 8.30-11.45 und ; 12.30-15.00, Mi 8.30-11.45 und 12.30-17.00 ben eingeschrnkte Benutzung b17 kop Kopiergert(e) ssv bes 5142 Bde., 91 lfd. Zeitschriftentitel sac Medizin; Allgemeinmedizin ssg sak Rubrikator Medizin u. Gesundheitswesen; MEDINFORM cdr opc vbs znw pfa PF 100152 ppz 16284 por Schwedt/O. pst ltg Frau Lotze, Andrea, Dipl.-Bibl. prs sga sgb for typ Spezialbibliothek, berwiegend fr geschlossenen ; Benutzerkreis alv lva lvl utr ueb lit bdg inr EE980 dat 14.09.16 mgl AG medizinischer Bibliotheken anm dnr 599 new record nam Klinikum Frankfurt/Oder GmbH, Wissenschaftliche Bibliothek vsa wna WBBRB bea fr 17.8.95 bea Zw 7/98 bea JewgP 02.02.00 bea SKA 19.04.05 bea SKA 20.09.16 fun Medizinische Fachbibliothek; Klinikbibliothek; OPL plz 15236 ort Frankfurt/Oder str Mllroser Chaussee 7 sig Fr 1 tel (0335) 548-0/-2066/-2065 fax (0335) 548-2003 btx dtx int http//:www.klinikumffo.de mbx gf@klinikumffo.de bvg oef Mo 13.00-15.00, Di und Do 13.00-16.00, Fr 10.00-12.000 ben berwiegend Mitarbeiter b17 kop Kopiergert(e) ssv Fernleihen, Schriftl. Auskunft, Recherchen (CD-ROM, Online), die Zeitschriftenbestnde aller Rhn-Kliniken sind online recherchierbar im Intranet bes 33.800 Bde. sac Medizin ssg sak cdr MEDLINE; CARELIT; SOMED; ZDB opc vbs znw ZDB pfa ppz por pst ltg Frau Rummler, Petra prs Frau Rummler, Petra sga sgb for typ alv lva mittelbare Teilnahme am LV lvl utr ueb lit bdg inr EE992 dat 20.09.16 mgl ASpB/Sektion 5 anm dnr 600 new record nam Werner-Formann-Krankenhaus GmbH Eberswalde, Medizinische Fachbibliothek und Patientenbibliothek vsa Werner-Formann-Krankenhaus GmbH, Medizinische vsa Fachbibliothek wna WBBRB bea Umfrage 6/95 L bea Zw 7/98 bea JR 25.02.00 bea SKA 16.08.05 fun Medizinische Fachbibliothek; Patientenbibliothek plz 16225 ort Eberswalde str Rudolf-Breitscheid-Str. 100 (Haus 3) sig Eb 18 tel (03334) 69 22 46 fax (03334) 2 31 21 btx dtx int http://www.klinikum-barnim.de mbx bibliothek@klinikum-barnim.de bvg oef Mo bis Fr 7.30-9.00, zustzlich Di und Do 12.30-15.00; Mi ; 12.30-14.00 ben Freihandbibliothek b17 kop ssv 1 PC-Arbeitsplatz mit Internetzugang bes 9.599 Bde., davon ca. 3500 medizinische Fachbcher, 51 laufende Zeitschriften sac Medizin ssg sak cdr opc vbs znw pfa PF 10 08 50, 16208 ppz 16225 por Eberswalde pst Rudolf-Breitscheid-Str. 100 ltg Frau Bierbrauer, Elke prs Frau Bierbrauer, Elke sga sgb for typ Spezialbibliothek, berwiegend fr geschlossenen ; Benutzerkreis alv lva regionaler Leihverkehr; Leihverkehr innerhalb ASpB Medizin lvl Fachhochschulbibliothek Eberswalde utr Krperschaft des privaten Rechts ueb lit bdg inr EF066 dat 16.08.05 mgl DBV; Sekt. V; AGMB anm dnr 602 new record nam Martin Gropius Krankenhaus GmbH. Landesklinik Eberswalde, Wissenschaftliche Bibliothek vsa wna WBBRB bea FB 30.7.95; Ska 20.09.16 fun Medizinische Fachbibliothek; Klinikbibliothek plz 16225 ort Eberswalde str Oderberger Str. 8 sig Eb 15 tel (03334) 5 32 31 fax (03334) 5 32 61 btx dtx int http//:www.glg-mbh.de mbx info@mgkh.de bvg U 2 Eberswalde; Bus Richtung Nordend oef Mo, Mi, Do, Fr 8.30-12.00, Di 11.00-15.00 ben berwiegend Mitarbeiter b17 kop Kopiergert(e) ssv Neuerwerbungsliste bes 5.100 Bde. sac Medizin; Psychologie; Neurologie; Psychiatrie; Jugendpsychiatrie; Neuropsychiatrie ssg sak cdr opc vbs znw pfa PF 10 05 45 ppz 16205 por Eberswalde-Finow pst ltg Frau Bergmann, Rosemarie prs Frau Bergmann, Rosemarie sga sgb for typ Spezialbibliothek, berwiegend fr geschlossenen ; Benutzerkreis alv lva mittelbare Teilnahme am LV lvl utr Sonstige ffentliche Trgerschaft ueb Die Wissenschaftliche Bibliothek der Landesklinik Eberswalde besteht seit 1865. Unter der damaligen Bezeichnung 'rtztebibliothek' war sie im jeweiligen Direktorenzimmer sehr beengt untergebracht. Spter wurde der Bestand in eigene Rume verlagert. Seit 1978 ist ein alphabetischer und ein systematischer Katalog vorhanden. Heute (1995) hat die Wissenschaftliche Bibliothek einen Bestand von z.Zt. 5.100 Bnden und 54 laufend gehaltene Zeitschriften. Benutzer sind die Mitarbeiter der Landesklinik, sowie Leser aus dem medizinischen und Behinderten-Bereich. Die Bibliothek ist Mitglied im DBI. Betreut wird sie von einer Bibliothekarin mit 20 Std. Arbeitszeit pro Woche. Der Bestand umfat neben klinischer Literatur berwiegend Monographien aus der Neurologie, Psychiatrie, Psychotherapie, Kinder- und Jugendneuropsychiatrie sowie Psychologie. Die Bibliothek gibt 3-4 mal pro Jahr Neuerwerbungslisten heraus. Der Erwerbung erfolgt zum Teil aufgrund von persnlichen Anschaffungswnschen der Mitarbeiter. Es wird aber Wert darauf gelegt, da die Neuerwerbungen einem greren Benutzerkreis zugnglich sind. lit bdg inr EF078 dat 20.09.16 mgl anm dnr 603 new record nam Evangelisch-freikirchliches Krankenhaus und Herzzentrum Brandenburg in Bernau, Medizinische Fachbibliothek vsa Kreiskrankenhaus Bernau vsa Medizinische Fachbibliothek wna WBBRB bea fr 17.8.95 bea Zw 7/98 bea JR 24.02.00 bea SKA 02.08.05 fun Medizinische Fachbibliothek; OPL plz 16321 ort Bernau str Ladeburger Chaussee 17 sig Ber 5 tel (03338) 6 94 - 935 fax (03338) 6 94 - 923 btx dtx int http://www.herzzentrum-brandenburg.de mbx h.mehlhorn@immanuel.de bvg S 8 Bernau oef Mo-Mi 8.00-15.00 ben geschlossener Benutzerkreis b17 kop 1 Kopiergert ssv Online-Recherchen via Internet bes ca. 3.000 Bnde, 42 Zeitschriften, 25 Loseblattsammlungen sac Medizin; Krankenhausmanagement ssg sak Sachkatalog nach "Rubrikator Medizin und Gesundheitswesen" cdr opc MINERVA vbs znw pfa ppz 16311 por Bernau pst Ladeburger Str. 17 ltg Frau Mehlhorn, Helga, Dipl.-Bibl. prs Frau Mehlhorn, Helga, Dipl.-Bibl. sga sgb for typ Spezialbibliothek, berwiegend fr geschlossenen ; Benutzerkreis alv lva ASpB (weier Leihschein) lvl Stadtbibliothek Bernau utr KH Bernau GmbH ueb Die Bibliothek ist seit 1984 eine fachlich gefhrte Einrichtung, die rzten und Pflegepersonal Fachliteratur fr die Aus- und Weiterbildung zur Verfgung stellt. Entsprechend den Fachabteilungen des Krankenhauses wird neben Grundsatzliteratur vor allem Literatur der Bereiche Chirurgie, Ansthesie, Innere Medizin und Pdiatrie erworben. Die Bibliothek verfgt darber hinaus ber die wichtigsten Fachzeitschriften dieser Gebiete. Seit 1989 ist die Fachbibliothek mit der Patientenbibliothek des Hauses gekoppelt. Anfang 1998 wurde das Herzzentrum Brandenburg in das Krankenhaus integriert. Dementsprechend wurde das Spektrum der Fachliteratur und Fachzeitschriften um die Bereiche Herzansthesie und Herzchirurgie sowie der entsprechenden Randgebiete erweitert. lit bdg inr EF091 dat 29.09.05 mgl ASpB; AGMB; AGHB beim Landesverband Brandenburg anm dnr 604 new record nam Asklepios Fachklinikum, Landesnervenklinik Brandenburg, Wissenschaftliche Bibliothek vsa wna WBBRB bea UMFRAGE 6/95 LUE; Ska 20.09.16 fun Medizinische Fachbibliothek plz 14772 ort Brandenburg an der Havel str Anton-Saefkow-Allee 2 sig Bd 4 tel (03381) 780 fax (03381) 78 2272 btx dtx int http//www.asklepios.com/brandenburg mbx brandenburg@asklepios.com bvg oef Mo 8.00-12.00 u. 12.30-15.30, Di 9.30-12.00 u. 12.30-19.00, ; Mi 12.30-15.30, Do 7.00-12.30, Fr 7.00-12.30 ben b17 kop ssv bes sac Neurologie; Psychiatrie; Psychologie; Rechtsmedizin ssg sak cdr opc vbs znw pfa ppz por pst ltg prs Frau Matzilger, Christel; Frau Pohl, Petra sga sgb for typ Spezialbibliothek, berwiegend fr geschlossenen ; Benutzerkreis alv lva lvl utr Sonstige ffentliche Trgerschaft ueb lit bdg inr EF625 dat 20.09.16 mgl anm dnr 606 new record nam Stdtisches Klinikum Brandenburg GmbH, Hochsculklinikum der MBH Theodor Fontane. Wissenschaftliche Bibliothek vsa wna WBBRB bea Umfrage 6/95 L bea Zw 7/98 bea JR 1/2000 bea SKA 20.09.16 fun Medizinische Fachbibliothek; Patientenbibliothek; Klinikbibliothek plz 14770 ort Brandenburg an der Havel str Hochstr. 29 sig Bd 7 tel (03381) 41 20 15 fax (03381) 41 21 77 btx dtx int www.klinikum-brandenburg.de/Forschung-lehre/bibliothek mbx bibliothek@klinikum-brandenburg.de bvg Bahn-Linie Magdeburg-Potsdam-Berlin, ab ; Brandenburg-Hauptbahnhof mit jeder Straenbahn bis ; Nicolaiplatz oef Mo-Fr 10.00-12.00 und 13.00-16.00 und Di 13.00-18.00, ; erreichbar ist die Bibliothek tglich von 7.00-16.00 und Di ; 7.00-18.00 ben b17 kop Kopiergert(e) ssv Neuerwerbungsliste, Literaturrecherche im Bestand in CD-ROM-Datenbanken; CD-ROM-Benutzung; Informationsbeschaffung; schriftliche und telefonische Ausknfte; Bearbeitung telefonischer Bestellungen ; Internet-Recherchen bes 5165 Bnde Monographien, 6141 Bnde Zeitschriften sac Medizin; Medizin <Grenzgebiete> ssg sak Systematischer Katalog, in Anlehnung an Rubrikator Medizin cdr MEDLINE; CARLIT opc vbs znw ZDB; BBVZ pfa ppz por pst ltg Frau Nohsia, Iris prs Frau Nohsia, Iris; Frau Schmidt, Heidi (Patientenbibliothek) sga sgb for typ Spezialbibliothek, berwiegend fr geschlossenen ; Benutzerkreis alv lva LV AG Spezialbibliotheken lvl Stadt- und Landesbibliothek Potsdam utr Stadt Brandenburg ueb lit bdg inr EF637 dat 20.09.16 mgl DBV, Sekt. V; AG medizinischer Bibliotheken; AG med. Bibliotheken beim Landesverband Brandenburg im DBV anm dnr 607 new record nam Ruppiner Kliniken GmbH, Zentralbibliothek vsa Ruppiner Klinikum GmbH vsa Zentralbibliothek wna WBBRB bea Umfrage 6/95 bea JewgP 01.02.00 bea SKA 08.07.04 fun Medizinische Fachbibliothek; Spezialbibliothek; Klinikbibliothek; Patientenbibliothek plz 16816 ort Neuruppin str Fehrbelliner Str. 38 sig Ner 1 tel (03391) 39-4818 fax (03391) 3 94 98 21 07 btx ja dtx int http://www.ruppiner-kliniken.de mbx m.prokop@ruppiner-kliniken.de bvg oef Mo-Mi 8.00-12.00 und 13.00-16.00, Do 13.00-16.00, Fr ; 8.00-12.00 und 13.00-15.00 ben Auf der Grundlage der Benutzungsordnung - eingeschrnkte ffentliche Benutzung (Mitarbeiter des Klinikums sowie anderer Einrichtungen des Gesundheitswesens, Schler der Krankenpflegeschule, Studenten mit Wohnsitz Neuruppin und Umgebung), benutzungsberechtugte Personen ber 16 Jahre, Anmeldung gegen Vorlage des Personalausweises. Kostenlose Benutzung, Gebhren fr bestimmte Dienstleistungen. Sofortausleihe. b17 kop Kopiergert, 2 Mikrofichelesegerte ssv 3 Computerarbeitspltze, 14 Lesepltze, Internetzugriff, Zugriff auf elektronische Volltextzeitschriften und Datenbanken, Informationsvermittlung, Ausknfte, Recherchen, Fernleihe, Neuerwerbungslisten bes ca. 18.000 Monographien, 116 laufende Zeitschriften, 95 Loseblattsammlungen sac Medizin; Medizin <Grenzgebiete>; Klinikverwaltung ssg sak cdr MEDLINE; VLB; ZDB; CARELIT opc biblioteca 2000 vbs znw pfa 1464 ppz 16803 por Neuruppin pst ltg Frau Prokop, Martina, Dipl.-Bibl. prs Frau Prokop, Martina, Dipl.-Bibl. sga sgb for typ Spezialbibliothek, berwiegend fr geschlossenen ; Benutzerkreis, Patientenbibliothek alv LV lva aktiv und passiv lvl Stadt- und Landesbibliothek Potsdam utr Sonstige ffentliche Trgerschaft ueb 1953 gegrndet mit 253 Bchern, 1968 Mitgliedschaft im Bibliotheksverband, 1973 Fusion der Bibliotheksbestnde von Bezirkskrankenhaus und Landesbibliothek 1992 Angliederung der Patientenbibliothek an die Fachbibliothek lit bdg inr EF649 dat 13.07.04 mgl DBV; ASpB; AGBM; AG Medizinische Bibliotheken im Land Brandenburg; BIB anm dnr 608 new record nam Stadtbibliothek Teltow vsa wna BBRB bea Umfrage 6/95 L bea pi 6/98 bea SKA 17.06.04 bea SKA 18.02.08 fun Stadtbibliothek; ffentliche Bibliothek plz 14513 ort Teltow str Jahnstrae 2A sig To 5 tel (03328) 47 29 08 fax (03328) 35 28 68 btx dtx int http://www.teltow.org/wissenschaft_bildung/Stadtbibliothek mbx bibliothek@teltow.de bvg oef Mo, Fr. 10.00-16.00, Di und Do 12.00-19.00 jeden ersten Sa ; im Monat 10.00-12.00, Mi geschlossen ben Freihand, Benutzungsgebhren: Erwachsene EU 7,50; ermigt EU 4,00. Bestellungen aus der Fernleihe gegen Erstattung des Versandportos. b17 kop Kopiergert(e), Mikrofichelesegert ssv Behindertengerechte Bibliothek. 3 Internetpltze, Veranstaltungen, fr die Kinder- und Jugendbibliothek nach Absprache: Bibliothekseinfhrungen, Buchbesprechungen, auf Anfrage auch Buchvorstellungen nach Wunschthemen, Ferienveranstaltungen, Kindereinrichtungen (Ferienbetreuung): Bilderbuchkino, Veranstaltungen fr Kindergartengruppen bes Ca. 24.000 ME, Videos, Kassetten, DVD`s, Zeichentrickfilme, Spielfilme, Reisevideos, CD-ROM`s, 32 Zeitschriften und Zeitungen sac alle Sachgebiete ssg sak cdr vorhanden opc biblioteca 2000 vbs http://www.oe-bibliotheken.brandenburg.de znw pfa ppz por pst ltg Frau Alburg, Ingrid prs Frau Alburg, Ingrid sga sgb for typ ffentliche Bibliothek, Grundbibliothek (1. Stufe), B alv LV (ber 186) lva lvl Stadt- und Landesbibliothek Potsdam utr Stadtverwaltung Teltow ueb Die Bibliothek gibt es seit 1897; sie wurde damals vom Teltower Volks-Bibliotheks-Verein gegrndet und bereits im Jahr 1906 von der Stadtverwaltung bernommen. Sie befindet sich heute in der Altstadt von Teltow mit einem groen Medienangebot fr Erwachsene, Kinder und Jugendliche. Pro Jahr hat die Bibliothek ca. 12.000 Besucher und ca. 55.000 Ausleihen. lit bdg inr EF662 dat 26.02.08 mgl anm dnr 610 new record nam Klinikum 'Ernst von Bergmann' Potsdam, Medizinische Fachbibliothek und Patientenbibliothek vsa wna WBBRB bea SKA 20.09.16 fun Medizinische Fachbibliothek; Klinikbibliothek; Patientenbibliothek plz 14467 ort Potsdam str Charlottenstr. 72 sig Po 30 tel (0331) 2 41-4077 fax (0331) 2 41-4010 btx dtx int http//:www.klinikumevb.de mbx bibliothek@klinikumevb.de bvg S 3, 7 Potsdam Stadt; Tram 92, 96, 98 (Haltestelle Platz der ; Einheit) oef Mo-Fr 7.00-15.30 ben Mitarbeiter des Klinikums, eingeschrnkte ffentlichkeit b17 kop ssv Microfichelesegert, Recherche in "Medline" und "Current Contents: Clinical Medicine" bes 10.000 Bnde, 136 laufende Zeitschriften sac Medizin; Allgemeinmedizin ssg sak cdr Medline Knowledge Finder opc vbs znw pfa 600952 ppz 14467 por Potsdam pst Charlottenstr. 72 ltg Frau Wenzke, Micaela prs Frau Wenzke, Micaela sga sgb for typ Spezialbibliothek, berwiegend fr geschlossenen ; Benutzerkreis alv lva lvl utr Krperschaft oder Stiftung des privaten Rechts ueb lit bdg inr EF686 dat 20.09.16 mgl anm dnr 611 new record nam Landesinstitut fr Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Bibliothek, Potsdam vsa Landesinstitut fr Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, vsa Bibliothek wna LIAA; PBLux02 bea Kn 10.12.97 bea JR 1/2000 bea SKA 18.06.02 fun Behrdenbibliothek plz 14478 ort Potsdam str Horstweg 57 sig Po 47 tel (0331) 86 83-167 fax (0331) 86 43-35 btx dtx int http://www.liaa.de mbx bibliothek@liaa.brandenburg.de bvg S 3, 7 Potsdam Stadt; Tram 91, 92, 93, 96, 98 ; (Waldstr./Horstweg) oef Mo-Do 8.00-16.00, Fr 8.00-14.00 ben Mitarbeiter der Arbeitsschutzbehrden; nach Anmeldung fr Auenstehende b17 kop Kopiergert(e) ssv Normen-Datenbank PERINORM; Interne Literaturdatenbank Arbeitsschutz / Arbeitsmedizin bes 15.200 Bnde, 180 Zeitschriften, 3.500 Normen, 40 Losebl. Ausg. sac Arbeitshygiene; Arbeitsschutz; Arbeitsmedizin; Sicherheitstechnik; Regelwerke <Technische>; Medizin <Grenzgebiete>; Medizintechnik; Mensch-Maschine-Kommunikation; Lrmbekmpfung; Arbeitswissenschaften ssg Technische Regeln/Normen sak cdr PERINORM, ; LITDOK (FIZ Technik) opc LARS II - Bibliothekslsung vbs znw Meldung an Stadt- und Landesbibliothek Potsdam pfa PF 90 02 36 ppz 14438 por Potsdam pst ltg Frau Teichert, Annette prs Frau Teichert, Annette sga sgb for typ Spezialbibliothek, berwiegend fr geschlossenen ; Benutzerkreis alv lva ASpB-Leihverkehr, ; mittelbare Teilnahme am LV lvl Stadt- und Landesbibliothek Potsdam utr Land ueb Die Bibliothek des LIAA ist die zentrale Fachbibliothek fr Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin des Landes Brandenburg. Sie wurde 1967 in den Vorgngereinrichtungen des LIAA gegrndet. Neben dem gegenwrtigen Bestandsprofil steht ein Altbestand zu den Gebieten Arbeitshygiene und Arbeitsphysiologie, insbesondere in der Landwirtschaft zur Verfgung. lit Bibliotheksfhrer Potsdam; "Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz"; "Arbeitsschutz-Information" (Informationsschrift d. LIAA) bdg inr EF741 dat 22.08.02 mgl ASpB; DBV, Sekt.V; AG med. Bibliotheken beim Landesverband Brandenburg im DBV; AG Information/Dokumentation Brandenburg anm dnr 615 new record nam Johanniter-Krankenhaus im Flming GmbH, Medizinische Fach- und Patientenbibliothek vsa Johanniter-Krankenhaus im Flming GmbH vsa Bibliothek wna WBBRB bea fr 17.8.95 bea SKA 18.04.01 bea SKA 12.04.05 fun Medizinische Fachbibliothek; Patientenbibliothek plz 14929 ort Treuenbrietzen str Johanniter-Str.1 sig Po 67 tel (033748) 82377 fax (033748) 82 770 btx dtx int mbx felgentreu@johannit-trbr.de bvg oef Mo-Do 7.30-16.00; Fr 7.30-15.00 ben Vorrangig fr Angehrige des Krankenhauses. b17 kop vorhanden ssv bes Ca. 3100 Bde. Medizin, ca. 5200 Bde. Belletristik, 58 Fachzeitschriften, 70 Periodika, 5 Zeitungen sac Medizin; Belletristik; Pneumologie; Psychiatrie; Rheumatologie; Chirurgie ssg sak cdr opc vbs znw pfa ppz por pst ltg Frau Rota, prs Frau Rota, sga sgb for Potsdam typ Spezialbibliothek, berwiegend fr geschlossenen ; Benutzerkreis alv lva lvl Stadt- und Landesbibliothek Potsdam utr Johanniter Orden ueb Die medizinische Bibliothek der Fachklinik fr Lungenkrankheiten in Beelitz-Heilsttten wurde mit der Zuordnung der Klinik zum Johanniter Krankenhaus im Flming GmbH, in Treuenbrietzen , aufgelst. Die Bestnde sind nach Treuenbrietzen gekommen. lit bdg inr EF789 dat 27.09.16 mgl anm dnr 618 new record nam Havellandkliniken Nauen GmbH, Bibliothek (Medizinische Fach- und Patientenbibliothek) vsa wna WBBRB bea SKA 04.08.05 fun Medizinische Fachbibliothek; Patientenbibliothek; OPL plz 14641 ort Nauen str Ketziner Str. 21 sig tel (03321) 42-1157 fax (03321) 421500 btx dtx int http://www.havelklinik.de mbx angelika.kellner@havelklinik.de bvg oef Mo, Di, Do 9.00-15.00 ben b17 Vorlufer war die Fach- und Patientenbibliothek des " Kranke kop nhaus Nauen"; sie wurde nach der Wende stillgelegt und erst 2001 (Patientenbibliothek) bzw. 2003 (Fachbibliothek) wiedererffnet ssv Patientenversorgung im Haus, Bestands- und Internetauskunft fr Patienten und Mitarbeiter bes Patientenbibliothek: ca. 2500 Bde., Fachbibliothek: ca. 3000 Bde. sac Medizin ssg sak cdr opc MIDOS vbs znw pfa ppz por pst ltg Frau Kellner, Angelika prs Frau Kellner, Angelika sga Po71 sgb for Potsdam typ Spezialbibliothek, berwiegend fr geschlossenen ; Benutzerkreis alv lva lvl utr Sonstige ffentliche Trgerschaft ueb lit bdg inr EF820 dat 29.09.05 mgl Arbeitsgemeinschaft fr medizinisches Bibliothekswesen; DBV Sektion VIII anm dnr 621 new record nam Institut Francais de Berlin, Bibliotheque vsa Institut Francais de Berlin vsa Bibliotheque wna WBBLN bea Kn 20.4.98 bea Spee 16.03.00 fun Spezialbibliothek plz 10719 ort Berlin str Kurfrstendamm 211 sig B 452 tel (030) 8 85-90280 fax (030) 8 85-90284 btx dtx int http://www.shuttle.de/if-s mbx bibif_berlin@yahoo.fr bvg U 15 Uhlandstrae; Bus 119, 129 oef Mo 11.00-15.00, Di 14.00-19.00, Mi 14.00-20.00, Do, Fr ; 14.00-18.00 ben 14 Tage Ausleihfrist und Verlngerung mglich b17 kop Kopiergert(e) ssv Informationsdienst: Ausknfte zur CD-ROM Benutzung - zu aktuellen Fragen ber Kultur und Politik Frankreichs (Adressen ...) bes ca.20.000 Bnde; franzsische Kinderbcher, MC's, CD's (1200), Chansons, Videos (750), franzsische Presse (68 Titel), franzsische Comics (ca.800), CD-ROM (27) sac Literatur <franzsische>; Geschichte; Sozialwissenschaften; Kunst; Philosophie ssg Franzsische Literatur; Theater; Informationszentrum ber Frankreich sak Sachkatalog cdr Le Monde, Bilbliographie Nationale de France; Electre; Louvre; Orsay; Encyclop. Universalis; Le Monde Diplomatique usw. opc ja vbs znw pfa ppz por pst ltg Herr Gouello,Patrick prs sga sgb for typ Spezialbibliothek, ffentlich zugnglich alv lva lvl utr Ministre des Affaires trangres - Paris ueb Die Bibliothek des Institut Francais in Berlin stellt Ihnen ein breites Medienangebot unterschiedlichster Art zur Verfgung - und das zu allen Themen: Wissen, Freizeit und aktuelle Informationen aus Frankreich. Unsere Bestnde spiegeln das heutige Frankreich mit Kunst, Tourismus, Geschichte... Die meisten Medien sind ausleihbar. Das gilt fr die Videothek mit mehr als 750 Spielfilmen und Dokumentationen sowie den Musikbereich mit ber 1200 CDs und Tonkassetten.Eine besondere und umfangreiche Abteilung in der Bibliothek informiert ber das zeitgenssische franzsische Theater. Am Eingang bietet der Kinderbereich Bilderbcher, Mrchen, Comics, Kinderbcher und -musik. Der Bereich "Presse" in der Nhe des Empfangs bietet Ihnen die Mglichkeit, sich einen berblick ber das Neueste aus Frankreich zu verschaffen: Tageszeitungen, Wochenzeitungen sowie Zeitschriften aus den Bereichen Kunst, Wissenschaft, Wirtschaft unbd Politik... Klassifizierung: Zugang zum Katalog finden Sie ber mehrere Computerterminals. Die Signatur des von Ihnen gesuchten Dokuments fhrt Sie zu seinem Standort im Regal. Die Belletristik ist nach Autoren geordnet: ihre Signatur besteht aus den ersten drei Buchstaben des Autorennamens, den die Buchstaben R (=Romane), RP(=Kriminalromane), RF (=Romane franzsichsprachiger Autoren), P(=Poesiewerke), E (=Essais), B (Biographien) vorangestellt sind. Die Sachbcher sind nach Themen klassifiziert: 000: Allgemeines 500: Wissenschaften 100: Philosophie 600: Technik 200: Religion 700: Kunst / Freizeit 300: Sozialwissenschaften 800: Sekondrliteratur 400: Sprachwissenschaft 900: Geschichte / Erdkunde Beachten Sie bitte die Einordnung der Medien, da sonst keine sinnvolle Suche stattfinden kann... ...und selbstverstndlich stehen die BibliothekarInnen an Ihrer Seite und helfen Ihnen gern bei der Suche. Ausleihe: Bcher Audio Video Comics Erwachsene 4 2 2 Ausleihdauer: 2 Wochen - Versptete Rckgabe Bei berschreitung der Ausleihfrist erhalten Sie ein Mahnschreiben; danach erfolgt eine Ausleihsperre je nach berziehungsdauer. Dienstleistungen: - Reservierungen: Ausgeliehene Medien knnen Sie vorbestellen. Bei Wiederverfgbarkeit werden Sie dann von uns telefonisch benachrichtigt und knnen innerhalb von 10 Tagen die Ausleihe ttigen. - Verlngerung: Die Ausleihfrist kann einmal um weitere zwei Wochen verlngert werden, am besten telefonisch unter der Nummer: 885 902 81 - Auskunftsdienst: Fr weitere Nachforschungen bieten wir Ihnen Zugang zu CD-ROM (Electre,BNF...) - Photokopien: Ein Kartenkopiergert steht Ihnen zur Verfgung. Karten mit 10, 25, 50 und 100 Einheiten knnen Sie in der Bibliothek erwerben. - Auddiovisueller Bereich: Der audiovisuelle Bereich bietet die Mglichkeit, im oberen Zwischengescho Dokumentar- und Spielfilme auf Video sowie die Programme der franzsischen Fernsehanstalten anzuschauen. (vorlufig eingestellt) Verlauf der Anmeldung: - Anmeldeformular ausfllen - Vorlage des Personalausweises - Schler / Studenten: Vorlage des Schler- bzw. Studentenausweises. - Teilnehmer der Sprachkurse: Vorlage des Teilnehmerausweises. lit Gabriele Ephan: Die Bibliothek des Institut Francais de Berlin (1975); Sigrid Ldtke: Die Bibliotheksarbeit ausgewhlter europischer Kulturinstitute. Dargestellt am Beispiel des Goethe-Institutes London im Vergleich mit dem British Council Hamburg und dem Institut Francais Berlin (1991). bdg inr EH324 dat 01.08.00 mgl anm dnr 622 new record nam Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e. V., Zentrum fr Allgemeine Sprachwissenschaft, Typologie und Universalienforschung, Bibliothek vsa Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e. V. vsa Zentrum fr Allgemeine Sprachwissenschaft vsa Bibliothek wna WBBLN bea Umfrage 6/95 L bea Zw 7/98 bea JR 25.02.00 fun plz 10117 ort Berlin str Jgerstr. 10/11 sig tel (030) 2 01 92 - 133; -137 fax (030) 2 01 92 - 402 btx dtx int http://www.zas.gwz-berlin.de/service/biblio/index.htm mbx busse@zas.gwz-berlin.de bvg U 2, 6 Stadtmitte oder U 2 Mohrenstrae oder U 6 ; Franzsische Strae; S 1, 2, 3, 5, 7, 9 Friedrichstrae oef Mo-Do 9.00-12.00 und 13.00-16.00, Fr 9.00-12.00 und ; 13.00-15.00 ben Prsenzbibliothek b17 kop ssv bes 60.000 Bde. sac Sprachwissenschaft <allgemeine>; Germanistik; Romanistik; Slawistik; Sinologie ssg Franzsische Lexikographie des 17. und 18. Jh. sak cdr opc vorhanden vbs znw pfa ppz 10117 por Berlin pst Jgerstr. 10-11 ltg Frau Busse, Irina prs Frau Busse, Irina sga B 517 sgb for typ wissenschaftliche Spezialbibliothek alv lva lvl utr ueb lit bdg inr EJ031 dat 01.08.00 mgl ASpB anm dnr 624 new record nam Stadt Brandenburg, Stadtarchiv, Bibliothek vsa wna WBBRB bea fr 1.8.95 bea FB 30.7.95 bea JR 1/2000 bea Spee 09.02.00 bea SKA 18.06.02 bea SKA 27.09.16 fun Archivbibliothek; Behrdenbibliothek plz 14776 ort Brandenburg str Kirchhofstrae 39-42 sig Bd 3 tel (03381) 58 47 01 fax (03381) 58 47 04 btx dtx int http//:www.stadt-brandenburg.de mbx stadtarchiv@stadt-brandenburg.de bvg Tram 6 ab HBF bis St. Annenstrae oef Di 9.00-12.00 und 13.00-18.00 ben Benutzung nur am Ort b17 kop Kopiergert(e) ssv bes ca. 6.100 Bde. sac Stadtgeschichte ssg Amtsdruckschriften sak cdr opc vbs znw pfa ppz por pst ltg Herr He, Klaus, Dr. prs Frau Richter, Anke sga sgb for typ Spezialbibliothek, ffentlich zugnglich alv lva lvl utr Gemeinde ueb lit bdg inr EJ158 dat 27.09.16 mgl anm dnr 626 new record nam Georg-Mendheim-Oberstufenzentrum Oranienburg, Bibliothek vsa wna BBRB bea Umfrage 6/95 L bea SKA 15.04.08 fun Schulbibliothek (geschlossene Verwaltungsform); ffentliche Bibliothek; OPL plz 16515 ort Oranienburg-Luisenhof str Germendorfer Allee 17 sig tel (03301) 609008 fax (03301) 609009 btx dtx int http://www.gmoz.de mbx heidrun-petra.ruehle@osz.oberhavel.de bvg S 1 Oranienburg; Bus824 oef Mo-Fr 8.30-12.20 ben Freihandausleihe b17 kop ssv Recherchen im Internet sind ggf. mglich bes Ca. 10.000 Bde sac Verwaltung; Wirtschaft; Landwirtschaft; Milchwirtschaft; Molkereiwirtschaft; Tierproduktion; Einzelhandel ssg Landwirtschaft sak Klassifikation KAB cdr opc vbs znw pfa ppz por pst ltg Frau Rhle, Heidrun-Petra prs Frau Rhle, Heidrun-Petra sga sgb for Dahlen typ Spezialbibliothek, berwiegend fr geschlossenen ; Benutzerkreis alv lva lvl utr Kreis ueb lit bdg inr EJ444 dat 15.04.08 mgl DBV anm dnr 631 new record nam Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin. Abteilung Brgerdienste, Weiterbildung, Kultur, Hochbau und Immobilien. Amt fr Weiterbildung und Kultur. Fachbereich Bibliotheken. Stadtbibliothek Charlottenburg-Wilmersdorf, Ingeborg-Bachmann-Bibliothek, (Stadtteilbibliothek West), Erwachsenen- und Kinderbibliothek vsa wna BBLN bea L BBLN Ausg. 1994 bea JR 25.02.00 bea SKA 19.03.02 bea SKA 01.04.14 fun ffentliche Bibliothek; Stadtteilbibliothek plz 14059 ort Berlin str Nehringstr. 10 sig 945 tel (030) 9029-24313; (030) 9029-24315 (Leitung) fax (030) 9029-24311 btx dtx int https//www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/org/bibli; otheken/stadtteibibliothekwest.html mbx stadtbibl@ba-cw.verwalt-berlin.de; sabine.genzel@charlottenburg-wilmersdorf.de bvg U 2 Sophie-Charlotte-Platz; Bus M45, 309 Haltestellen: ; Zillestrae, Seelingstrae; 109 Haltestelle Haubachstrae oef Mo bis Fr 14.00-18.00, Sa geschlossen ben Behindertengerechter Zugang, 20 Leserpltze, Online-Zugang ber den Verbundkatalog des VBB zu allen Bestnden der Berliner ffentlichen Bibliotheken und zum Onlinekatalog (OPAC) der Bibliothek an 2 PCs. Der kostenlose Internetzugang ist an 3 PCs mglich. die Ausleihe und Rckgabe von Medien erfolgt mit dem Selbstverbuchungssystem RFID b17 kop vorhanden ssv Die Stadtbibliothek Charlottenburg-Wilmersdorf bietet an allen Standorten einen kostenfreien Internetzugang per WLAN an, eine Anmeldung ist erforderlich. Die Hot Spots sind ein zustzliches Angebot zu den kostenfreien Internetpltzen in den Bibliotheken. Gutscheine fr das kostenlose Surfen mit eigenem Laptop sind bei dem Bibliothekspersonal erhltlich. Weitere Informationen unter Tel 9029-12352 oder -15900, E-Mail: stadtbibliothek@charlottenburg-wilmersdorf.de und unter www.stadtbibliothek.charlottenburg-wilmersdorf.de. Ein Online-Zugang zum Munziger-Archiv wird angeboten. Fr die Kinder der trkischstmmigen Mitbrger sind zweisprachige Bcher vorhanden. Das Angebote fr Schulen und Kindertagessttten umfasst u.a.: den Medienkoffer "Familien und vielfltige Lebensweisen" der Bildungsinitiative QUEERFORMAT an, den Kindertagessttten in der Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek ausleihen knnen. Der Koffer enthlt 30 Bilderbcher, ein Familienspiel sowie eine Handreichung und 6 Fach-bcher fr Kita-Fachkrfte zu den Themen Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung, Inklusionspdagogik, geschlechtergerechte Erziehung, Regenbogenfamilien sowie lesbische, schwule, bisexuelle und trans* Lebensweisen. Kitagruppen lernen die Rumlichkeiten und das Bibliothekspersonal kennen. Spielerisch wird der Umgang mit Bilderbchern vermittelt. Vorlesen und Erzhlen weckt die Freude an Bchern und frdert die Sprach- und Medienkompetenz. Wenn Lehrer/innen fr sich und Ihre Schlerinnen und Schler ein Stck Bibliothek in die Klasse holen mchten, ist die Medienbox genau richtig. Sie knnen Ihre Wnsche mitteilen oder berlassen der Bibliothek die Auswahl. Bei einem Besuch in der Bibliothek knnen auch mit den Schlerinnen und Schlern gemeinsam die geeigneten Medien ausgesucht werden. Fr Kinder gibt es Vorlesenachmittage jeden Mittwoch von 16.00 bis 17.00 Uhr. bes 30.000 ME: 8.000 Romane, 12.000 Bnde Sachliteratur, 9.000 Bnde Kinder- und Jugendliteratur, 23 lfde Zeitungen und Zeitschriften sowie Jazz-dCD's, Spiele, Hrbcher, DVDs CDROMs und Sprachkurse fr Deutschlerner. sac alle Sachgebiete: Erwachsene und Kinder ssg sak cdr VORHANDEN opc aDis/BMS vbs VBB znw VOEBB pfa ppz por pst ltg Frau Genzel, Sabine prs Frau Genzel, Sabine sga sgb for typ alv lva lvl ZLB utr Gemeinde ueb Die Stadtteilbibliothek West wurde 1908 gegrndet und ist damit die lteste noch bestehende Stadtbibliothek in Charlottenburg. Sie war zu jener Zeit eine der seltenen Freihandbibliotheken. 1986 zog die Bibliothek aus ihrem ehemaligen Standort in der Danckelmannstrae in einen Neubau in der Nehringstr. 