
Interesse am IBI zu studieren?
Sie wollen am IBI anfangen zu studieren oder von einem anderen Fach zu uns wechseln? Hier finden Sie alle wichtigen Informationen auf einen Blick!
Neben den komprimierten Informationen auf dieser Seite können Sie die Seite unserer Studienberatung als weitere Anlaufstelle nutzen. Dort wurden die wichtigsten Links rund ums Studium am IBI für Sie zusammengestellt, sowie ein FAQ für den Bachelor und den Master. Vielleicht finden Sie hier bereits Antworten auf Ihre Fragen.
Für unmittelbare Hilfe stehen Ihnen die Studienfachberatung und die studentische Studienberatung zur Seite. Desweiteren gibt es von der HU eine Seite speziell für Fachwechsler, auf welcher Sie gern nachsehen können.
Das IBI immatrikuliert momentan neue Studierende für den Bachelor zum Winter- und Master sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester NC-Frei! Das Studienangebot und der NC werden jährlich neu beschlossen, bitte informieren Sie sich stets über die aktuellen Bestimmungen. Die Chance auf einen Studienplatz ist somit definitiv gegeben. Falls Sie sich über unsere Studiengänge informieren wollen, schauen Sie auf unserer speziell dafür angelegten Seite nach.
Für alle diesjährigen Erstsemestler*innen gibt es auf dieser Seite eine Zusammenstellungen von Einführungsinformationen. Schauen Sie doch gern vorbei!
Schauen Sie gern auch das erste unserer zwei Vorstellungsvideos! In diesem Video erhalten Sie einen guten Überblick über unser Institut, die Atmosphäre am IBI und unsere Studierenden.
Aktuell relevante Informationen zum WS 20/21
Wie sicher ist es, dass ich einen Studienplatz bekomme?
Beide Studiengänge, Bachelor und Master, sind im kommenden Wintersemester NC-frei. Wenn Sie die formalen Anforderungen erfüllen, können Sie davon ausgehen, dass Sie den Studienplatz bekommen. Die Zusendung der Immatrikulationen können leider manchmal etwas länger dauern. Wenn Sie unsicher sind oder Fragen haben, melden Sie sich gerne bei der Studienberatung.
Muss ich im kommenden Wintersemester vor Ort in Berlin sein?
Stand Ende August 2020 werden alle Lehrveranstaltungen am IBI ausschließlich digital zu absolvieren sein. Wir arbeiten derzeit an einigen Optionen, wie man sich physisch treffen könnte, aber die physischen Treffen werden nicht prüfungsrelevant sein.
Wenn alles digital stattfindet, warum gibt es dann Kurszeiten?
Digitales Semester heißt nicht, dass Lehrende und Studierende sich nicht synchron treffen. Im letzten Semester fanden zu den Kurszeiten häufig Live-Sitzungen statt, bei denen Fragen gestellt werden konnten und Aufgaben diskutiert wurden. Je nach Lehrperson gibt es von dieser Live-Sessions Aufzeichnungen oder nicht. Sie müssen sich also wie bei einem regulären Semester einen Stundenplan machen, bei dem sich Kurse nicht überschneiden.
Für welchen Abschluss interessieren Sie sich?
Ziel des Studium?
"Das Studium zielt auf den Erwerb von Kenntnissen über Funktion, Strukturen und Arbeitsmethoden des Bibliotheks- und Informationsbereiches, sowie Handlungskompetenzen für die Organisation von Wissens- und Informationsprozessen. Das Profil ist auf die Berufspraxis ausgerichtet und verbindet praktische Fragestellungen mit wissenschaftlichen Methoden. Studierende erlangen diese Kompetenzen in der Mischung aus Präsenzlehre, virtueller Lehre und Selbststudium einzeln und gemeinsam mit anderen. Als Studium an der Humboldt Universität zu Berlin eröffnet das Fach Bibliotheks- und Informationswissenschaft die Möglichkeit, frühzeitig auch eigenständig an Forschungs- und Entwicklungsprojekten mitzuwirken. Das Studium fördert das internationalisierte Wissen durch Studien im Ausland sowie Kooperationen mit Praxispartnern und Ausbildungseinrichtungen in europäischen und außereuropäischen Ländern."
Studien- und Prüfungsordnung 2017
Einblicke in das Studium:
Das Bachelorstudium am IBI ist sowohl als Hauptfach, wie auch als Nebenfach absolvierbar. Davon abhängig ist die Auswahl der zu belegenden Module.
Derzeit werden innerhalb des Bachelors 10 verschiedene Module angeboten. Diese sind auf unsere 5 Lehrstühlen verteilt. Zusätzlich werden die Absolvierung eines Projektmoduls und eines Praktikums erwartet. Am Ende des Studiums steht die Fertigstellung einer Bachelorarbeit.
Abhängig von der Wahl, Bibliotheks- und Informationswissenschaft als Kern- oder Zweitfach zu studieren, ist auch die Auswahl der zu absolvierenden Module. Nähere Informationen zu dieser Auswahl finden Sie innerhalb der aktuellen Studien- und Prüfungsordnung. Auch die Anzahl der abzuschließenden Kurse und Punkte finden Sie dort ausführlich beschrieben.
Modulübersicht:
BP1: Einführung in die Bibliotheks - und Informationswissenschaft
BP2: Informations - und