10. Am 16. Dezember 2008 wurde die Stadtteilbibliothek West nach der Schriftstellerin "Ingeborg-Bachmann" benannt. lit 100 Jahre Stadtbibliothek Charlottenburg: 1898-1998. - Berlin, 1998. - 33 S. bdg inr EJ778 dat 01.04.14 mgl anm dnr 635 new record nam Brandenburgische Technische Universitt Cottbus, Universittsbibliothek vsa Brandenburgische Technische Universitt Cottbus vsa Universittsbibliothek wna WiWi; WBBRB; prakt bea fr 18.8.95 bea Zw 7/98 bea JR 27.01.2000 bea SKA 06.07.2000 bea SKA 14.10.04 bea SKA 27.09.16 fun Universittsbibliothek plz 03044 ort Cottbus str Karl-Marx-Str. 17/18 sig Co 1 tel (0355) 69-2357 (Sekretariat); (0355) 69-2373 (Auskunft) ; (0355) 69-2372 (Ausleihe); (0355) (Informationsvermittlungsstelle); (0355) 69-3921 (Institutsbibliothek fr Bau- und Kunstgeschi; chte); (0355) 69-4861 (Zeitschriftenbibliothek); (0355) (DIN-Auslegestelle) fax (0355) 69 2277 btx dtx int http://www.ub.tu-cottbus.de mbx auskunft@ub.tu-cottbus.de bvg Tram 1, 4 Zimmerstrae; Bus 16 TU-Mensa oef Mo-Fr 9.00-22.00, Sa 9.00-13.00; Magazinausleihe: Mo-Fr ; 9.30-19.00; Fernleihe: Mo-Fr 9.00-22.00, Sa9.00-13.00; ; DIN-Auslegestelle: Mo, Mi und Do 13.00-17.00, Di und Fr ; 9.00-19.00; Zeitschriftenbibliothek Mo, Mi-Fr 9.00-17.00, Di ; 9.00-19.00; Institutsbibliothek fr Bau- und ; Kunstgeschichte: M0-Do 10.00-12.00 und 13.00-19.00, Fr ; 10.00-12.00 und 13.00-16.00 ben Freihandbibliothek, Benutzung am Ort, gebhrenfrei, ab 16. Lebensjahr mglich, Ausleihe, allgemein zugnglich, Fernleihe, 116 Arbeitspltze, www-OPAC, Mikrofichelesegerte, 14 PC-Arbeitspltze (OPAC), 11 PC-Arbeitspltze mit Internet-Anschlu, 4 Sprachlernpltze, 12 CD-ROM-Arbeitspltze b17 kop Karten- und Mnzkopierer ssv Informationsvermittlungsstelle: Online-Literaturrecherchen in ber 500 Datenbanken (Auftragsrecherchen sind gebhrenpflichtig), DIN-Auslegestelle bes 805.917 Bnde, 165.450 Mikrofiche, 1.500 laufende Zeitschriften, 75.790 Normen, 3.50 Karten, 7761 Dissertationen, 52 CD-ROM-Datenbanken, 1029 Lizenzen fr elektronische Zeitungen/Zeitschriften sac Mathematik; Physik; Chemie; Informatik; Verkehrstechnik; Informationstechnik; Medientechnik; Architektur; Bauingenieurwesen; Stadtplanung; Regionalplanung; Maschinenbau; Elektrotechnik; Wirtschaftsingenieurwesen; Elektronik; Wirtschaftswissenschaft; Umweltwissenschaft; Verfahrenstechnik; Technikphilosophie; Arbeitswissenschaft; Industriesoziologie; Interkulturalitt; Technikphilosophie; Naturwissenschaften; Wirtschaftsingenieurwesen; Verfahrenstechnik ssg Normen und technische Regeln sak http://www.ub.tu-cottbus.de/w3opac/ cdr umfangreiche Sammlung opc 11 OPAC-Pltze; SISIS; SIKIS; ber Internet; http://www.ub.tu-cottbus.de/w3opac/ vbs KOBV znw ZDB; KOBV pfa PF 10 13 44 ppz 03013 por Cottbus pst ltg Frau Warnatz, Annette, Leitende Direktorin prs Frau Warnatz, Annette, Leitende Direktorin sga sgb for typ Zentrale Universittsbibliothek, Gesamtversorgung der ; Universitt alv LV lva LV lvl utr Land ueb Die Brandenburgische Technische Universitt Cottbus wurde am 15. Juli 1991 als einzige technische Universitt des Landes Brandenburg gegrndet. Die Einrichtung der seit 1948 in Cottbus bestehenden Hochschule fr Bauwesen (seit 1969 Ingenieurhochschule, seit 1989 Technische Hochschule) wurden dabei eingegliedert. Die Universittsbibliothek ist die zentrale Einrichtung fr Literatur- und Informationsversorgung der Universitt und erfllt in zunehmendem Mae die Funktion einer einschichtigen, wissenschaftlichen Allgemeinbibliothek. Das Bibliotheksgebude, ein Neubau aus dem Jahre 1974, gengt heute nicht mehr in Gre und Ausgestaltung den Anforderungen an eine moderne Universittsbibliothek. Rumliche Zwnge machten die Auslagerung von Bestnden und die Einrichtung von 3 Zweigstellen mit Prsenzbestnden unumgnglich. Dazu gehrt auch die DIN-Auslegestelle. Die Universittsbibliothek verfgt heute ber einen Bestand an ingenieur-, natur-, geistes- und wirtschaftswissenschaftlicher Literatur von 520.000 Bchern und 225.000 Non-book-Materialien. Hinzu kommen 1.500 laufende Zeitschriften. Auerdem knnen ber 1029 Zeitungen und Zeitschriften in elektronischer Form eingesehen werden. 52 CD-ROM-Datenbanken stehen dem Benutzer zur Verfgung. Im Katalog der Bibliothek kann ber das Internet recherchiert werden. lit Empfehlungen fr Hochschulbibliotheken in Brandenburg / Arbeitsgruppe Hochschulbibliotheken Brandenburg. - Berlin : Deutsches Bibliotheksinstitut, 1992 bdg inr EJ882 dat 27.09.16 mgl DBV, Sekt. IV; DGD; DIN anm dnr 638 new record nam Carl-Thiem-Klinikum Cottbus, Medizinische Bibliothek vsa Carl-Thiem-Klinikum Cottbus, Medizinische Bibliothek wna WBBRB bea fr 17.8.95 bea JR 21.02.00 bea SKA 15.02.05 bea SKA 07/11/16 fun medizinische Fachbibliothek plz 03048 ort Cottbus str Welzower Str. 27 sig Co 2 tel (0355) 46-2670 fax (0355) 46-89789 btx dtx int http://www.ctk.de mbx bibliothek@ctk.de; i.kache@ctk.de (Leitung) bvg Tram 2, 4 oef Mo und Di 13.00-16.30, Mi 10.00-12.00, D0 13.00-18.00 und Fr ; 10.00-12.00 ben Freihand- und Magazinbibliothek, 12 Lesepltze, eingeschrnkte ffentliche Benutzung. Benutzung am Ort unentgeltlich, fr bestimmte Dienstleistungen werden Gebhren erhoben. Ausleihe nur fr Mitarbeiter des Gesundheitswesens, Studenten mit Wohnsitz in Cottbus und Umgebung, Fernleihe nur fr Mitarbeiter des Carl-Thiem-Klinikums b17 kop Kopiergert(e) ssv 1 Internetarbeitsplatz, 1 CD-ROM-Arbeitsplatz, Informationsvermittlungsstelle mit Direktzugriff auf alle DIMDI-Datenbanken, Auftragsrecherchen bes ca. 30.000 Bde, 182 laufend gehaltene Periodika sac Medizin; Medizin <Grenzgebiete>; Medizingeschichte; Fortbildung <rztliche>; Krankenhauswesen; Krankenhausmanagement; Statistik <medizinische>; Soziologie; Heilberufe; Anatomie; Physiologie; Genetik; Histologie; Biologie; Pathologie; Lytologie; Diagnostik; Therapie; Physik; Labor; Ernhrungswissenschaft; Medizin <innere>; Kardiologie; Angiologie; Rheumatologie; Hmatologie; Gastroenterologie; Hepatologie; Bronchopneumologie; Ernhrungsstrungen; Stoffwechselstrungen; Orthopdie <klinische>; Ansthesie; Traumatologie; Onkologie; Ophthalmologie; Otorhinolaryngologie; Dermatologie; Urologie; Gynkologie; Geburtshilfe; Neurologie; Psychiatrie; Sexuologie; Pdiatrie; Hygiene; Parasitologie; Mikrobiologie; Arbeitsmedizin; Berufskrankheiten; Begutachtungen; Sportmedizin; Sozialhygiene; Rehabilitation; Epidemiologie; Gesundheitserziehung; Gesundheitsschutz; Molekularbiologie; Gesichtschirurgie; Zahnheilkunde; Mundheilkunde; Kieferheilkunde; Pharmakologie; Toxikologie; Tierversuche ssg sak cdr Medline (bis Ende 2000), DNB (1986 ff), ZDB opc vbs znw pfa PF 10 03 63 ppz 03003 por Cottbus pst ltg Frau Kache, Isolde prs Frau Kache, Isolde (Auskunft); Frau Bhmer, Marina) sga sgb for typ Spezialbibliothek, berwiegend fr geschlossenen ; Benutzerkreis alv lva Indirekte Teilnahme, Leihverkehr der ASpB lvl Stadt- und Regionalbibliothek Cottbus utr Sonstige ffentliche Trgerschaft/Kommune ueb Die Medizinische Bibliothek CTK Cottbus umfast die zentrale Bibliothek sowie die Handbibliotheken in den Kliniken und sonstigen Bereichen des CTK. Als wissenschaftliche Bibliothek mit eingeschrnktem ffentlichen Zugang dient sie vorrangig der Untersttzung der praktischen Arbeit, der Aus-und Weiterbildung, der Forschung und Lehre am CTK. Darberhinaus stellt die MB ihre Bestnde, Informationen und Dienstleistungen Mitarbeitern in anderen Einrichtungen des Gesundheitswesens, Behrden sowie Studenten in Cottbus und unmittelbarer Umgebung zur Verfgung. lit bdg inr EJ973 dat 08.11.16 mgl DBV; ASpB anm dnr 640 new record nam Landesamt fr Verbraucherschutz und Landwirtschaft, Referat 41 - Bibliothek vsa wna PBLux02; WBBRB bea fr 29.6.95 bea Zw 7/98 bea JR 1/2000 bea SKA 13/06/02 fun Spezialbibliothek plz 14513 ort Teltow str Dorfstr. 1 sig Po 57 tel (03328) 43 61-61 fax (03328) 43 61-18 btx dtx int http://www.brandenburg.de/land/mlur/verwalt/verwalt/ mbx Monika.Beitz@LVL.Brandenburg.de bvg Bus nach Teltow, Umsteigemglichkeit nach Haltestelle ; Ruhlsdorf (Linien 620, 621) oef Mo-Do 7.00-15.00, Fr 7.00-14.00 ben Prsenzbibliothek, nach Anmeldung b17 kop Kopiergert(e) ssv bes 6.985 Bnde in Teltow und ca. 20.000 Bnde in vier Auenstellen der Bibliothek sac Agrarkonomie; Ackerbau; Pflanzenbau; Grnlandwirtschaft; Futterwirtschaft; Tierzucht; Tierhaltung; Saatenanerkennung ssg sak cdr opc vbs znw pfa ppz por pst ltg prs Frau Beitz, Monika sga sgb Pau 1 for typ Spezialbibliothek, berwiegend fr geschlossenen ; Benutzerkreis alv lva lvl utr Sonstige ffentliche Trgerschaft ueb lit bdg inr EK175 dat 30.07.02 mgl DBV, Sekt. V (Landesverband Brandenburg) anm dnr 644 new record nam Museum Viadrina, Studienbibliothek vsa Museum Viadrina vsa Studienbibliothek wna WBBRB bea Umfrage 6/95 L bea Zw 7/98 bea JR 1/2000 fun Museumsbibliothek; Spezialbibliothek plz 15230 ort Frankfurt/Oder str C.-Philipp-Emanuel-Bach-Str. 11 sig Fr 4 tel (0335) 2 23 15 fax (0305) 50 04 383 btx dtx int http://www.ff.shuttle.de/museum-viadrina mbx Verwaltung@museum-viadrina.ff.shuttle.de bvg Straenbahn Zentrum oder Schmalzgasse oef nach Vereinbarung ben nach Vereinbarung b17 kop Kopiergert(e) ssv bes 12000 ME sac Geschichte; Brandenburg; Pdagogik; Kunst; Volkskunde; Museologie ssg Teile der Friedlndischen Bibliothek; Brandenburgica; Widerstand gegen den Nationalsozialismus und Stalinismus sak cdr opc vbs znw pfa ppz 15230 por Frankfurt/Oder pst C.-Ph.-E.-Bach-Str.11 ltg Herr Griesa, Siegfried, Dr. prs Frau Brisch, Brigitte sga sgb for typ Spezialbibliothek, berwiegend fr geschlossenen ; Benutzerkreis alv lva lvl utr Kulturbetriebe Frankfurt/O. (s. ffentl. Trgerschaft) ueb lit bdg inr EK278 dat 19.12.00 mgl anm EDV-Inventarisierung im Aufbau (45%, Juni 95) dnr 646 new record nam Bundesforschungsinstitut fr Kulturpflanzen, Julius-Khn-Institut. (War frher: Biologische Bundesanstalt fr Land- und Forstwirtschaft, mit der Bibliothek in der Auenstelle Kleinmachnow). Die Bibliothek ist heute in Dahlem vsa wna PBLux02; WBBRB bea fr 17.8.95 bea Zw 7/98 bea Spee 11.02.00 bea Spee 10.03.00 bea SKA 13/06/02 bea SKA 11.10.16 fun Spezialbibliothek fr Phytomedizin plz 14195 ort Berlin str Knigin-Luise-Strae 19 sig Kle 2 tel (030) 8304-2100 fax (03203) 48-425 btx dtx ja int http://www.jki.bund.de mbx olaf.hering@julius-kuehn.de bvg Bus 184, 620 oef Mo-Do 9.00-15.00, Fr 9.00-12.00 ben Magazinbibliothek, Benutzung am Ort und Ausleihe, allgemein zugnglich sowie ber Fernleihe, Leseraum mit 10 Pl. b17 kop Kopiergert vorhanden ssv Microfichelesegert, Datenbankrecherche in PHYTOMED und PHYTOMED Select u.a., Internetzugang bes 29.300 Bde., 128 lfde. Zeitschriften sac Pflanzenschutz; Phytopathologie; kotoxikologie; Phytomedizin ssg sak Alphabetischer Katalog; Standortkatalog; Titelkatalog; Allegro-C cdr opc vbs znw BGK; ZDB pfa ppz por pst ltg Herr Hering, Olaf, Dr. prs Herr Lepretre, Alain sga sgb for typ Spezialbibliothek alv lva mittelbar u. RLV lvl BBA Berlin-Dahlem (B 85)SLB Potsdam utr Bundesmin. f. Verbrauchersch., Ernhrung u. Landwirtschaft ueb lit bdg inr EK333 dat 11.10.16 mgl DBV; DBV Landesverband Brandenburg; ASpB Sektion 5; GBDL; AG Landwirtschaftliche Bibl. im Landesverband Brandenburg anm dnr 648 new record nam Kleist-Museum Frankfurt/Oder, Kleist-Gedenk- und Forschungssttte e.V., Bibliothek vsa wna Kunkul; WBBRB; bea JewgP 12.01.2000 bea SKA 19.04.05 fun Spezialbibliothek; Prsenzbibliothek; OPL plz 15230 ort Frankfurt/Oder str Groe Oderstr. 26/27 sig Fr 5 tel (0335) 61016-404 fax (0335) 3871452 btx dtx int http://www.kleist-museum.de mbx bibliothek@kleist-museum.de bvg oef Mo-Fr 9.00-16.00 ben Prsenzbibliothek, Benutzerraum mit 2 Arbeitspltzen b17 kop Kopiergert(e), gebhrenpflichtig ssv schriftliche Auskunft, bibliographische Zusammenstellungen, inhaltliche Auskunft, Recherchen etc., Praktika mglich bes ca. 8.500 Bnde, zzgl. der Heinrich-von-Kleist-Sammlung der Amerika-Gedenkbibliothek, die im April 1996 als Dauerleihgabe der Stiftung Zentral- und Landesbibliothek Berlin nach Frankfurt verlagert wurde, s.a. berblicksfeld. Neben dem Buchbestand beinhalten Bibliothek und Archiv audiovisuelle Medien (ca. 500 Einheiten), eine Handschriften- und Typosskriptensammlung (ca. 1.000 Einheiten, u.a. Originalschriften von Heinrich Kleist, Ewald Christian von Kleist, Franz Alexander von Kleist, Achim von Arnim und Friedrich de la Motte Fouqu), zahlreiche Briefwechsel ber Kleist und andere Zeugnisse der Kleist-Rezeption (nach 1945), auerdem Sammlungen von Zeitungsausschnitten und Zeitschriftenaufstzen (seit 1807), Gemlde, Graphiken, Malerbcher, Plastiken, Fotos, eine umfangreiche Theatersammlung und Musealien. sac Kleist <Leben, Werk und Wirkung>; Kleist, Heinrich von ssg Ewald von Kleist; Franz von Kleist; Friedrich de la Motte Fouqu; Klabund; Paul Gurk sak cdr opc FAUST5 (in Vorbereitung) vbs znw pfa ppz por pst ltg Herr Nowitzki, Arnulf prs Herr Nowitzki, Arnulf sga sgb for typ Spezialbibliothek, berwiegend fr geschlossenen ; Benutzerkreis alv lva lvl utr Sonstige ffentliche Trgerschaft ueb Die Bibliothek der Kleist-Gedenk- und Forschungssttte entwickelte sich von 1919 an aus einer von der Stadt Frankfurt (Oder) angekauften Privatbibliothek von Ottomar Bachmann (1855-1918), sowie aus Erwerbungen der 1920-1945 in Frankfurt ansssigen Kleist-Gesellschaft. Sie bilden den Grundstock des heutigen Bestandes der Bibliothek, welcher inzwischen auf mehr als 30.000 Medieneinheiten angewachsen ist. Zu den Bestandsergnzungen gehren zwei weitere Teilnachlsse der renommierten Kleist-Forscher Paul Hoffmann (1866-1945) und Georg Minde-Pouet (1871-1950). Daserste Kleist-Museum wurde 1922-1923 im Geburtshaus des Dichters eingerichtet 1937 zog man ins Oderlandmuseum um. Beide Huser fielen dem Krieg zum Opfer. Nach dem Krieg wurde im Hause der Frankfurter Stadtbibliothek eine Kleist-Gedenksttte mit Bibliothek und Archiv geffnet. Bis 1963 von Stadtarchiv betreut, ist sie danach als selbststndige stdtische Einrichtung gefhrt worden und konnte 1968 in das Gebude der ehemaligen Garnisonschule umziehen. Hier wurde sie 1969 als Kleist- Gedenk- und Forschungssttte wiedererffnet. Seitdem dienen Bibliothek als und Archiv der Sammlung, Forschung und Ausstellung zu Leben, Werk und Wirkung Heinrich von Kleists. Seit 1996 wird die Klieist-Gedenk- und Forschungssttte als eingetragener Verein von der Bundesrepublik , Land Brandenburg und der Stadt Frankfurt (Oder) finanziert. Im September 1996 wurde die Heinrich-von-Kleist-Sammlung von der Zentral- und Landesbibliothek Berlin - Amerika-Gedenkbibliothek (s. Dok.-Nr.734) als Dauerleihgabe der Bibliothek der Kleist-Gedenk- und Forschungssttte zur Verfgung gestellt. Den Grundstock dieser Sammlung bildeten die Bestnde des Kleist-Forschers Prof. Georg Minde-Pouet (1871-1950) zu Leben und Werk Heinrich von Kleists. Minde-Pouet sammelte systematisch alle fr ihn erreichbaren Informationen zu Kleist: Bcher, Werkausgaben, Rezensionen, Fotos, Zeitschriften- und Zeitungsmaterial (Durch die AGB bis 1989 weitergefhrt), Briefwechsel und Theatermaterialien. Nach dem Tod Minde_Pouets ging die Sammlung 1954 in den Besitz der AGB ber, die die Bestnde fr die ffentlichkeit erschlo und ergnzte. Heute hat sie ca. 4.000 Bnde und stellt eine bedeutende Sammlung dar. Glanzpunkt der Sammlung ist ein 1968 erworbener Original-Brief Kleists an seinen Verleger Andreas Reimer. lit Weschke, Britta: Gegenwrtige und zuknftige Prsenz der literarischen Spezialbibliothek der Kleist-Gedenk- und Forschungssttte Frankfurt (Oder) in elektronischen Medien. S. 83 ff. - In: Die Nachlaerschlieung in Berlin und Brandenburg. Probleme und Perspektiven. Hrsg.: Dagmar Jank. - Potsdam. Verl. fr Berlin-Brandenburg, 1977 bdg inr EK345 dat 19.04.05 mgl anm dnr 649 new record nam Forschungsanstalt fr Forst- und Holzwirtschaft Eberswalde, Zweigstelle Forstpflanzenzchtung Waldsieversdorf, Bibliothek vsa Forschungsanstalt fr Forst- und Holzwirtschaft Eberswalde, vsa Zweigstelle Forstpflanzenzchtung Waldsieversdorf, vsa Bibliothek wna WBBRB bea SKA 04.10.16 fun Spezialbibliothek plz 15377 ort Waldsieversdorf str Eberswalder Chaussee 3a sig Fr 8 tel (033433) 157179 fax (033433) 157199 btx dtx int http://www.thuenen.de/fg mbx fg-ws@thuenen.de bvg oef ben b17 kop ssv bes sac Forstwissenschaft; Pflanzenzchtung ssg sak cdr opc vbs znw pfa ppz por pst ltg prs Herr Schneck, Volker sga sgb for Frankfurt/Oder typ Spezialbibliothek, berwiegend fr geschlossenen ; Benutzerkreis alv lva lvl utr Sonstige ffentliche Trgerschaft ueb lit bdg inr EK357 dat 11.10.16 mgl anm dnr 650 new record nam Fachhochschule Eberswalde, Bibliothek vsa Fachhochschule Eberswalde vsa Bibliothek wna WBBRB; prakt bea Umfrage 6/95 L bea Zw 7/98 bea Spee 02.03.00 fun Fachhochschulbibliothek; Spezialbibliothek plz 16225 ort Eberswalde str Schicklerstr. 3-5 sig Eb 1 tel (03334) 65 72 00-205 fax (03334) 65-202 btx dtx ab 1995 int http://www.fh-eberswalde.de mbx eb1@fh.eberswalde.de bvg DB; Bus Haltestelle Markt oef im Semester: Mo, Mi, Fr 8.00-18.00, Di, Do 8.00-20.00; ; Semesterferien: Mo, Mi, Fr 8.00-16.00, Di, Do 8.00-18.00 ben nach Benutzungsordnung b17 kop Kopiergert(e) ssv CD-Recherchen, Internet-Recherchen bes 150.000 Bnde, 3.115 gedruckte Dissertationen, 5.092 Karten, 365 AV-Medien, 20 Handschriften, 8.687 Microfiche, 771 lfd. Zeitschriften Gesammelt wurde in der Bibliothek die Forst- und Holzwirtschaft sowie das Jagdwesen betreffende Literatur, seit dem 20. Jahrhundert zunehmend im internationalen Rahmen. Im Altbestand bis 1900 nehmen die Naturwissenschaften einen breiten Raum ein. In den Gebieten Ornithologie und Jagd hat die Bibliothek einen besonders wertvollen Bestand. Reichhaltigkeit und Alter des Bestandes fhrten dazu, da der Bibliothek 1966 die Sammelschwerpunktfunktion Forst- und Jagdwesen bertragen wurde. sac Forstwirtschaft; Landschaftsnutzung; Naturschutz; Jagdwesen; Betriebswirtschaft; Holzwirtschaft; Holz; Ornithologie ssg Bibliothek d. Grnders F.W.L. Pfeil (1830-1859) sak Dezimalklassifikation; Forstl. DK (Ausg. 1992); ab 1993: SWD cdr RSWB; Tree-CD; E-CD; Soil-CD; wildlife worldwide opc SiSiS, www-OPAC, Jopac vbs KOBV znw ZDB; [BVBB]; BBZV pfa PF 10 03 26 ppz 16203 por Eberswalde pst ltg Frau Rsler, Petra prs Frau Rsler, Petra; Herr Geuthof, Ralf (Stellv. Leiter) sga sgb for typ Zentrale Hochschulbibliothek, nicht Universitt, ; Gesamtversorgung der Hochschule alv LV (ber Co 1) lva UELV lvl UB der TU Cottbus utr Sonstige ffentliche Trgerschaft ueb siehe http://www.fh-eberswalde.de lit Jahn, U. In: ZfB 88 (1974) 3, S. 159-162 Bauer, A. In: Heimatkalender Kreis Eberswalde 1990, S. 63-67; Handbuch der historischen Bcherbestnde, Bd. 16, S. 314-319; Augustiny, H.; Bauer, A.: Das Schicksal der Bibliothek der Forstlichen Hochschule Eberswalde 1945; Schden am Bestand und Restaurierung. - In: Eberswalder Jahrbuch fr Heimat-, Kultur- und Naturgeschichte, - 1995/96. - S. 201-208 bdg inr EK394 dat 21.01.03 mgl DBV Sektion 4; GBDL; Ges. f. Klass.; ASpB/Sektion 5DBV anm dnr 651 new record nam Naemi-Wilke-Stift Guben, Bibliothek vsa Kreiskrankenhaus vsa Bibliothek wna WBBRB bea JR 25.02.00 fun medizinische Fachbibliothek; Patientenbibliothek plz 03172 ort Guben str Dr.-Ayrer-Str. 1-4 sig Gu 2 tel (03561) 4 03-183 fax (03561) 4 03-225 (Stiftssekretariat) btx dtx int http://www.naemi-wilke-stift.de mbx bibl@naemi-wilke-stift.de bvg oef ben b17 kop ssv bes ca. 5.000 ME sac Medizin; Medizin <innere> ssg sak cdr opc vbs znw pfa 10225 ppz 03162 por Guben pst ltg Mller, Evelyn, Dipl.-Bibl.(FH) prs sga sgb for Kreiskrankenhaus, Berliner Str. 13-16 typ Spezialbibliothek, berwiegend fr geschlossenen ; Benutzerkreis alv lva lvl utr Sonstige ffentliche Trgerschaft ueb lit bdg inr EK679 dat 11.10.16 mgl DBV; DVEB; ASpB anm dnr 652 new record nam Asklepios Fachklinikum Lbben, Wissenschaftliche Bibliothek vsa wna WBBRB bea fr 18.8.95 bea Zw 7/98 bea JewgP 08.02.00 bea SKA 04.10.16 fun Medizinische Fachbibliothek; Klinikbibliothek plz 15907 ort Lbben str Luckauer Str. 17 sig Lbn 2 tel (03546) 29 335 fax (03546) 29 242 btx dtx int https://www.asklepios.com/luebben mbx luebben@asklepios.com bvg BAB 13, Abfahrt Freiwalde; Eisenbahnlinie ; Berlin-Grlitz-Zittau oef Mo-Fr 9.30-11.30 13.00-15.00, Mi nachmittags geschl. ben geschlossener Benutzerkreis b17 Ehemals Landesklinik Lbben kop ja ssv bes 5.845 Bde.; 46 lfd. Zeitschriften sac Medizin; Psychiatrie; Neurologie; Psychologie; Psychotherapie; Kinderneuropsychiatrie ssg sak Systematischer Katalog; Schlagwortkatalog cdr opc vbs znw pfa ppz por pst ltg Frau Kohlmann, Christine prs Frau Kohlmann, Christine sga sgb for typ Spezialbibliothek, berwiegend fr geschlossenen ; Benutzerkreis alv lva Fernleihe lvl Stadtbibliothek Lbben utr Sonstige ffentliche Trgerschaft ueb Die wissenschaftliche Bibliothek der Landesklinik Lbben -vormals Bezirksfachkrankenhaus fr Neurologie und Psychiatrie- wurde 1981 gegrndet mit einem Anfangsbestand von 2152 Bnden. Danach erfolgte ein systematischer Bestandsaufbau. Nach 1989 wurde ein groer Teil des Bestandes ausgesondert. Der verbleibende Bestand wurde systematisch aktualisiert und erweitert. Die Landesklinik Lbben ist eine Aus- und Weiterbildungsklinik. lit bdg inr EL234 dat 04.10.16 mgl DBV anm dnr 654 new record nam Brandenburgisches Landeshauptarchiv, Bibliothek vsa wna Kunkul; Archiv; PBlux; WBBRB bea Umfrage 6/95 L bea Zw 7/98 bea JewgP 02.02.00 bea SKA 01.10.07 fun Archivbibliothek; Spezialbibliothek plz 14469 ort Potsdam str An der Orangerie 3 sig Po 24 tel (0331) 5674-166/-270 fax (0331) 5674-112 btx dtx int http://www.landeshauptarchiv-brandenburg.de/netCms.aspx mbx florianseher@blha.brandenburg.de bvg S 7 Potsdam Stadt; Bus 695 (Haltestelle: Orangerie) oef Mo, Mi, Fr 8.30-15.00, Di, Do 8.30-17.30 ben Prsenzbibliothek b17 kop Kopiergert(e), Readerprinter ssv Mikrofichelesegert(e) Mikrofilmlesegert(e) bes Ca. 95.000 Bde, 100 lfde Zeitschriften, ca. 7000 Mikromaterialien, ca. 1000 Filme sac Landesgeschichte <Mark Brandenburg>; Archivwissenschaften; Brandenburg <Geschichte>; Arbeiterbewegung <Brandenburg>; Geschichte <deutsche>; Kurmark; Neumark; Niederlausitz; Brandenburg-Preuen <Geschichte> ssg Bibliothek Hermann E. Frstenau (1868-1928); Bibliothek der Niederlausitzer Stnde (Grndung 1809); Bibliothek des Instituts fr Archivwissenschaft; Bibliothek der Historischen Kommission zu Berlin, mit der Fa; chbibliothek von Rudolf Wissell (1869-1962) sak Eigene Systemarik, angelehnt an die DK cdr opc biblioteca 2000 vbs KOBV znw pfa PF 60 04 49 ppz 14404 por Potsdam pst ltg Herr Seher, Florian prs Herr Seher, Florian sga sgb for typ Spezialbibliothek, berwiegend fr geschlossenen ; Benutzerkreis alv lva lvl utr Land Brandenburg ueb Das Brandenburgische Landeshauptarchiv ist im Ostflgel der Orangerie im Park Sanssouci untergebracht. Es ist eines der jngsten Landesarchive in der Bundesrepublik Deutschland. Brandenburg hat als einzige preuische Provinz kein eigenes Staatsarchiv, da diese Funktion vom Preuischen Geheimen Staatsarchiv in Dahlem wahrgenommen wurde. Nach 1945 erforderten die Sicherung der Archivbestnde und die Entwicklung des Archivwesens im neugebildeten Land Brandenburg die Einrichtung eines Archivs. Durch Verfgung des brandenburgischen Ministeriums des Innern vom 21. Juni 1949 wurde das "Landesarchiv Brandenburg", ab 1951 "Brandenburgisches Landeshauptarchiv - BLHA" gegrndet. Das Archiv verwahrt z.Z. rund 30.000 lfm. Akten. Der Bestand der Bibliothek setzte sich anfangs aus bernahmen aus der Verwaltung und anderen Bibliotheken (Niederlausitzer Stndebibliothek mit ca. 1800 Bnden) zusammen und konnte in den letzten Jahren gezielt vervollstndigt werden. Da sich die territoriale Zustndigkeit des Archivs auf das Land Brandenburg so wie dessen Vorgngerterritorien erstreckt, hat die Bibliothek folgende Sammelschwerpunkte: 1. Geschichte der Kurmark, Neumark und Niederlausitz 2. Geschichte der preuischen Provinz Brandenburg und des Deutschen Reiches im Bereich dieser Provinz 3. Geschichte des Landes Brandenburg nach 1945. Das Brandenburgische Landeshauptarchiv hat als Deposit die Bibliothek der Historischen Komission zu Berlin e.V. aufgenommen (Dok.-Nr. 389). lit bdg inr EL660 dat 02.10.07 mgl DBV anm dnr 656 new record nam Pdagogisches Landesinstitut Brandenburg, Bibliothek vsa Pdagogisches Landesinstitut Brandenburg vsa Bibliothek wna WBBRB; prakt bea Kn bea 9.12.97 bea SKA 30.8.04 fun Behrdenbibliothek plz 14974 ort Ludwigsfelde str Struveshof sig Po 55 tel (03378) 209-183 fax (03378) 209-232 btx dtx int http://www.lisum.brandenburg.de mbx gerda.guenther@lisum.brandenburg.de bvg DB Richtung Potsdam: Genshagener Heide, Linienbus: ; Struveshof oef Mo, Mi, Do 14.30-16.30; Die 8.30-11.30 und 12.30-15.00, Fr ; 8.30-11.30 ben Benutzer sind: Referentinnen und Referenten, Fortbildungsteilnehmerinnen und- teinehmer, Dozentinnem und Dozenten sowie im Bildungsbereich ttige aus der Region und Gste des Instituts. Leihfrist je nach Medienart 2-4 Wochen. Leihfristverlngerung nach telefon. Rcksprache (Tel,: 03378 209 183 bzw per Mail: gerda.guenther@lisum.brandenburg.de) b17 kop ssv bes 50.000 Medien sac Pdagogik; Schulbcher; Psychologie <pdagogische>; Schulrecht; Sonderpdagogik; Berufsbildung; Erwachsenenbildung ssg Schulbcher und Lehrplne aller Bundeslnder in Auswahl sak cdr VLB, CD Bildung/FIS Bildung opc Library 2000/Fleischmann Software vbs znw pfa PF 14961 ppz 14961 por Ludwigsfelde-Struveshof pst ltg prs Frau Gnther, Gerda sga sgb for Potsdam typ Spezialbibliothek, berwiegend fr geschlossenen ; Benutzerkreis alv lva lvl utr Sonstige ffentliche Trgerschaft=Land Brandenburg ueb Das Pdagogische Landesinstitut Brandenburg wurde 1991 auf der Grundlage des Kabinettbeschlussesdes neuen Landes Brandenburg vom Juli 1991 gegrndet. lit bdg inr EL799 dat 31.08.04 mgl anm dnr 660 new record nam Stiftung Brandenburgische Gedenksttten / Mahn- und Gedenksttte Ravensbrck, Fachbibliothek vsa Nat. Mahn- und Gedenksttte Ravensbrck vsa Fachbibliothek wna WBBRB bea Zw 7/98 bea SKA 17.06.04 bea SKA 11.10.16 fun Spezialbibliothek plz 16798 ort Frstenberg str Strae der Nationen 1 sig Po 72 tel (033093) 608-21 fax (033093) 608-29 btx dtx int http://www.ravensbrueck.de/deutsch/sammlung/bibliothek.htm mbx bibliothek@ravensbrueck.de; hundertmark@ravensbrueck.de bvg Regionalexpress Berlin-Neustrelitz (Neubrandenburg, ; Stralsund), Regionalbahn Templin-Frstenberg (Ersatzverkehr ; mit Bus) oef Di-Fr 09.00-17.00 (Anmeldung) ben Prsenzbibliothek, mglichst nach Anmeldung b17 kop gegen Gebhr ssv schriftliche Ausknfte bes ca. 11.000 Bnde, 14 laufende Zeitschriften sac NS-Geschichte; Geschichte <Konzentrationslager>; Frauen-Konzentrationslager <Ravensbrck>; Jugend-Konzentrationslager <Ravensbrck>; Hftlingsverbnde <NS-Zeit>; Widerstand <NS-Zeit>; Rechtsextremismus; Gedenkstttenpdagogik; Ravensbrck <Konzentrationslager>; Antifaschismus ssg Publizierte Erlebnisberichte und Biografien ehemaliger; Hftlinge sak Personenkatalog; Systematischer Katalog (unvollstndig) cdr opc Allegro C vbs http://www.biblio.tu-bs.de/gedenk(Online-Katalog der Gedenkstttenbibliotheken im Internet) znw pfa ppz por pst ltg Frau Hundertmark, Cordula prs Frau Hundertmark, Cordula; Frau Schnell, Monika; Frau Erler, Christel sga sgb for Potsdam typ Spezialbibliothek, ffentlich zugnglich alv lva Fernleihe lvl utr Sonstige ffentliche Trgerschaft ueb Die "Nationale Mahn- und Gedenksttte Ravensbrck" wurde am 12. September 1959 als kleinste der drei geplanten nationalen Gedenksttten der DDR eingeweiht. Die Architekten des sog. Buchenwaldkollektivs bezogen in die Gestaltung einen Teil der ehemaligen KZ-Anlagen ein, so u. a. das Krematorium, den Zellenbau sowie einen Abschnitt der vier Meter hohen Lagermauer. Zentrum der Anlage ist das Mahnmal mit der Bronzeskulptur "Tragende" von Will Lammert, ein in den Schwedtsee hineinragendes Wahrzeichen der Gedenksttte Ravensbrck. 1959/60 entstand im ehemaligen Zellenbau, von den Hftlingen "Bunker " genannt, das erste Lagermuseum. Hunderte Exponate, bergeben von Ravensbrcker Hftlingen, wurden der ffentlichkeit zugnglich gemacht. Anfang der 80er Jahre erstellte die Gedenkstttenleitung das Konzept, den Zellenbau zur "Ausstellung der Nationen" zu entwickeln, die den einzelnen Lndern die Mglichkeit geben sollte, selbstndig Rume zu konzipieren und zu gestalten. Es entstanden Gedenkrume fr die von den Nazis Verschleppten aus 17 Lndern Europas. Hinzu kamen 1991 ein Gedenkraum fr die in Ravensbrck im Zusammenhang mit dem 20. Juli 1944 Inhaftierten, 1992 fr die Jdinnen sowie 1994 fr die Sinti und Roma. Weitere Gedenksttten sind geplant. Die ehemalige SS-Komandantur beherbergte ab 1984 als "Museum des antifaschistischen Widerstandskampfes" die zentrale Dauerausstellung der Gedenksttte. Diese wurde im Zuge der Neugestaltung von den 1993 und 1994 erffneten Expositionen "Ravensbrck". Topographie und Geschichte des Frauen-KZ" und "Ravensbrckerinnen" abgelst. Nach dem Abzug der GUS-Truppen vom ehemaligen KZ-Gelnde im Februar 1994 wurde zunchst der Lagereingang, einschlielich der Lagerstrae 1, anllich der Feierlichkeiten zum 50. Jahrestag der Befreiung zugnglich gemacht. Weitere Abschnitte werden folgen. Es geht darum, die relativ geringe historische Bausubstanz denkmalgerecht zu sichern und zu erhalten sowie mit Hilfe der berlebenden Spuren zu suchen. Ebenfalls geplant ist die Integration von drei Husern der ehemaligen SS-Wohnsiedlung. Auf diesem Wege erhlt die Mahn- und Gedenksttte knftig die Mglichkeit, die Gesamtstruktur des einstigen Frauen-KZ vorstellbar zu gestalten. Die Bibliothek ist eine Prsenzbibliothek zur Frauen- und NS-Forschung, speziell zur Geschichte des Frauen-Konzentrationslagers Ravensbrck. Die ab 1982 eingerichtete Bchersammliung wird erst seit 1993 zur einer Spezialbibliothek fr die "Ravensbrckforschung" und die ffentlichkeitsarbeit der Gedenksttte ausgebaut. Benutzerinnen und Benutzern ist ein Teilbestand von ca. 4000 Bnden ber eine systematische Freihandaufstellung im Lesesal zugnglich, darunter auch ausgewhlte Zeitungen und Zeitschriften. Eine Bestandserschlieung mit dem Datenbanksystem Allegro hat begonnen; geplant ist eine Integration in den allegro-basierten Gednkstttenkatalog im Internet. Den wertvollsten Teilbestand bilden die deutsch- und fremdsprachigen Monographien zur Geschichte des Frauen-KZ Ravensbrck und die publizierten Erlebnisberichte bzw. Biographien ehemaliger Hftlinge, die innerhalb und auerhalb des Verlagswesens - z.T. schon Ende der 1940er Jahre - erschienen sind. Von ausgewhlten fremdspeachigen Publikationen stehen Arbeitsbersetzungen zur Verfgung. lit bdg inr EL805 dat 11.10.16 mgl anm dnr 661 new record nam Hochschule fr Film und Fernsehen 'Konrad Wolf', Hochschulbibliothek/Mediathek vsa Hochschule fr Film und Fernsehen 'Konrad Wolf' vsa Hochschulbibliothek/Mediathek wna Kunkul; HFF; WBBRB bea fr 1.8.95 bea Zw 7/98 bea Spee 02.03.00 bea SKA 14.10.03 fun Hochschulbibliothek; Mediathek plz 14482 ort Potsdam str Marlene-Dietrich-Allee 11 sig Po 75 tel (0331) 6202-413 (Sachauskunft, Erwerbung); -401 (Ausleihe);-410 (Leitung);-415/450 (Pressedok.) fax (0331) 6202-400 btx dtx int http://www.bibl.hff-potsdam.de mbx d.sarnowski@hff-potsdam.de bvg S 3, 7 Griebnitzsee oder Babelsberg; Bus 693 oef Mo-Do 9.30-18.30, Fr 9.30-16.00 Uhr (in der vorlesungsfreien ; Zeit ist Mo, Mi, Fr 9.30-16.00; Di, Do 9.30-17.00 geffnet) ben ffentlich zugnglich, Videoausleihe nur fr HFF-Angehrige, fr externe Leser fallen Gebhren an b17 kop Kopiergert(e) ssv CD-ROM-Datenbanken zum Filmbereich, Pressedokumentation, Internetdatenbank zum Film, Filmarchiv, Zeitschriftenauswertung bes 83.000 Bde, 4.200 Diss., 525 Noten, 1.500 Tontrger, 2.500 Diplom- und Abschluarbeiten der HFF, 1100 Abschlufilme, 17.000 Videos, 170 lfd. Zeitschriften. sac Film; DEFA <Geschichte>; Fernsehen; Fernsehtechnik; Fernsehforschung; DEFA <Filmographie>; Filmtechnik; Filmwissenschaft; Medien; Medienwissenschaft; Produktion; Drehbcher ssg Pressearchiv: Film und Fernsehen (1.5 Mio Artikel); Videothek, HFF-Filmarchiv sak hauseigene Systematik/innerhalb nach Schlagwrtern cdr Film index international ; International Filmarchive; Video Movie Guide 2.0; LexiROM; 200 weitere Multimedia-CD-ROMs opc Aleph vbs Aleph, KOBV znw pfa ppz por pst ltg Frau Sarnowski, Daniella, Dr., M.A.; Frau Wiehring v. Wendrin, Lydia (Stellvertreterin) prs Frau Gthe, Renate (Zeitungsausschnittarchiv) sga sgb B 296*Berlin for typ Zentrale Hochschulbibliothek, nicht Universitt alv LV (ber 517) lva lvl UB Potsdam utr Land ueb Das Hochschulbibliothekssystem, das aus den 4 Abteilungen Zeitungsausschnittarchiv (mit einem Zuwachs von ca. 12.000 Artikeln pro Jahr), Bibliothek, Videothek und AV-Medienarchiv besteht, ist eine zentrale Einrichtung der HFF. 1993 wurde die ehemalige Zentrale Filmbibliothek (Berlin) mit der HFF-Hochschulbibliothek (Babelsberg) zusammengefhrt. So ist die gesamte in der DDR publizierte Film- und Medienliteratur zur bestehenden Bibliothek der HFF dazugekommen. Auerdem besitzt die Hochschulbibliothek nun eine fast komplette Sammlung der DEFA-Drehbcher, originalsprachige Fachliteratur aus Osteuropa und Filmliteratur vor 1945. 170 laufend bezogene Film- und Medienzeitschriften komplettieren den Bestand. Die Hochschulbibliothek versorgt in erste Linie die Studenten und Dozenten der HFF und steht mit ihren Angebot auch anderen Hochschulen, Film und Medienwissenschaftlern, sowie der filminteressierten ffentlichkeit zur Verfgung. Die Bibliothek versteht sich auch als Kommunikationsort in dem es nicht nur Informationen ber Filme gibt, sondern in dem auch ber das Filmemachen diskutiert wird. lit www.bibl.hff-potsdam.de; unter Verffentlichungen bdg inr EL817 dat 14.10.03 mgl DBV; BAK; AG Spezialbibliotheken anm dnr 662 new record nam Fachhochschule Lausitz, Hochschulbibliothek vsa Fachhochschule Lausitz, Hochschulbibliothek wna WBBRB bea Umfrage 6/95 bea Zw 7/98 fun Fachhochschulbibliothek plz 01968 ort Senftenberg str Groenhainer Str. 57 sig Sen 1 tel (03573) 85-300 und 302 fax (03573) 85-309 btx dtx int http://www.fh-lausitz.de mbx rschulz@fh-lausitz.de bvg Bahn, Bus oef Mo, Di, Do 9.00-18.00, Mi 9.00-18.00, Fr 9.00-13.00, Sa ; 9.000-12.00 ben nach Benutzungsordnung, ab 16. Lebensjahr, auch fr Interessierte aus der Region b17 siehe auch Bereichsbibliothek in Cottbus Dok.-Nr. 1029 kop Kopiergert(e) ssv CD-ROM-Benutzung bes 70.000 ME (davon in Cottbus 30.000 ME), 383 lfd. Zeitschriften (davon in Cottbus 190), 1079 Tontrger, 109 Filme sac Elektrotechnik; Maschinenbau; Verfahrenstechnik; Ver- und Entsorgungstechnik; Wirtschaftsingenieurwesen; Chemieingenieurwesen; Informatik; Bergbau; Bauingenieurwesen; Architektur; Sozialwesen; Musikpdagogik ssg DIN; Normen sak Senftenberg-Systematik fr Bibliotheken; Schlagwortkatalog wird erarbeitet cdr 48 Datenbanken auf CD-ROM opc 5 vbs KOBV (Vorbereitung) znw bis 1993 DBI-VK pfa PF 1530 ppz 01958 por Senftenberg pst ltg Frau Schulz, Renate prs Frau Lange, Steffi sga sgb for typ Zentrale Hochschulbibliothek, nicht Universitt, ; Gesamtversorgung der Hochschule alv LV (ber Co 1) lva lvl UB der TU Cottbus utr Land Brandenburg ueb 1991 wurde im Sden des Landes Brandenburg die Fachhochschule Lausitz mit 10 Fachbereichen an zwei Studienorten (Senftenberg und Cottbus) gegrndet. Mit der Grndung begann auch der Aufbau einer Hochschulbibliothek, der bis zum Jahre 2003 mit einem Bestand von ca. 140.000 Bnden (davon 20.000 Altbestand) abgeschlossen sein soll. Die Hochschulbibliothek der Fachhochschule Lausitz besteht aus der Bibliotheks-Zentrale in Senftenberg und zwei den jeweils vertretenen Fachbereichen entsprechenden Bereichsbibliotheken in Senftenberg und Cottbus. Seit Grndung der FH Lausitz war die Hochschulbibliothek in verschiedenen nicht "mitwachsenden" Rumen untergebracht. Diese Zwischenlsungen haben jetzt zumindest in Senftenberg ein annehmbares Ende gefunden. Im Mai 1995 sind die Zentrale und die Bereichsbibliothek in Senftenberg nach umfassender Rekonstruktion einer ehemaligen Aula in ihr neues Domizil umgezogen. Der Ausleihbetrieb konnte wie geplant endlich auch computergesttzt (SISIS) am 18.5.95 wieder aufgenommen werden. lit Schulz, Renate: Die neue Hochschulbibliothek der Fachhochschule Lausitz in Senftenberg (Sd-Brandenburg), in: ABI-Technik 16 (1996), Heft 1, S.45-49. bdg inr EM068 dat 12.10.00 mgl DBV, Sekt. IV; DIN anm dnr 664 new record nam Institut fr Gemse- und Zierpflanzenbau Grobeeren-Erfurt e.V., Fachbibliothek vsa Inst.fr Gemse- und Zierpflanzenbau Grobeeren e.V. vsa Fachbibliothek wna WBBRB bea JewgP 12.01.2000 fun Spezialbibliothek; Vereinsbibliothek plz 14979 ort Grobeeren str Theodor-Echtermeyer-Weg 1 sig Gro 2 tel (033701) 7 81 00 (Bibliothek) fax (033701) 5 53 91 btx dtx int http://www.dainet.de/igz mbx igzev@igzev.de bvg Bus (Bln-Marienfelde-Grobeeren; Blankenfelde-Grobeeren) oef Mo-Fr 7.00-15.45 ben Freihandbibliothek b17 kop Kopiergert(e) ssv CD-ROM-Benutzung, schriftl. Ausknfte, Online-Recherche bes 60.000 geb. Bnde und Zeitschriften, Sonderliteratur sac Gemsebau ssg sak cdr Current Contents opc vbs znw ZDB pfa ppz por pst ltg Frau Grohmann, Monika prs Frau Grohmann, Monika sga sgb for typ Spezialbibliothek, berwiegend fr geschlossenen ; Benutzerkreis alv lva Kooperativnutzung SLB lvl utr Sonstige ffentliche Trgerschaft; ueb Einige Ausfhrungen zur geschichtlichen Entwicklung der Bibliothek: Die Existenz der Wissenschaftlichen Bibliothek in Grobeeren lt sich bis in die Anfnge des Instituts zurckverfolgen (Grndung des Institutes 1924). Die forcierte Erweiterung des Bcher- und Zeitschriften- bestandes sowie der Aufgabenstellung in den 50er Jahren fhrte bald zu Unterbringungsproblemen. Seit Anfang der 60er Jahre konnte dann eine Bibliothek im Verwaltungs- gebudes des Institutes eingerichtet werden. Bis zur Neugrndung des Institutes im Jahr 1992 als Institut der "Blauen Liste" existierte eine Leitstelle fr Information- und Dokumentation mit angeschlossener Bibliothek. Diese Abteilung hatte 1987 sieben wissenschaftliche (einschl.4 Dokumentare) und zehn technische Mitarbeiter. Hauptaufgabe war, die Wissenschaftler des Institutes und zahlreiche weitere Nutzer (u.a. Studenten, Berater, Betriebsleiter) mit wissenschaftlich-technischen Informationen aus aller Welt zu versorgen. Dafr stand ein Informationsspeicher mit etwa 183.000 Nachweisen auf Sichtlochkartenbasis zur Verfgung. Diese Form der Dokumentation wurde bis 1986 beibehalten. Seit 1992 sind in der Bibliothek nur noch 2,5 Mitarbeiter beschftigt. Die Katalogisierung erfolgt seit 1992 mit dem Bibliotheksprogramm Allegro-C. Weitere Datenbanken der Bibliothek sind Ausleihe, Fernleihe, Adressen- und Schrift- wechselerfassung. Recherchemglichkeiten bieten sich durch die Nutzung von Current Contents auf CD-rom und mit einem Internet-Anschlu die Mglichkeit der Nutzung u.a. des Datenbankanbieters DIMDI in Kln. Nach der neuen Leihverkehrsordnung ist die Bibliothek nur noch mittelbarer Nutzer am Deutschen Leihverkehr und nutzt demzufolge als Korporativnutzer die Stadt- und Landes- bibliothek in Potsdam und den AsPB Leihverkehr. Im nehmenden Leihverkehr werden jhrlich ca.3000 Bestellungen aufgegeben und im gebenden Leihverkehr erledigen wir ca. 200 Bestellungen im Jahr. 1995-1996 wurde die Bibliothek renoviert und rumlich erweitert. Ein modern eingerichteter Leseraum nebst Ausleihe ermglicht unseren Nutzern einen angenehmen Aufenthalt und bietet die Mglichkeit der vielfltigen Nutzung von elektronischen Medien fr die Erfllung der Forschungsausgaben. lit bdg inr dat 19.12.00 mgl DBV; ASpB, BAK, GBDL anm dnr 667 new record nam Leibniz-Zentrum fr Agrarlandschafts- und Landnutzungsforschung (ZALF) e.V., Zentralbibliothek vsa wna WBBRB bea SKA 01.02.05 fun Spezialbibliothek plz 15374 ort Mncheberg str Eberswalder Str. 84 sig Mun 1 tel (033432) 82-216 fax (033432) 82-212 btx dtx int http://www.zalf.de mbx r.steinke@zalf.de bvg S 5 Mncheberg, weiter mit dem Bus Richtung ; Mncheberg-Stadt, 1 Station (Seestrae) oef Mo, Di, Do, 7.00-15.30, Fr 7.00-12.30; Mi geschlossen ben Die Zentralbibliothek versorgt in erster Linie die Mitarbeiter des ZALF, stellt ihren Bestand aber auch anderen, fachlich Interessierten vor Ort, sowie im regionalen und berregionalen Leihverkehr zur Verfgung. b17 kop ssv Rechnerarbeitspltze bes Ca. 50.000 Medieneinheiten, ca. 150 lfde Zeitschriften sac Bodenfruchtbarkeit; Landwirtschaft; Landnutzung; Forstwirtschaft; Agrarlandschaft; Agrarkologie; Bodenforschung; Hydrologie; Waldkologie; Forstkologie; Moor <kologie>; Rhizosphrenforschung; Agrarlandschaft; Landschaftsgestaltung; Raumplanung ssg sak cdr opc http://lars.zalf.de/wwwopac/index.asp?nextpage vbs KOBV znw ZDB pfa ppz por pst ltg Frau Steinke, Rosel prs Frau Steinke, Rosel sga sgb for typ Spezialbibliothek, berwiegend fr geschlossenen ; Benutzerkreis alv LV (ber Co 1) lva lvl utr Sonstige ffentliche Trgerschaft ueb Einen wesentlichen Grundstock stellen die Bibliotheksbestnde des ehemaligen Forschungszentrums fr Bodenfruchtbarkeit in Mncheberg dar, ergnzt um die Bestnde des damaligen Instituts fr Bodenkunde Eberswalde. Der OPAC beginnt zu verzeichnen u.a. auch die Bestnde der Entomologischen Bibliothek, die 2004 von Eberswalde nach Mncheberg umgezogen ist (s. Dokument <596> in der Masterdatenbank des IB). lit bdg inr EM329 dat 01.02.05 mgl anm dnr 668 new record nam Amt fr Flurneuordnung und lndliche Entwicklung, Prenzlau vsa Amt fr Flurneuordnung und lndliche Entwicklung wna PBLux02 bea FB 30.7.95 bea JR 27.01.2000 bea Spee 09.02.00 bea SKA 18.06.02 fun Spezialbibliothek; Behrdenbibliothek plz 17291 ort Prenzlau str Gstrower Str. 23; ab Mai 2000: Grabow Str. 33 sig tel (03984) 718744 fax (03984) 718777 btx dtx int http://www.afle-pz.brandenburg.de mbx Christel.LUDORF@AFLE.brandenburg.de bvg oef ben b17 kop Kopiergert(e) ssv bes 435 Bnde sac Flurbereinigung; Dorferneuerung; Bodenordnung ssg sak cdr opc vbs znw pfa ppz por pst ltg Frau Ludorf, Christel prs Frau Ludorf, Christel sga sgb for typ Spezialbibliothek, berwiegend fr geschlossenen ; Benutzerkreis alv lva lvl utr Sonstige ffentliche Trgerschaft ueb lit bdg inr EM998 dat 30.07.02 mgl anm dnr 675 new record nam BSG, Beschftigungs- und Sanierungsgesellschaft Guben mbH, Informations-Service, Fachbibliothek vsa BSG, Beschftigungs- und Sanierungsgesellschaft Guben mbH, vsa Informations-Service, Fachbibliothek wna WBBRB bea fr 17.8.95 fun Umweltbibliothek plz 03172 ort Guben str Industriegelnde Forster Str. 52 sig Gu 1 tel (03561) 43 71-15 fax (03561) 43 71-15 btx dtx int mbx bvg oef Mo-Fr 9.00-15.00 ben b17 kop Kopiergert(e) ssv bes 3.420 Bde. sac Umwelt; Chemie; Technik; Recht; Chemiefasern; Naturschutz; Physik; Mathematik; Betriebswirtschaft ssg Patentschriften sak cdr opc vbs znw pfa ppz por pst ltg Frau Kstner, Gitta prs Frau Kstner, Gitta sga sgb for typ Spezialbibliothek, ffentlich zugnglich alv lva Fernleihe lvl utr Krperschaft oder Stiftung des privaten Rechts ueb lit bdg inr EN085 dat 19.12.00 mgl anm dnr 676 new record nam MLUA Oranienburg e.V. (ehemalige Bundesanstalt fr Milchforschung, Auenstelle Oranienburg), wissenschaftliche Fachbibliothek vsa wna WBBRB bea Umfrage 6/95; Ska 04.10.16 fun Spezialbibliothek plz 16515 ort Oranienburg str Sachsenhausener Str. 7b sig Or 1 tel (03301) 631424 fax (03301) 70 21 64 btx dtx ja int http://www.mlua.de mbx grundmann@mlua.de bvg S 1 Oranienburg oef Mo-Do 7.00-15.45, Fr 7.00-13.00 ben b17 kop Kopiergert(e) ssv Fernleihbetrieb, CD-ROM-Nutzung, Online-Recherche in DB des DIMDI Kln, Bibliothekseigene Datenbank Milch- u. Ernhrungswirtschaft, Betriebswirtschaft, Osteuropa-Fragen bes 29.000 Monographien, 100 Periodica sac Milchwirtschaft; Ernhrungswirtschaft; Marktforschung <Mittel- u. Osteuropa> ssg sak Sachkatalog: Bibliotheca lactis-System cdr FSTA opc MIDOS vbs znw pfa ppz por pst ltg Frau Grundmann, Kerstin prs Frau Grundmann, Kerstin sga sgb for typ Spezialbibliothek, ffentlich zugnglich alv lva lvl Stadt- und Landesbibliothek Potsdam utr Sonstige ffentliche Trgerschaft ueb lit bdg inr EN292 dat 04.10.16 mgl BAK; DBV; ASpB anm dnr 677 new record nam Landesamt fr Verbraucherschutz und Landwirtschaft (des Landes Brandenburg), Referat Grnland und Futterwirtschaft.Bibliothek vsa wna WBBRB; PBLux02 bea Zw 7/98 bea JR 21.02.00 bea SKA 18.07.02 fun Spezialbibliothek plz 14641 ort Paulinenaue str Gutshof 7 sig Pau 1 tel (033237) 848-117 und 848-0 fax (033237) 848-100 btx dtx int http://www. brandenburg.de/land/melf/lfl mbx lfl.bb.gruenland@t-online.de bvg RE 4 ab Berlin in Richtung Wittenberge oef Mi, Fr 9.00-15.00 ben um telefonische Voranmeldung wird gebeten b17 kop vorhanden ssv die Bereitstellung von Kopien per Post sind mglich bes 7.000 Bcher, 4.200 Zeitschriften, 500 Forschungsberichte sac Futtererzeugung <Grnland (Niedermoor)>; Futtererzeugung <Ackerland>; Futterkonservierung; Weidewirtschaft; Grnlandstandorte <Pflege>; Grnlandstandorte <Erhalt>; Grnlandstandorte ssg Forschungsberichte der eigenen Einrichtung seit 1957 sak Systematischer Katalog cdr opc MIDOS (im Aufbau) vbs znw pfa ppz por pst ltg Frau Kellner, Angelika prs Frau Kellner, Angelika sga sgb for typ alv lva Fernleihe ber PO 57 mglich lvl PO 57 Landesamt f. Verbraucherschutz undLandwirtschaft, Bibliothek utr Minist. f. Landw., Umwelts. u. Raumordng. d. Landes Brbg. ueb Die wissenschaftliche Fachbibliothek entstand 1949 mit der Grndung des Instituts zur Steigerung der Pflanzenertrge der Deutschen Akademie der Wissenschaften durch Prof. E. A. Mitscherlich.1957 erfolgte die Umwandlung in das Institut fr Grnland- und Moorforschung bzw. spter in das Institut fr Futterproduktion der Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der DDR. Seitdem sammelt die Bibliothek so vollstndig wie mglich die gesamte Literatur zur Grundfutterproduktion.Seit 1998 ist die Bibliothek bei der Landesanstalt fr Landwirtschaft des Landes Brandenburg, Abt. Grnland- und Futterwirtschaft angesiedelt. Sie steht allen Benutzern offen, insbesondere Wissenschaftlern und Studenten auf dem Gebiet der Landwirtschaft und des Naturschutzes. lit bdg inr EP636 dat 22.08.02 mgl anm dnr 690 new record nam Institut fr Getreideverarbeitung GmbH Bergholz-Rehbrcke, Bibliothek vsa Institut fr Getreideverarbeitung GmbH vsa Bibliothek wna WBBRB bea jewgp 08.10.00; SKA 18.10.16 fun Spezialbibliothek plz 14558 ort Bergholz-Rehbrcke str Arthur-Scheunert-Allee 40/41 sig Po 25 tel (033200) 89-271 fax (033200) 89-220 btx dtx int http://www.igv-gmbh.de/ mbx angelika-behrend@igv-gmbh.de bvg oef Mo-Fr 8.00-14.30 ben Prsenzbibliothek fr Institutsmitarbeiter und interessierte ffentlichkeit b17 kop Kopiergert(e) ssv bes 12.000 Bnde, 5.500 bersetzungen (Fachliteratur aus dem Russischen, Englischen, Polnischen, Franzsischen, Ungarischen und Tschechischen), Zeitschriften, Tagungsbnde, Loseblattsammlungen, Hochschulschriften. sac Bckereigrundlagen; Bckereiproduktion; Lebensmittelchemie; Getreidechemie; Getreideverarbeitung; Nhrmittel; Bcker ssg sak cdr opc MIDOS vbs znw pfa ppz por pst ltg prs Frau Paetzold sga sgb for Potsdam typ Spezialbibliothek, ffentlich zugnglich alv lva lvl utr Krperschaft oder Stiftung des privaten Rechts ueb lit bdg inr EQ380 dat 18.10.16 mgl anm dnr 694 new record nam Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg, Dienstort Potsdam, Fachbibliothek vsa Landesvermessungsamt Brandenburg vsa Dienstort Potsdam vsa Fachbibliothek wna PBLux02; WBBRB bea Umfrage 6/95 L bea JewgP 01.02.00 bea SKA 01.02.01 bea SKA 16.05.02 fun Behrdenbibliothek plz 14473 ort Potsdam str Heinrich-Mann-Allee 103 sig Po 27 tel (0331) 88 44-219/ - 314 fax (0331) 88 44-126 btx dtx int http://www.lverma-bb.de mbx helga.graetz@lvermap.brandenburg.de bvg oef ben keine ffentliche Ausleihe b17 kop ssv bes sac Kartographie; Geodsie ssg sak cdr opc vbs znw pfa ppz por pst ltg Frau Graetz, Helga prs Frau Konrad, Heidemarie sga sgb for typ Spezialbibliothek, berwiegend fr geschlossenen ; Benutzerkreis alv lva lvl utr Land ueb lit bdg inr EQ483 dat 08.08.02 mgl anm dnr 696 new record nam Ferdinand-Braun-Institut, Leibnitz-Institut fr Hchstfrequenztechnik Berlin (hie davor: "...im Forschungsverbund Berlin e.V."), Bibliothek vsa wna WBBLN bea SKA 11.10.16 fun Spezialbibliothek plz 12489 ort Berlin str Rudower Chaussee 5 sig B 2222 tel (030) 6 70 44 248 fax (030) 2 38 45 25 btx dtx int http://www.fbh-berlin.de mbx Claudia.schlitter@fbh-berlin.de bvg oef ben b17 kop ssv bes sac Hchstfrequenztechnik ssg sak cdr opc vbs znw pfa ppz por pst ltg Frau Schlitter, Claudia prs Frau Schlitter, Claudia sga sgb for typ Spezialbibliothek, ffentlich zugnglich alv lva lvl utr Krperschaft oder Stiftung des privaten Rechts ueb lit bdg inr EW596 dat 11.10.16 mgl anm dnr 700 new record nam Fachhochschule Potsdam, Hochschulbibliothek vsa Fachhochschule Potsdam vsa Hochschulbibliothek wna WBBRB bea bea fun Fachhochschulbibliothek plz 14469 ort Potsdam str Friedrich-Ebert-Str.4 sig 525 tel (0331) 5 80 2210 fax (0331) 5 80 2229 btx dtx int http://www.fh-potsdam.de/~BiB/bib_home.html mbx Library@fh-potsdam.de bvg S 3, 7 Potsdam Hauptbahnhof (5 Min. Fuweg) oef Mo, Fr 9.30-19.00 u. Die-Do 9.30-18.00 (im Semester); Mo-Fr ; 9.30-16.00 (in den Semesterferien) ben Mitarbeiter und Studenten der Fachhochschule, allgemeine ffentlichkeit b17 kop Kopiergert(e) ssv Current-Contents-Dienst "Neue Medien", Produzent der Datenbank INFODATA (seit 1.1.93); CD-Datenbanken; Mikrofichelesegerte, 3 Internet-Pltze, 1 Multimedia-Platz, 2 Video-Pltze, 1 Lesegert fr Sehbehinderte, 1 Arbeitsplatz fr Sehbehinderte bes 156.000 Bde., 593 lfd. Zeitschriften sac Architektur; Kunst; Design; Sozialwesen; Archivwesen; Bibliothekswesen; Dokumentationswesen; Psychologie; Erziehungswissenschaft; Informationswesen <nicht-konventionelle Literatur> ; Dokumentationswesen <nicht-konventionelle Literatur> ssg Nicht-konventionelles Material zum IuD-Wesen sak Katalog fr Sondersammlungen cdr ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; opc vorhanden vbs KOBV znw ZDB; fr Infodata-Zs. pfa PF 60 06 08 ppz 14406 por Potsdam pst Pappelallee 8-9 ltg Frau Falke, Karen prs Frau Violet, Katharina; Frau Kraft, Heidrun; Frau Bassenge, Annette sga sgb F 140*Frankfurt/Main; B 2144*Berlin; F 135*Frankfurt/Main; F 136*Frankfurt/Main for typ Zentrale Hochschulbibliothek, nicht Universitt, ; Gesamtversorgung der Hochschule alv lva lvl UB Potsdam utr Land Brandenburg ueb Die Bibliothek der Fachhochschule Potsdam ist eine zentrale wissenschaftliche Freihandbibliothek, die Literatur der Fachgebiete Sozialwesen, Design, Architektur,Bauwesen, Archivwesen, Bibliothekswesen und Dokumentationswesen sammelt. Sie besteht aus der Hauptbibliothek der Fachhochschule Potsdam am Standort Friedrich-Ebert-Str., der die Bibliothek des Informationszentrums fr Informationswissenschaft und -praxis (IZ) angegliedert wurde, und aus der Zweigstelle fr die Fachbereiche Architektur und Bauingenieurwesen am Standort Pappelallee. Der Bibliotheksbestand, der sich aus Neuerwerbungen und bernommenen Bibliotheksbestnden zusammensetzt, umfat derzeit ca.. 156.000 Bnde. Auerdem werden 593 laufende Zeitschriftentitel gehalten. Der vielseitige Bestand der Hochschulbibliothek ermglicht eine umfassende Bibliotheksbenutzung fr alle Fachbereiche der Fachhochschule und auch interessierter "auswrtiger" Nutzer. So bietet der von der Fachhochschule Hagen bernommene Bestand fr den Fachbereich Sozialwesen wichtige relevante Literatur. Der Bestand der Bibliothek des IZ versetzt die Bibliothek der Fachhochschule Potsdam in die Lage, alle Bedrfnisse der Studenten des Fachbereichs Archiv-, Bibliotheks- und Dokumentationswesen zu realisieren. Durch die Bibliothek des IZ erfolgt ebenfalls die Bereitstellung der ber die Datenbank INFODATA ermittelten Literatur fr Benutzer aus dem gesamten Bundesgebiet. Desweiteren wird der Sammelschwerpunkt "Nichtkonventionelle Materialien zum Informations- und Dokumentationswesen" von der Bibliothek betreut. Durch die bernahme der Bibliothek der Deutschen Rundfunkarchive Ost (ehemals Deutscher Fernsehfunk) besitzt die Hochschulbibliothek eine in sich geschlossene Sammlung, die Literatur aller Wissensgebiete in sich vereint (z.B.: Geschichte, Kunst, Sozialwesen, Architektur ...). Eine optimale Nutzung der Bestnde und das Recherchieren in ihnen ermglicht das integrierte Bibliothekssystem SISIS, das durch seine Module eine Automatisierung der Katalogisierung, der Ausleihverbuchung, der Erwerbung und vor allem die Nutzung der Katalogdaten mittels Computer (OPAC) durch die Benutzer zult. Der Lesesaal mit 50 Pltzen bietet die Mglichkeit des Arbeitens in der Bibliothek. Ein allgemeiner Handapparat, mehrere CD-ROM-Datenbanken, Microfiche-Lesegerte, 2 Video-Pltze, 3 Internet-Pltze, Lesegert und Sehbehinderten-Arbeitsplatz, 1 Multimedia-Platz und ein Kopierer steht den Benutzern zur Verfgung. Informationszentrum fr Informationswissenschaft und Praxis (IZ): Die Dokumentare des IZ werten regelmig 254 laufend gehaltene Fachzeitschriften sowie Beitrge aus dem neu erworbenen Buchbestand der IZ-Bibliothek aus. Ein nicht unbedeutender Teil der literarischen Dokumente ist fremdsprachig. Mit den Ergebnissen wird die Datenbank INFODATA erstellt, die Auswertungen aus smtlicher konventioneller und nichtkonventioneller Literatur zum Themenbereich Information/Dokumentation und angrenzender Bereiche beinhaltet. Diese Datenbank ist von groer Bedeutung, da sie fr dieses Wissensgebiet einmalig in der Bundesrepublik ist. INFODATA wird ber drei Hosts - STN Karlsruhe, FIZ-Technik Frankfurt am Main und GBI Mnchen - vermarktet und ist national als auch international fr die Fachwelt zugnglich. lit bdg inr dat 03.01.01 mgl DBV, Sekt. IV anm dnr 702 new record nam Technische Hochschule Brandenburg (ehemalige Fachhochschule Brandenburg), Hochschulbibliothek vsa wna FH Br; WiWi; WBBRB bea Zw 7/98 bea JR 1/2000 bea SKA 18.10.16 fun Hochschulbibliothek plz 14770 ort Brandenburg str Magdeburger Str. 50 sig 522 tel (03381) 3 55 160 fax (03381) 3 55 162 btx dtx int http://www.th-brandenburg.de/bibansprechpartner.html mbx birgit.zaenker@th-brandenburg.de bvg ab Hauptbahnhof mit jeder Straenbahn oef Mo, Mi, Fr 9.00-18.00, Di, Do 9.00-19.00 ben ffentliche Bibliothek, teilweise Prsenzbestand b17 kop Mnzkopierer ssv bes 60.000 Bde., 182 laufende Zeitschriften sac Betriebswirtschaftslehre; Wirtschaftsinformatik; Informatik <angewandte>; Maschinenbau; Elektrotechnik; Physik <technische> ssg sak Rahmensystematik des Landes Nordrhein-Westfalen cdr opc SISIS vbs KOBV znw ZDB; KOBV pfa 2132 ppz 14737 por Brandenburg pst ltg Frau Znker, Birgit, Dr.; Frau Kaepke, Regina (Stellvert.) prs Frau Znker, Birgit, Dr.; Frau Kaepke, Regina sga sgb To 1*Teltow for typ Zentrale Hochschulbibliothek, nicht Universitt, ; Gesamtversorgung der Hochschule alv LV (ber 517) lva lvl UB Potsdam utr Land ueb 1992 gegrndet, Aufbauphase bis 2003 lit bdg inr EX011 dat 18.10.16 mgl DBV anm dnr 704 new record nam Europa-Universitt Viadrina, Universittsbibliothek vsa Europa-Universitt Viadrina vsa Universittsbibliothek wna kunkul; Viadrina; WiWi; WBBRB; prakt bea fr 1.8.95 bea mb 29.4.96 bea Zw 7/98 bea JewgP 22.02.00 bea SKA 02.04.02 bea SKA 08.02.05 fun Universittsbibliothek plz 15230 ort Frankfurt/Oder str Groe Scharrnstr. 59 sig 521 tel (0335) 5534-3366 (Auskunft); (0335) 5534-3471 (Sekretariat) fax (0335) 5534-3234 btx dtx int http://www.ub.euv-frankfurt-o.de mbx unibibl@euv-frankfurt-o.de bvg RE 1 (Berlin-Frankfurt/Oder), Tram 1, 6 oef Mo-Fr 9.00-21.00, Sa 9.00-18.00 ben Prsenzbibliothek mit 410 Benutzerarbeitspltzen, 46 Sonderarbeitpltzen fr Katalog- und Internetrecherchen, $ CD-ROM-Stationen, Magazinbestand und LBS ausleihbar b17 Informationsbibl. d. ehem. Staatl. Komitees f.Rundfunk d.DDR kop Kopiergert(e) ssv CD-ROM-Gerte, ca. 50 PCs mit Internet-Zugang, Online-Recherchen in der IVS, automatisierte Fernleihe (KOBV-Suchmaschine) bes Ca. 370.000 Bde., 2.100 lfd. Zeitschriften, 126.000 Mikromaterialien, 3.000 sonstige Materialien sac Rechtswissenschaft; Wirtschaftswissenschaft; Kulturwissenschaften; Polen; Osteuropa ssg Europisches Dokumentationszentrum fr die; Schriften und Amtsdruckschriften der EU ; zu den in der Europa-Universitt vertretenen Fachgebieten sak Regensburger Aufstellungssystematik und -; Verbundklassifikation cdr Buchhandelsverzeichnisse: VLB aktuell; Global Books in Print; Russian Books in Print; Handbuch lieferbarer CD-ROMs; Nationalbibliographien:; Deutsche Nationalbibliographie (DNB); Deutsche Hochschulschriften; British National Bibliography; BIBLIOTHEKSKATALOGE:; Bibliothekskatalog der UB Bielefeld; ZDB; GEISTESWISSENSCHAFTEN:; Arts & Hum. Citation Index; Sophia; SOZIAL- UND WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT; Soc. Sciences Citation Index; Psyndex; WISO I-III; Cross Cultural CD; International Economics; Wilson Business Abstracts; Business Periodicals Index; Wilson Journal Directory; Econlit; RECHTSWISSENSCHAFT:; Juris; EUROLEX; LSK Leitsatzkartei; Index to Legal Periodicals (ILP) opc SISIS (deckt den gesamten Bestand ab); http://www.ubopac.euv-frankfurt-o.de/webopac/welcomde.html vbs http://search.kobv.de znw ZDB; KOBV pfa PF 1786 ppz 15207 por Frankfurt (Oder) pst ltg Happel, Hans-Gerd, Dr. prs Happel, Hans-Gerd, Dr. sga sgb B 472*Berlin for typ Zentrale Universittsbibliothek, Gesamtversorgung der ; Universitt alv LV lva lvl utr Land ueb Drei Jahre nach der historischen Wende von 1989 wurde 1992 Auengrenze der Europischen Union die Universittsbibliothek Frankfurt (Oder ) wiederbegrndet, da die alte Universitt, die schon 1506 gegrndet wurde, 1811 nach Breslau verlegt wurde.An der alten Viadrina studierten weltbekannte Persnlichkeiten wie: Ulrich von Hutten, Carl Phillip Emanuel Bach, Christian Thomasius, Wilhelm und Alexander von Humboldt, Heinrich von Kleist. Die Geschichte der Universitt ist eng verknpft mit dem kleinen Grenzort Slubice mit 17.000 Einwohnern, auf der anderen Seite der Oder. Hier entstand direkt an der Grenze, am polnischen Ende der Oderbrcke, das Collegium Polonicum, eine gemeinschaftliche Einrichtung der Europa-Universitt Viadrina und der Adam Mickiewicz Universitt Poznan. Es wurde im Frhjahr 2000 fertiggestellt und im Februar 2001 offiziell mit einer eigenen Bibliothek erffnet. Grenzberschreitende und interdisziplinre Fragestellungen stehen im Vordergrund der Lehre und Forschung an den beiden Einrichtungen. In Wrdigung und zur Untersttzung der europischen Ausrichtung in Forschung und Lehre wurde der Universitt von der Europischen Union der Status eines Europischen Dokumentationszentrums zuerkannt, das von der Bibliothek verwaltet und betreut wird. lit bdg inr EX035 dat 22.02.05 mgl DBV anm dnr 705 new record nam Landesamt fr Geowissenschaften und Rohstoffe Brandenburg, Fachbibliothek vsa Landesinstitut fr Geowissenschaften und Rohstoffe vsa Brandenburg, Sitz Kleinmachnow, Bibliothek wna WBBRB; PBLux02 bea Zw 7/98 bea JewgP 08.02.00 bea JR 24.02.00 bea SKA 18.06.02 fun Spezialbibliothek; Behrdenbibliothek plz 14532 ort Kleinmachnow str Stahnsdorfer Damm 77 sig Kle 3 tel (033203) 36-645 fax (033203) 36-702 btx dtx int http://www.lgrb.de mbx voigts@lgrb.de bvg ab Potsdam: Bus 601 nach Teltow (Haltestelle Schwarzer Weg), ; Bus 629 (Haltestelle Heidefeld/Hohe Kiefer in Kleinmachnow)- ; 15 min. Fuweg; ab Berlin: S 1 bis Mexiko-Platz oder U1 bis ; Krumme Lanke, dann Bus 629; und S 1 bis Wannsee, Bus 620 bis ; Kleinmachnow/Biologische Bundesanstalt/Autobahn ; oef Mo, Di, Do 8.00-12.00 und 13.00-15.00, Fr 8.00-12.00 ben Prsenzbibliothek (Altbestand und Standardwerke), Ausleihe auch an geologisch interessierte ffentlichkeit b17 kop in beschrnktem Umfang gegen Gebhr ssv bes Gesamtbestand: 105.600 Bde. 30.000 Bde Monographien, 68.000 Periodikabnde, davon: 10.000 Bnde Altbestand, umfangreicher Bestand an Sonderdrucken, Nachrufen und bersetzungen (russ.) sac Geologie <historische>; Geologie <regionale>; Geologie <allgemeine>; Geologie <angewandte>; Sedimentologie; Petrologie; Mineralogie; Palontologie; Lagerstttenkunde; Geostatistik; Geofernerkundung; Geowissenschaften ssg Sonderdrucke; Nekrolog; 4.000 bersetzungen aus d. Russischen sak Steilkartei (Alphabet., systemat. Katalog) bis 1990; Zeitschriftenkatalog (gebundener Katalog) cdr ZDB; GEOLINE; ULIDAT-UFORDAT opc BIS-LOK ab 1991; MIDOS (1987-1990) fr Monographien vbs znw ZDB (in Bearbeitung) pfa ppz por pst ltg Frau Voigt, Siegrun prs Frau Voigt, Siegrun sga sgb B 3 for Berlin typ Spezialbibliothek, ffentlich zugnglich alv lva lvl Stadt- und Landesbibliothek Potsdam utr Land Brandenburg ueb Die Bibliothek bernahm die Bestnde des ehemaligen Zentralen Geologischen Instituts ab Erscheinungsjahr 1946, zuzglich der Mehrfachexemplare des Bestandes vor 1945. Zu den Bestnden zhlen neben Monographien und Zeitschriften auch bersetzungen und Sonderdrucke sowie umfangreiche Kartensammlungen. Die Neuerwerbungen seit Grndung des Landesamtes 1992 sind auf die geowissenschaftlichen Aufgabengebiete, speziell der angewandten und regionalen Geologie Brandenburgs ausgerichtet. lit "Brandenburgische Geowissenschaftliche Beitrge" 2(1995)1, S.140-141. bdg inr EX047 dat 30.07.02 mgl DBV; ASpB; AG; Behrdenbibliotheken Brandenburg; Wissenschaftliche Bibliotheken Brandenburg anm bernahm Bestnde des ehem. Zentralen Geologischen Instituts (B 3) ab Erscheinungsjahr 1946. dnr 706 new record nam Max-Delbrck-Zentrum fr Molekulare Medizin, Bibliothek vsa Max-Delbrck-Zentrum f. Molekulare Medizin vsa Bibliothek wna MDC, WBBRB bea Kn 4.2.98 bea Zw 7/98 bea JewgP 23.02.00 bea SKA 18.10.16 fun Spezialbibliothek; Groforschungszentrum plz 13125 ort Berlin str Robert-Rssle-Str. 10; Gebude 10 sig B 2225 tel (030) 9406-2150 (Leitung) fax (030) 9406-3342 btx dtx int http://www.mdc-berlin.de/bibliothek.html mbx bibliothek@mdc-berlin.de bvg S 4 Richtung Buch/Bernau, Bus 151 Richtung ; Robert-Rssle-Klinik oder B 150, 158 bis ; Theodor-Brugsch-Str. oef Mo-Fr 9.00-18.00 fr externe Benutzer ben Prsenzbibliothek b17 kop Kopiergert(e) ssv bes 43.00 Bnde, 280 laufende Zeitschriftentitel, offenes Magazin, Freihandaufstellung, alphabetischer und systematischer Katalog, Online-Katalog sac Neurowissenschaften; Zellbiologie; Forschung <onkologische>; Medizin <molekulare>; Genetik; Kardiologie; Onkologie; Kardiovaskulre Krankheit; Hypertonie ssg sak Sachkatalog cdr opc vorhanden vbs znw pfa ppz 13125 por Berlin pst Robert-Rssle-Strae 10 ltg Frau Busjahn, Dorothea, Dr. prs Frau Busjahn, Dorothea, Dr. sga sgb B 514*Berlin (teilweise) for typ Spezialbibliothek, ffentlich begrenzt zugnglich alv lva lvl utr 10 % Land, 90% Bund ueb Die Bibliothek des MDC ist eine wissenschaftliche Spezialbibliothek,deren breites Dienstleistungsangebot zur Optimierung der Forschungsleistung des MDC beitrgt. MDC-Mitarbeiter haben ohne Begrenzung auf regulre ffnungszeiten durch ein Magnetkartensystem Zugang, externe Benutzer montags - freitags von 9.00-18.00 Uhr. Als moderne Informationsbibliothek (Prsenzbibliothek) fungiert sie als dynamische Schnittstelle zwischen verschiedenen Informationssystemen wie Bibliothekssystemen und -katalogen, externen Datenbanken, Dokumentlieferdiensten, Informationsquellen im Internet und dem Informationsbenutzer. Elektronische Informationsangebote werden sowohl an den Computerarbeitspltzen innerhalb der Bibliothek als auch campusweit zur Verfgung gestellt. Das Angebot reicht von Literaturdatenbanken (Medline ab 1996, Current Contents, Science Citation Index mit Abstracts ab 1980) ber diverse Enzyklopdien, Wrter- und Handbcher, allgemeine Nachschlagewerke und Adressdatenbanken bis zu Kulturnotizen. Das CD-ROM-Netz der Bibliothek basiert auf Windows NT und iXos. Die Integration des Internet in das Dienstleistungsangebot der Bibliothek ermglicht unabhngig von Raum und Zeit den Zugriff auf externe und internationale Datenbanken. Die Homepage der Bibliothek bietet dem "Besucher" eine dem Forschungsprofil angepate logische Kollektion von elektronischen Informationsquellen. In einem stndigen Aktualisierungsproze werden diverse Informationen aus verschiedenartigsten, vernetzten Quellen strukturiert abgeboten. Die Internetseiten bestehen im Sinne eines "Clearinghouses" aus aufgearbeiteten Zusammenstellungen von verschiedenen Internetquellen, die fr das Forschungsprofil des MDC als Orientierungshilfen zusammengestellt wurden und spezifische Hinweise auf den Inhalt, die Form und Nutzbarkeit medizinrelevanter Informationen enthalten. Seit Januar 1997 werden online-Zeitschriften in der Kombination Print- und electronic-journal oder auch nur Onlineversionen, campusweit oder begrenzt auf das Bibliotheksnetz angeboten, je nach Verlagsangebot im Volltext oder als Abstract. Als lokales Bibliothekssystem arbeitet das Datenverwaltungs- und Informationssystem der Firma Siemens Nixdorf SISIS mit verschiedenen Modulen. Der OPAC verzeichnet die Medieneinheiten ab Erwerbungsjahr 1994 und ist ber das WWW recherchierbar. Die Bibliothek fhrt die Publikationsdatenbank des Instituts. Dieses Verzeichnis wird laufend aktualisiert und ist ber das Internet abrufbar. lit bdg inr EX254 dat 18.10.16 mgl DBVBLN; AG Spezialbibliotheken; AG medizinischer Bibliotheken; BAK; AK der GFE anm dnr 708 new record nam Technische Fachhochschule Wildau, Bibliothek vsa Technische Fachhochschule Wildau vsa Bibliothek wna WBBRB; prakt bea JewgP 12.01.2000 fun Fachhochschulbibliothek plz 15745 ort Wildau str Bahnhofstr. 1 sig 526 tel (03375) 5 08-155; -123 fax (03375) 5 08-861 btx dtx int http://www.tfh-wildau.de/tfh-bib/welcome.htm mbx tfhbib@bib.tfh-wildau.de bvg S 45, 46 Knigs Wusterhausen oef Mo-Do 9.00-18.00, Fr 9.00-14.45 ben Freihandmagazinbibliothek, allgemein zugnglich, Lesesaal, Fernleihe b17 kop Kopiergert(e) ssv bes ca. 50.000 Bde., 165 lfd. gehaltene Zeitschriften sac Maschinenbau; Verfahrenstechnik; Technik <physikalische>; Chemie; Technik; Kunststofftechnik; Informatik; Betriebswirtschaftslehre; Wirtschaft und Recht; Verwaltung und Recht ssg sak OPAC; JOPAP; W3-OPAC cdr CD-ROM-Applikationsserver fr das Gesamte Campusnetz opc vorhanden, mit 6 Terminals u. PC`s vbs KOBV znw pfa ppz por pst ltg Frau Pohl, Karin; Frau Donau, Sabine ( Stellv. Leiterin) prs sga sgb for typ Zentrale Hochschulbibliothek, nicht Universitt, ; Gesamtversorgung der Hochschule alv LV (ber Co 1) lva LV lvl UB der TU Cottbus utr Land Brandenburg/Ministerium f. Wiss., Forschung u. Kultur ueb Die Hauptaufgabe der Bibliothek besteht darin, Literatur fr die Lehre und Forschung zu sammeln und bereitzustellen. Darber hinaus steht der Bibliotheksbestand interessierten Benutzern aus Wildau und der Umgebung zur Verfgung. Den Grundstein der Bibliothek bildeten ca. 12.000 Medieneinheiten der ehemaligen Ingenieurschule Wildau. Der gegenwrtige Gesamtbestand betrgt ca. 50.000 Monographien und 165 Zeitschriftentitel. Die Lehrbuchsammlung der Hochschulbibliothek enthlt ca. 10.000 Bnde. Der Bestand ist vorwiegend in Freihandaufstellung an zwei Standorten untergebracht. Die technische und naturwissenschaftliche Literatur befindet sich in einer Zweigbibliothek, whrend die Literatur in den Fachbereichen BWL, Wirtschaftsinformatik, Recht in der Hauptbibliothek steht. Eine neue zentrale Hochschulbibliothek ist geplant. lit bdg inr FB431 dat 04.07.12 mgl DBV anm dnr 709 new record nam Landesumweltamt Brandenburg, Landesumweltbibliothek Brandenburg vsa Landesumweltamt Brandenburg vsa Landesumweltbibliothek Brandenburg wna LUbi; PBLux02 bea Kn 9.12.97 bea JR 1/2000 bea Spee 15.02.00 bea SKA 21.05.02 fun Spezialbibliothek; Fachinformationsvermittlung; Behrdenbibliothek plz 14467 ort Potsdam str Berliner Str. 21-25 (Besucheranschrift: Michendorfer str Chaussee 114 Potsdam, Haus 1, Raum 3) sig Po 77 tel (0331) 27 76-174 fax (0331) 27 76-309 und -171 btx dtx int http://www.brandenburg.de/land/mlur/verwalt/luabibli.htm mbx bibliothek@lua.brandenburg.de bvg S 3, S 7 Hauptbahnhof Potsdam; Bus 608, 643 (Haltestelle: ; Potsdamer Str.) oef Mo-Do 8.00-16.00, Fr 8.00-15.00 ben Eingeschrnkte ffentlichkeit, nach Anmeldung fr Auenstehende, Freihandbibliothek, Leseraum mit 6 Pl. b17 kop Kopiergert(e) ssv Mikrofichelese- und Rckvergrerungsgert, CD-ROM-Arbeitsplatz, elektronischer Bibliothekskatalog bes 49.000 Bnde; 200 lfd. Fachzeitschriften sac Umweltschutz; Abfallwirtschaft; Naturschutz; Immissionsschutz; Raumordnung; Raumplanung; Stadtlandschaft; Wasserwirtschaft; Umweltrecht; Umweltanalytik; Umweltpolitik ssg Umweltvideothek, ca. 420 Videos sak cdr VLB aktuell, ; Arbeitsrechtliche Praxis, ; JURIS: Rechtsprechung des Umweltrechts, ; Verwaltungsrechtsleitsatzkartei des deutschen Rechts, ; NVwZ Volltext, ; UMPLIS opc BIS-LOK vbs znw pfa PF 60 10 61 ppz 14467 por Potsdam pst Berliner Str. 21-25 ltg Herr Blackert, Lothar prs Frau Hinzmann, Angela; Frau Reichelt, Petra;; Frau Isensee, Helene; Frau Seiler, Elke sga sgb for typ Spezialbibliothek, berwiegend fr geschlossenen ; Benutzerkreis alv lva lvl UB Potsdam utr Land Brandenburg ueb lit bdg inr FD026 dat 08.08.02 mgl Mitglied korporativ DBV-ASpB; BAK; DGI; Brandenburgische Arbeitsgemeinschaft Information - BRAGI anm dnr 710 new record nam Katholische Hochschule fr Sozialwesen Berlin (KHSB), Hochschulbibliothek vsa wna WBBLN bea fr 17.8.95 bea Zw 7/98 bea JewgP 23.02.00 bea SKA 01.04.03 fun Hochschulbibliothek plz 10318 ort Berlin str Kpenicker Allee 39-57 sig B 2224; AKTB 158 tel (030) 50 10 10-34 und 31; Mediothek: (030) 50 10 10-17 fax (030) 50 10 10-88 btx dtx int http://www.khsb-berlin.de/Bibliothek1.htm mbx bibliothek@khsb-berlin.de bvg U 5 Tierpark; S 3; R 1 Karlshorst; Tram 26, 27 ; (Marksburgstrae) oef Mo-Do 09.00-19.00, Fr 09.00-14.00, Semesterferien: s. ; Aushang oder im Internet ben Freihandbibliothek, Benutzung am Ort und eingeschrnkte Ausleihe, allgemein zugnglich, Lesesaal mit 64 Pl., 7 OPAC-Pltze, 2 Internetpltze, 2 CD-ROM Datenbankarbeitspltze b17 Der frhere Name war: Katholische Fachhochschule Berlin. kop Mnzkopierer, Kartenkopierer ssv CD-, MC- und Video-Nutzerplatz, Online-Recherchen, CD-ROM-Benutzung. Mediothek: Kostenloser Verleih von audiovisuellen Medien (Vidoes, DVDs, Dias, Tonkassetten, Overheadfolien, Medienpakete); kostenloser Verleih von Gerten an Religionslehrer, Katecheten, pastorales Personal und Lehrer an kath. Schulen des Erzbistums Berlin sowie an Dritte mit schriftl. Vollmacht (LCD (Video-)Projektor, Notebook, DVD-Player, Videorecorder, Videoprsenter, Radiorecorder mit CD, Episkop, Tageslichtprojektor, Diaprojektor, Megaohon. Ausleihfrist 14 Tage) bes 28.000 Bnde; 234 lfd. Zeitschriften sac Soziale Arbeit; Sozialpdagogik; Heilpdagogik; Psychologie; Sozialmedizin; Recht; Sozialpolitik; Pdagogik; Medienpdagogik; Theologie; Philosophie; Soziologie; Staat; Politik; Entwicklungspolitik; Geschichte; Wirtschaftswissenschaft; Sozialwesen; Jugendsozialarbeit; Familienhilfe; Erziehungswissenschaft; Sozialtherapie; Sozialwissenschaften; Gemeinwesenarbeit; Bibelwissenschaft; Katechetik; Religionspdagogik; Erwachsenenbildung <religise>; Bistumsgeschichte; Kirchengeschichte <regionale> ssg Kinder- und Jugendbuch, Belletristik sak OPAC: Schlagwortrecherche cdr Datenbanken opc BIS-LOK vbs KiVK auf CD-ROM znw B 2224 pfa ppz por pst ltg Herr Keller, Michael, Dipl.-Bibl.; Frau Viernicke, Rita, Dipl.-Bibl. (Stellvertr.-Leiterin) prs sga sgb AKThB 96 for Wiss. Diozesenbibliothek, Westendallee typ Zentrale Hochschulbibliothek, Gesamtversorgung der ; Hochschule alv lva lvl utr Erz-Bistum Berlin ueb Die Bibliothek ist mit der Fachhochschule im Oktober 1991 gegrndet worden. Aus vier kirchlichen Lehranstalten, die bis 1990 junge Menschen fr den caritativen Dienst ausbildeten, sind die Bibliotheksbestnde in den Grundstock der neu gegrndeten Fachhochschulbibliothek eingearbeitet worden. Im Juni 1992 wurde ein integriertes EDV System in der Bibliothek eingefhrt. Die wissenschaftliche Dizesanbibliothek wurde 1998 nach Karlshorst in die Hochschulbibliothek berfhrt und die ersten Bestnde von 40.000 ME. in den Datenpool eingearbeitet. Die Dizesanbibliothek setzt die Tradition der Akademischen Lesehalle (1926-1929) Dr. Karl Sonnenscheins fort. Die Bibliothek des Bischoflichen Ordinariats brannte im 2. Weltkrieg aus. Nach dem 2. Weltkrieg waren Neubestnde im Bischflichen Ordinariat untergebracht. Mit der Grndung der Theologischen Pdagodischen Akademie im Jahre 1966 wurden diese Bestnde mit der neueingerichteten Bibliothek des Bistums vereinigt und damit der ffentlichkeit zugnglich gemacht. Seit 1972 trgt die Bibliothek den Namen Wissenschaftliche Dizesanbibliothek. Seit Sommer 1999 befindet sich auch die bisherige AV-Medienzentrale bzw. kirchliche Medienstelle des Erzbistums Berlin aus der Westendallee in den Rumen der Hochschulbibliothek der KHSB. Der Bestandsaufbau der Mediothek orientiert sich an den Aufgaben der kirchlichen Arbeit, der Erwachsenenbildung und dem pastoralen Dienst in der Stadt Berlin. lit Keller, M.: Bibliothek: Zur Geschichte des Bibliotheksbestandes. In: Rektorbericht (1993)... bdg inr FD038 dat 03.04.03 mgl AKThB anm dnr 711 new record nam Stadtbibliothek Herzberg/Elster vsa wna BBRB bea Umfrage 6/95 L bea Spee 15.02.00 bea SKA 26.07.04 bea SKA 26.02.08 fun Stadtbibliothek; ffentliche Bibliothek plz 04916 ort Herzberg/Elster str Uferstrae 6 (Brgerzentrum) sig Co 22 tel (03535) 482340 (Ausleihe); (03535) 482341 (Leitung) fax (03535) 482140 btx dtx int http://sb-herzberg.de mbx bibliothek@stadt-herzberg.de bvg Bundesstrae 87 und 101 oef Mo 13.00-16.00; Di, Do 9.00-18.00; Fr 10.00-12.00; Sa ; 9.00-12.00, Mi geschlossen ben ffentlich, freihand, gebhrenpflichtig b17 kop Kopiergert ssv 6 Internetarbeitspltze/ Multimediakabinett, PC-Arbeitspltze fr die Recherche, Informationszentrum, Leihverkehrszentrum, Mikrofiche-Lesegerte, Mikro-Film-Lesegert, CD-ROM-Benutzung, Online-Recherche, Bibliotheksfhrungen, Veranstaltungsraum, Galerie, Munzinger-Archiv. Zugang zum Elbe-Elster-Bibnet: Im Elbe-Elster-Bibnet besteht die Mglichkeit 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche bequem von zu Hause oder unterwegs eine groe Bandbreite von digitalen Medien (e-Books (Bcher), e-Hrbcher, e-Paper (Zeitschriften), e-Music und e-Videos (nur Kinder-, Reise- und Sachvideos!). auszuleihen bzw. herunterzuladen. Das Angebot richtet sich an alle Bibliothekskunden der ffentlichen Bibliotheken in Bad Liebenwerda, Doberlug-Kirchhain, Falkenberg/Elster, Finsterwalde, Herzberg/Elster, Hohenleipisch, Prsen, Schlieben, Uebigau und der Kreisfahrbibliothek Elbe-Elster. bes ca. 30.000 Medien; Bcher in englischer, russischer und franzsischer Sprache, erhaltenswerte DDR-Literatur, CD-ROM, Kassetten, CDs, DVDs, Videos, E-Books, E-Medien, Spiele, 48 Zeitungs- und Zeitschriftenabonnements sac alle Sachgebiete; Brandenburgica ssg Territorial-Literatur; Brandenburgica; Informationsmaterial der Bundesministerien sak cdr VORHANDEN opc http://www.oe-bibliotheken.brandenburg.de vbs http://www.oe-bibliotheken.brandenburg.de znw pfa ppz por pst ltg Frau Arndt, Annette prs Frau Arndt, Annette sga sgb for Cottbus typ ffentliche Bibliothek, Hauptbibliothek (2. Stufe), B alv lva LVO lvl Stadt- und Regionalbibliothek Cottbus utr Kommune, Stadtverwaltung Herzberg ueb Eine Volksbcherei gab es in Herzberg (Elster) bereits in der Weimarer Republik. Im Nachrichtenblatt fr den Kreis Schweinitz vom 12. Mai 1948 ist der erste Nachweis fr das Bestehen einer Volksbcherei enthalten. 1950 Grndung der ersten Kreisbibliothek des damaligen Landes Sachsen-Anhalt in der Torgauer Str. 8. Ein paar Wochen spter zog die Kreisbcherei in das Verwaltungsgebude II des Landratsamtes, Grnstrae, Zimmer 21. Danach erfolgte die Unterbringung in der Marxschen Villa im Botanischen Garten, dem damaligen Haus der Wissenschaften und spteren Jugendclubhaus. Am 15. Mai 1950 war die Wiedererffnung der Volksbcherei (Romanabteilung) mit Literatur aus dem Privatbesitz der Familie Siemens, Ahlsdorf und privaten Spenden. Die Ausleihe erfolgte in der Torgauer Strae 8, heute Modegeschft Adler und danach gegenber bei Eis-Hennig, der jetzigen Elbe-Elster- Sparkasse. 1953 Einrichtung einer eigenen Kinderbcherei, die in den ersten Jahren ihr Domizil in der heutigen Schliebener Strae 71, im Hause Langhammer hatte. 1955 Zusammenschluss der Kreisbibliothek, Stadtbibliothek und der Kinderbibliothek zur Stadt- und Kreisbibliothek, Umzug in das damalige Hotel "Zur Sonne" ( Markt). 1960 Beginn mit der Freihandausleihe (freier Zugang der Benutzer zu den Bestnden) 1963 Die Kinderbibliothek wird ebenfalls in das Hotel "ZurSonne" verlegt. 1969 Auslagerung der Bestnde wegen Einsturzgefahr des Hotels Stadtbcherei - Schliebener Strae 72, bei Lebensmittel- Hensel, Kreisbcherei - Torgauer Strae 61, bei Fuchs gegenber der Post, Kinderbcherei - Torgauer Strae 47, gegenber der "Schiefen Ecke" bei Klunkert, spter wieder im Hause Langhammer 1977 1. Juni: Umzug in das neu erbaute Gebude, in die heutige Stadtbibliothek, Schliebener Strae 89 1987 1. Januar: Die Stadt- und Kreisbibliothek geht von der Stad Herzberg (Elster) in Trgerschaft des Rates des Kreises ber 1989 1. Januar: Zentralisierung des Bibliothekswesens im Kreis Herzberg (Elster), mit Sitz der Hauptbibliothek in Herzberg (Elster) 1991 1. Juli: Aus der Stadt- und Kreisbibliothek gingen 2 Bibliotheken in Herzberg mit 2 Rechtstrgern hervor: Stadtbibliothek Stadtverwaltung Herzberg (Elster) und Kreisergnzungsbibliothek Kreisverwaltung Herzberg (Elster) 1992 Aus der Kreisergnzungsbibliothek wird die Fahrbibliothek. Es folgt die Einrichtung einer Galerie im Veranstaltungs- raum der Bibliothek. 1994 Ausstattung der Bibliothek mit Computern zur Bestandsaufn. 1995 Bauliche Vernderungen des Ausleihbereiches und Neueinr. 1995 16.Mai: Wiedererffnung der neu eingerichteten Stadtbibliothek anllich ihres 45-jhrigen Bestehens 1996 Erweiterung des PC-Netzwerkes 1997 27.Mrz: Bereitstellung eines Multimedia PC mit Internetzugang fr die ffentlichkeit eigene Homepage: Buch-Recherche, Veranstaltungen in der Galerie, Benutzungsordnung, Medien und Ausstattung 1997 1. August: Einfhrung einer neuen Satzung und Gebhrenordnung fr die Stadtbibliothek mit einer Jahresgebhr fr die Benutzer 1997 30. September: Vollstndige Recherchemglichkeit des Medienbestandes im Computer 1997 10. Dezember: Inbetriebnahme des elektronischen Sicherungssystems fr Medien 1999 18. Oktober: Ausleihe mit dem PC 2000 31. Januar: Zweiter Internetzugang 2001 11. September: Einrichtung eines Multimedia - Kabinettes 2002 15. Februar: Fertigstellung der Bibliothekschronik 2003 Einrichtung des Wissens-Centers 2004 DSL-Anschlu 2004 Vereinbarungen ber die Zusammenarbeitmit den Herzberger Schulen (Gymnasium, Grund-, Gesamt- und Realschule und 2 Frderschulen) 2004 Fernleihbestellungen Online 2005 Einrichtung einer eigenen Hompage 2005 Abschlu einer Vereinbarung ber die Zusammenarbeit mit dem Oberstufenzentrum Elbe-Elster II Den Benutzern steht ein hochaktueller Bestand mit ausreichenden Arbeitspltzen zur Verfgung. Fr Kinder wurde eine Spielecke eingerichtet. Zahlreiche Veranstaltungen und Galerieausstellungen werden durchgefhrt. Die Bibliothek befindet sich nicht nur im Zentrum der Kreisstadt, sie hat sich auch zu einem kulturellen Mittelpunkt der Stadt entwickelt. Seit 1996 bernimmt die Stadtbibliothek Teilfunktionen der Kreisbibliothek Elbe-Elster, die sich bis 2004 in Finsterwalde befand, z.B. die Fernleihe. lit bdg inr GB734 dat 04.08.15 mgl DBV anm dnr 712 new record nam Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin. Abteilung Brgerdienste, Weiterbildung, Kultur, Hochbau und Immobilien. Amt fr Weiterbildung und Kultur, Fachbereich Bibliotheken. Stadtbibliothek Charlottenburg-Wilmersdorf. Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek, Mittelpunktbibliothek vsa wna KWN; BBLN bea Kn 17.4.98 bea Spee 02.03.00 bea SKA 19.03.02 fun ffentliche Bibliothek; Mittelpunktbibliothek; Jugendbibliothek; Erwachsenenbibliothek plz 10713 ort Berlin str Brandenburgische Str. 2 sig B 706 tel (030) 9029-15900-/1507 Erwachsenenbibliothek; (030) 9029-15907 (Kinderbibliothek); (030) 9029-15901 (Tel. fr Verlngerungen) fax (030) 9029-15905 btx dtx int http://www.stadtbibliothek.charlottenburg-wilmersdorf.de mbx stadtbibliothek@charlottenburg-wilmersdorf.de bvg U 7 Blissestrae; Bus 104, 101, 204, 249 oef Mo-Fr 11.00-19.30; Sa 11.00-14.00. Medienrckgabe am ; Automaten tglich von 6.00 bis 22.00 Uhr. ben Freihandbibliothek und Magazinbibliothek, behindertengerecht, Titelsuche im Online-Katalog OPAC. Ausleihe und Rckgabe der Medien mit dem Selbstverbuchungssystem RFID. ca. 30 Leserpltze, 6 PCs mit Internetzugang fr OPAC-Recherchen und denm Onlinezugang zum Verbundkatalog der Berliner ffentlichen Bibliotheken, VBB, mit Bestell- und Liefermglichkeit der recherchierten Medien. b17 kop vorhanden ssv Die Stadtbibliothek Charlottenburg-Wilmersdorf bietet an allen Standorten im Bezirk einen kostenfreien Internetzugang per WLAN an, eine Anmeldung ist erforderlich. Die Hot Spots sind ein zustzliches Angebot zu den kostenfreien Internetpltzen in den Bibliotheken. Gutscheine fr das kostenlose Surfen mit eigenem Laptop sind bei dem Bibliothekspersonal erhltlich. Die Hot Spots sind ein zustzliches Angebot zu den kostenfreien Internetpltzen in den Bibliotheken des Bezirks. Gutscheine fr das kostenlose Surfen mit eigenem Laptop sind bei dem Bibliothekspersonal erhltlich. Weitere Informationen unter Tel 9029-12352 oder -15900, E-Mail: stadtbibliothek@charlottenburg-wilmersdorf.de und unter www.stadtbibliothek.charlottenburg-wilmersdorf.de. Der Bestsellerservice bietet an: Die Romane 1-10 und die Sachbcher 1-5 der wchentlichen Spiegel-Bestsellerliste werden zustzlich in mehreren Exemplaren angeschafft und knnen zu speziellen Konditionen entliehen werden: Die Leihfrist betrgt nur 14 Tage, Leihfristverlngerungen und Reservierungen sind nicht mglich. Auf diese Weise soll sichergestellt werden, dass diese Bcher mglichst immer vorrtig sind und den Bibliotheksbenutzern lange Wartezeiten erspart bleiben. Wer diesen Service in Anspruch nehmen will, zahlt 2,- EUR pro Entleihung. Natrlich kann man diese Titel auch weiterhin zu den blichen Konditionen aus dem normalen Bibliotheksbestand entleihen und muss dann gegebenenfalls Wartezeiten in Kauf nehmen. Vorlesenachmittage fr Kinder jeden Donnerstag von 16.00 bis 17.00 Uhr, mit Lesewelt e.V. zum Zweck der Lesefrderung. Das Angebote fr Schulen und Kindertagessttten umfasst: den Medienkoffer "Familien und vielfltige Lebensweisen" der Bildungsinitiative QUEERFORMAT an, den Kindertagessttten in der Bibliothek ausleihen knnen. Kitagruppen lernen die Rumlichkeiten und das Bibliothekspersonal kennen. Spielerisch wird der Umgang mit Bilderbchern vermittelt. bes Ca. 86.000 Medieneinheiten: ca. 22.000 Jugendliteratur, ca. 17.000 Romane, ca. 43.000 Bnde Schliteratur. 100 lfde Zeitungen und Zeitschriften. Bcher, Periodika, Tontrger, Software, Stadtplne, Spiele, Videos, Sprachkurse, Spielfilme, DVDs, CD-ROMs, Hrbcher ca. 7.500 Bnde Sammlung Geiger (Goethe-Literatur, Literaturwissenschaft bis 1920), gesonderte Aufstellung im Magazin. sac Alle Sachgebiete ssg Nachla des jdischen Literatur-Historikers Ludwig Geiger; (Goethe-Literatur, Literaturwissenschaft bis 1920) hat eine ; gesonderte Aufstellung im Magszin und ist teilweise; Prsenzbestand). sak cdr VORHANDEN opc aDis/BMS vbs VBB znw VOEBB pfa ppz por pst ltg Frau Godar, Sylvie; Frau Haanky, Gabriele (Stellvertr.) prs Frau Godar, Sylvie sga sgb for typ ffentliche Bibliothek, Hauptbibliothek (2. Stufe), B alv lva lvl utr Gemeinde ueb Name und Geschichte der Bibliothek: Die Bibliothek wurde als Wilmersdorfer Volksbcherei 1893 in der Mehlitzstr. 2 gegrndet und nach dem Ersten Weltkrieg im Stadthaus,dem ehemaligen Joachimsthalschen Gymnasium untergebracht.1965 zog sie in den Neubau an der Brandenurgischen Str. 2 um.Die 1997 nach dem Theologen und Widerstandskmpfer Dietrich Bonhoeffer benannte Bibliothek war bis zur Bezirksfusion 2001 die Hauptbibliothek der Stadtbibliothek Wilmersdorf.Im Sommerund Herbst 2005 wurde die Bibliothek umgebaut.Durch den Umbau wurden die Erwachsenen-und Jugendabteilung miteinander verbunden.Die Bibliothek befindet sich jetzt auf 2 anstatt, wie frher, auf 3 Etagen.Beide Etagen knnen durch den Einbau eines Aufzugs problemlos auch mit Rollstuhl oder Kinderwagen erreicht werden. Die Bibliothek erwarb 1931 aus dem Nachla des jdischen Literaturhistorikers Prof. Ludwig Geiger (1848-1919) dessen umfangreiche Fachbibliothek von ca. 9.500 Bnden. Whrend des Faschismus (1933-1945) blieb diese ungenutzt und wurde erst, nach erheblichen Verlusten in der Nachkriegszeit, Mitte der fnfziger Jahre katalogisiert und gesondert aufgestellt. Sie enthlt einen fr die historische und philologische Forschung bedeutsamen Bestand an Werkausgaben, Biographien und philologischer Sekundrliteratur (bis 1920) fr die Gebiete Renaissance, Humanismus und Reformation, fr die Zeit der deutschen Klassik und Romantik insbesondere die Goethe-Zeit. Teile des Bestandes, vor allem zur Geschichte und Kultur des Judentums, stammen aus der Bibliothek des Rabbiners Abraham Geiger, des Vaters von Ludwig Geiger. Gut vertreten sind auch franzsische Autoren des 17. und 18. Jahrhunderts in Originalausgaben. lit Kubig, I. E.: Die Geiger-Bibliothek in der Stadtbcherei Berlin-Wilmersdorf : Geschichte, Bestandszusammensetzung... Diplomarbeit 1973/74 am Institut fr Bibliothekarausbildung der Freien Universitt Berlin (masch.). bdg inr GC271 dat 08.04.14 mgl DBVBLN anm dnr 713 new record nam Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin. Abteilung Brgerdienste, Weiterbildung, Kultur, Hochbau und Immobilien. Amt fr Weiterbildung und Kultur. Fachbereich Bibliotheken. Stadtbibliothek Charlottenburg-Wilmersdorf. Heinrich-Schulz-Bibliothek (Hauptbibliothek im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf mit Musikbibliothek) vsa wna KWN; BBLN bea L BBLN Ausg. 1994 bea R 25.02.00 bea SKA 21.03.02 bea SKA 29.04.14 fun ffentliche Bibliothek; Hauptbibliothek; Musikbibliothek; Kinderbibliothek plz 10585 ort Berlin str Otto-Suhr-Allee 96 (Rathaus Charlottenburg) sig 710;; Kinderbereich 950 tel (030) 9029-12217/-12352 (Ausk. Erwachs.bereich u. Musikabt.); (030) 9029-12205 (Kinderbereich); (030) 9029-12205 (Anmeldg. Gruppenfhrung und Bcherkisten) fax (030) 9029-12905 (Erwachsenenbereich und Kinderbereich) btx dtx int http://www.stadtbibliothek.charlottenburg-wilmersdorf.de mbx Stadtbibliothek@charlottenburg-wilmersdorf.de bvg U 7 Richard-Wagner-Platz; Bus M45 (Haltestellen U-Bhf ; Richard-Wagner-Plaz/U 7 und Warburgzeile) oef Mo-Fr 11.00-19.30; Sa 11.00-14.00; Medienrckgabe am ; Automaten tglich von 6.00 bis 22.00 Uhr ben Behindertengerechte Ausstattung. 40 Leserpltze, 4 Internet-PCs mit Office-Programmen, WLAN, 2 OPAC-Pltze, Einfhrungen in den Elektronischen Katalog (OPAC), auf Wunsch wird whrend der ffnungszeiten die Benutzung dieses Online-Katalogs mit all seinen Mglichkeiten gezeigt: Recherche im Medienbestand aller Berliner ffentlichen Bibliotheken (im VOEBB), Vormerkungen und Bestellungen gewnschter Titel, mit Wahl des Ausgabeortes; so kann man Filme im Blue-Ray-Format entleihen. Zustzlich wurden viele neue Konsolenspiele fr die X-Box, Wii und Playstation 3 angeschafft und stehen ebenfalls zur Entleihung zur Verfgung. Mglich ist auch die Einsicht in das eigene Benutzerkonto sowie Fristverlngerungen fr entliehene Medien u.a.m. b17 Die Jugendbibliothek, Dok.-Nr. 1267, wurde 2002 aufgelst und ihre Bestnde in die Heinrich-Schulz-Bibliothek, Dok.-Nr.: <714>, berfhrt. kop vorhanden ssv Die Stadtbibliothek Charlottenburg-Wilmersdorf bietet allen Standorten einen kostenfreien Internetzugang per WLAN an, eine Anmeldung ist erforderlich. Die Hot Spots sind ein zustzliches Angebot zu den kostenfreien Internetpltzen in den Bibliotheken. Gutscheine fr das kostenlose Surfen mit eigenem Laptop sind bei dem Bibliothekspersonal erhltlich. Weitere Informationen unter Tel. 9029-12352 oder -15900, E-Mail: stadtbibliothek@charlottenburg-wilmersdorf und unter www.stadtbibliothek.charlottenburg-wilmerdorf.de Internet-Einfhrung fr Senioren. Die Heinrich-Schulz-Bibliothek und die Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek bieten einen Bestsellerservice an. Die Romane 1-10 und die Sachbcher 1-5 der wchentlichen Spiegel-Bestsellerliste Spiegel-Bestsellerliste werden zustzlich in mehreren Exemplaren angeschafft und knnen zu speziellen Konditionen entliehen werden: Die Leihfrist betrgt nur 14 Tage, Leihfristverlngerungen und Reservierungen sind nicht mglich. Auf diese Weise soll sichergestellt werden, dass diese Bcher mglichst immer vorrtig sind und den Bibliotheksbenutzern lange Wartezeiten erspart bleiben. Wer diesen Service in Anspruch nehmen will, zahlt 2,- EUR pro Entleihung. Man kann diese Tittel auch weiterhin zu den blichen Konditionen aus dem normalen Bibliotheksbestand entleihen und muss dann gegebenenfalls Wartezeiten in Kauf nehmen. Angebote fr Kinder: "Lesestart - Drei Meilensteine fr das Lesen" fr dreijhrige Kinder enthlt als Kernelement ein altersgerechtes Pappbilderbuch. Dazu gibt es Buchtipps und Tipps zum Vorlesen und Erzhlen fr die Eltern. Vorlesen mit Lesewelt Berlin e. V.: Lesefrderung in der Stadtbibliothek: Vorlesestunden fr Kinder im Alter von vier bis zwlf Jahren. Ehrenamtliche Vorleser von Lesewelt Berlin e.V. nehmen dann jede Woche in den Nachmittagsstunden interessierte Kinder auf spannende Leseabenteuer mit. In ungezwungener Atmosphre werden Bilderbcher betrachtet, Geschichten vorgelesen und Mrchen erzhlt. Kinder, die regelmig an den Vorlesestunden teilnehmen, erhalten ein Buchgeschenk. Der Besuch ist fr die Kinder kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Heinrich-Schulz-Bibliothek jeden Donnerstag von 16.30 bis 17.30 Uhr. Weitere Ausknfte unter Tel.: 9029-12205. Angeboten werden auch Klassenfhrungen und Unterricht in der Bibliothek, d.h. Lehrer knnten ihre Unterrichtsstunde einmal in einer Stadtbibliothek in Charlottenburg-Wilmersdorf abhalten. Die Bibliothek stellt gerne die notwendigen Informationsquellen, Lexika und Sachbcher vor Ort zusammen, um die aktuellen Lernziele zu untersttzen. bes 131.000 ME; Sprachkurse auf Kassette, Videos, DVDs, Literatur- und Sachkassetten, CD's, CD-ROMs, Nachschlage- und Informationsbestnde sac Alle Sachgebiete ssg sak cdr opc aDis/BMS vbs VOEBB znw pfa ppz por pst ltg Herr Wolf, Bodo; Frau Tocki, Andrea (Stellvertr.) prs Frau Tocki, Andrea sga sgb for typ ffentliche Bibliothek, Hauptbibliothek (2. Stufe), B alv lva lvl ZLB utr Gemeinde ueb Name und Geschichte der Bibliothek: Die Bibliothek wurde 1898 als Stdtische Volksbibliothek und Lesehalle der Stadt Charlottenburg im Alten Schulhaus in der jetzigen Gierkezeile 39 gegrndet. 1901 zog sie in das neugebaute Haus der Kunstgewerbeschule in der Wilmersdorfer Strae (heute Eosanderstrae) um. Hier entsand die modernste Bcher-und Lesehalle jener Zeit. Im November 1943 wurde die Bibliothek fast vllig im Bombenhagel zerstrt. 1944 wird sie vorbergehend in den Rumen der inzwischen geschlossen Zweigstelle Sd in der Sybelstrae 2-4 und schlielich 1948 im Rathaus Charlottenburg untergebracht. 1972 wird sie nach dem sozialdemokratischen Bildungs-und Kulturpolitiker Heinrich Schulz (1872-1932) benannt. 2012 wird die Musikbibliothek Charlottenburg der Heinrich-Schulz-Bibliothek angegliedert. Geschichte der Musikbibliothek: Die Musikbibliothek Charlottenburg ist die lteste ffentliche Musikbibliothek Berlins. untergebracht. Sie wurde 1912 vom Tonknstlerverein gegrndet und 1937 durch das Bezirksamt Charlottenburg bernommen. 1945 wurde sie nach schweren Kriegsschden in der Platanenallee wiedererffnet. 2002 wurde die Musikbibliothek mit der Theodor-Fontane-Bibliothek zusammengelegt und zog in das ehemalige Joachimsthalsche Gymnasium, heute Teil der Universitt der Knste um. 2012 wurde die Musikbibliothek mit der Heinrich-Schulz-Bibliothek im Rathaus Charlottenburg zusammengelegt. Als eine der ltesten ffentlichen Bibliotheken Berlins leistet die Heinrich-Schulz-Bibliothek im Rathaus Charlottenburg weit ber die Bezirksgrenzen hinaus einen wichtigen Beitrag zur Erfllung des stark gestiegenen Informationsbedarfs. Die Bibliothek nimmt ihre Aufgabe als Informations- und Kommunikationszentrum des Bezirks wahr und deckt die Bereiche Information,Weiterbildung und Freizeitgestaltung ab. Den Charlottenburger BrgerInnen steht ein breites Angebotsspektrum zur Verfgung,das durch eine Vielzahl an Dienstleistungen ergnzt wird. Die Hauptbibliothek im Rathaus hlt eine groe Auswahl an Nachschlage- und Informationsbestnden bereit. Daneben besteht die Mglichkeit, Informationen ber die Medienbestnde anderer Bibliotheken und Angebote des Buchmarktes zu erhalten. lit 100 Jahre Stadtbibliothek Charlottenburg: 1898-1998. - Berlin, 1998. - 33 S. bdg inr dat 20.05.14 mgl DBVBLN; IAM anm dnr 714 new record nam Bezirksamt Neuklln von Berlin, Abteilung Bildung, Schule, Kultur und Sport. Amt fr Weiterbildung und Kultur, Fachbereich Bibliotheken, Stadtbibliothek Neuklln, Helene-Nathan-Bibliothek, Bezirkszentralbibliothek (Hauptjugendbibliothek, Musikbibliothek des Bezirks Neuklln) vsa wna BBLN bea Kn 15.4.98 bea pi 7/98 bea SKA 21.03.02 bea SKA 29.10.13 fun ffentliche Bibliothek; Bezirkszentralbibliothek; Hauptbibliothek; Jugendbibliothek; Erwachsenenbibliothek; Musikbibliothek plz 12043 ort Berlin str Karl-Marx-Str. 66 (in den Neuklln-Arcaden) sig 700 tel (030) 90239-4342/-4313 Allg. Auskunft/ Information;; (030) 90239-4345 Kinder- und Jugendabteilung; ; (030) 90239-4344 Musikabteilung; (030) 90239-4347 Sachbuchabteilung fax (030) 90239-4330 btx dtx int http://www.stadtbibliothek-neukoelln.de/helene.htm mbx info@stadtbibliothek-neukoelln.de bvg U 7 Rathaus Neuklln; Bus 104, 167 oef Alle Einrichtungen: Mo-Fr 12.00-20.00, Sa 10.00-13.00 ben Die Bibliothek befindet sich im 6. und 7. Stockwerk des Einkaufzentrums "Neuklln Arcaden". Sie ist bequem mit dem Aufzug (Parkdeck 4), im Einkaufszentrum gegenber der Post zu erreichen. Die Bibliothek ist behindertengerecht. Die Suche von Medien ist mihilfe des Online-Katalogs (OPAC) mglich. Der Verbundkatalog der Berliner ffentlichen Bibliotheken VBB lt die Recherche in allen angeschlossenen Bibliotheken, einschlilich deren Bestellung zu. Im Eingangsbereich befinden sich die 2 Rckgabeautomaten und die 3 Gerte fr Selbstverbucher (System RFID). Alle Gerte sollen selbststndig benutzt werden. Zum 100. Geburtstag hat die Stadtbibliothek 4 tragbare Audiosets mit Bibliothekseinfhrung und ntzlichen Tipps entwickelt. Diese Sets stehen in folgenden vier Sprachen zur Verfgung: Deutsch, Englisch, Trkisch und Arabisch. Die Bibliothek ist in drei Bereiche unterteilt, es sind dies: Der Kinder- und Jugendbereich, der Erwachsenenbereich und der Musikbereich. Zahl der Leserpltze in dem Erwachsenenbereich: , im Kinder- und Jugenbereich und im Musikbereich: . Der Erwachsenenbereich erstreckt sich ber zwei Etagen. In der unteren (6.Etage) befinden sich 113 Zeitschriften, 7 Tageszeitungen und die trkische Zeitung Hrriyet. Die Tageszeitungen und die jeweils neuesten Ausgaben von Zeitschriften stehen whrend der ffnungszeiten jederzeit zur Verfgung, da diese nicht entleihbar sind. Zum Mitnehmen liegt ein breites Spektrum an Informationsbroschren aus. Entleihen kann man hier: Schne Literatur: Romane, Kurzgeschichten, Sagen, Mrchen, Lyrik, Dramen und Taschenbcher. Comics, Sachgruppen: Allgemeines, Heimatkunde und Literaturwissenschaft, Eine Vielzahl von Zeitschriften., ca. 3.000 Hrbcher, ca. 6.500 DVDs. In der oberen, 7.Etage, die auch mit einem Aufzug (direkt in der Bibliothek) erreichbar ist, befinden sich der Sachbuchbestand, das Lernzentrum und das Sprachzentrum. Der Musikbereich ist ein in die Helene-Nathan-Bibliothek eingebundener Spezialbereich. Er bietet einen differenzierten Medienbestand von ca. 34.000 Medieneinheiten, darunter neben dem stark frequentierten Bestand der CDs, DVDs und CD-ROMs ein umfangreiches Angebot von praktischen Notenausgaben, Partituren, Klavierauszgen und Instrumentalschulen, sowie einen umfassenden Querschnitt durch die Musikgeschichte mit allen Musikrichtungen und Musikgattungen: Von der Gregorianik bis zur Computermusik, von Bach bis Eminem. Hinter der Musikabteilung befindet sich der Kinder- und Jugendbereich. Hier werden Bilderbcher, Kinderromane, Comics, DVDs und Software fr Kinder angeboten. Jeden Donnerstag von 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr findet eine Vorlesestunde in der Helene Nathan Bibliothek statt. Im Lernzentrum werden Lernhilfen fr alle Schulabschlsse und den Einstieg in die Berufsausbildung angeboten. Rund 8.000 Medien zu allen schulischen Unterrichtsthemen. Schlerhilfen zu allen Schulfchern: Schulbcher - Lexika - CD-ROMs, davon ca. 2.000 Abiturhilfen sowie Vermittlung von Kenntnissen zur Informationsbeschaffung. Tipps fr die Hausaufgaben geben unsere Helferinnen und Helfer Montag bis Freitag von 15:00 bis 19:00 Uhr, seit Januar 2009 auch bis SEK II. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Fr Jugendliche gibt es einen eigenen Bereich "YoYo" mit Jugendromanen und Musik-CDs. Schulklassen und Kindergartengruppen sind nach vorheriger Anmeldung herzlich willkommen. Hinweis: Die Hausaufgabenhilfe kann einen kontinuierlichen Nachhilfeunterricht nicht ersetzen. Bei Klassenarbeiten, Referaten, Facharbeiten, Prfungen hilft die Bibliothek mit fachkompetenten Fhrungen und Vortrgen von Montag bis Freitag ab 9:00 Uhr (Anmeldungen ab 12:00 Uhr unter: 030/90239 4342). Im Sprachenzentrum hilft umfassend und kompetent das Medienangebot. Neben Wrterbchern, Sprachlexika und Sprachlehrgngen fr viele Sprachen gibt es den Sonderbestand "Deutsch als Fremdsprache". Dieser Bestand soll den Nutzern in den Deutschkursen und beim eigenstndigen Erlernen der deutschen Sprache helfen. Die Sprachkurse sind mit bungsbchern, Texten, CDs und CD-ROMs versehen. Mit 8.000 Medien ist das Sprachzentrum einer der grten und beliebtesten Bereiche der Bibliothek. Es gibt folgende Zeitschriften: Deutsch perfekt, Ecoute, Adesso, Ecos, Spotlight, Time. b17 kop Fotokopierer vorhanden ssv Es stehen diverse Internet- und Multimedia-Computerarbeitspltze zur Verfgung. "Hotsplots" ist die Firma, die es ermglicht, auch ohne Kabel ins Netz zu schalten. Besucherinnen und Besucher die auf ihren eigenen Laptop nicht verzichten wollen, knnen damit in der Bibliothek im Internet surfen. Alle Laptops mit aktuellen Betriebssystemen erlauben den Zugriff auf das Funknetz der Fa. Hotsplots. Fr die Nutzerinnen und Nutzer der Neukllner Hauptbibliothek ist dieser Internet-Zugang kostenlos, ebenso wie die Benutzung der weiteren, fest installierten Internet-PCs. Die Internetanschlsse im Lern- und Sprachzentrum der Bibliothek stehen hauptschlich Schlerinnen und Schlern zur Verfgung. bes 175.000 ME: (ca. 29.500 Jugendbibliothek), Kassetten, CD-ROMs, CDs, ca, 6500 DVDs, ca. 3000 Hrbcher, Videos, Sprachkurse: Englisch,Franzsisch,Neugriechisch, Trkisch; Noten und Videos; Comics, Tageszeitungen, Infobestand mit ca. 3750 Nachschlagewerken und den jeweils neuesten Ausgaben von 113 Zeitschriften, 7 Tageszeitungen und die trkische Zeitung Hrriet. sac Alle Sachgebiete ssg sak cdr VORHANDEN opc aDis/BMS vbs VBB znw pfa ppz por pst ltg Frau Schulth, Michaela, Frau Wiesbaum, Elisabeth (Vertr.) prs Frau Wiesbaum, Elisabeth, Frau Hoffmann, Doreen sga sgb for Erlagener Str.1-3,12053 Berlin typ ffentliche Bibliothek, Hauptbibliothek (2. Stufe), B alv lva lvl utr Land ueb Die Bibliothek wurde 1905 gegrndet. Im Jahre 2000 hat der Umzug aus der Erlanener Strae in die neuen Rume im Obergescho des neugebauten Einkaufzentrums "Forum/Neuklln Arcaden" stattgefunden. lit Aufs Dach aus dem Keller: 100 Jahre Stadtbibliothek Neuklln 1906-2006/ Hrsg. von Dorothea Kolland. Im Auftr. des Bezirksamtes Neuklln von Berlin. Red.: Ursula Brunner. <Mitarbeit:FrankGrothe>.Berlin: Amt fr Kultur und Bibliotheken Neuklln, 2006, 156S. ISBN3-9809348-3-7 bdg inr GC301 dat 21.01.14 mgl DBVBLN anm dnr 715 new record nam Stadtbibliothek Lbben in der Tourismus- Kultur- und Stadtmarketing Lbben GmbH vsa wna BBRB bea Umfrage 6/95 L bea ban 6/98 bea pi 7/98 bea JewgP 02.02.00 bea SKA 06.05.08 fun ffentliche Bibliothek; Stadtbibliothek plz 15907 ort Lbben str Ernst-von-Houwald-Damm 14 sig Lbn 3 tel (03546) 71 60 fax (03546) 22 55 70 btx dtx int http://www.luebben.com/cgi-bin/idx.pl?ID=2x620x0&D=1 mbx bibliothek@tks-luebben.de bvg Bus; RV; Bahn Strecke Berlin-Cottbus-Senftenberg oef Mo, Di 10.00-17.00, Do 10.00-19.00, Fr 10.00-16.00; Mi ; geschlossen ben Die Stadtbibliothek ist eine ffentliche Einrichtung der Stadt Lbben (Spreewald), deren Nutzung auf privatrechtlicher Grundlage erfolgt. Aufgabe der Bibliothek ist Bcher und andere Druckerzeugnisse, Bild-, Ton- und Datentrger (im Folgenden Medien genannt), sowie den Internetzugang (z. Zt. 1 Arbeitsplatz) zu Zwecken der Information der allgemeinen, schulischen und kulturellen Bildung bereitzustellen. Fr die Nutzung der Stadtbibliothek werden folgende Entgelte erhoben: Jahreskarten: Erwachsene: EU 18,00; Auszubildende, Empfnger SGB II/XII: EU 9,00; Schler und Studenten: EU 6,00 o - Nutzerkreis: Im Rahmen der Satzung ist jeder berechtigt die Stadtbibliothek zu nutzen und Medien zu entleihen. Kinder bis zum vollendeten 7. Lebensjahr drfen die Stadtbibliothek nur ino Begleitung eines gesetzlichen Vertreters oder einer von diesem beauftragten Person betreten. Anmeldung: Der Benutzer, der die Medien entleihen will, meldet sich persnlich unter Vorlage seines Personalausweises oder des Reisepasses an. Auf dem Anmeldeformular sind Name, Vorname, Anschrift und Geburtsdatum des Benutzers und bei Minderjhrigen auch die entsprechenden Daten des gesetzlichen Vertreters anzugeben. Die Daten werden unter Beachtung des brandenburgischen Datenschutzgesetzes elektronisch gespeichert. nderungen der Daten sind den Mitarbeiterinnen der Stadtbibliothek unverzglich mitzuteilen. Minderjhrige und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr mssen die schriftliche Einwilligung eines gesetzlichen Vertreters vorlegen, nach der dieser mit der Anmeldung einverstanden ist, die anfallenden Entgelte begleicht und die Haftung fr den Schadensfall bernimmt. Geschftsunfhige Personen sind durch ihre gesetzlichen Vertreter anzumelden. Juristische Personen und Personenvereinigungen melden sich durch von ihnen schriftlich bevollmchtigte Personen an. Nach der Anmeldung erhlt der Benutzer einen Benutzerausweis, der jedoch erst nach Zahlung des Nutzungsentgeltes gltig ist. Die Geltungsdauer des Benutzerausweises betrgt grundstzlich 1 Jahr vom Tag der Ausstellung an, er kann auch fr die Dauer von einem Halbjahr oder einem Monat ausgestellt werden. Nach Ablauf der Geltungsdauer verlngert sich diese mit Zahlung des entsprechenden Nutzungsentgeltes um jeweils 1 Jahr von dem Tag der Ausstellung an. Der Benutzerausweis ist personengebunden und nicht bertragbar. Die Nutzung der Medien kann in den Rumen der Stadtbibliothek und durch Ausleihe auer Haus erfolgen. Innerhalb der Stadtbibliothek knnen alle ffentlich zugnglichen Bereiche einschlielich der entsprechenden technischen Gerte genutzt werden. Externe elektronische Dienste sind Angebote Dritter die in den Rumlichkeiten der Stadtbibliothek ber Datenleitungen genutzt werden knnen. Die Stadtbibliothek bernimmt keine Verantwortung fr die Qualitt und Richtigkeit der Informationen. Bei der Nutzung der Rechner und Internetzugnge der Stadtbibliothek ist es untersagt, Nachrichten und Beitrge zu empfangen bzw. zu versenden, deren Inhalt sich gegen gesetzliche Vorschriften, insbesondere solche des Jugendschutzes richtet, sittenwidrig ist oder kommerzielle Werbung darstellt. Die Stadtbibliothek behlt sich vor, das Aufrufen, Abspeichern oder Ausdrucken bestimmter Bereiche zu untersagen. Den Anweisungen der Mitarbeiterinnen der Stadtbibliothek ist Folge zu leisten. In den Rumen der Stadtbibliothek drfen aus Grnden der Datensicherheit mitgebrachte Disketten, CD-ROM und andere Datentrger bzw. Speichermedien nicht verwendet werden. Gegen Vorlage des gltigen Benutzerausweises knnen die Medien grundstzlich fr die Dauer von vier Wochen ausgeliehen werden. In begrndeten Ausnahmefllen kann die Leihfrist verkrzt oder verlngert werden. Die Leihfrist fr Videos betrgt einen ffnungstag. Videos, die zum Bestand der Stadtbibliothek gehren, sind nicht zur ffentlichen Vorfhrung zugelassen. Von der Ausleihe ausgenommen sind Prsenz- und Informationsbestnde. Die Leihfrist kann auf Antrag des Benutzers grundstzlich bis zu dreimal verlngert werden, wenn fr die entliehenen Medien keine Vormerkung vorliegt. Die telefonische Verlngerung der Leihfrist ist einmal mglich. Medien, die nicht im Bestand der Stadtbibliothek vorhanden sind, knnen ber den Leihverkehr aus anderen Bibliotheken nach den Bestimmungen der Leihverkehrsordnung beschafft werden. Fr die Aufgabe einer Bestellung und fr die Benachrichtigung werden Entgelte erhoben. Die Medien sind vor Ablauf der Leihfrist, sptestens am letzten Tag der Leihfrist ohne Aufforderung zurckzugeben. Fr die Ausleihe von Videos ist, neben dem Nutzungsentgelt, ein Betrag von 1,00 Euro pro Tag und Video zu entrichten, fr den Verleih von Kinder- und Mrchenfilmen (mit FSK - ohne Altersbeschrnkungen bzw. ab 6 Jahre) 0,50 Euro pro Tag und Video. Das Entgelt ist sofort bei der Ausleihe zu entrichten und wird nur fr ffnungstage berechnet. Fr die Nutzung eines Internetzuganges wird je angefangene 30 Minuten ein Entgelt von 1,00 Euro erhoben. Fr den Ausdruck werden je Seite 0,10 Euro berechnet. Fr den Erwerb von Disketten zum einmaligen Gebrauch am Kauftag sind 0,50 Euro zu entrichten. Fr die Ersatzausstellung eines verloren gegangenen codierten Benutzerausweises wird 1,00 Euro berechnet. Leihverkehr: Fr Fernleihe ist vom Benutzer fr jede Medieneinheit / Kopie ein Entgelt in Hhe von 2,50 Euro zu zahlen. Das Entgelt ist zuzglich anteiliger Portokosten in Hhe von 0,50 Euro bei Erhalt des Leihgutes zu entrichten. b17 kop Kopiergert(e) gegen Gebhr: 1 A4 0,10 Euro; 1A3 0,20 Euro ssv Katalogrecherchen im internen Online-Katalog bes Ca. 40.000 ME, davon Sachliteratur ca. 13.000,Belletristik ca. 9.000, Kinder-und Jugendliteratur ca. 13.000, Zeitschriften 1.991, Tontrger ca. 2600, AV-Medien ca. 850, elekronische Medien ca. 270, Spiele ca. 75 sac alle Sachgebiete ssg regionalkundliche Literatur des Landkreises Dahme-Spreewald,; vorrangig Unterspreewald sak Systematischer Katalog KAB cdr VLB, EKZ, Libri u.a.m. opc biblioteca 2000 vbs znw pfa PF 1551 u. 1561 ppz 15905 por Lbben pst Ernst-von-Houwald-Damm 14 ltg Frau Hoffmann, Heiderose (Dipl.-Bibl.) prs Frau Schulz, Ilse; Frau Widdershoven, Doreen; Frau Wilke, Ulrike sga sgb for typ ffentliche Bibliothek, Hauptbibliothek (2. Stufe), B alv lva lvl utr Tourismus, Kultur und Stadtmarketing Lbben GmbH ueb Grndung 1950 als Stadt- und Kreisbibliothek Lbben ohne historischen Altbestand, bis Mitte 1991 kontinuierliche Bestandserweiterung, seit 1966 Kinder- und Jugendbibliotheksabteilung nach 1991 weitergefhrt als Satdtbibliothek Lbben, Abtretung der Funktion des Kreisleihverkehrs an die Kreisbibliothek Dahme-Spreewald. lit bdg inr dat 04.07.12 mgl anm dnr 716 new record nam Stadtbibliothek Senftenberg vsa Stadtbibliothek wna BBRB bea Umfrage 6/95 L bea SKA 29.06.04 bea SKA 10.06.08 fun ffentliche Bibliothek; Stadtbibliothek plz 01968 ort Senftenberg str Krankenhausstr. 4 sig Sen 5 tel (03573) 3780-00/-11 fax (03573) 3780-18 btx dtx int http://www.stadtbibo-sfb.de mbx sb.senftenberg@t-online.de bvg oef Mo, Di, Do, Fr 9.00-18.00, Sa 9.00-12.00; Mi geschlossen ben Freihand, Lesepltze mit sowie Arbeitspltze zur Erledigung von Hausarbeiten. Kuschelecke mit Videoplayer, Bestellungen im auswrtigen Leihverkehr (Fernleihe) auf Antrag und gegen Gebhr. b17 kop Kopiergert(e) ssv 2 PCs fr die Suche im Online-Katalog (OPAC), 2 PC-Arbeitspltze mit Internetanschlu fr Schreib- und Recherchearbeiten. Bestandsabfragen per Internet im Verbundkatalog der ff. Bibliotheken Brandenburgs. Veranstaltungen, Einfhrungen in die Bibliotheksbenutzung und Ausstellungen. Fremdsprachige Belletristik: Russisch, Englisch, Franzsisch, Spanisch, Italienisch und Trkisch. bes Ca. 52.000 ME (ca. 19.000 Sachliteratur, ca. 10.000 Belletristik, ca. 9.000 Kinder- und Jugendliteratur, ca. 8000 AV-Medien, ca. 1.700 elektronische Medien, ca. 380 Gesellschaftsspiele, regionale Tageszeitungen, CD-ROMs fr Kinder und Erwachsene), 45 Zeitschriften-Abonnements sac alle Sachgebiete ssg Regionalliteratur zu Senftenberg und dem Landkreis Oberspree; wald-Lausitz sak cdr vorhanden opc AllegroC-OEB WebOPAC3.1 vbs http://www.oe-bibliotheken.brandenburg.de znw pfa ppz por pst ltg Frau Grn, Christine, Dipl.-Bibl prs Frau Grn, Christine, Dipl.-Bibl;; Frau Lck, Petra sga sgb for typ ffentliche Bibliothek, Hauptbibliothek (2. Stufe), B alv LV (ber 181) lva lvl Stadt- und Regionalbibliothek Cottbus utr Gemeinde ueb Die Stadtbibliothek gehrt zu den kulturellen Einrichtungen der Stadt Senftenberg, die Nutzergruppen jeden Alters zur Verfgung steht. Als grte ffentliche Bibliothek des Landkreises Oberspreewald-Lausitz bietet sie in drei Ausleihebenen ein vielfltiges und aktuelles Medienangebot. Dazu gehren vor allem Bcher aller Wissensgebiete und Zeitschriften aber auch CDs, MCs, CD-ROMs, Videos, DVDs und Spiele. In der Bibliothek befinden sich Lesemglichkeiten sowie Arbeitspltze zur Erledigung von Hausaufgaben. Mit diesem Gebude und der zweckentsprechenden Inneneinrichtung steht den Senftenberger Brgern und Gsten eine moderne und besucherfreundliche Bibliothek zur Verfgung. Auch Kinder haben in diesem Haus einen eigenen Bereich. Eine Flle von Veranstaltungen und Aktivitten werden geboten. Der konventionelle Bibliotheksbereich ist so eingerichtet, dass die Benutzer zu einem Thema alles beieinander finden knnen. Angeboten werden Medien zur Aus- und Weiterbildung, Ver- cherinformationen, und Ratgeber-Bcher, Belletristik und Kinderliteratur. Die Bibliothek verfgt ber einen kleinen Leseraum mit Prsensbestand, der zum Studieren oder Anblttern von Literatur genutzt werden kann. ber den Leihverkehr der Bibliotheken kann auf Antrag und gegen Erstattung einer Gebhr Literatur beschafft werden, die in der Senftenberger Bibliothek nicht vorhanden ist. lit bdg inr GC428 dat 10.06.08 mgl anm dnr 717 new record nam Kreisbibliothek des Landkreises Spree-Neie vsa wna BBRB bea Umfrage 6/95 L bea JewgP 03.03.00 bea SKA 10.06.08 fun ffentliche Bibliothek; Kreisbibliothek des Landkreises Spree-Neie plz 03130 ort Spremberg str Schlobezirk 3 sig Spr 10 tel (03563) 9 42 01 fax (03563) 60 55 64 btx dtx int http://www.kreisbibliothek-spn.de mbx bibo.spremberg@t-online.de; promnitz.bibo@lkspn.de bvg B97 Berlin - Cottbus - Dresden oef Mo, Di, Do, Fr 10.00-18.00; Mi geschlossen ben Satzung, keine Benutzungsgebhren; ffentlich; allgemein zugnglich, auch ber Fernleihe, Lesesaal mit 15 Pl., AV-Raum mit 30 Pl., Mitnutzung Saal: 120 Pltze, In der Kinderbibliothek Spremberg stehen eine Menge interessanter Bcher zur Ausleihe bereit. Bilderbuchkino: Zu den Bchern der Buchreihe "Kinder lernen Bcher lieben" werden fr Kindergartengruppen, Schulklassen und Hortgruppen Bilderbuchkino-Veranstaltungen angeboten. Auerdem gibt es Hrspielkassetten, CDs, Videos, Musikkassetten, Medienkoffer und Zeitschriften. Umfangreiche Wissensrecherchen knnen am Encarta Computerarbeitsplatz vorgenommen werden. In der Kinderbibliothek werden Montag und Mittwoch, nach Voranmeldung, Veranstaltungen durchgefhrt. b17 kop Kopiergert(e), Mikrofiche-Lesegert ssv Lesereisen: Durch die Kreisbibliothek werden fr die Bibliotheken im Landkreis Spree-Neie Lesereisen organisiert. Bibliothekseinfhrungen: Bibliothekseinfhrungen werden fr alle Altersklassen und Benutzergruppen durchgefhrt. Sie dienen dem Kennenlernen der Einrichtung "Bibliothek" und sollen die Besucher mit der Einrichtung , den Medienbestnden und den vielfltigen Informations- und Recherchemglichkeiten bekannt machen. * Literarisch-musikalische Spielveranstaltungen: Literarisch-musikalische Spielveranstaltungen werden zur Untersttzung der Ferienbetreuung fr Kindereinrichtungen durchgefhrt. * Veranstaltungen zur Lesefrderung: Jhrlich gibt es "Tage zur Lesefrderung". Sie dienen dem Kennenlernen von Literatur und sollen zur Beschftigung mit dem Buch anregen. Der Phantasie der Kinder sind keine Grenzen gesetzt. Zu den Veranstaltungen wird gemalt, gebastelt, geschrieben oder es werden Gemeinschaftsarbeiten angefertigt. * Buchlesungen - literarische Veranstaltungen: Nach Absprache werden fr Schulklassen und Schlergruppen literarische Veranstaltungen zu den gewnschten Bchern oder Themen durchgefhrt. Den Schulen und Bibliotheken des Landkreises Spree-Neie stehen 14 Klassenstze zur Verfgung. bes Ca. 45.000 ME, davon ca. 6800 AV-Medien, ca. 70 lfd. Zeitschriften sac Belletristik; Kinderliteratur; Jugendliteratur; Spreewald; Spree-Neie <Landkreis> ssg Landkreis Spree-Neie:; Regionale Sondersammlungen: Zahlreiche Medien zur Regional-; kunde findet der Bibliotheksbenutzer im Territorialbestand,; z.B. eine umfassende Erwin-Strittmater-Sammlung (Weke von ; und ber ihn), Stadtgeschichte und -gegenwart, Videos der ; LAUBAG zu Braunkohletagebau und- verarbeitung, Auswirkungen; der Devastierung auf Umsiedlung und Landschaft. Beschrnkt; nutzbar ist die Schenkung eines Brgers zum Regionaldichter; Peter Jokostra sak Sachgebiete nach KBA; Bibliotheca 2000 cdr Ca. 300 opc Biblioteca 2000 vbs http://www.oe-bibliotheken.brandenburg.de znw pfa ppz por pst ltg Frau Promnitz, Kerstin, Dipl.-Bibl. prs Frau Schmidt, Doris, Dipl.-Bibl.; Frau Promnitz, Kerstin, Dipl.-Bibl. sga sgb for typ ffentliche Bibliothek, Mittelpunktbibliothek, (1. Stufe), ; B alv LV (ber 181) lva Kreisleihverkehr Landkreis SPN (Versorgungsfunktion) lvl Stadt- und Regionalbibliothek Cottbus utr Kreis, Mischfinanzierung Stadt Spremberg ueb 1911: Die Einrichtung der ffentlichen Bibliothek in Spremberg wurde erstmalig in der Loge durch den Volksbildungsverein ins Leben gerufen. 1928: Vereinigung der Bibliotheken des Volksbildungsvereins, der Volkshochschule und der Firma C.A. Krger. 1930: 10.821 Personen sind in der Bcherei registriert 1942: Bestand umfat 3.000 Bcher. 1954: Die Abteilung Bibliothekswesen beim Rat des Kreises und die Stadtbibliothek wurden zur Stadt- und Kreisbibliothek Spremberg zusammengelegt. Damit begann die Versorgung fr den Landkreis Spremberg. 1960: Die Bibliothek zog in die Ethel- u. Julius-Rosenberg-Strae. Die Kinderbibliothek war seitdem in der Bogenstrae 8 untergebracht (bis 1973). 1969/70: Neues Domizil der Bibliothek wurde die ehemalige Villa des Kommerzienrates Sinapius an der Berliner Strae. Das sehenswerte Haus lie der Bauherr 1888 mit Neostilelementen errichten. 1983/85: Umfassende Rekonstruktion des Gebudes. Die Kinderbibliothek wird im Kellergescho untergebracht, das bedeutet ca. 100 qm Ausleihflche zustzlich. 1990: Schlieung der Zweigstellen im Stadtgebiet (Karl-Marx-Strae und Georgenberg). Im gleichen Jahr endete auch die Betreuung der lndlichen Bibliothekseinrichtungen. 1992: Erneute umfangreiche Renovierung der Bibliothek. Die Kinderbibliothek erhlt das Spielzimmer und einen neuen Veranstaltungsraum. 1993: Die Kreisbibliothek Spremberg wird von der Firma Schulz/Speyer (Bibliothekstechnik) mit neuen Mbeln ausgestattet. 1995: Seit dem 20.12.1995 durch Kreistagsbeschlu als Kreisbibliothek des Landkreises Spree-Neie mit Sitz in Spremberg besttigt. 1996/98: Schrittweiser Aufbau eines Bestands- und Informationszentrums fr den Landkreis Spree-Neie. Schwerpunktaufgaben: Anleitung, Planung und Koordinierung der Zusammenarbeit der ffentlichen Bibliotheken im Landkreis, Sammlung und Erschlieung der regionalkundlichen Literatur. 1997: Einrichtung von OPAC- (Benutzerrecherche) und Multimedia-Arbeitspltzen im stdtischen Ausleihbereich. 1998: Internetzugang und eigene Homepage. 1999: Im Oktober erfolgt der Umzug in das Spremberger Schlo. Der Gesamtausleihbereich mit 330 qm (Kinder und Erwachsene) befindet sich auf einer Etage. 13.12.1999: Neuerffnung der Kreisbibliothek des Landkreises Spree-Neie im Spremberger Schloss, 03130 Spremberg, Schlossbezirk 03. 18.6.2001: "90 Jahre ffentliche Bibliothek Spremberg" Festprogramm, Rundgang durch die Kreisbibliothek, Foto- und Dokumentenausstellung zur Bibliotheksgeschichte, Fotoausstellung in der Kinderbibliothek, Tombola mit 90 Buchpreisen, Schauwerkstatt der Buchbinderei Ulrich Mller, Ausstellung "Wie entsteht ein ausleihfertiges Medium?", Kulturbund mit Mnzausstellung, Einblick in die Kreisarbeit - Die Amtsbibliothek Burg stellte sich vor, Veranstaltung fr Kinder mit dem Schriftsteller Harald Linstdt, Abendveranstaltung im Festsaal des Spremberger Schlosses mit Heinz-Florian Oertel. 08.07.2001: Ausstellung "90 Jahre ffentliche Bibliothek und 90 Jahre Niederlausitzer Heidemuseum" im Museum. 25.02.2005: Beginn der elektronischen Ausleihverbuchung. Mrz 2002: Fr die Kreisbibliothek wurden die ersten DVDs angeschafft. Im laufenden Jahr konnten 172 DVD's in den Bestand der Kreisbibliothek aufgenommen werden. Juni 2002: Der Medienbestand der Kreisbibliothek des Landkreises Spree-Neie ist im KOBV (Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg) online recherchierbar 2003: Das Fahrbibliotheksmodul und ein Notebook wurden fr die Kreisbibliothek angeschafft. Dadurch ist eine Vereinfachung bei der Versorgung der Bibliotheken im Landkreis Spree-Neie gewhrleistet. 2004: Die ersten Fernleihbestellungen konnten online aufgegeben werden. 2004: Im gesamten Landkreis Spree-Neie startete der Wettbewerb "Lesen-eine Reise ins Land der Phantasie" Alle Grundschler wurden aufgerufen ein Lesezeichen zu entwerfen. Die Techniken waren jedem selbst berlassen. Es konnte gemalt, gezeichnet, gedichtet . werden. 689 Lesezeichenentwrfe sandten die Schler ein. Davon prmierten wir 31 wovon 6 Lesezeichen gedruckt wurden. Diese Lesezeichen sind bis 2006 in einer Wanderausstellung in den einzelnen Orten zu sehen. 2004: Die erste Kooperationsvereinbarung zur Frderung der Lese- und Informationskompetenz von Kindern und Jugendlichen unterzeichnete die Grundschule Schomberg am 26.10.2004 mit der Kreisbibliothek des Landkreises Spree-Neie. 2005: Seit dem 01.01.2005 ist eine neu berarbeitete Klassifikation fr Allgemeinbibliotheken in Kraft. Die Kreisbibliothek ist eine ffentliche Bibliothek, die die Aufgaben eines ergnzenden Medienzentrums, sowie Dienstleistungen fr haupt- und nebenamtliche ffentliche Bibliotheken bernimmt. Mit der Kreisbibliothek verfgt der Landkreis ber einen "Bestands- und Informationspool", auf den alle ffentlichen Bibliotheken des Landkreises Zugriff haben und somit ihre eigenen, ortsfesten Medienbestnde (Grundbestnde) ergnzen knnen. Die Kreisbibiothek versorgt insgesamt 15 Bibliotheken des Landkreisterritoriums regelmig mit aktueller Literatur, Videos, CD-ROMs u.a. Sie verfgt ber 45.000 Medienbestnde. Die Anmeldung hierfr erfolgt gem der Satzung und Gebhrensatzung. lit bdg inr GC441 dat 10.06.08 mgl DBV anm dnr 718 new record nam Bezirksamt Spandau von Berlin, Abteilung Jugend, Bildung, Kultur und Sport, Amt fr Weiterbildung und Kultur, Fachbereich Bibliotheken, Stadtbibliothek Spandau, Bezirkszentralbibliothek (Hauptbibliothek des Bezirks Spandau) vsa wna KWN; BBLN bea Kn 16.4.98 bea Spee 28.02.00 bea SKA 21.03.02 bea SKA 07.05.13 fun ffentliche Bibliothek; Hauptbibliothek; Jugendbibliothek; Erwachsenenbibliothek plz 13597 ort Berlin (Altstadt Spandau) str Carl-Schurz-Str.13 sig B 711 tel (030) 90279-5511 (Informationspult, telefon. Verlngerungen); (030) 90279-5512 (Hauptjugendbibliothek); (030) 90279-5524 (Leitung) fax (030) 90279-5550 btx dtx int http://www.berlin.de/stadtbibliothek-spandau.html mbx bibliothek@ba-spandau.berlin.de bvg U-Bhf Rathaus Spandau; Bhf DB Berlin-Spandau; S-Bhf Spandau; ; Bus M32, M37, M45, X 33, 130, 134, 135, 136, 145, 236, 337, ; 638, 639, 671 oef Mo-Fr 11.00-20.00, Sa 10.00-14.00 ben Die Bibliothek bietet ca. 50 Leserpltze an, incl. im Lesecafe. Der Zugang ist barrierefrei. Es gibt eine behindertengerechte Ausstattung. Im Online-Katalog (OPAC) knnen alle Medien der Bibliothek sowie solche aus allen anderen Bibliotheken im Verbund der ffentlichen Bibliotheken Berlins (VBB) recherchiert werden. Der Katalog zeigt an, wo sich das Medium in der Bibliothek befindet und ob es zur Verfgung steht oder ausgeliehen ist. Es knnen selbststndig Medien vorgemerkt oder bestellt werden, in Spandau oder berlinweit. Der OPAC ist bequem von zuhause aus auf der Webseite des VBB (www.voebb.de) erreichbar. Ist ein gewnschtes Medium gerade ausgeliehen, kann man es vormerken lassen. Das Medium wird bei der Rckgabe reserviert. Der Leser wird per Brief, SMS oder E-Mail darber informiert, dass es zur Abholung bereitsteht. Fr diese Vormerkung entsteht eine Gebhr von 1,00 . Ein gewnschtes Medium ist nicht in der Bibliothek im Bestand, aber in einer anderen ffentlichen Bibliothek in Berlin: Kann man sich nicht selber auf den Weg machen, um den gewnschten Titel vor Ort abzuholen, gibt es die Mglichkeit, das Medium zu bestellen und in die Bibliothek liefern zu lassen. Man kann diese Bestellung entweder selbst im Verbund der ffentlichen Bibliotheken Berlins vornehmen, oder sich an das Bibliothekspersonal wenden. Sobald das Medium zur Abholung bereitsteht, werden gibt es eine Benachrichtigung. Dieser Lieferservice kostet pro bestelltem Medium bei Lieferung innerhalb Ihres Bezirks 1,75 oder bei Lieferung aus einem anderen Bezirk 2,75. Fr ganz Eilige bieten wir Romane, Sachbcher und DVD der Spiegel-Bestsellerliste gesondert an. Die Ausleihfrist betrgt hier 14 Tage und kostet pro Medium 2,00. Bestseller sind nicht bestellbar und die Ausleihfrist kann nicht verlngert werden. b17 kop ja ssv Internet fr Benutzer, auch mit eigenen Laptops via WLAN, 8 PC-Arbeitspltze, Fr Kinder und Jugendliche ist an 4 PCs kostenloses Surfen, Chatten und Recherchieren im Internet mglich, 1 PC bietet die Mglichkeit zum Spielen. Seit dem 23. 4. 2015 verleihen die Spandauer Bibliotheken E-Book-Reader. Es stehen 30 Gerte in der Hauptbibliothek und den Stadtteibibliothen bereit und knnen von Lesern ab 18 Jahren fr 14 Tage ausgeliehen werden. E-Books knnen die Leser ber www.voebb24.de herunterladen. Angeboten ist die telefonische Verlngerung der Leihfrist. Es gibt das "Lesetraining" mit dem Team Lesespa jeden Dienstag 15:30 bis 16:30 Uhr, sowie eine kostenlose Hausaufgabenhilfe fr Grundschler, Montags von 15:30 bis 17:30 Uhr. Innerhalb der Angebote fr Schulen und Lehrer gibt es u.a. Elternabende: fr Kitas und Schulen, Bibliotheksbernachtungen, Stellen fr Schulpraktika, Kooperationsprojekte mit LesArt, Veranstaltungen in Kooperation mit dem Internationalen Literaturfestival sowie dem Mrchenland e.V., ferner: Autorenlesungen, Ausstellungen: Schlerarbeiten knnen der ffentlichkeit in den Rumen der Bibliothek prsentiert werden. Es gibt Klassenstze, Medienkisten, Bibliotheksunterricht, Kitabetreuung und Lesen im Park. Schulnebenstellen: es werden Bibliotheken in 9 Spandauer Grundschulen betreut. Heimausleihe ist mglich: Fr Personen, die altersbedingt oder in anderer Weise hausgebunden sind, besteht die Mglichkeit, die Bibliothek mit ihrem Bestand durch das Angebot der Heimausleihe zu nutzen. Bcher, auch in Grossdruckschrift, Hrbcher, CDs und DVDs werden regelmig ins Haus gebracht. Fr weitere Informationen steht Frau Quint unter der Rufnummer (030) 90279-5519 zur Verfgung. Auch am Informationspult unter der Rufnummer (030) 90279-5511 erhlt man Auskunft. bes 109.000 ME (Schallplatten, MCs, CDs, CD-ROMs, DVDs, Videos, Sprachkurse, Literaturkassetten, Software, Medien in trkischer, russischer, arabischer und englischer Sprache, Hrbcher, Bcher in Grodruckschrift), ca.20 lfde Zeitungen und Zeitschriften sac alle Sachgebiete ssg sak cdr VORHANDEN opc aDis/BMS vbs VOEBB znw pfa ppz por pst ltg Frau Mhlhoff, Marion; Frau Schmidt, Heike (Stellvertr.) prs Frau Mhlhoff, Marion; Frau Rhein, Gisela (Ltg. Jugendbibl.) sga sgb for typ ffentliche Bibliothek, Grundbibliothek (1. Stufe), B alv lva Berliner Leihverkehr lvl Zentral- u. Landesbibliothek Berlin utr Bezirksamt Spandau von Berlin ueb lit bdg inr GD895 dat 18.10.16 mgl DBVBLN anm dnr 719 new record nam Bezirksamt Reinickendorf von Berlin, Abteilung Schule, Bildung und Kultur, Amt fr Weiterbildung und Kultur, Fachbereich Bibliothek, Stadtbibliothek Reinickendorf, Humboldt-Bibliothek, Bezirkszentralbibliothek vsa wna KWN; BBLN bea L BBLN Ausg. 1994 bea Spee 29.02.00 bea SKA 24.03.02 bea SKA 12.03.13 fun ffentliche Bibliothek; Hauptbibliothek; Jugendbibliothek; Erwachsenenbibliothek; Phonothek; Bezirkszentralbibliothek plz 13507 ort Berlin str Karolinenstr. 19 sig B 714 tel (030) 4373-68-0; (030) 4373-6824/-13 (Kinderbibliothek; und Jugendbibliothek "YouHu 14+"); (030) 4373-6842 (Erwachsenenabteilung, Medienauskunft,; Fristverlngerungen, OPAC-Einfhrungen); (030) 4373-6824/-13 (Medienauskunft, Fristverlngerungen,; Anmeldung von Gruppen- und Klassenfhrungen, OPAC-Einfhrun-; gen fr die Leser der Kinder- und Jugendbibliothek);; (030) 4373-6837 (Veranstaltungen/Ausstellungen, Gruppenfh-; rungen zu Architektur und Baugeschichte der Humboldt-Bibl.) fax (030) 4373 6841 btx dtx int http://www.stadtbibliothek-reinickendorf.de mbx stb.rdf.hubi@t-online.de bvg S Tegel; U6 Alt-Tegel; Bus 124, 125, 133, 222 oef Mo-Fr 11.00-19.00, Sa 11.00-16.00; Jugendbibliothek: Mo-Fr ; 11.00-19.00; Sa 11.00-16.00 ben Behindertengerechte Ausstattung bzw. Zugang. Lese- und Schreibpltze. Internetzugang fr Benutzer an 9 Multimedia-Arbeitspltzen. W-LAN-Zugang und Internetpltze mit Office-Programm u.a. zum Schreiben von Bewerbungen, Einfhrungen in den Online-Katalog (OPAC), Zugriff auf die Bestnde aller ffentlichen Bibliotheken Berlins durch den VOEBB, digitale Medien wie E-Books, E-Paper, E-Audios und E-Videos knnen ausgeliehen u. heruntergeladen werden. Es gibt eine fachkundige Beratung zu Informationsquellen und Literaturauswahl mit einem Bestsellerservice. Angeboten sind Studier- und Arbeitspltze sowie kommunikative Treffpunkte. b17 kop ssv Die Stadtbibliothek Reinickendorf mit der Humboldtbibliothek als Zentralbibliothek, den zwei Fahrbibliotheken und den 4 Stadtteilbibliotheken vesteht sich als brgernaher, kundenorientierter Informationsdienstleister fr die Brger und Brgerinnen des Bezirks Reinickendorf. Das heit: Internet- und Multimedia-Arbeitspltze, Angebote zur Brgerinformation und zu aktuellen gesellschaftlichen Fragen, Veranstaltungen fr Kinder und Erwachsene, wie z.B. musikalisch-literarische Darbietungen, Konzerte, Vortrge, Filme, Ausstellungen, Lesungen (z.B. HrBar - Erzhlungen von Berliner Autoren zum Anhren vor Ort) und andere kulturelle Veranstaltungen, Kitagruppenbesuche und Schulklassenfhrungen, altersgerechte Einfhrungen in die Bibliotheksnutzung fr Schulklassen nach Anmeldung, Vorlesestunden fr Kinder von 4 - 12 Jahren, thematische Bcherkisten fr Kita-Gruppen und Schulklassen. Die Reinickendorfer Bibliotheken untersttzen schon seit langem das beliebte Antolin-Lesefrderungsprogramm durch verstrkte Anschaffungen von Bchern zu diesem Projekt. Die Bcher sind mit einem besonderen Aufkleber gekennzeichnet und knnen gezielt im Katalog der Bibliotheken recherchiert werden. Unter www.antolin.de befindet sich eine stndig wachsende Datenbank mit Neuerscheinungen und Klassikern aus dem Bereich der Kinder- und Jugendliteratur mit Neuerscheinungen und Klassikern aus dem Bereich der Kinder- und Jugendliteratur mit dem Schwerpunkt fr Schler der Klassen 1 - 6. Zu jedem erfassten Buch sind jeweils 15 Fragen zum Text aufbereitet, die im Internet in einem dafr eingerichteten PC in der Bibliothek beantwortet werden knnen. So erhlt man eine Rckmeldung ber das Leseverstndnis des Kindes. bes Zentralbibliothek: 130.000 ME, Videos, CDs, Sprachkurse, Literaturkassetten, CD-ROMs, Zeitungen, Zeitschriften. AV-Abt: 12.000 ME, Videos, Dia-Serien, Folien, Super-8-Filme Jugendbibliothek: 38.000 ME, Kassetten, CDs, Schallplatten, Spiele sac ssg sak cdr vorhanden opc VOEBB vbs VOEBB seit 14.12.1998 znw pfa ppz por pst ltg Frau Lauter, Evelin prs Frau Lauter, Evelin sga sgb for typ ffentliche Bibliothek, Hauptbibliothek (2. Stufe), B alv lva lvl ZLB utr BA Reinickendorf von Berlin ueb Mit der im Rahmen der Internationalen Bauausstellung (IBA) 1984-1987 im Tegeler Hafen geplanten und 1989 erffneten Humboldtbibliothek ist ein architektonisch besonders einprgsamer Ort entstanden: ein langgestrecktes Gebude, von auen klassizistisch und zurckhaltend, das im Inneren ein beeindruckendes Raumerlebnis bietet ganz im Sinne des Architekten Charles Moore zieht die Architektur die Menschen an, weckt Erinnerungen an bereits erlebte und gesehene Bauten und schafft Freirume fr die Fantasie. Die eingebauten Bcherwnde ber zwei Etagen erinnern an barocke Klosterbibliotheken und die grozgige dreischiffige Halle fordert verschiedene Vergleiche heraus; vom Sakralbau bis zur Industriearchitektur. Es werden Gruppenfhrungen durch die Humboldt-Bibliothek - nach Anmeldung - angeboten mit Erluterungen zu ihrer postmodernen Architektur und zum Iba-gelnde am Tegeler Hafen. Die Bibliothek mit ihrem vielfltigen Medienangebot ist zudem ein kultureller Treffpunkt, denn Moores Architektur bietet den idealen Rahmen fr Ausstellungen, Lesungen, Konzerte und Preisverleihungen. Die zahlreichen Fachbesucher und Architektengruppen aus dem In- und Ausland, die in den letzten Jahren die Bibliothek besichtigt haben, zeugen von dem groen Interesse an diesem postmodernen Bauwewerk; Die Stadtbibliothek Reinickendorf mit der Humboldtbiblio- thek als Bezibirks-Zentralblibliothek, der Fahrbibliothek und den 5 Stadtteilbibliotheken vesteht sich als brgernaher, kundenorientierter Informationsdienstleister fr die Brger und Brgerinnen des Bezirks Reinickendorf. lit bdg inr GD998 dat 02.04.13 mgl DBVBLN anm dnr 720 new record nam Stadtbibliothek Steglitz-Zehlendorf, Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Bezirkszentralbibliothek mit Musikabteilung und Kinder- und Jugendabteilung vsa wna KWN; BBLN bea Kn 16.4.98 bea Zw 7/98 bea Spee 29.02.00 bea SKA 17.10.02 bea SKA 08.01.04 bea SKA 11/12/12 bea SKA 19.05.15 fun Hauptbibliothek; Kinder- und Jugendbibliothek; Bezirkszentralbibliothek; Musikbibliothek plz 12165 ort Berlin str Grunewaldstrae 3 (im Einkaufszentrum "Das Schlo") sig B 702 tel (030) 90299-2410 (Information);; (030) 90299-2402 (Leitung); (030) 90299-2411 (Buchrckgabe) ; (030) 90299-2407 (Kinder- und Jugendabteilung); (030) 90299-2408 (Musikabteilung) fax (030) 90299-2415 btx dtx int http://www.stadtbibliothek-steglitz-zehlendorf.de mbx info@stadtbibliothek-steglitz-zehlendorf.de; musikbibliothek@stadtbibliothek-steglitz-zehlendorf.de bvg U 9, S 1 Rathaus Steglitz, Bus 170, 186, 188, 282, 283, 284, ; 285, 380, X83, M82, M48, M85 oef Mo-Fr 10.00-20.00, Sa 12.00-17.00 ben Behindertengerechter Zugang, ca. 40 Leserpltze, Online-Zugang zu den Bestnden der ffentlichen Bibliotheken Berlins (VOEBB), 3 Internet - PCs fr kostenlose Kurzrecherche, kostenloser Zugang zum Munzinger Archiv. Kostenlose Medienverlngerungen knnen auch selbstndig unter www.voebb.de vorgenommen werden. Auerhalb der ffnungszeiten knnen Bcher am "RFID"-Rckgabeautomat, neben dem Eingang des Einkaufszentrums "Das Schlo", zurckgegeben werden. b17 In der Stadtbibliothek Steglitz-Zehlendorf gibt es fr die Wnsche nach Information und / oder Unterhaltung im Bezirk 3 Bibliotheken und die beiden Bcherbusse der Fahrbibliothek Insgesamt stehen den Lesern dort 330.000 Medien zur Verf- gung. Darber hinaus bilden die Bibliotheken mit allen ffentlichen Bibliotheken einen Verbund. Sie haben Zugriff auf ber 5 Millionen Medien, entweder ber die OPACs in den oder im Internet unter www.voebb.de Die Stadtbibliothek Steglitz-Zehlendorf gehrt als "Fach- bereich" zum Amt fr Weiterbildung und Kultur der Abteilung "Bildung, Kultur, Sport und Brgerdienste" des Bezirksamtes Steglitz-Zehlendorf. kop Kopierer vorhanden ssv Es gibt das kostenfreie WLAN - Hotspot. 5 Internet - PCs zum Arbeiten mit MS Word 2003, MS Excel, 2003, Google Earth, XnView, PDF Creator und Druckmglichkeit (schwarz-wei Laserdrucker, Kosten: 0,10 Euro pro Seite), an zwei PCs ist auerdem ein Farbscanner angeschlossen. Zum Speichern von Dokumenten knnen Disketten und USB-Gerte verwendet werden. Ferner gibt es einen Multimedia-PC mit Spielen, Malprogramm Lexikon. Fr Kindergartengruppen und Schulklassen werden in der Kinder- und Jugendabteilung Fhrungen angeboten. Weitere Serviceangebote sind das Bilderbuchkino fr Kindergrten/ Kindergruppen/ Schulklassen und die Vorlesestunde fr alle Kinder von 4 - 12 Jahren jeden Dienstag von 16.30-17.30; Anmeldung unter Tel. (030) 90299-4207. Bestellungen von Klassenstzen sind vor Ort und telefonisch unter (030) 90299 - 2407 mglich. Bestellungen von Klassenkisten sind vor Ort und telefonisch unter (030) 90299 - 2407 mglich. Das Serviceangebot der Musikbibliothek umfasst eine Fachauskunft fr Musikmedien sowie den Bestseller-Service auch fr aktuelle CDs und und Musik-DVDs von den Bestseller-Listen : 2 Wochen Ausleihe fr EU 2,- , 4 C-Abhrpltze, Musikraum mit E-Piano. Einen besonderen Service stellt die kostenfreie Nutzung des barrierefreien PC-Arbeitsplatzes fr Sehbehinderte und ltere Menschen dar. Der Arbeitsplatz besteht aus einem modernen PC mit Internetzugang, Sprachausgabeprogramm, mit dem ltere und blinde Nutzer Texte ber Kopfhrer hren knnen, einem Bildschirmvergrerungsprogramm und einem Scanner, mit dem eingescannte Bcher vorgelesen werden. Zustzlich steht ein Daisy-Player mit bersichtlicher, groer Tastatur zur Verfgung, mit dem die in der Bibliothek vorhandenen Hrbcher gehrt werden knnen. Das Frderzentrum fr Blinde bietet kostenlos Schulungen zur Anwendung an. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Herrn Karahasan, Tel. (030) 790 136 925. bes In der Erwachsenenabteilung sind es (Stand Dez. 2012) 72000 ME: 43.000 Bnde Sachliteratur, 16.000 Bnde Belletristik, 3.700 Hrbcher, 700 Sprachlehrgnge, 500 CD-ROMs, 82 lfde Zeitungen und Zeitschriften. In der Musikabteilung sind es 68.000 ME: 33.000 Noten fr (fast alle) Instrumente und Besetzungen, Instrumental- und Gesangsschulen, Studienpartituren, Klavierauszge, Liederbcher, Songbooks u.a., 9.000 Bcher zum Thema Musik z.B. Biografien, Musikgeschichte, Opern- und Konzertfhrer, Instrumentenkunde, Musiklehre, Werkanalysen, Rock, Pop u.a, 750 Nachschlagewerke im Prsenzbestand, 24.000 CDs aller Musikrichtungen, z.B. Opern-Gesamtaufnahmen und Klassische Musik, Filmmusik, Rock, Pop, Jazz, Weltmusik u.a., 1.400 Musik DVDs, z.B. Opern- und Ballettauffhrungen, Musiker und Orchesterportrts, Rock- und Pop-Musik-DVDs u.a., 20 laufend gehaltene Musikzeitschriften. In der Kinder-und Jugendabteilung sind es 39.000 ME: 8.800 Bnde Sachliterautr, 14.100 Bnde Belletristik, 4.300 Bilderbcher, 3.600 Comics, 5.500 Kinderhrspiele, 550 CDR-OMs, 1.200 DVDs, 3 laufend gehaltene Kinder- und Jugendzeitschriften. sac alle Sachgebiete ssg Wandervogel-archiv, die Bestnde des Heimatkundearchivs sind; nicht ausleihbar sak cdr VORHANDEN opc VOEBB vbs VOEBB znw pfa ppz por pst ltg Frau Dreher, Eveline prs Frau Dreher, Eveline sga sgb for typ alv lva lvl utr Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf ueb Vorlufer der Stadtbibliothek Steglitz-Zehlendorf waren die Stadtbibliothek Zehlendorf, gegrndet als 1. Zehlendorfer Volksbcherei am 1.3.1893 mit 200 Bchern und der "Steglitzer Lesezirkel", gegrndet 1896, der in zwei Rumen im alten Schulhaus ber 832 Bcher verfgte. Der erste Berliner Bcherbus startete in Zehlendorf im Dezember 1956. Auf Beschlu der Bezirksverordnetenversammlung trgt die Bezirkszentralbibliothek seit dem 26. Nov. 1991, dem fnften Todestag der Schriftstellerin Ingeborg Drewitz, deren Namen. Der Bibliothek angegliedert ist das Wandervogelarchiv. Dieses Spezialarchiv zum Steglitzer Wandervogel ist im alten Rathaus Steglitz untergebracht. Hier wurde von jungen Menschen im November 1901 der Wandervogel gegrndet, mit dem Ziel, wandernd in kollektiver Selbstbildung menschliche Kontakte zu pflegen und sich fr landschaftliche, natrliche Schnheit zu begeistern - ein Lebensstil, der eine ganze Generation prgte und ein wichtiger Bestandteil in der Geschichte der deutschen Jugendbewegung ist. Die Musikabteilung wurde am 19.11. 1928 zum 100. Todestag von Franz Schubert als 3. Berliner ffentliche Musikbibliothek gegrndet. Damit ist sie heute nach der Musikabteilung der Zentral- und Landesbibliothek die zweitgrte Musikbibliothek im Verbund der ffentlichen Bibliotheken Berlins. Die Musikabteilung hat ihren Schwerpunkt bei den Noten. Unter Musikern ist die Musikabteilung Steglitz-Zehlendorf bekannt fr ihre groe Auswahl an Klaviermusik und klassischer Kammermusik vom Duo bis zum Oktett, aber auch Gesangsnoten fr Einzelstimmen und Chorgesang, Musicals und Klezmer sind gut vertreten. Im bergang zwischen Kinder- und Musikabteilung wurde ein spezieller Ort fr Kinder+Musik geschaffen, wo Kinder (und ihre Eltern und Erzieher ) alles finden, was fr sie zum Thema Musik inder Bibliothek vorhanden ist, z.B. CDs mit Kinderliedern und Musik-Hrspielen, Komponistenbiografien, Liederbcher, Materialien zur musikalischen Frherziehung und Noten fr Kinder. Zum Treff- und Sammelpunkt der lokalen Musikszene gehrt das Schwarze Brett mit muskalischen Anzeigen jeder Art (Musizierpartnervermittlung, Schler sucht Lehrer sucht Schler, Instrumentenverkufe etc.) ebenso wie das Plakatierungs- und Werbungsangebot gerade fr kleinere und lokale Konzertveranstaltungen.Im Jahr 2009 startete die erste Kooperationsvereinbarung zwischen einerGrundschule, der Mercator-Grundschule,und der Stadtbibliothek Steglitz-Zehlendorf. Ziel ist es, dass Bibliothek und Schule den Kontakt und die Zusammenarbeit intensivieren und ausbauen und somit die Lese- und Informationskompetenz von Schlerinnen und Schlern verbessern.Zu den konkret geplanten Kooperationsformen gehren u.a.: regelmige Klassenfhrungen in der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek und "Bibfit-Veranstaltungen" in der Mercator-Schulbibliothek, Teilnahme von Bibliothekarenan Schulkonferenzen, Leseaktionen, wie z.B. Projekttage mit dem Ziel der Ausbildung von Lesemotivation und Lesekompetenz. lit bdg inr GE012 dat 19.05.15 mgl DBVBLN; AIBM anm dnr 721 new record nam Stadtbibliothek Friedrichshain-Kreuzberg, Mittelpunktbibliothek Adalbertstrae, Wilhelm-Liebknecht- Bibliothek/ Namik-Kemal-Bibliothek vsa wna KWN; BBLN bea Kn 3.4.98 bea Jewgp 17.05.00 bea SKA 26.03.02 bea SKA 10.07.12 bea SKA 02.06.15 fun ffentliche Bibliothek; Mittelpunktbibliothek; Familienbiblioithek; Kinder- und Jugendbibliothek; Erwachsenenbibliothek plz 10999 ort Berlin str Adalbertstr. 2 sig B 703 tel (030) 5058-5225/- 27 (Allg. Auskunft); (030) 5058-5213 (Leitung) fax (030) 5058-5215 btx dtx int http://www.citybibliothek.berlin.de/bibliotheken/adalbertstr mbx info@stadtbibliotheken-fk.de bvg U 1, 8 Kottbusser Tor; Bus N8, M29 Oranienplatz, 140, N8, ; M29 Adalbertstr./Oranienstr.; M29 Heinrichplatz oef Mo - Do 12.00-19.00, Fr 12.00-17.00 ben Behindertengerechte Ausstattung bzw. Zugang, Fahrstuhl b17 Dies war vor der Bezirksfusion 2001 die Hauptbibliothek des Bezirks Kreuzberg. Der Doppelname ergab sich aus der Auflsung der Namik-Kemal- Bibliothek, (Dok.-Nr.1266) und deren Verlagerung hierher. kop Mnzkopierer s/w ssv Kostenfreier Internetzugang, auch W-LAN, kostenfreie Nutzung der 4 PCs mit MS-Office-Standardprogrammen, s/w-Laserdrucker (Ausdrucke sind kostenpflichtig). Veranstaltungen: Fr Klassen- und Kindergartengruppen wird das bereits prmierte Programm zur Sprach- und Lesefrderung "Kinder werden WortStark" angeboten. Besuche von Kitagruppen mit Bilderbuchkino, Bibliothekseinfhrungen fr Grundschulklassen, Vorlesen mit Lesewelt Berlin e.V., Hausaufgabenhilfe fr Schler tgl. 15 - 18 Uhr, Beratung fr Jugendliche im bergang von Schule zum Beruf ("Kompetenzagentur Friedrichshain-Kreuzberg"). bes 60.000 ME: Software, CDs, MCs, Videos (Sachvideos), Bcher in trkischer, arabischer, serbokroatischer und kurdischer Sprache, Zeitungen und Zeitschriften auch in arabischer und trkischer Sprache, "MultiKulti" - Medien zur Verbesserung des interkulturellen Zusammenlebens, Deutsch als Fremdsprache - Sprachkurse und Lehrbcher. Medien fr Kinder jeden Alters zum Anschauen, Lesen und Lernen, Schulbcher und Lernhilfen, Fachkunden fr Azubis, Ratgeber Berufswahl und Bewerbung,internationale Filme auf DVD, Musik-CDs (u.a. Weltmusik, Musik aus anderen Lndern, trkische Pop-Musik), Klassenlesestze fr die gemeinsame Lektre von Schulklassen, breites Romanangebot, auch in trkisch, arabisch, englisch u. anderen Sprachen. sac alle Sachgebiete ssg Umfangreiche trkischsprachige Medienbestnde der Namik-; Kemal-Bibliothek, Sonderbestand "Mode". Das Kriminal; -Kabinett steht Mo - Do 11.00 - 19.00 Uhr und; Fr 11.00 - 17.00 zur Verfgung. Das Kriminalkabinett mit ; fast 3000 Medien: Kriminalromane und; Thriller aus den; Bestseller-Listen aber auch Geheimtipps, Neuerscheinungen ; und Klassiker - nach Regionen & Lndern sortiert - kriminel; le Hrbcher, Filme auf DVD & Blu-ray,; Comics und Graphic ; Novels, Krimis in englischer Sprache; und Sprachlernkrimis ; stehen zur Ausleihe bereit. Eine kleine aber feine Sammlung ; von Berlin-Krimis,; kriminelle Sachbcher, Kochbcher, Rei ; sefhrer Sachbcher, Kochbcher, Reisefhrer und Reiselite; ratur - auch Tatortbezogen! - komplettieren den Bestand. sak cdr VORHANDEN opc VOEBB vbs VOEBB znw pfa ppz por pst ltg Frau Braun, Birgit prs Frau Werner, Manuela (Leiterin der Kinderbibliothek) sga sgb B 790 for typ alv lva lvl utr Land ueb Die Mittelpunktbibliothek des Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg befindet sich seit mehr als 45 Jahren in der Adalbertstr. 2, direkt am Kottbusser Tor. Sie wurde als Hauptstelle des Bezirks Kreuzberg gebaut und im April 1964 erffnet. Zum Zeitpunkt der Erffnung galt Kreuzberg, speziell das damalige SO36, noch als Arbeiterbezirk im Westen des geteilten Berlins. Die Bibliothek erhielt im Jahr 1967 den Namen Wilhelm-Liebknecht-Bibliothek aus Anla der Wiederkehr des 150. Geburtstages Wilhelm Liebknechts. Heute heit der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg. Aus der Hauptstelle ist eine sogenannte Mittelpunktbibliothek des fusionierten Bezirks geworden (die Bezirkszentralbibliothek befindet sich ab November 2010 in ihrem neuen Haus in der Frankfurter Allee 14a, s.Dok.-Nr.:<742> in der Masterdatenbank). In die Bibliothek wurde im Jahr 2001 die ehemalige trkische Bibliothek aus dem Haus Bethanien integriert. Mit den Buch-und Medienbestnden kam auch der Name mit ins Haus am Kottbusser Tor: Namik-Kemal-Bibliothek. Die Planung der Kreuzberger Hauptstelle hat brigens bis zu ihrer Erffnung im Jahr 1964 40 Jahre gedauert. lit Mittelpunktbibliothek Wilhelm-Liebknecht-Bibliothek, Namik-Kemal-Bibliothek. Herausgegeben vom Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg, Abteilung Finanzen, Kultur, Bildung und Sport, Amt fr Weiterbildung und Kultur, Fachbereich Bibliotheken. Redaktion: Susanne Metz, Birgit Braun. Gestaltung: Andrea Ruhnow-Braun. Druck: Mail Boxes Etc 0096. Berlin 2010 bdg inr dat 02.06.15 mgl DBVBLN anm dnr 722 new record nam Bezirksamt Tempelhof-Schneberg, Abteilung Bildung, Kultur und Sport, Amt fr Weiterbildung und Kultur, Stadtbibliothek Tempelhof-Schneberg, Tempelhof-Schneberg, "Eva-Maria-Buch-Haus" (Bezirkszentralbibliothek des Bezirks Tempelhof-Schneberg) vsa wna KWN; BBLN bea Kn 16.4.98 bea pi 7/98 bea Spee 28.02.00 bea SKA 10.10.02 bea SKA 25.03.03 bea SKA 03.01.06 bea SKA 23.7.13 fun ffentliche Bibliothek; Bezirkszentralbibliothek; Kinder- und Jugendbibliothek; Erwachsenenbibliothek; Hauptbibliothek plz 12099 ort Berlin str Gtzstr. 8/10/12 sig 713 tel (030) 90277-2516 (Erwachsenenabteilung); (030) 90277-2298 (Kinderabteilung) ; (030) 90277-2819 (Leitung); (030) 90277-6136 Kundenservice fr alle Bibliotheken des; Bezirks, (ab 16,30 Uhr ist der Anrufbeantworter geschaltet) fax (030) 90277-2097 (Service); (030) 90277-2814 (Leitung) btx dtx int http://www.stb-tempelhof-schoeneberg.de mbx info@stb-tempelhof-schoeneberg.de bvg U 6 Alt-Tempelhof; Bus M46, 140, 184, 246 oef Mo-Fr 10.00-20.00, Sa 10.00-14.00 ben Behindertengerechte Ausstattung bzw. Zugang, Benutzung frei, Ca. 90 Leserpltze (incl. Gruppenarbeitspltze), 19 PC-Arbeitspltze (Internet, Standardsoftware, CD-ROM-Recherche), 2 PCs (Bewerbungssoftware), Medienrecherche im Online-Katalog (OPAC) und im Verbundsystem der ffentlichen Bibliotheken Berlins. VBB, d.h. wenn man wissen mchten, welche Titel diese und andere Berliner ffentliche Bibliotheken im Bestand haben, wo diese zu finden und wann ausgeliehene Medien zurckzuerwarten sind, kann man das ber den Online-Katalog OPAC erfahren. Im OPAC ist der Bestand aller Berliner Bibliothekssysteme nachgewiesen, die an den Verbund der ffentlichen Bibliotheken Berlins (VBB) angeschlossen sind. Im OPAC hat man auch direkten Zugriff auf sein Benutzerkonto um z.B. festzustellen, welche Medien man mit welcher Leihfrist entliehen hat, welche Vormerkungen man vorgenommen hat und ob das Ausleihkonto noch fllige Entgelte aufweist. b17 kop vorhanden, 3 Kopierer ssv 19 PC-Arbeitspltze, kostenloses WLAN Hotspot: bietet die Mglichkeit mit dem WLAN-fhigen Laptop kostenlos das Internet zu nutzen. Datenbankrecherchen sind an einem PC mit folgenden Anwendungen: - Arbeits- und Sozialordnung, - Brockhaus online, - Killy Literaturlexikon, - Lex soft professional, - Schnfelder plus und Munziger Archiv. Es gibt Klassen- u. Kitafhrungen. Ab Februar 2003 Angebot eines Bestseller-Schnellservices: Sptestens 3 Tage nach Erscheinen der" Spiegel-Bestsellerliste" stehen die 20 bestplatzierten Romane und Sachbcher bereit und knnen fr 14 Tage ausgeliehen werden. Pro Buch werden 2.50 EU verlangt. Auch ohne Gebhr knnen die Titel entliehen werden. Sie knnen ber den Bibliotheksverbund bestellt werden, die Interessenten mssen sich ggf. auf die Warteliste setzen lassen. Der neue Service wird in den Bibliotheken Gtzstr. 8 und Hauptstr. 40 angeboten. Die Stadtbibliothek verschickt etwa vierteljhrlich einen Newsletter, der Informationen, Tipps und Anregungen bietet. Ein Schwerpunkt sind Angebote zur Lesefrderung. Beim Schwerpunkt "Eltern und Kind" finden Eltern Ratgeber und Infos zur Kindererziehung, Kinderpsychologie, Kinderheilkunde sowie alles rund um Schwangerschaft und Suglingspflege. Aktuelle Broschren knnen kostenlos mitgenommen werden. Beim Schwerpunkt "Fit und gesund" findet man Ratgeber und Infos zu Wellness, Yoga, Pilates, Naturheilkunde, Gedchtnistraining und allem, was fit und gesund macht. Neben aktuellen Bchern werden auch DVDs und CDs angeboten. Aktuelle Broschren knnen kostenlos mitgenommen werden. bes 83.300 ME; Kassetten, CDs, CD-Roms, Internet, Videos, Stadtplne, Spiele sac alle Sachgebiete ssg sak cdr VORHANDEN opc aDis/BMS vbs VOEBB znw ja pfa ppz por pst ltg Frau Fahnenmann, Angelika prs Frau David, Barbara (Tel. 75 60-2296 ffentlichkeitsarbeit) sga sgb for typ alv lva lvl utr Bezirk Tempelhof-Schneberg ueb Die Bezirkszentralbibliothek Tempelhof-Schneberg ist aus der Hauptbibliothek des Bezirks Tempelhof durch die Beziksreform mit der Fusion der Bezirke Schneberg und TempelhofimJahr2001hervorgegangen. Die Hauptbibliothek Tempelhof war im Rathaus Tempelhof untergebracht, bis sie in den 1978 erffneten Bau des Scharoun-Schlers Bodo Fleischner umziehen konnte. Sie wurde 1993 nach einer Tempelhofer Widerstandskmpferin "Eva-Maria-Buch-Haus" genannt. lit bdg inr GE036 dat 06.08.13 mgl DBVBLN anm dnr 723 new record nam Bezirksamt Tempelhof-Schneberg, Abteilung Bildung, Kultur und Sport, Amt fr Weiterbildung und Kultur, Stadtbibliothek Tempelhof-Schneberg, Theodor-Heuss-Bibliothek (Mittelpunktbibliothek Schneberg) vsa wna KWN; BBLN bea Kn 16.4.98 bea Zw 7/98 bea Spee 14.02.00 bea SKA 28.03.02 bea SKA 03.01.06 bea SKA 30.07.13 fun ffentliche Bibliothek; Mittelpunktbibliothek; Kinderbibliothek, Jugendbibliothek; Erwachsenenbibliothek plz 10827 ort Berlin str Hauptstr. 40 sig B 704 tel (030) 7560-4574 (Erwachsenenbibliothek); (030) 7560-4343 (Kinderbibliothek) fax (030) 7560-4411 btx dtx int http://www.berlin.de/ba-tempelhof-schoeneberg/organisat; ionseinheit/stadtbibliothek mbx info@stb-tempelhof-schoeneberg.de bvg S 1, 41, 42, 45, 46 Schneberg; U 7 Eisenacher Strae, U 4 ; Rathaus Schneberg, Bus 104, M46, M48, 106, 187, 204, 248 oef Mo-Fr 11.00-20.00, Sa 11.00-16.00; Kinderbereich Mo-Fr ; 13.00-19.00, Sa 11.00-16.00 ben Behindertengerechter Zugang bzw. Ausstattung (wenig rollstuhlgeeignet), Leserpltze, 14 PCs (Internet, Standardsoftware, WLAN kostenlos, ein Spiele-PC in der Jugendbibliothek). Titelsuche im Online-Katalog (OPAC) an 6 PCs und im Verbundkatalog aller Berliner ffentlichen Bibliotheken VBB. Nicht in der Bibliothek vorhandene Medien knnen aus anderen Bibliotheken besorgt werden, auch online ber den VBB. Die Ausleihe von Medien erfolgt mit dem Selbstverbuchungssystem RFID. Die Medienrckgabe am Automaten ist von 6-24 Uhr mglich. b17 Dies war bis zur Bezirksreform 2001 die Hauptbibliothek des Bezirks Schneberg kop 2 Kopierer ssv Bestsellerservice: Die "Spiegel"-Bestseller von Platz 1-20 sowie die dazugehrigen Hrbcher stehen sptestens 3 Tage nach Erscheinen der Liste bereit. Das sind die Konditionen: Die Ausleihfrist verkrzt sich auf 14 Tage. Vormerkung und Verlngerung der Leihfrist sind nicht mglich. (Hierfr steht der regulre Bestand zur Verfgung). Fr die Ausleihe ist ein Unkostenbeitrag von EU 2.50 zu entrichten. Schwerpunkt Ausbildung und Beruf Schler, angehende Studenten, Azubis und alle Interessierten knnen sich hier ber Themen wie Berufswahl, Studiengnge, Hochschulen, Ferienjobs in anderen Lndern, Sprachaufenthalte, Tests, Bewerbungen und Arbeitszeugnisse sowie Angebote der Fort- und Weiterbildung informieren. Am Nachschlagebestand, der nur zur Nutzung am Ort bereitsteht, findet man z.B. Vorlesungsverzeichnisse. Broschren mit aktuellen Informationen knnen mitgenommen werden. Eltern finden Ratgeber und Infos zur Kindererziehung, Kinderpsychologie, Kinderheilkunde sowie alles rund um Schwangerschaft und Suglingspflege. Aktuelle Broschren knnen kostenlos mitgenommen werden. Am Sonderstandort "Fit und gesund" findet man Ratgeber und Infos zu Wellness, Yoga, Pilates, Naturheilkunde, Gedchtnistraining und allem, was fit und gesund macht. Neben aktuellen Bchern werden auch DVDs und CDs angeboten. Das Munziger-Archiv ist kostenlos benutzbar. bes 72.200 ME (davon ca. 24.000 in der Jugendbibliothek), Bcher u. Kassetten auch in trkischer Sprache; Software, Kassetten, CDs, DVDs, Hrbcher, Videos, Spiele, CD-ROMs sac alle Sachgebiete ssg sak cdr opc aDis/BMS vbs VOEBB znw pfa ppz por pst ltg Frau Dominik, Christine; Frau Haas-Mathias, Anke (Stellvertr.) prs Frau Haas-Mathias, Anke sga sgb for typ alv lva lvl utr ueb lit bdg inr GE048 dat 30.07.13 mgl DBVBLN anm dnr 724 new record nam Geisteswissenschaftliches Zentrum Moderner Orient, Bibliothek vsa Geisteswissenschaftliches Zentrum Moderner Orient vsa Bibliothek wna kunkul, WBBLN bea ban 7/98 bea JewgP 01.03.00 fun Spezialbibliothek plz 14129 ort Berlin str Kirchweg 33 sig tel (030) 8 03 07-106 fax (030) 8 03 07-210 btx dtx int http://www.zmo.de mbx heidemarie.dengel@rz.hu-berlin.de bvg S-Bahn(Wannsee,Potsdam) oef Mo, Di, Mi 9.00-15.30, Do 9.00-17.00, Fr 9.00-12.00 ben b17 Prsenzbibliothek kop vorhanden, je Kopie 0,10 DM ssv bes 1999:ca. 12.273 Bnde, 4.956 Microfiches, 396 Microfilme, 90 laufende Zeitschriften sac Orientalistik ssg Die Nachlsse des 1989 verstorbenen Inden-Historikers ; Dr. Horst Krgers (3.344) sowie des 1993 verstorbenen; Afrikahistorikers Dr. Jrgen Herzog (437 ME) sak cdr opc vbs znw Zeitschriften sind im ZDB abrufbar pfa ppz por pst ltg Frau Dengel, Heidemarie prs Frau Dengel, Heidemarie sga B 2138 sgb B 4/364 for 13189 Berlin,Prenzlauer Promenade 149-152 typ alv lva lvl utr 1/3 Senat, 2/3 DFG ueb Leihgabe d. Berlin-Brandenburg Akademie von 8.680 Monogr., 297 Zeitschriftentitel mit 11.961 ME, Bestand wird von uns vollstndig aufgearbeitet, anbei Sigel d. ehemaligen ZIG f. Geschichte. lit bdg inr dat 13.07.00 mgl anm dnr 725 new record nam Stadtbibliothek Mitte, Schiller-Bibliothek mit @hugo- Jugendmedienetage, Mittelpunktbibliothek vsa wna KWN; BBLN bea Kn 17.4.98 bea SKA 28.03.02 bea SKA 05.12.06 bea SKA 21.08.12 bea SKA 14.07.15 fun ffentliche Bibliothek; Stadtteilbibliothek; szialraumorientierte Mittelpunktbibliothek; mit Jugendschwerpunkt plz 13353 ort Berlin str Mllerstr. 149 sig B 718 tel (030) 9018 24411 (allg. Auskunft und Medienverlngereung); (030) 9018 45682 (Leitung) fax (030); 9018 45678 btx dtx int http://www.berlin.de/stadtbibliothek-mitte/bibliotheken/; schiller-bibliothek-mit-hugojugendmedienetage/ mbx schiller@stb-mitte.de bvg U 6; U 9 Leopoldplatz; Bus 120, N20, N6 Haltestellen: ; Rathaus Wedding und Gerichtsstrae; Bus 120, 142, 221, 247, ; 327, N20, N6, N9 Haltestelle U Leopoldplatz oef Mo-Fr 10.00-19.30; Sa 10.00-14.00 ben Das Bibliotheksgebude erstreckt sich ber 3 Ebenen mit Leselounge, Sonic-Chairs, Jugendbistro und Veranstaltungs- rumen. Im Erdgeschoss ist die Kinderbibliothek, in der 1. Etage der Bereich fr Erwachsene und die 2. Etage ist die Jugendmedienetage fr Jugendliche und junge Erwachsene von 13 bis 25 Jahren. Das Gebude ist behindertengerecht. Es gibt c.a. 70 Leserpltze und 17 PC-Arbeitspltze. Die Bibliotheksbenutzung ist kostenlos. Fr Entleihungen ist der Benutzerausweis der "Berliner ffentlichen Bibliotheken" erforderlich. Die Ausleihe von Medien vor Ort erfolgt mit Hilfe des Selbstverbuchungssystems RFID, das auch fr die Rckgabe whrend der Schliezeiten als "Auenrckgabeanlage", zur Verfgung steht. Die Medien werden Jung und Alt in einem breiten Spektrum fr Lebens- und Freizeitgestaltung, berufliche und schulische Bildung und natrlich Unterhaltung bereit gestellt. Bestandsschwerpunkte sind: Schul- und berufsbegleitende Literatur, Lernsoftware fr Schler_innen der Sekundarstufen I und II, Romane, Hrbcher, Zeitschriften, E-Paper Mangas, Manhwas und Animes PC- und Konsolenspiele (PS 3, PS 4, XBOX One, ii und Wii U), Musik-CDs Filme auf DVD und Blu-raye, Krimis, Bestseller, Sachbcher, allgemeine Ratgeber sowie Ratgeber zu folgenden Themen: Fr Eltern, Wellness, Esoterik, Arbeit und Beruf. Nicht in der Bibliothek knnen Medien beim Verbund der Berliner ffentlichen Bibliotheken (VOEBB) direkt online (gebhrepflichtig) bestellt werden. b17 kop 1 Kopierer vorhanden ssv Technische Ausstattung: 17 PC-Arbeitspltze (Internet, MS-Office-Anwendungen , Skype). Kostenfreies WLAN vom Lesegarten bis in die 2. Etage, E-Books und E-Book-Reader, Farbdrucker, Scanner, Mnzkopierer, 2 Sonic-Chairs mit integriertem iPad Air 2 und Docking-Station fr eigene Smartphones, 2 Steh-Spiel-Konsolen (XBOX One, Wii U), 5 Spielkonsolen (PlayStation 4, Wii U, XBOX One), 3 Tablets mit E-Paper, 2 Whiteboards. Als Veranstaltungen werden angeboten: Wchentliche Vorlesestunden fr Kita-Gruppen, mit ehrenamtlichen Lesepaten und Lesepatinnen, Klassenfhrungen und Bibliotheksunterricht fr die Primarstufe und die Sekundarstufe I und II, vorwiegend im Rahmen der Kooperationsvereinbarung mit der Anna-Lindh-Grundschule und der Ernst-Schering-Oberschule. Fr Klassen- und Kindergartengruppen wird das bereits prmierte Programm zur Sprach- und Lesefrderung "Kinder werden WortStark" angeboten. Vorlesen mit Lesewelt Berlin e.V. Im Rahmen der Erwachsenenbildung , Veranstaltungen und Autorenlesungen fr Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Workshops zur Berufsorientierung und Ausbildungsplatzsuche fr Schler_innen (Projekt "Lele" im Frderverein fr arbeitslose Jugendliche e.V.). Bcher und Beratung zu Liebe, Vielfalt und Sexualitt (LSVB Lesben- und Schwulenverband Berlin-Brandenburg e.V), Literatur-Care-Pakete fr die Ferien (Lit-Kits). Teilnahme am jhrlich stattfindenden Boys'Day (Jungen-Zukunftstag). Teilnahme an der jhrlich stattfindenden "Langen Nacht der Familie". Teilnahme an den jhrlich stattfindenden Berliner Mrchentagen. U 18 Wahllokal. Angeboten wird auch ein kostenloser mobiler Bcherservice fr alle Menschen mit Mobilittsein- schrnkungen. In Kooperation mit der Stadtbibliothek Berlin-Mitte ermglicht ein Projekt von agens e.V. im Bezirk Mitte einen kostenlosen Hol- und Bringservice fr Bibliotheksmedien verschiedenster Art. Der Service umfasst folgende Dienstleistungen: Beratung und Auswahl, Ausleihe und Lieferung wie auch die fristgerechte Rckgabe in der Bibliothek. Vorleseservice fr Einzelpersonen oder Gruppen in privater Umgebung oder in Senioreneinrichtungen. In sozialen und ffentlichen Einrichtung werden auch gerne Bcher und andere Medien von interessanten Autor/innen und zu verschiedenen Themen vorgestellt. Ist es Ihr Wunsch, selbst in eine Bibliothek zu gehen? Wir organisieren fr Sie die Untersttzung durch den senatsgefrderten Mobilittsdienst im Bezirk. Annahme gebrauchter Bcher zur kostenlosen Weitergabe an interessierte, bedrftige Brger. So beauftragen Sie den mobilen Bcherservice im Bezirk Mitte agens e.V. montags - donnerstags: 08:00 - 16:30 Uhr, freitags: 08:00 - 15:00 Uhr; Tel. 755 699 755; E-Mail: buecherservice-mitte@agens-berlin.de bes 66.000 ME: Bcher, DVDs, Blu-rays, CDs, Musik-CDs, Filme auf DVD, Konsolenspiele fr PS3, PlS4, Wii U XBOX One und Nintendo DS, Hrbcher, Comics, Mangas, Videos, Shareware, Software. 80 lfde Zeitshriften, 5 Tageszeitungen sowie 1 Wochenzeitung. sac alle Sachgebiete ssg sak cdr VORHANDEN opc aDis/BMS vbs VOEBB znw pfa ppz por pst ltg Frau Dernbach, Corinna prs Frau Dernbach, Corinna sga sgb for typ ffentliche Bibliothek, Grundbibliothek (1. Stufe), B alv lva lvl utr Gemeinde ueb Die Schiller-Bibliothek, gegrndet im Jahr 1920, ist eine der ltesten Bibliotheken des Bezirks Mitte. Zunchst als kleine Kinderlesehalle und Jugendbcherei gestartet, wurde sie erstmals 1936 erffnet, etablierte sich rasch und wurde zur Volksbcherei Schillerpark. Im Laufe der Zeit war sie an verschiedenen Standorten im Stadtteil Wedding untergebracht. Seit November 2006 hate sie ihren Sitz im ehemaligen BVV-Saal des Rathauses Wedding, in das sie aus dem Posthof in der Mllerstrae umgezogen war. Entworfen von dem Architekten der Amerika-Gedenk-Bibliothek, Fritz Bornemann, wurde dieser attraktive, inzwischen denkmalgeschtzte Bau 1962 fertig gestellt. Von 2009 bis 2012 fand eine Erweiterung und Modernisierung der Schiller-Bibliothek mit dem Ausbau zur sozialraumorientierten Mittelpunktbibliothek mit Jugendschwerpunkt statt. Am 30.5.2013 wurde dann der 1. Spatenstich fr einen Neubau aus Mitteln der Stdtebaufrderung, aus dem Bund-Lnder-Programm "Aktive Zentren" Mllerstrae, dem Programm "Bibliothek im Stadtteil" des Europischen Fonds fr Regionale Entwicklung sowie mit bezirklichen Mitteln realisiert. Im Juli 2015 wurde der Neubau als sozialraumorientierte Mittelpunktbibliothek erffnet. lit bdg inr GE681 dat 18.10.16 mgl anm dnr 727 new record nam Stadtbibliothek Mitte, Medienetage in der Hugo-Heimann-Bibliothek vsa wna KWN; BBLN bea Kn 17.4.98 bea SKA 28.03.02 bea SKA 07.08.12 fun ffentliche Bibliothek; Jugendbibliothek plz 13355 ort Berlin str Swinemnder Str. 80 sig B 719 tel (030) 9018 4 5685 (allg. Auskunft); (030) 9018 24411 (Service/ Medienverlngerungen); (030) 9018 45686 (Leitung) fax (030) 9018 45677 btx dtx int http://www.berlin.de/citybibliothek/bibliotheken/hugo/index mbx heimann@stb-mitte.de bvg U 8 Voltastrae oef Mo, Fr 13.00-19.30, Di-Do 12.00-18.00 ben Die @hugo Jugendmedienetage in der Hugo-Heimann-Bibliothek ist die zentrale Jugendbibliothek der Stadtbibliothek Mitte. Sie bietet 13 bis 25jhrigen an ihren Alltagsinteressen und Informationsbedrfnissen ausgerichtete Medien und Hilfestellungen zu deren Benutzung an. Die technische Ausstattung umfasst: 5 PC-Arbeitspltze mit Internetzugang (fr Kinder- und Schler kostenfrei), Standardsoftware und Farbdrucker, kostenfreies WLAN, 4 Spielkonsolen zur kostenfreien Nutzung (PS 2, PS 3), und 3 DVD-Abspielgerte. Bestandsschwerpunkte sind: Schulbegleitende Literatur, Lernsoftware fr Schler der Sekundarstufen I und II, Jugendromane, Hrbcher, Jugendzeitschriften, Mangas, Manhwas und Animes, PC- und Konsolenspiele (PS 2, PS 3, PSP, XBOX, XBOX 360 ) und Wii, Musik-CDs, Filme auf DVD, Video und Blu-ray. Der Zugang ist behindertengerecht. b17 kop vorhanden ssv Klassenfhrungen, Hausaufgaben ohne Stress, Interneteinfhrungen fr Jugendliche; die Veranstaltungen reichen von WII-Spiele-Contests, Handy-, Hip-Hop-und Manga-Workshops bis zu Informationsveranstaltungen zur Suchtprvention. Es gibt Autorenlesungen, Literatur-Care-Pakete fr die Ferien (Lit-Kit), vormittags Workshops zur Berufsorientierung und Ausbildungsplatzsuche fr Schler und nachmittags offene Beratung zur Berufsfindung. Am Infopoint der City VHS in der Bibliothek bieten Mitarbeiter der VHS Beratung und Anmeldung zu Deutsch- und Integrationskursen an. bes 40.000 ME, Schallplatten, 1 Zeitung, 37 lfde (Jugend) Zeitschriften, Kassetten, CDs, DVDs, Hrbcher, Hrspiele, Sprachkurse, Reisevideos, ME in trkischer Sprache sac alle Sachgebiete ssg sak cdr opc VOEBB vbs VOEBB znw pfa ppz por pst ltg Frau Liebertz, Karin prs Frau Glase, Katarina sga sgb for typ alv lva lvl utr Gemeinde ueb Die Bcherei wurde 1910 in der Badstrae 10 als Kinderlesehalle gegrndet, 1915 zur Jugendbcherei und 1939 zur "Volksbcherei Gesundbrunnen" erweitert. 1945 und in den folgenden Jahre wurde sie mit einem Notdienst betrieben. Am 20. April 1950 nahm sie mit erweiterten und reorgansierten Bestnden als erste Freihandbcherei Deutschlands mit dem Namen "Hugo-Heimann-Bcherei" ihren Betrieb in vollem Umfang auf. Am 15.06.1978 wurde sie modernisiert und erweitert als Zweigstelle und zugleich Schulbibliothek in neuen Rumen in der Swinemnder Strae 80 wiedereroeffnet. Nach der Wiedervereinigung Berlins wurde sie die Jugendbibliothek des Bezirks Mitte. 2003 erhielt sie den Namen "@Hugo-Jugendmedienetage. Hugo Heimann: geb. 15.04.1859 Konitz (Westpr.), gest. 23.02. 1951 New York, stammte aus einer jdischen Familie. Er besuchte das Gymnasium in Berlin und absolvierte eine Buchhndlerausbildung in London. Er bernahm den Wissenschaftsverlag J. Guttentag und stiftete nach dessen Verkauf die erste ffentliche Lesehalle und Bcherei in Berlin. Er war sozialdemokratischer Stadtverordneter, spter Landtags- und Reichstagsabgeordneter und bis 1933 Vorsitzender des Reichshaushaltsausschusses. Wegen seiner Verdienste, auch als Vorkmpfer eines einheitlichen Groberlins, wurde ihm 1926 die Ehrenbrgerschaft der Stadt verliehen. von den Nazis aberkannt, wurde sie 1947, whrend er im Exil bei seinem Sohn in New Yoork lebte, erneuert. (Quelle: Berliner Bibliographische Lexikon, 1993) lit Liebertz Karin. @hugo-Jugendmedienetage in der Hugo-Heimann-Bibliothek - eine Bibliothek fr Jugendliche in BerlinMitte.Ein Vortrag im Rahmen der Veranstaltung "Fr Toddler und Teens - neue Impulse aus Theorie und Praxis der Kinder - und Jugendarbeit" des 3. Leipziger Kongress fr Information und Bibliothek am 19. Mrz 2007. bdg inr GE711 dat 20.11.12 mgl anm dnr 728 new record nam Stadtbibliothek Steglitz-Zehlendorf, Gottfried-Benn-Bibliothek (Mittelpunktbibliothek) vsa wna KWN; BBLN bea Kn 20.4.98 bea pi 7/98 bea Jewgp 17.05.00 bea SKA 05.11.02 bea SKA 11/12/12 fun ffentliche Bibliothek; Mittelpunktbibliothek; Jugendbibliothek; Kinderbibliothek; Erwachsenenbibliothek plz 14163 ort Berlin str Nentershuser Platz 1 sig B 712 tel (030) 90299-5458 (Information); (030) 90299-5937 (Service, Buchausgabe); (030) 90299-5643 (Jugendabteilung) fax (030) 90299-6188 btx dtx int http://www.stadtbibliothek-steglitz-zehlendorf.de/gottfriedb; enn.html mbx info@stadtbibliothek-steglitz-zehlendorf.de bvg S 1 Zehlendorf; Bus 101, X10, 112, 115, 118, M48, 184, 285, ; 623 oef Hauptbibliothek: Mo - Fr 11.00-19.00, Sa 10-14 ben In den hellen Rumen des Hauses gibt es neben Internet- und Arbeitspltzen auch viele bequeme Lesepltze. Und im ersten Stock bietet die Kinder- und Jugendabteilung viel Medienspa rund um das Bcherschiff. Es gibt einen Behindertengerechten Zugang. b17 Dies war bis zur Bezirksreform 2001 die Stadtbibliothek Zehlendorf kop Mnzkopierer ssv 7 Internet-PCs, zum Arbeiten, Drucken und Scannen, kostenfreie Internetnutzung: WLAN-Hotspot. Online-Zugang zum Verbund der ffentlichen Bibliotheken Berlins (VOEBB), Zugriff auf das Munzinger Archiv. Medien-Selbstverbuchung mit der modernen RFID-Technologie. Bestsellerservice. Angebote zur Lesefrderung in der Kinder- und Jugendabteilung: Klassenfhrungen und Kita-Besuche (Informationen und Anmeldung unter (030) 90299 - 5643). Schulbetreuung. Veranstaltungen fr Kinder und Erwachsene: Gartenlesungen, Berliner Mrchentage uvm. bes Ca. 80.000 ME (Stand: Dezember 2012): 32.000 Bnde Sachliteratur, 17.500 Bnde Belletristik, 22.000 Bnde, Kinder-und Jugendliteratur, 4.400 Musik-CDs, 2.500 Hrbcher, 300 Sprachlehrgnge, 500 CD-ROMs, 3.650 DVDs, 46 Zeitungen und Zeitschriften. sac alle Sachgebiete ssg sak cdr opc VOEBB vbs VOEBB znw pfa ppz por pst ltg Frau Fisch, Christin; Frau Letzner, Ilona (Stellvertr.) prs Frau Letzner, Ilona sga sgb for typ alv lva BLV lvl ZLB utr BA Steglitz-Zehlendorf ueb Die Gottfried-Benn-Bibliothek ist die Mittelpunktbibli- othek fr den Ortsteil Zehlendorf und wurde bereits 1892 gegrndet. Mit ihrem Angebot von ber 80.000 Medien ist sie heute (Dezember 2012) ein Servicezentrum fr Information, Weiterbildung und Freizeit imgrnen Berliner Sdwesten. lit bdg inr GE759 dat 08.01.13 mgl DBVBLN; Bertelsmann; Kleistgesellschaft; Wissenschaftliche Buchgesellschaft; Greenpeace; Heimatverein Zehlendorf anm dnr 729 new record nam Franzsisches Gymnasium, Schulbcherei vsa Franzsisches Gymnasium vsa Schulbcherei wna BBLN bea SKA 24.02.03 fun Schulbibliothek plz 10785 ort Berlin str Derfflingerstr. 7 sig B 1561 tel (030) 2 62 1041 fax btx dtx int mbx bvg oef an Schultagen: Mo-Fr 8.00-13.30, Sa 8.00-12.00 ben Prsenzbibliothek, Benutzung fr Lehrer und Schler des Gymnasiums. Externe Benutzung nach telefonischer Anfrage. b17 kop ssv bes sac Literatur <franzsische> ssg sak cdr opc vbs znw pfa ppz por pst ltg Frau Krachenwitzer, Claude prs Frau Krachenwitzer, Claude sga sgb for typ Spezialbibliothek, berwiegend fr geschlossenen ; Benutzerkreis alv lva lvl utr Gemeinde ueb lit bdg inr GP209 dat 23.01.03 mgl anm dnr 730 new record nam Stadtbibliothek Mitte, Stadtteilbibliothek Tiergarten-Sd vsa wna KWN; BBLN bea Kn 17.4.98 bea Zw 7/98 bea SKA 09/04/02 bea SKA 18.09.12 fun ffentliche Bibliothek; Erwachsenenbibliothek; Jugendbibliothek; Stadtteibibliothek plz 10785 ort Berlin str Ltzowstr. 27 (neben dem Elisabeth-Krankenhaus) sig B 717 tel (030) 2300 3088 (allg. Auskunft); (030) 9018 33002 (Leitung); (030) 9018 24 411 (Service/Medienverlngerung) fax (030) 2300 3095 btx dtx int http://www.berlin.de/citybibliothek/Bibliotheken/tiergarten-; sued.index.html mbx tiergarten-sued@stb-mitte.de bvg U 1 Kurfrstenstrae; Bus: N1, N2, M48, M85 (Haltestellen ; Ltzowstr./Potsdamer Str.); M29 (Gedenksttte Dt. ; Widerstand); N1,N2, M29, M85, M48 (Potsdamer Brcke) oef Mo, Di, Do, Fr 13.00-18.00; Mi und Sa. geschlossen ben Behindertengerechter Zugang bzw. Ausstattung, Benutzung kostenlos. 12 Leserpltze. 2 PCs mit Internetanschlu. Angeboten werden: die Spiegel-Bestseller, DVDs, CDs, CD-ROMs sowie Hrbcher fr Kinder und Erwachsene. Ein Sachbuchbestand fr Schule und Beruf, besonders auch Sprachkurse. b17 Dies war bis zur Bezirksreform die Stadtbibliothek Tiergarten-Sd kop vorhanden ssv Lesercaf, MS-Office-Anwendungen, kostenfreies WLAN, Veranstaltungen: Bibliothekseinfhrungen fr Klassen und Gruppen nach telefonischer Absprache. Lernsoftware fr Kinder und Jugendliche, Heimausleihe. Lesewelt Berlin e.V. - Wir lesen vor. Das Online-Spiel der Stadtbibliothek-Mitte: Spiel den Letterheinz. Nutzung der Online-Angebote der Stadtbibliothek Berlin-Mitte. bes 19.100 ME: CDs, CD-ROMs, Sprachkurse, Filme auf DVD, Video und Blu-ray, Hrbcher, Zeitungen und Zeitschriften. Sprachkurse (u.a. Deutsch fr Auslnder), Berufs-,EDV-und schulrelevante Literatur. sac alle Sachgebiete ssg sak cdr vorhanden opc VOEBB vbs VOEBB znw pfa ppz por pst ltg Frau Mrosek, Babette prs Frau Mroseck, Babette sga B 717 sgb for typ ffentliche Bibliothek, Elementarbibliothek alv lva lvl ZLB utr Bezirk ueb Die Grndung der Bibliothek war am 2. September 1876 als 18. Volksbcherei in Berlin in der Kurfrstenstrae.Den heutigen Sitz in der Ltzowstrae hat sie seit dem 2.5.1962 lit bdg inr KS173 dat 19.09.12 mgl anm dnr 732 new record nam Heimatmuseum und Archiv Bezirk Tempelhof-Schneberg, Bibliothek vsa wna WBBLN bea fr 18.8.95 bea Spee 09.03.00 bea SKA 11.10.16 fun Archivbibliothek plz 10827 ort Berlin str Hauptstr. 40/42 sig B 713 BMM tel (030) 90 277-6163 fax (030) 90 277-6329 btx dtx int http://www.museen-tempelhof-schoeneberg.de mbx museum@ba-ts.berlin.de bvg oef Mo-Fr 9.00-14.00; Sa 11.00-15.00 ben Sprechzeiten und Archivbenutzung nach Vereinbarung b17 kop ja ssv bes sac Berlin-Tempelhof ssg Flughafen Tempelhof sak cdr opc vbs znw pfa ppz 12107 por Berlin pst Alt-Mariendorf 43 ltg Herr Postier, Wilfried prs sga sgb for typ Spezialbibliothek, berwiegend fr geschlossenen ; Benutzerkreis alv lva lvl utr Gemeinde ueb lit bdg inr KS203 dat 11.10.16 mgl anm dnr 733 new record nam Stiftung Zentral- und Landesbibliothek Berlin. ZLB, Haus Amerika-Gedenkbibliothek (zusammen mit der Berliner Stadtbibliothek, s. Dok. Nr.<106> in der Masterdatenbank) vsa wna kunkul; AGB; BBLN; WiWi; prakt; ZLB bea Kn 22.4.98 bea SKA 27.12.02 bea SKA 19.10.04 bea SKA 05.06.07 fun Berliner Zentralbibliothek;; Pflichtexemplarbibliothek bis 1994;; ffentliche Bibliothek;; Wissenschaftliche Allgemeinbibliothek;; Metropolitan Public Library (angestrebt) plz 10961 ort Berlin str Blcherplatz 1 sig B 109a/701 tel (030) 90226-0 (Zentrale);; (030) 90226-105 (Information);; (030) 90226-401 (Service-Telefon); (030) 90226-116 (Ausleihe);; (030) 90226-154 (Sekretariat);; (030) 90226-315 (Publikumsdienste: Dr. Jonas Fansa ) fax (030) 90226-163 btx dtx int http://www.zlb.de mbx fansa@zlb.de bvg U 1, 6 Hallesches Tor oder U 6, 7 Mehringdamm; Bus 141, 241 oef Mo-Fr 10.00-21.00, Sa 10.00-19.00; Kinder- und ; Jugendbibliothek "Hallescher Komet" Mo - Fr 13.00-19.00, Sa ; 10.00-19.00 ben Freihandbibliothek und Magazinbibliothek, Ausleihe, allgemein zugnglich; ltere Bestnde (darunter auch Zeitschriften bis 1980) sind vielfach im Auenmagazin untergebracht und werden Di und Do 16.00 Uhr von dort geholt. Fernleihbestellungen; behindertengerechter Zugang b17 kop Kopiergert(e) ssv Kabelloser Internetzugang mit eigenem Laptop mittels WLAN-"Hotspots" im Funknetz des Versatel-Tochterunternehmens BerlinNet, mit einer sogenannten Zeitkarte fr 1 Euro pro Stunde. Angebote von E-Books und E-Reader, Facebook, Twitter. bes ber 940.000 Medieneinheiten I. Berlin-Abteilung (ab Mrz 1996 im Zentrum fr Berlin-Studien, Dok.-Nr.1514): ca. 19.000 Bnde Berlinschrifttum, ca. 75.000 Zeitungsausschnitte; ca. 20.000 Ansichtskarten (Berlin und Umgebung), ca 200 Karten; ca. 100 Plne West-Berliner Friedhfe und 8.000 Karteikarten zu den Grabsttten. Sondersammlung: 'Sammlung 1848', ca. 2.300 Einheiten in 70 Mappen (Prsenzbestand), die auf Wunsch vorgelegt werden. II. Abteilung Bildende und Darstellende Kunst: ca. 28.000 Bnde; Diathek zu den Gebieten Geographie und Kunst mit ca. 22.000 Dias in ca. 1.400 Serien, ca 1.000 Beihefte; Sondersammlung: 'Knstler der jungen Generation' (mit Dokumentation) ca. 4.000 Bnde, ca. 3.000 Einheiten Kleinschrifttum, ca. 15.000 Informationsbltter (Zeitschriftenartikel, Ausstellungskritiken etc.), alphabetisch nach Knstlern geordnet. III. Musikabteilung: ca. 80.000 Noten; ca. 26.000 Schallplatten (darunter 2.000 Sprechplatten, sowie Kassetten und Tonbnder); ca. 13.000 Bnde auch fremdsprachige Sekundrliteratur; ca. 80 laufend gehaltene Zeitschriften; Sondersammlung 'Musik der USA im 20. Jahrhundert': ca. 16.000 Noten, ca. 1.700 Schallplatten; musikbibliographische Materialien (Werkverzeichnisse von Komponisten der Gegenwart, Diskographien, Photos); Sammlung von Orchestermaterial (800 Titel); Dokumentation zum Musikleben der Gegenwart: ca. 30. 000 Einheiten (Zeitschriftenaufstze, Zeitungsausschnitte, Programme, Prospekte, Katalogmitteilungen u.a.). IV. Abteilung Literatur - Literarische Sondersammlungen: Heinrich-von-Kleist-Sammlung (Kleist, Heinrich von): ca. 2.000 Bnde, ca. 30 Tontrger, ca. 800 sonstige Materialien; Willibald-Alexis-Archiv (Alexis, Willibald): ca. 4.000 Bnde, ca. 400 sonstige Materialien; Arno-Holz-Archiv (Holz, Arno): ca. 700 Bnde, 7 Tontrger, ca. 2.000 sonstige Materialien; Hedwig-Courths-Mahler-Sammlung (Courths-Mahler, Hedwig): ca.1. 250 Bnde, 4 Tontrger, ca. 1.100 sonstige Materialien. V. Kinderbcherei - Sondersammlung Alte Kinderbcher: ca. 28. 000 Bnde, darunter eine Sammlung alter Kinder- und Jugendbcher des 18.-20. Jahrhunderts (ca. 650 Bnde). sac Berlin; Kunst; Bhne; Medien; Bildende Kunst; Darstellende Kunst; Geographie; Knstler; Musik; Musik <USA, 20. Jahrh.>; Noten; Schallplatten; Werkverzeichnisse; Orchestermaterial; Musikleben; Tontrger; Kinderbcher; Jugendbcher <18.-20. Jahrh.>; Kunstwissenschaften; Kulturwissenschaften; Kunst <zeitgenssische>; Galerien; Musikgeschichte; Musik <zeitgenssische>; Theater; Kommunikationswissenschaft; Geisteswissenschaften; Sozialwissenschaften; Politik; Geschichte; Psychologie; Pdagogik; Philosophie; Militrwissenschaft; Volkskunde; Religion; Literaturwissenschaft; Sprachen; Lnder; Literatur (auch fremdsprachig); Geographie ssg sak cdr opc VOEBB vbs VOEBB znw ZDB pfa PF 61 01 79 ppz 10922 por Berlin pst ltg Herr Heller, Volker (Managementdirektor) prs Herr Fanasa, Jonas, Dr. sga sgb for typ ffentliche Bibliothek, Hauptbibliothek (2. Stufe), B alv LV lva lvl Leitbibliothek fr alle Berliner ffentlichen Bibliotheken utr Stiftung des ffentlichen Rechts ueb Die Amerika-Gedenkbibliothek (AGB) ist ein Geschenk des amerikanischen Volkes, das 1954 den Berlinern im Westteil der Stadt aus Anlass der berstandenen Blockade 1948/49 gemacht wurde. Die AGB war die erste Public Library in Deutschland. 1995 fusionierte die Amerika-Gedenkbibliothek im Rahmen der Wiedervereinigung Deutschlands mit der Berliner Stadtbibliothek im Ostteil der Stadt zur "Stiftung Zentral- und Landesbibliothek Berlin". Die AGB ist die grte ffentliche Bibliothek Deutschlands. Zusammen mit der Berliner Stadtbibliothek hat sie im Rahmen der Stiftung als Landes- u. Universalbibliothek die Aufgabe, ihre Sammlung zu bewahren, zu pflegen und zu ergnzen und unter Beachtung der Tradition den Sachzusammenhang ihrer Sammlungen zu erhalten und der ffentlichkeit zugnglich zu machen sowie Neuentwicklungen zu verfolgen und aufzunehmen.Sie gewhrleistet die benutzerorientierte Literatur- und Informationsversorgung insbesondere in Wissenschaft und Bildung und wirkt auch als berregionales Medien- und Informationszentrum. Sie hat insbesondere die Aufgabe zentrale Dienstleistungen fr das ffentliche Bibliothekswesen in Berlin zu erbringen, Literatur ber und aus Berlin zu sammeln und zu erschlieen und zum literarisch-kulturellen Leben der Region beizutragen. Sie ist somit auch eine der beiden groen wissenschaftlichen Allgemeinbibliotheken in Berlin. Unter den Bestnden der wissenschaftlichen Fcher befinden sich a. ber 40.000 Bnde zur Geschichte aller Zeiten und Vlker, insbesondere zur deutschen und europischen Geschichte. Erworben wird berwiegend deutschsprachiges Schrifttum in guter Auswahl. Neben grundlegenden Darstellungen findet sich ein breites Spektrum an Verffentlichungen, die spezielle Themen behandeln. Im Frhjahr 1998 wurden die Bestnde der Zentral- und Landesbibliothek neu gegliedert. lit -Moser, F.: Die Amerika-Gedenkbibliothek. - Berlin, Wiesbaden: 1964. 25 Jahre Amerika-Gedenkbibliothek. - Hrsg. v. Liebenow, P. K., Mnchen: 1979. -Christine-Dorothea Sauer: bersicht der erschienenen Beitrge Christine-D. Sauer, Paul S. Ulrich Zuverlssige Brcke zu den Informationen im Netz. Von der Allgemeinen Auskunft der Amerika-Gedenkbibliothek zum Referat Informationsdienste. Zentral- und Landesbibliothek Berlin. In: BuB, Jg. 56 2004, H. 10/11, S. 673-677 bdg inr KS318 dat 05.07.16 mgl DBVBLN; IFLA; INTAMEL; AIBM anm dnr 734 new record nam Stadtbibliothek Friedrichshain-Kreuzberg, Stadtteilbibliothek Dudenstrae, Friedrich-von-Raumer-Bibliothek vsa wna KWN; BBLN bea Kn 3.4.98 bea Zw 7/98 bea Jewgp 17.05.00 bea SKA 09/04/02 bea SKA 10.07.12 fun ffentliche Bibliothek; Stadtteilbibliothek; Kinderbibliothek plz 10965 ort Berlin str Dudenstr. 18-20 sig B 709 tel (030) 5058-7613/-16 fax (030) 5058-7615 btx dtx int http://www.berlin.de/citybibliothek/bibliotheken/dudenstrae mbx info@stadtbibliothek-fk.de bvg U 6 Platz der Luftbrcke; Bus 104, 248, N42,N6 Haltestelle: ; U-Platz der Luftbrcke; 104, 248 Haltestelle Columbiadamm/ ; Platz der Luftbrcke; 104 Haltestelle Platz der Luftbrcke oef Mo, Di, Do, 13.00-19.00, Mi 11.00-17.00, Fr 13.00-17.00 ben Bibliotheksbenutzung kostenlos vor Ort, fr die Ausleihe von Medien ist ein Bibiliotheksausweis der ffentlichen Bibliotheken Berlins erforderlich. Die Leihfrist betrgt 28 Kalendertage. Verkrzte Leihfrist von 14 Kalendertagen bei Mengenbeschrnkung fr: CDs, MCs, DVDs, Videos, Konsolenspiele, Zeitschriften. Vom Bestseller bis zur aktuellen Kinder- und Jugendliteratur vom fremdsprachigen Buch fr Kinder und Erwachsene bis hin zu Sprachkursen auf CD-ROM oder aktuellen DVDs ist alles vorhanden. Bestandsschwerpunkte: DVDs (Spielfilme und Reise-DVDs), Musik-CDs (Rock-Popmusik, Weltmusik, Musik aus anderen Lndern, trkische Musik), Lern- und Spielsoftware fr Kinder und Erwachsene, Medienangebot zur Sprach- und Frhfrderung, Englischsprachige Romane und Comics fr Kinder und Erwachsene. b17 kop Mnzkopiergert ssv Kostenfreier Internetzugang, auch W-LAN, Kostenfreie Nutzung der PCs mit MS-Office-Standardprogrammen, s/w-Laserdrucker (Ausdrucke sind kostenpflichtig), Die Vormittage sind Bibliotheksfhrungen und den Programmen zur Lese- und Sprachfrderung mit Kindergartengruppen und Schulklassen vorbehalten. Fr Klassen- und Kindergartengruppen wird das bereits prmierte Programm zur Sprach- und Lesefrderung "Kinder werden WortStark" angeboten. bes Ca. 34.000 ME (davon 19.000 in Jugendbibliothek), DVDs (Spielfilme und Reise-DVDs), Musik- CDs (Rock- Popmusik, Weltmusik, Musik aus anderen Lndern, trkische Musik), Lern- und Spielsoftware, englischsprachige Comics, trkische und griechische Bcher, Medien zur Sprach- und Frhfrderung sac alle Sachgebiete ssg sak cdr opc VOEBB vbs VOEBB znw pfa ppz por pst ltg Frau Lex, Gudrun prs Frau Pielmann, Petra sga sgb for typ ffentliche Bibliothek, Grundbibliothek (1. Stufe), B alv lva Berliner und berregionaler Leihverkehr lvl utr ueb Seit 1955 befindet sich die Friedrich-von-Raumer-Bibliothek in der von Max Taut erbauten denkmalgeschtzten Wohnanlage in der Dudenstrae in Kreuzberg.Sie ist die grte Stadtteilbibliothek in Friedrichshain-Kreuzberg und stellt ihren Besuchern mehr als 33.000 Medien (Stand: 2012) zur Verfgung.Diese Familienbibliothek nutzen nachmittags Kunden unterschiedlichster Nationalitt, vorwiegend Familien mit Kindern, die eine freundliche Atmosphre und guten Service zu schtzen wissen. lit bdg inr LH242 dat 17.07.12 mgl anm dnr 736 new record nam Stadtbibliothek Friedrichshain-Kreuzberg, Familienbibliothek Glogauer Strae, Else-Ury-Familienbibliothek vsa wna KWN; BBLN bea Kn 3.4.98 bea pi 7/98 bea Jewgp 17.05.00 bea SKA 09/04/02 bea SKA 17.07.12 fun ffentliche Bibliothek; Jugendbibliothek; Familienbibliothek plz 10999 ort Berlin str Glogauer Str. 13 sig B 731 tel (030) 2250-2613 fax (030) 2250-2622 btx dtx int http://www.berlin.de/citybibliothek/bibliotheken/glogauer mbx katrin.seewald@ba-fk.verwalt-berlin.de bvg Bus M29 Haltestelle Glogauer Str., 194 Haltestelle ; Lohmhlenstrae/ Heidelberger Str. oef Mo, Do 13.00-18.00, Di, Fr 13.00-17.00, Mi geschlossen ben Benutzung vor Ort kostenlos. Ausleihe mit dem Benutzerausweis der Berliner ffentlichen Bibliotheken. Hier stehen 17.000 Medieneinheiten (Bcher, DVDs, Videos; CDs (auch trkische Musik-CDs), Kassetten, CD-ROMs und Spiele) fr Kinder, Jugendliche, Eltern, Lehrer/innen, Erzieher/innen und andere Interessierte an 4 Tagen in der Woche bereit. Bestandsschwerpunkte sind ein ausgewhlter Bestand an Bchern zur Sprach- und Frhfrderung , Bewegung und Entspannung , Bilderbcher in den Sprachen Arabisch, Englisch, Franzsisch, Spanisch und Trkisch. b17 Dies war bis zur Bezirksreform die "Kinder- und Jugendbibliothek Glogauer Strae" kop ja ssv Kostenpflichtiger Internetzugang, Computer fr Kinder mit vorinstallierten Spielen (kostenlose Benutzung. Projektwochen oder Themenschwerpunkte werden untersttzt mit mageschneiderten Medienleihgaben. Zahlreiche Titel in Klassenstrke fr Klasse 1-6 knnen bestellt werden. Broschren sind vor Ort erhltlich. Es gibt Hausaufgabenhilfe Di und Fr, Internetfhrerschein fr Kinder, Internetzugang fr Kinder (gebhrenpflichtig), Multimedia-PC. Es werden regelmig Veranstaltungen von montags bis freitags angeboten. Fr Klassen- und Kindergartengruppen wird das bereits prmierte Programm zur Sprach- und Lesefrderung "Kinder werden WortStark" angeboten. Vorlesen mit Lesewelt Berlin e.V. bes 18.000 ME, Spiele, CD,Kassetten; trkische Bcher und Kassetten,und trk. CDs, Videos, Software. sac alle Sachgebiete ssg sak cdr VORHANDEN opc VOEBB vbs VOEBB znw pfa ppz por pst ltg Frau Seewald, Katrin, Dipl.-Bibl. prs Frau Zielsdorf-Mittag, sga sgb for typ ffentliche Bibliothek, Grundbibliothek (1. Stufe), B alv lva lvl utr Land ueb Seit 1900 prsentiert die Else-Ury-Familienbibliothek in einem denkmalgeschtzten Haus ihre Medienbestnde. lit bdg inr LH254 dat 04.09.12 mgl anm dnr 737 new record nam Stadtbibliothek Mitte, Bruno-Lsche-Bibliothek, Mittelpunktbibliothek vsa wna KWN; BBLN; Prakt bea Kn 16.4.98 bea pi 7/98 bea SKA 09/04/02 bea SKA 06.06.12 fun ffentliche Bibliothek; Jugendbibliothek; Mittelpunktbibliothek; Erwachsenenbibliothek plz 10559 ort Berlin str Perleberger Str. 33 sig B 707 tel (030) 901833-025 (Allgemeine Auskunft); (030) 901824-411 (Service, Medienverlngerung) fax (030) 901833-010 btx dtx int http://www.berlin.de/ctybibliothek/Bibliotheken/loesche/inde; x.html mbx loesche@stb-mitte.de bvg U 9 Birkenstrae, S Westhafen, Bus: 123 (Haltestellen; ; Stendaler Str. und Birkenstr./Rathenowstr.); 127 ; (Haltestellen: Stendaler Str. und Stromstr.) oef Mo-Fr 10.00-19.30, Sa 10.00-14.00; Kinderbibliothek: Mo-Fr ; 11.00-19.30; Sa 10.00-14.00 ben Freihandaufstellung und Ausleihe. Behindertengerechter Zugang bzw. Ausstattung. b17 Dies war bis zur Bezirksreform die Hauptbibliothek des Bezirks Tiergarten. Sie ist jetzt nach der Bezirksfusion eine Mittelpunktbibliothek kop Mnzkopierer ssv 5 Internet-PCs (DSL-Anschlu), kostenfreies WLAN, DIN A4- Scanner, Farbdrucker. Es wird ein kostenloser mobiler Bcherservice fr alle Menschen mit Mobilittseinschrnkungen angeboten; dies ist ein Kooperationsprojekt der Citybibliothek Mitte und der agens e.V. das einen kostenlosen Hol- und Bringservice fr Bibliotheksmedien verschiedenster Art umfasst. Tel.: 755 699 Tel.:755699755 E-Mail: buecherservice-mitte@agens-berlin.de ffnungszeiten: Mo -Do: 08.00-16.30 Uhr; Fr: 08.00-15.00 Uhr. Der Krimisalon der Bruno-Lsche-Bibliothek, der seit 2008 besteht, ist einzigartig in Berlin. ber 4.000 Krimis unterschiedlicher Couleur, auch in englischer Sprache, laden zum Recherchieren, Schmkern und zum wohligen Schauder ein. Vertreten sind neben Klassikern wie Agatha Christie oder Sir Arthur Conan Doyle und populren deutsch- und fremdsprachigen Autoren auch weniger bekannte Schriftsteller. Mehr als 1000 "kriminelle" Hrbcher, ber 400 Kriminalfilme auf DVD sowie konventionelle und elektronische Detektiv- und Krimi-Spiele (fr PC, Wii- und NintendoDS-Konsolen) stehen zur Ausleihe zur Verfgung. Veranstaltungen: Fr Klassen- und Kindergartengruppen wird das bereits prmierte Programm zur Sprach- und Lesefrderung "Kinder werden WortStark" angeboten. KLesewelt Berlin e.V. - Wir lesen vor., Hausaufgaben ohne Stress, Lesungen im Krimisalon, Internetkurse. Sonstiges: Lesegarten bes Erwachsenenbibliothek: 65.000 ME ; Jugendbibliothek: 12.000 ME; 10.000 AV-und Digitale Medien, 10 Tages- und Wochenzeitungen, davon 2 trkische Zeitungen, 85 lfde Zeitschriften sowie Spiele und Lernprogramme sac alle Sachgebiete ssg Sondersammlung Kurt Tucholsky und Karl May, Film auf DVD,; Video und Blu-ray, Sprachkurse "Deutsch als Fremdsprache" sak cdr opc VOEBB vbs VOEBB znw pfa ppz por pst ltg Frau Mroseck, Babette prs Frau Mroseck, Babette sga B707 sgb for typ ffentliche Bibliothek, Hauptbibliothek (2. Stufe), B alv lva lvl utr Gemeinde ueb Die Bruno-Lsche-Bibliothek wurde am 10.Dezember 1964 als Hauptstelle der Stadtbibliothek Tiergarten erffnet und ist heute nach der Bezirksfusion eine Mittelpunktbibliothek. Benannt ist sie nach Bruno-Lsche, der von 1946 bis 1963 als Stadtrat fr Volksbildung das ffentliche Bchereiwesen in Tiergarten frderte. Als stadtteilnahes Kommunikations- und Informationszentrum bietet Ihnen die Bruno-Lsche-Bibliothek vielfltige Angebote fr die Freizeitgestaltung, zur beruflichen Orientierung und zum lebenslangen Lernen. Wichtige Anliegen unserer Kinder- und Jugendbibliothek sind die Frderung der Lesefhigkeit und die Entwicklung von Medienkompetenz unserer jungen Besucher. Die Bruno-Lsche-Bibliothek ist die zentrale Ansprechstelle fr Ausbildungsaspekte und Praktika (Frau Jacobs, Tel.: 030-901833-022) lit bdg inr LQ157 dat 12.06.12 mgl DBVBLN anm dnr 738 new record nam Stadtbibliothek Treptow-Kpenick, Mittelpunktbibliothek Kpenick im Klinkerbau am Alten Markt (frher: Im Allende-Center, davor, bis November 2008: Stadtbibliothek Kpenick, Hauptbibliothek) vsa wna KWN; BBLN bea Kn 27.3.98 bea JewgP 01.03.00 bea SKA 30.04.02 bea SKA 22.12.08 bea SKA 06.11.12 fun ffentliche Bibliothek; Mittelpunktbibliothek plz 12555 ort Berlin str Alter Markt 2 sig B 243 tel (030) 90297-3400 (Information)/-3418 (Ausleihe); (030) 90297-3406 (Leitung) fax (030) 90297-3435 btx dtx int http://www.sb-tk.de mbx mpb@sb-tk.de bvg S 3 Kpenick; Bus 164; Tram 62; ab S-Bhf Spindlersfeld: Bus ; 167; Tram 60, 61 oef Mo, Di, D0, Fr 10.00-20.00, Mi 13.00-20.00, Sa 10.00-14.00 ben 30 Leserpltze, behindertengerechter Zugang, Freihand, Ausleihe und Fernleihe b17 kop ja ssv 16 Internetzugnge fr Benutzer (die erste Stunde ist kostenlos, danach gestaffelte Gebhren: Es gelten folgende Tarife fr jeweils 15 Minuten, mit PC-Fhrerschein (kostet einmalig EU 0,50): Kinder bis 13 und Jugendliche von 14-16 Jahre: 15 min. fr EU 0,25 und Jugendliche ab 16 Jahre sowie Erwachsene: 15 min. EU 0,50. Die Informationsstelle/ Auskunft der Bibliothek bietet: Literaturzusammenstellungen zu ausgewhlten Themen, Nachschlagewerke und Gesetzesbltter (Bundesgesetzblatt, Berliner und Brandenburger Gesetze), Computerrecherche (VOEBB) fr die Bestnde der Berliner ffentlichen Bibliotheken und der Berliner Landes- und Zentralbibliothek, ferner: Ausstellungen, Lesungen, Kinderveranstaltungen. bes Ca. 75.947 ME, (Kassetten, Landkarten, Stadtplne, CD's, DVDs, Videos, CD-ROM's, Hrbcher uam.); Informationsbestand sac alle Sachgebiete; Berlin-Kpenick ssg sak cdr vorhanden opc VOEBB vbs VOEBB znw pfa ppz por pst ltg Frau Heimann, Marianne prs Frau Perschke, Ute sga sgb for typ alv lva lvl utr Gemeinde ueb Die Mittelpunktbibliothek Kpenick ist aus der Zusammenlegung von 4 Stadtteilbibliotheken ab 1989 entstanden. Da der Bezirk Kpenik keine Hauptbibliothek hatte und deren Neubau, trotz weitgehender Planung nicht realisiert werden konnte, wurde die als Interimslsung anzusehende Hauptbibliothek provisorisch bis November 2008 in der Pablo-Neruda-Str. 24 untergebracht und danach als Mittelpunktbibliothek in den Klinkerbau am Alten Markt verlegt, bis dann die neue Hauptbibliothek Treptow-Kpenick in der Feuerwache im Juni 2014 fertiggestellt ist. lit bdg inr MB002 dat 06.11.12 mgl anm dnr 739 new record nam Stadtbibliothek Mitte, Bezirkszentralbibliothek Philipp-Schaeffer, (ehemalige Hauptbibliothek des Bezirks Mitte) vsa wna KWN; BBLN; Prakt bea Kn 14.4.98 bea pi 7/98 bea Spee 29.02.00 bea SKA 30.04.02 bea SKA 17.08.04 bea SKA 07.09.05 bea SKA 26.06.12 fun ffentliche Bibliothek; Bezirkszentralbibliothek; Hauptkinderbibliothek; Erwachsenenbibliothek plz 10119 ort Berlin str Brunnenstr. 181 (3. Hof) sig B 456 tel (030) 9018 244/11(Servicetelefon fr Anfragen aller Art) fax (030) 9018 244/25 btx dtx int http://www.berlin.de/ctybibliothek/bibliotheken/schaeffer mbx schaeffer@stb-mitte.de bvg U 8 Rosenthaler Platz; Bus N40, N8 und Tram 12, M8 ; Haltestelle: Brunnenstr./Invalidenstr.; Bus N58, 142, N40 ; Haltestelle Rosenthaler Platz; Tram M1, M8 Haltestelle ; U-Rosenthaler Platz; M1 Haltestelle Zions Kirchplatz oef Mo-Fr 10.00-19.30, Sa 10.00-14.00 ben Behindertengerechter Zugang. Es wird eine Benutzungsgebhr erhoben, der Jahresausweis kostet ab 16 Jahre EU 10,00, ermigt EU 5,00. Die Kinderbibliothek befindet sich im Untergescho. b17 kop Mnzkopierer ssv In der Cafeteria mit Kaffee, Tee, Gebck etc. Angebot von (ca. 100) Zeitungen und Zeitschriften, Zugang zum Internet, Besuch von Einfhrungskursen mglich, (Anmeldung dazu erforderlich), 6 Benutzer-PC-Arbeitspltze mit MS Office, Scanner, Farbdrucker sowie ZIP-Drive, Multimedia-PC mit 20 Anwendungen, 3 Lernkabinen (u.a. interaktive Sprachkurse auf PC), schulrelevante Literatur, Video- und Audiopltze vor Ort. Nicht in der Philipp-Schaeffer-Bibliothek vorhandene Medien knnen aus anderen Bibliotheken besorgt werden, und zwar innerhalb des Bezirks fr EU 0,50, im Berliner Verbund (VOEBB) vorhandene fr EU 1,00 und an die Privatadresse fr EU 2,50. In der Kinderbibliothek stehen ca. 40.000 Medien bereit, an 5 Computern kann kostenlos via WLAN im Internet gesurft werden, auch 1 CD-Brenner steht dort. Die Kinder knnen dort Spielen, Freunde treffen, ihre Hausaufgaben erledigen, chatten und lesen. Veranstaltungsangebote der Kinderbibliothek: Fr Klassen- und Kindergartengruppen wird das bereits prmierte Programm zur Sprach- und Lesefrderung "Kinder werden WortStark" angeboten. ABC-Fest: ein mrchenhaftes Projekt am Ende der Schuleingangsphase. LeseLust: vom Bilderbuchkino bis zu Empfehlungen fr den Vorlesewettbewerb. Thematische Projekttage in Zusammenarbeit mit Grundschulen. Medienprojekt anlsslich der Prsentation HrGut Berlin-Mitte 2008 fr Kinder der Mendel-Grundschule aus Pankow. Klassen- und Gruppenfhrungen. Recherche: Internet, Sachbuch oder CD-ROM ? Theaterauffhrungen, Workshops, Geheimnis Bilderbuch - was Bilder erzhlen: eine Fortbildung fr Erzieherinnen und Lehrerinnen, Hausaufgaben ohne Stress. Es wird ein kostenloser mobiler Bcherservice fr alle Menschen mit Mobilittseinschrnkungen im Bezirk angeboten; dies ist ein Kooperationsprojekt der Citybibliothek Mitte und der agens e.V., das einen kostenlosen Hol- und Bringservice fr Bibliotheksmedien verschiedenster Art umfasst. Tel.: 030-755 699 755 E-Mail: buecherservice-mitte@agens-berlin.de. Der Service umfasst folgende Leistungen: - Beratung und Auswahl, Ausleihe und Lieferung, fristgerechte Rckgabe an die Bibliothek, Vorleseservice fr Einzelpersonen oder Gruppen in privater Umgebung und Senioreneinrichtungen; ist es der Wunsch, selbst in eine Bibliothek zu gehen, wird eine Untersttzung durch den senatsgefrderten Mobilittsdienst im Bezirk organisiert. Es gibt die Annahme gebrauchter Bcher zur kostenlosen Weitergabe an interessierte, bedrftige Brger. bes 137.000 ME: u.a. ca. 24% AV-Medien: Videos, CDs, CD-ROMs, DVDs, Datenbanken, Kassetten, Sprachkurse. Bestandsschwerpunkte: Bestandsschwerpunkte: Nonbook-Medien fr Schule, Information und Weiterbildung, und zwar: Hrbcher und englischsprachige Audiobooks, Filme auf DVD, Video und Blu-ray, Musik-CDs, Fachliteratur Wirtschaft, Fachliteratur EDV, Reisefhrer, Schulrelevante Literatur. Technische Ausstattung: PC- und Internetarbeitspltze mit Farbdrucker und Scanner, kostenfreies WLAN sac alle Sachgebiete; Berlin-Mitte ssg "American Collection": Spezielle Sammlung amerikanischspra; chiger Literatur; 1996 vom Amerikahaus der Bibliothek ber; eignet. 2004 wurde der Grundstock fr einen aktuellen Be-; stand an Audiobooks/ Hrbchern mit Untersttzung der; Botschaft der Vereinigten Staaten von Amerika gelegt. sak cdr opc https://www.voebb.de vbs https://www.voebb.de znw pfa ppz por pst ltg Frau Reintjes, Ingrid prs Frau Reintjes, Ingrid (Kinderbibliothek) sga sgb for typ ffentliche Bibliothek, Hauptbibliothek (2. Stufe), B alv lva lvl utr Sonstige ffentliche Trgerschaft ueb Die Bibliothek wurde 1928 in der Brunnenstr. 181 aus der dritten Volksbibliothek und Bestnden der Heimannschen Bibliothek mit einem Bestand von 7000 Bnden erffnet. 1945 kam es zur Betriebsstillegung. Am 1.12.1945 war die Volksbcherei mit 11.000 Bnden wieder ausleihfhig. Am 4.5. 1948 wurde die Jugendbcherei wieder erffnet. Am 12.9.1952 erfolgte die Namensgebung "Phillipp-Schaeffer-Bibliothek". Phillipp Schaeffer, geboren am 16.11.1894, studierte Orientalistik in St.Petersburg und promovierte 1923 in Heidelberg. Er zog nach Berlin, wo er 1927 in der Stadtbibliothek Mitte den Aufbau des Erwachsenenlesesals zu einer beachtlichen sozialwissenschaftlichen Sammlung in Berlin organisierte. 1928 trat er der KPD bei und wurde 1932 aufgrund seiner aktiven politischen Ttigkeit entlassen. 1940 schlo er sich der von Schulze-Boysen geleiteten Widerstandsorganisation "RoteKapelle" an. Im Frhjahr wurde der damals 48 jhrige Schaeffer bei dem Versuch, ein jdisches Ehepaar vor dem Selbstmord durch den Sprung aus dem Fenster des dritten Stocks eines Mietshauses zu bewahren, verhaftet und wegen Hochverrats verurteilt. Er wurde am 13. Mai 1943 in Pltzensee hingerichtet. Die Bibliothek wurde vom Dez. 1995 bis Mai 1996 umgebaut und am 1.6.1996 neu erffnet. Sie ist auf 2000 qm in drei Hinterhfen der Brunnenstrae auf drei Etagen untergebracht. Die Kinderbibliothek ist wieder integriert. Attraktiv unweit des Hackeschen Marktes im Zentrum der Neuen Mitte gelegen, gilt die Philipp-Schaeffer-Bibliothek als Szenetreffpunkt und eine der innovativsten Bibliotheken der Stadt. Rund tausend Besucherinnen und Besucher strmen tglich (Stand: Sommer 2012) in die puristisch eingerichteten Rume mit Loftambiente, die 1996 in den Brunnenhfen, einem typischen Berliner Gewerbehof der Jahrhundertwende, realisiert wurden. Die Bibliothek erstreckt sich ber drei Hfe und drei Etagen auf 2.200 qmP ublikumsflche mit einem Lesegarten im vierten Hof. Eine besondere Attraktion ist die groe Kinderbibliothek im Untergeschoss, die mit ihrer ungewhnlichen Architektur und der Mischung aus Grozgigkeit, zahlreichen Rckzugsnischen und Spielmglichkeiten schon als Raum ein Paradies fr Kinder ist. lit Schche,Wolfgang,Szymanski,Norbert: Brunnenstrae 181: Vom voigtlndischen Siedlerhaus zurs Statdbibliothek Mitte. Berlin:2008 (80 Jahre Philipp Schaefferbibliothek) bdg inr MB014 dat 04.09.12 mgl DBVBLN anm dnr 740 new record nam Bezirksamt Pankow von Berlin. Amt fr Weiterbildung und Kultur. Fachbereich Stadtbibliothek. Heinrich-Bll-Bibliothek, Bezirkszentralbibliothek vsa wna KWN; BBLN bea Kn 15.4.98 bea SKA 12.05.02 bea SKA 21.02.06 bea SKA 27.11.13 fun ffentliche Bibliothek; Bezirkszentralbibliothek plz 10409 ort Berlin - Pankow, Ortsteil Prenzlauer Berg str Greifswalder Str. 87 sig 457 tel (030) 421-2044 (Service, Information); (030) 421-2045 (Sachliteratur); (030) 421-2042 (Kinder- und Jugendbereich "Michael Ende"); (030) 421-4588 (Leitung) fax (030) 423-4584 btx dtx int http://www.berlin.de/ba-pankow/stadtibliothek/heinrich-boell; .html mbx heinrich-boell-bibliothek@ba-pankow.verwalt-berlin.de bvg S8, 85, 41, 42 Prenzlauer Allee und Greifswalder Strae. U 2 ; Eberswalder Str.; Tram M2 Prenzlauer Allee, M4 ; GreifswalderStrae, M10 Winsstrae oef Mo 10.00-20.00; Di, Do, Fr 10.00-19.00, Mi 13.00-19.00, Sa ; 10.00-13.00; (Kinderbibliothek wie Zentrale, s.o.) ben Die Stadtbibliothek Pankow ist als ffentliche Einrichtung wesentlicher Teil des kommunalen Kultur- und Bildungsangebotes. Sie befindet sich direkt am S-Bahnhof Greifswalder Strae am Rande des Neubaugebietes. Der Zugang ist behindertengerecht. Es gibt einen Erwachsenenbereich mit Lesekaffee und einen Kinder- und Jugendbereich. Die Bibliothek hat insgesamt ca. 25 Leserpltze, 4 PCs mit Internetanschlu und 5 PCs fr die Recherche im Online-Katalog (OPAC). Angeboten werden auch Recherchemglichkeiten im Verbundkatalog der Berliner ffentlichen Bibliotheken (VBB) und fr die Fernleihe. Die Ausleihe und Rckgabe der Medien erfolgt mit dem Selbstverbuchungssystem RFID. b17 Dies war bis zur Bezirksreform die Hauptbibliothek und Infothek des Bezirks Prenzlauer Berg kop vorhanden ssv Das Lesecaf ldt mit seiner entspannten Atmosphre zum Stbern in ca. 85 Zeitschriften und 6 Tageszeitungen ein. Die Lesefrderung der Stadtbibliothek Pankow richtet sich in ihren Angeboten an alle Bevlkerungsschichten von Jung bis Alt, vom KiTa-Kind bis zum Erwachsenen; jedoch mit besonderem Augenmerk auf Angebote fr Vorschul- und Schulkinder. Dabei arbeitet sie eng mit Kindertagessttten und Schulen ihres Einzugsgebietes zusammen, inspiriert Erzieher, Lehrer und Eltern. Die Stadtbibliothek Pankow versteht sich in diesem Sinne als Lernort. Weitere Angebote: Fhrungen und Buchvorstellungen fr KiTa-Gruppen, das beliebte Bilderbuchkino, Lesenchte, die wchentlichen Lesestunden der ehrenamtlichen Lesepaten, Bibliotheksunterricht und Klassenfhrungen fr Schler, Veranstaltungen fr Kinder und Jugendliche, z.B. Vorlesenachmittage, Gruppenunterricht zur Drogenprvention und zur Berufsberatung, Autorenlesungen, Bibliotheks- fhrungen fr Pdagogen, auf Nachfrage werden thematische oder auf konkreten Wnschen basierende Klassen-bzw. Lesekisten zusammengestellt, die fr eine bestimmte Zeit in den Schulen verbleiben. Das Bilderbuchkino ist eine besondere Veranstaltungsform, mit der die Lesemotivation und Sprachentwicklung von Kita- und Schulkindern bis zur 4. Klasse gefrdert werden sollen. Seit Seit September 2008 gibt es in der Wolfdietrich-Schnurre-Bibliothek regelmig Bilderbuchkino als Angebot fr KiTa-Gruppen, Schulklassen, Mtter und Vter mit Kindern, Groeltern mit Enkeln... Das Bilderbuchkino ist eine besondere Veranstaltungsform, mit der die Lesemotivation und Sprachentwicklung von Kita- und Schulkinder bis zur 4. Klasse gefrdert werden soll bes 103.000 ME insgesamt, davon in der Erwachsenenabteilung 35. 600 Bnde Sachliteratur darunter eine groe Anzahl von Lern-und Unterrichtshilfen fr die 6. bis 12. Klasse 16.200 Bnde Belletristik, 3000 Bnde englischsprachige Fachliteratur. Die Mediathek, bietet an: 6.000 CDs aus allen Bereichen der Musik (u.a. Rock/Pop, Klassik Jazz, Folklore), sowie Hrbcher auch in englischer Sprache, 1. 700DV Ds (Spielfilme, Dokumentationen, Musik DVDs) 180 Videos (Spielfilme, Musikvideos), 800 CD-ROMs,Spiele und Wissenswertes aus allen Bereichen, sowohl fr Erwachsene als auch fr Kinder, 300 Sprachkurse.Im Lesecafe liegen 85 Zeitungen/Zeitschriften aus. Die Kinder-und Jugeendabteilun g verfgt ber 23.400 Medien: Bcher, Zeitschriften, CDs, DVDs, Spiele, CD-ROMs, englischsprachige Kinder-und Jugendbcher. sac alle Sachgebiete; Berlin-Prenzlauer Berg ssg sak cdr VORHANDEN opc aDis/BMS vbs VOEBB znw pfa ppz por pst ltg Frau Rost, Karla; Frau Decker, Gisela (Stellvertr.) prs Frau Decker, Gisela sga sgb for typ ffentliche Bibliothek, Hauptbibliothek (2. Stufe), B alv lva lvl utr ueb Die Bibliothek war die Hauptbibliothek von Prenzlauer Berg in der Senefelder Strae. 1980 wrde sie in die Greifswalder Str. verlegt und 1996 bekam sie den Namen "Heinrich-Bll-Bibliothek". "001 wurde die Bibliothek im Zuge der Bezirksreform mit derHauptbibliothek des (abgewickelten) Bezirks Weissensee zur Bezikszentral bibliothek Pankow fusioniert. 1996 bekam sie den Namen "Heeinrich-Bll-Bibliothek". lit bdg inr MB026 dat 17.12.13 mgl DBVBLN anm dnr 741 new record nam Stadtbibliothek Friedrichshain-Kreuzberg, Bezirkszentralbibliothek Frankfurter Allee. Pablo-Neruda-Bibliothek vsa wna KWN; BBLN bea Kn 26.3.98 bea pi 7/98 bea SKA 21.12.00 bea SKA 29.08.02 bea SKA 24.10.11 fun ffentliche Bibliothek, ; Hauptbibliothek; Bezirkszentralbibliothek plz 10245 ort Berlin str Frankfurter Allee 14A sig B 458 tel (030) 90298-5750 (allg. Auskunft) fax (030) 90298-5715 btx dtx int http://www.berlin.de/citybibliothek/bibliotheken/ mbx info@stadtbibliothek-fk.de bvg U 5 Frankfurter Tor; Tram 21, M10 Haltestelle Frankfurter ; Tor; Bus N5 Haltestelle Frankfurter Tor oef Mo, Di, Mi und Do 11.00-19.00, Fr 11.00-17.00 und Sa ; 11.00-16.00 ben Freihand, Ausleihe (entspr. d. Benutzungsbedingungen fr ffentliche Bibliotheken in Berlin), behindertengerechter Zugang, Multimedia-Lernzentrum mit 10 Internet-PCs, kostenfreier Internetzugang und freier W-LAN-Zugang im ganzen Haus, eBook-Reader zum Ausprobieren, DinA4 Scanner, Wii-Spielekonsole (im Kinderbereich), PCs mit MS-Office-Standardprogrammen, Farb-Laserdrucker, s/w-Laserdrucker (Ausdrucke sind kostenpflichtig). b17 Dies war bis zur Bezirksreform die Hauptbibliothek des Bezirks Friedrichshain. Seit 2007 ist sie ber ein Koope rationsabkommen mit der Stadtbibliothek Mitte, Bezirks zentralbibliothek Philipp-Schaeffer, als Citybibliothek Berlin ausgewiesen, s.Dok.-Nr.: <1846> in der Masterdaten bank. kop vorhanden u. kostenpflichtig (Mnzkopierer) ssv Interneteinfhrungen, Arbeits-PCs mit WORD, Informations-PCs fr Musik und Kunst. Teilnahme am Verbund der ffentlichen Bibliotheken Berlins (VBB) mit Online-Katalog, Online-Benutzerkonto und Online-Verlngerungen. Seit April 2003 knnen aus der neuerffneten Kunstbibliothek/Artothek ca. 320 Arbeiten zeitgenssischer Berliner Knstler gegen Gebhren fr 3 Monate ausgeliehen werden. Im Angebot sind Originalkunstwerke namhafter Berliner Knstler wie z.B.: Lothar Bhme, Manfred Butzmann, Antje Fretwurst Colberg, F. W. Fretwurst, Cornelia Schleime, Sabine Peukert u.v.a. Die Kunstwerke reflektieren - von der gegenstndlichen Landschaft bis zur abstrakten Arbeit - die unterschiedlichesten Kunstauffassungen unserer Stadt. Der Bestandsschwerpunkt "Kunstattacke" mit Medien zu neuer Kunst und Entwicklungen in der Stadt als Raum (Street Art, Graffiti, Underground aber auch neue literarische Texte .v.m.) wurde 2009 durch 10 Siebdrucke von Street Art- bzw. Comic-knstlern wie Bartolomiej Biedron, Henning Wagenbreth und Cx Huth ergnzt. Ein umfangreicher Bestand an Medien zu den Themen Kunst, Design, Architektur und Fotografie komplettiert das Angebot der Kunstabteilung / Artothek in der Bezirkszentralbibliothek. Es werden ferner Veranstaltungen fr Kinder angeboten: Das prmierte Programm zur Sprach- und Lesefrderung "Kinder werden WortStark" fr Klassen und Kindergartengruppen, Vorlesen mit Lesewelt Berlin e.V., Bibliothekseinfhrungen (Bibliothek macht Schule), Kinderbuchautoren entdecken: Astrid Lindgren, Andreas Schlter, Cornelia Funke, Spielerische Einfhrung zu ausgewhlten Klassenlesestzen, Mrchenfrhstck, Schnipseljagd zum Welttag des Buches in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung BuchBox, Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit "Berliner Mrchentage" und "Berliner Bcherinseln". Veranstaltungen fr Jugendliche und Erwachsene: Gruppenfhrungen durch die Bibliothek. SchlerLotsen- Bibliotheks-Einfhrungen fr SchlerInnen der Sekundarstufe I, Ausstellungen: Knstler, Verlage, Organisationen und Schulen haben die Mglichkeit, sich zu prsentieren oder ihre Werke auszustellen. Anfragen bitte unter Tel:: 030-90298-5750. Weitere Services: Fr Teambesprechungen, Konferenzen und Workshops kann whrend der ffnungszeiten gegen ein Entgelt der Veranstaltungsraum gemietet werden. Im Bedarfsfall werden ein PC und ein Beamer zur Verfgung gestellt. Der Veranstaltungsraum bietet Platz fr ca. 50 Personen. Anfragen und Terminabsprachen bitte unter Tel.: 030- 90928 5750. bes 100.000 ME davon ca. 5.000 ME Videos, DVDs, Hrbcher, MCs und CDs, ab April 2003 ca. 340 Kunstwerke Berliner Knstler in der Artothek. Verbraucher-Infothek der AgV, Bltter zur Berufskunde, Noten, Zeitschriften. sac alle Sachgebiete ssg Die Bibliothek/Artothek verleiht ca. 320 Originalkunstwerke; namhafter Berliner Knstler wie Lothar Bhme, Manfred; Butzmann, Antje Fretwurst Colberg, F. W. Fretwurst, Corne; lia Schleime, Sabine Peukert u.v.a. Die Kunstwerke reflek; tieren - von der gegenstndlichen Landsschaft bis zur ; abstrakten Arbeit - die unterschiedlichsten Kunstauffas; sungen unserer Stadt. sak nach Berliner Systematik cdr opc http://www.voebb.de vbs VOEBB znw VOEBB pfa ppz por pst ltg Frau Schneider, Gabriele prs Frau Schneider, Gabriele sga sgb for typ ffentliche Bibliothek, Hauptbibliothek (2. Stufe), B alv Berliner Leihverkehr lva gebend und nehmend lvl Zentral- u. Landesbibliothek Berlin utr ffentl. Trgerschaft (Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg) ueb Die Bezirkszentralbibliothek ist ein Teil der Stadtbibliothek Friedrichshain-Kreuzberg, zusammen mit dem Bibliotheksamt (s. Dok.-Nr. 1528) sowie mit der Mittelpunktbibliothek, der Schulbibliothek und sechs Stadtteilbibliotheken. Es ist das Informations-, Medien- und Kommunikationszentrum des Bezirks und ermglicht allen Brgerinnen und Brgern den Zugang zu allen Informationsquellen. Es bietet Informationen und Medien fr Beruf, Schule, Weiterbildung und Freizeit an, frdert Medienkompetenz und Lesefhigkeit, ist vernetzt mit anderen Informationdienstleistern in Berlin und weltweit. Es stellt Rume fr Ausstellungen und Veranstaltungen bereit und ist ein kultureller Kommunikationsort. Die Stadtbibliothek Friedrichshain-Kreuzgberg hat rund 600.000 Besucher im Jahr und verzeichnet 1.000.000 Entleihungen; sie verfgt auf 4 Etagen ber 100000 Bcher und weitere Medien sowie ber 467 Zeitschriften und Zeitungen. Die Bibiliothek befindet sich im Gebude der ehemaligen Franz-Fhmann-Schule an der Frankfurter Allee 14a. Die neue Fassade mit vertikalen Holzlamellen verleiht dem Gebude innen wie auen eine Leichtigkeit und zieht die Blicke der Passanten auf sich. Der umfangreiche Umbau des Innenbereiches fr Bibliothekszwecke lsst nur noch in den Treppenhusern das alte Schulgebude erahnen. Die Bezirkszentralbibliothek mit ihrem innovativen Konzept hat als kommunaler ffentlicher Ort das Potential, das Quartier rund um die Warschauer Strae und die Frankfurter Allee aufzuwerten und zu beleben. Sie kann und soll Impulsgeber fr eine knftige Entwicklung dieses Quartiers sein und setzt damit die Ziele der Frderprogramme der Europischen Union, aus denen sie finanziert wurde, um. Die Herrichtung und Ausstattung der neuen Bezirkszentralbibliothek wurde aus Mitteln des Programms Stadtumbau Ost sowie Mitteln der Europischen Union, EFRE-Fonds (Programm Bibliothek im Stadtteil/BIST) gefrdert. lit bdg inr MB038 dat 09.06.15 mgl DBV BLN anm dnr 742 new record nam Bezirksamt Lichtenberg von Berlin, Abteilung Bildung, Kultur, Soziales und Sport, Amt fr Weiterbildung und Kultur. Fachbereich Bibliotheken, Stadtbibliothek Lichtenberg, Anton-Saefkow-Bibliothek (Stadtteilbibliothek) vsa wna KWN; BBLN bea JR 24.02.00 bea SKA 03.09.02 bea SKA 02.10.03 bea SKA 15.07.04 bea SKA 24.10.11 bea SKA 24.06.14 bea SKA 22.07.14 fun ffentliche Bibliothek; Stadtteilbliothek; Mittelpunktbibliothek plz 10369 ort Berlin str Anton-Saefkow-Platz 14 sig 460 tel (030) 90296-3773/-3790 (Auskunft, Verlngerungen etc.); (030) 90296-3751 (Leitung); (030) 90296-3758 (ffentlichkeitsarbeit) fax (030) 90296-3761 btx dtx int http://www.stadtbibliothek-berlin-lichtenberg.de mbx anton-saefkow-bibliothek@t-online.de bvg S41, S42, S8, S85 Storkower Str./Laandsberger Allee; Tram ; M5, M8, M6, M13, 16 oef Mo, Di, Do, und Fr 09.00-19.00; Mi 13.00-19.00; Sa ; 09.00-15.00 ben Behindertengerechter Zugang, Zahl der Leserpltze: ca. 30, Zahl der PCs mit Internetzugang: N.N., Zahl der Computerarbeitspltze mit Recherchmglichkeiten im Online-Katalog (OPAC) und im Verbund der Berliner ffentlichen Bibliotheken (VOEBB): N.N.; Ausleihstelle fr fremdsprachige Medien u.a. russische und vietnamesische. Ausleihe und Rckgabe der Medien automatisch mit dem Selbstverbuchungssystem RFID. b17 kop Mnzkopierer ssv WLAN. Kommunikation mit Face-Book. E-Books mit ausleihbarem E-Bookreader und Einfhrung in die Benutzung. Interneteinfhrungen jeden ersten Donnerstag im Monat; betreutes ben am Internet (Voraussetzung: Teilnahme an der Interneteinfhrung) jeden ersten Freitag im Monat. Online-Beratungsservice (via E-Mail, Facebook und Telefon: (030)-90296-3790); Einfhrungen in die Benutzung von E-Books. Bibliothekseinfhrungen, Interneteinfhrungen und Medienboxen fr Kitagruppen und Schulklassen (Anmeldung erbeten); betreutes ben am Internet; Bibliothekseinfhrungen fr Kitagruppen und Schulklassen; Lesefrderung. "Wir lesen vor" jeden Montag 16.00-17.00 Uhr. Spiel, Spa, Basteln fr Kinder ab 8 Jahren; Lesungen, Konzerte und Bildungsangebote. Das Veranstaltungsprogramm umfat: Lesungen, Informations-Veranstaltungen, Konzerte, Ausstellungen und vieles mehr. Ein Kaffeeautomat steht bereit. bes 60.000 ME: Sachbcher, Belletristik, Bcher in englischer, russischer und vietnamesischer Sprache, E-Books, Kassetten, CD's, Spiele, Videos, CD-ROM`s, DVDs, Hrbcher sac alle Sachgebiete; Berlin-Lichtenberg; Antifaschismus; Widerstand ssg Berlin-Lichtenberg, Antifaschismus, Widerstand im 3. Reich sak cdr VORHANDEN opc aDis/BMS vbs VOEBB znw pfa ppz por pst ltg Frau Heese, Christina prs Frau Bernhardt, Christiane sga sgb for typ B alv lva lvl utr Sonstige ffentliche Trgerschaft ueb Die Bibliothek wurde 1985 gegrndet. Das Leitbild der Stadtbibliothek Berlin- Lichtenberg vom Mrz 2005 lautet: Die Stadtbibliothek Berlin-Lichtenberg ist ein moderner Dienstleister und Partner einer Vielzahl von Bildungs- und Freizeitsttten. Mastab ihrer Arbeit sind die Bedrfnisse der Brger. Offen fr alle zu attraktiven Zeiten an sechs Tagen in der Woche sind die Bibliotheken wichtige Orte der Begegnung und Kommunikation. Sie bieten freien Zugang zu einem aktuellen, vielfltigen und bedarfsgerechten Medien-und Informationsangebot fr lebenslanges Lernen, fr Freizeit und Kultur. Sie beraten individuell, fachlich und kompetent. Ihr Engagement gilt der Vermittlung von Medien- und Informationskompetenz: individuell, fachlich und insbesondere bei Kindern und Jugendlichen frdert die Bibliothek das Interesse am Lesen und an Literatur. Zur Realisierung dieser Ziele ist die Gewhrleistung von entsprechenden Rahmenbedingungen fr den Erhalt der Bibliotheken als niveauvolle Kultur-und Bildungssttten durch ihre politischen Partner unerllich. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtbibliothek Lichtenberg arbeiten engagiert, zuverlssig, verantwortungs-und kostenbewusst fr eine hchstmgliche Kundenzufriedenheit. Sie sind innovativ, bilden sich kontinuierlich weiter und reagieren flexibel auf die Bedrfnisse der Benutzer. Ihr tgliches Handeln ist geprgt durch achtungsvollen Umgang miteinander. Klare Ziele, eigenverantwortliche Teamarbeit und die Einbeziehung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Entscheidungsprozesse sind fr die Bibliothek unverzichtbar. Regelmige Information und Kommunikation bilden die Grundlage fr eine vertrauensvolle Zusammenarbeit. Berlin-Lichtenberg, Mrz 2005. undlagefreinevertrauensvolleZusammenarbeit.ldendieGrundlage Die Bibliothek wurde vom Deutschen Bibliotheksverband (dbv) und der Zeitstiftung zur bundesweit besten Bibliothek des Jahres 2011 ausgezeichnet lit bdg inr MB063 dat 26.08.14 mgl DBVBLN anm dnr 744 new record nam Kirchenbibliothek St. Marien und St. Nikolai zu Berlin vsa wna WBBLN bea Umfrage 6/95 L bea JewgP 01.03.00 bea SKA 14.04.05 fun Archivbibliothek; Spezialbibliothek plz 10997 ort Berlin str Bethaniendamm 29 (Evangelisches Landeskirchenarchiv in str Berlin. ELAB) sig B 2136 tel (030) 22 50 45-0/-32 fax (030) 22 50 45-10 btx dtx int mbx j.stenzel@archiv.ekbo.de bvg S 3, 6, 7, 9 und Regionalbahn Ostbahnhof; U 1, 15 Kottbuser ; Tor; Bus 140, 147, 265 oef Mo - Fr 9.00-16.00 (nach Absprache) ben mit wissenschaftlichem Nachweis nur nach Absprache b17 Verwaltung durch das Evangrlische Landeskirchenarchiv Berlin .ELAB kop ssv bes ca. 3000 Bnde, 4500 Titel sac Kirchengeschichte; Theologie; Kirchenrecht; Kirchenordnung; Medizin; Botanik; Naturkunde ssg Gesangbcher; Predigten; Bibeln; Personalschriften sak Gedruckter Katalog, Stand 2005 (s.u.) cdr opc vbs znw pfa ppz por pst ltg prs Herr Stenzel, Jrgen sga sgb for typ alv Keine Ausleihe lva Keine Ausleihe lvl utr Ev. Kirche ueb lit Laminski, Adolf: Die Kirchenbibliotheken zu St. Nicolai und St. Marien. - Leipzig, 1990 . Auerdem im Heft 3 der Reihe "Evangelische Kirche in Berlin-Brandenburg : Archivbericht 5/95", Artikel von H. Senst. Senst, Henriette: Ein weiteres Kapitel in der Geschichte der Bibliotheken von St. Marien/St. Nicolai, in: Evangelische Kirche in Berlin-Brandenburg: Archivbericht Nr. 4, Berlin 1995 Laminski, Adolf: Das Katalogwerk der St. Marien- und St. Nikolai-Bibliothek zu Berlin. Berlin 2005 (Archivbericht/ Beiheft Nr. 101, ELAB, Berlin 2005) bdg inr QJ499 dat 14.04.05 mgl anm dnr 749 new record nam Stadtbibliothek Prenzlau im Dominikanerkloster vsa wna BBRB bea Umfrage 6/95 L bea SKA 13.10.2000 bea SKA 17.06.08 fun ffentliche Bibliothek; Stadtbibliothek plz 17291 ort Prenzlau str Uckerwieck 813 sig Pr 3 tel (03984) 754041 (Leitung); (03984) 754241 (Ausleihe) fax (03984) 754699 btx dtx int http://www.dominikanerkloster-prenzlau.de mbx stadtbibliothek.dominikanerkloster@prenzlau.de bvg oef Mo 13.00-15.00, Di 13.00-18.00, Do 10.00-12.00 und ; 13.00-18.00, Fr 13.00-15.00; Mi und Sa geschlossen ben Freihand, behindertengerecht, Lese-und Spielecke fr Kinder b17 Die Stadtbibliothek Prenzlau betreut die ehrenamtlich gefhr te Gemeindebibliothek Dedelow, s. Dok.-Nr.: <1213> in der Ma sterdatenbank kop Kopiergert(e) ssv 1 PC mit Internetzugang und Nutzung elektronischer Medien, Online-Fernleihe im Verbund der ff. Bibliotheken Brandenburgs bes 41.000 ME (Sachbcher, CDROMs, Videos, DVDs, Spiele), 50 lfde. Zeitschriften, 1 Tageszeitung sac alle Sachgebiete; Regionalliteratur <Uckermark>; Brandenburg; Uckermark; Prenzlau ssg sak cdr vorhanden opc biblioteca 2000 vbs http://www.oe-bibliotheken.brandenburg.de znw pfa ppz por pst ltg Frau Kaesler, Katrin prs Frau Tollkamp, Rita; Frau Kaesler, Katrin sga sgb for typ ffentliche Bibliothek, Hauptbibliothek (1. Stufe), B alv LV (ber 139) lva lvl Stadtbibliothek Frankfurt/Oder utr Sonstige ffentliche Trgerschaft ueb lit bdg inr WA467 dat 10.06.09 mgl anm dnr 752 new record nam Stadtbibliothek Templin vsa Stadtbibliothek Templin wna BBRB bea pi 7/98 bea SKA 10.05.04 bea SKA 01.07.08 bea SKA 18.10.16 fun Stadtbibliothek; ffentliche Bibliothek plz 17268 ort Templin str Prenzlauer Allee 7 sig Te 3 tel (03987) 27 98; (03987) 2030171 fax (03987) 2030105 btx dtx int http://www.stadtbibliothek-templin.de mbx stadtbibliothek@templin.de bvg Berlin-Templin; Frankfurt Templin(DB); Bus oef Mo 14.00-17.00, Di 10.00-13.00 und 14.00-17.30, Do ; 10.00-13.00 und 14.00-17.00, Fr 10.00-13.00, Mi und Sa ; geschlossen ben Die Templiner Stadtbibliothek ldt Sie ein, in ihrem Bestand von ca. 25.000 Medien zu schmkern, zu lesen oder zu relaxen. In unserem Angebot befinden sich Bcher, CDs, Kassetten, Videos, DVDs, Spiele, Hrbcher und Zeitschriften. Fr Kinder ist die Ausleihe kostenlos (auer fr Filme). Zu unserem Service gehren u.a. auch ein Internetarbeitsplatz, Kopierarbeiten und die Beschaffung von Literatur ber die Fernleihe. Alle Dienstleistungen knnen von jedermann genutzt werden, sofern man ber einen gltigen Benutzerausweis verfgt; dieser kostet EU 6,00 pro Jahr fr Benutzer ab 18 Jahre. b17 kop vorhanden ssv Internetarbeitsplatz, Titelsuche im Dienst-OPAC, unter Aufsicht bes 25.000 ME. (Bcher, CDs, CDROMs, Kassetten, Videos, Hrbcher, DVDs, Zeitschriften) sac alle Sachgebiete ssg sak cdr vorhanden opc nur vor Ort, intern vbs http://www.oe-bibliotheken.brandenburg.de znw pfa PF 12 15 ppz 17262 por Templin pst ltg Frau Behrens, Silke prs Frau Behrens, Silke sga sgb for typ ffentliche Bibliothek, Hauptbibliothek (2. Stufe), B alv lva lvl utr Stadtverwaltung ueb lit bdg inr WA492 dat 18.10.16 mgl DBV anm dnr 753 new record nam Stadt- und Kreisbibliothek Bad Freienwalde vsa Stadt- und Kreisbibliothek wna BBRB; prakt bea SKA 15.07.04 fun Stadtbibliothek; Kreisbibliothek; ffentliche Bibliothek; Ausbildungsbibliothek fr Assistenten plz 16259 ort Bad Freienwalde str Gartenstr. 4 sig Fw 2 tel (03344) 33 19 37 fax (03344) 33 38 69 btx dtx int http://www.bad-freienwalde.de/buerger/bildung/ mbx bibliothek.bfrwmol@t-online.de bvg oef Di, Do, Fr 9.00-18.00; jeden 1. Sa 9.00-12.00; Mi und Mo ; geschlossen ben b17 kop 2 Kopiergerte ssv 2 Mikrofiche-Lesegerte, 2 Fernsehgerte, 2 Hi-Fi-Anlagen, 1 Videorecorder, 1 Videoplayer und 1 Dia-Projektor bes sac alle Sachgebiete ssg sak cdr opc vbs znw pfa ppz por pst ltg Frau Ammer, Ilselore prs sga sgb for typ ffentliche Bibliothek, Hauptbibliothek (2. Stufe), B alv LV (ber 139) lva lvl Stadtbibliothek Frankfurt/Oder utr Gemeinde ueb Die Stadt- und Kreisbibliothek des Landkreises Mrkisch-Oderland kkonnte im September 1995 nach dreijhriger Bauzeit das umgestaltete Haus in der Gartenstr.4 beziehen. Von den 503 m stehen 380 m fr den ffentlichkeitsbereich zur Verfgung. Erstmalig verfgen die Mitarbeiterinnen ber eigene Arbeitsrume, gibt es einen Studienraum und einen Veranstaltungsraum, der zu einem Lesecaf entwickelt werden soll. Die hellen freundlichen Rume ziehen die Leser an, so da die Benutzung der Bibliothek nach dem Umzug noch gestiegen ist. Noch sind die Auenanlagen nicht fertig, die zum Lesen und Spielen im Freien einladen sollen. Auch gibt der Dachboden des Hauses der Phantasie freien Raum, um hier einmal ein Mrchenzimmer, eine Buchwerkstatt oder anderes in seinen Winkel entstehen zu lassen. Der Kreisergnzungsbestand fr die Bibliotheken des Kreises Mrkisch-Oderland, der durch Zuschsse des Landkreises und Frdermittel des Landes aufgebaut, unterhalten und in den Leihverkehr gegeben wird, fand aber keinen Platz in diesem Gebude und befindet sich im Schlo Altranft. Es ist vorgesehen, den Bestand mit Hilfe der EDV zu erschlieen und in den nchsten Jahren mit der EDV den Bestandsaufbau miteinander abzustimmen und den Bestandsaustausch damit weiterzuentwickeln. Die Stadt- und Kreisbibliothek ist berechtigt, mittelbar am Leihverkehr teilzunehmen und kann mit Hilfe des Nachweises der Deutschen Bcherei auf CD-ROM ab 1945 schnell und benutzerfreundlich recherchieren. Sie ist Koodinierungsstelle fr die Arbeit der 20 hauptamtlich und 5 nebenamtlich geleiteten Bibliotheken des Kreises Mrkisch-Oderland und fr die Kreisverwaltung der Ansprechpartner in Fragen der Bibliotheksarbeit. Feste Veranstaltungsreihen finden im eigenen Veranstaltungsraum statt, der auch anderen Interessenten zur Verfgung gestellt wird. lit bdg inr WA558 dat 08.04.08 mgl anm dnr 754 new record nam Stadtbibliothek Bernau vsa Stadtbibliothek Bernau wna BBRB; prakt bea Umfrage 6/95 L bea Zw 7/98 bea JewgP 23.02.00 bea SKA 01.07.04 fun ffentliche Bibliothek; Stadtbibliothek plz 16321 ort Bernau str Breitscheidstrae 43 b sig Ber 7 tel (03338) 76 35 20 fax (03338) 76 35 21 btx dtx int http://www.bernau.com/bibliothek/inhalt.htm mbx stadtbibliothek@bernau-bei-berlin.de bvg S 4 Bernau; Bus; Regionalexpress Linie 3 oef Mo und Do 10.00-18.00, Di 10.00-19.00, Fr 10.00-16.00, Sa ; 10.00-12.00 ben Freihandausleihe, Jahresbenutzungsgebhr (fr versch. Benutzergruppen Befreiung bzw. Ermigung) b17 kop Kopiergert(e) bis DIN A3 ssv Online-Recherche, sozialer Bibliotheksdienst, Multimediaplatz bes ca. 58.000 ME sac alle Sachgebiete ssg heimatkundlicher Bestand sak cdr fr Recherche und zur Ausleihe opc biblioteca 2000 vbs InterimslsungVertragsabschlsse stehen noch aus znw im Aufbau pfa PF 11 59 ppz 16311 por Bernau pst ltg Frau Ebert, Ilona prs Frau Ebert, Ilona; Frau Schindler, Ute (Ausbildung) sga sgb for typ ffentliche Bibliothek, Hauptbibliothek (2. Stufe), B alv LV (ber 139) lva Teilnahme am regionalen Leihverkehr; Kreisleihverkehr mit einzelnen Bibliotheken des Kreises lvl Stadt- und Regionalbibliothek Frankfurt/Oder utr Gemeinde ueb Die Stadtbibliothek war bis 1995 in zwei getrennten Husern untergebracht. Die Hauptbibliothek, mit den Medien fr jugendliche und erwachsene Benutzer befand sich im Rathaus auf 100 m Flche und die Kinderbibliothek/Phonothek in einem ehemaligen Speiseraum eines Brohauses. Durch den Umzug aller Einrichtungen in ein durch Um- und Anbau rekonstruiertes Gebude kann erstmals die gesamte Vielfalt des Bestandes fr alle Nutzer jeden Alters prsentiert werden. Der Bibliothek stehen jetzt auf zwei Etagen 700 m zur Verfgung. Auf 400 m werden Bcher, Zeitungen, Zeitschriften, Videokassetten, Hrbcher und Musikkassetten, CDs, Spiele, Disketten und CD-ROMs angeboten. In der unteren Etage befinden sich Verbuchungen, Phonothek, Kinderbibliothek, Belletristik, Zeitungen und Zeitschriften. Die Kinderbibliothek - im eingeschossigen Anbau - ist mit einer Einrichtung von Schulz, Speyer und Regalen von IKEA ausgestattet und hebt sich dadurch etwas ab. Ein Billardtisch, Brettspiele, Tischfuball und eine Sony-Playstation mit einem festinstallierten Spiel stehen hier als zustzliche Freizeitgestaltung zur Verfgung. Einige der Regale fr AV-Medien und Belletristik sind mit Rollen ausgestattet, so da der Eingangsbereich fr Veranstaltungen genutzt werden kann. Sach- und Fachliteratur sowie der Internet-Arbeitsplatz und Multimediaplatz fr Benutzer sind im Obergescho untergebracht, ebenso die Brorume fr die Mitarbeiter. Das Obergescho kann bei Bedarf mit einem befahrbaren Treppenlift erreicht werden. Je 1 OPAC werden zur Zeit im Belletristik- und Sachbuchbereich installiert und 1 OPAC im Kinder- und Jugendbereich. Zur Stadtbibliothek Bernau gehren seit 2003 bzw. 2004 im Zuge der Gebietsreform drei Auenstellen: Die Bibliothek im Ortsteil Schnow, s. Dok.-Nr.<1770>, die Bibliothek im Ortsteil Brnicke, s. Dok.-Nr.<1771> und die Bibliothek im Ortsteil Lobetal, s. Dok. -Nr.<1772>. Die Auenstellen werden von der Stadtbibliothek quasi wie von einer Kreisbibliothek im Medienverbund untersttzt. lit bdg inr WA583 dat 27.07.04 mgl DBV anm Seit der Schlieung der Kreisbibliothek Eberswalde (DEZ. 1995) stellt die Bibliothek der Stadt Bernau den Bibliotheken des Kreises Barnim den von der KB Eberswalde bernommenen, den fr diesen Zweck mit Frdermitteln erworbenen und den eigenen Bestand zur Ausleihe zur Verfgung. Der Bestand mu daher hher sein, als fr eine Stadt mit ca. 24.000 Einwohnern blich. dnr 755 new record nam Stadtbibliothek Eberswalde vsa wna BBRB bea fr 18.8.95 bea pi 7/98 bea Pi 3/2000 bea SKA 08.07.08 fun ffentliche Bibliothek; Stadtbibliothek plz 16225 ort Eberswalde str Breite Strae 40 sig Eb 21 tel (03334) 6 44 20/ -22 fax (03334) 6 45 75 btx dtx int http://www.eberswalde.de/kultur/bibliothek/kontakt.htm mbx Bibliothek@eberswalde.de bvg Oberlinienbus (Marktplatz) oef Mo, Di und Do, Fr 10.00-18.00; Mi und Sa geschlossen ben Freihandbibliothek, Benutzung am Ort und gebhrenpflichtige Ausleihe (Jahresgebhren), Fernleihe (gebhrenpflichtig: EU 3.00, plus Porto), Bcher und andere Medien, die in der Bibliothek vorhanden aber ausgeliehen sind, knnen Sie gegen eine Gebhr von 0,50 pro Medium vorbestellen. Sobald das gewnschte Medium zurckgegeben wird, legen wir es fr Sie zurck und benachrichtigen Sie. b17 kop Kopiergert(e) ssv Die Stadtbibliothek bietet insgesamt 5 Computerpltze mit schnellem Internetzugang. Whrend der gesamten ffnungszeit haben Sie die Mglichkeit, gegen eine Gebhr von 1,00 pro angefangene halbe Stunde, im Internet zu recherchieren. Jugendliche nach Vollendung des 14. Lebensjahres mssen fr die Benutzung der Internetpltze die Einverstndniserklrung eines Erziehungsberechtigten vorlegen. (Formular in der Stadtbibliothek). Kindern bis zur Vollendung des 14. Lebensjahres wird der Zugriff ohne Begleitung eines Erziehungsberechtigten nicht gewhrt. Zustzlich kann an 3 PC-Pltzen in von uns vorinstallierten Lexika und Nachschlagewerken auf CD-ROM recherchiert werden. Diese Angebote sind kostenfrei. Lediglich fr das Ausdrucken von Texten wird eine Gebhr von 0,10 je Seite Schwarz-wei-Ausdruck und von 0,50 je Seite Farbausdruck erhoben. bes 61.000 Medieneinheiten ( Sachbcher, Romane, Kinderbcher, CDs und Kassetten verschiedenster Musikrichtungen, Spiele, Hrbcher auf CD und Kassette, Videofilme und DVDs, CD-ROMs, ca. 70 Zeitschriftenabonnements) sac alle Sachgebiete; Barnim; Eberswalde ssg regionalkundliche Literatur des Kreises Barnim sak OPAC(allegro) cdr vorhanden opc Allegro C vbs KOBV znw pfa 100 650 ppz 16202 por Eberswalde pst ltg Frau Feher, Susanne prs Frau Beyer, Sigrid; Frau Lehmann, Gerlind sga sgb for typ ffentliche Bibliothek, Hauptbibliothek (2. Stufe), B alv LV (ber 139) lva lvl Stadtbibliothek Frankfurt/Oder utr Gemeinde ueb lit bdg inr WA595 dat 12.08.08 mgl DBV (Landesgruppe Brandenburg), Sekt. III anm dnr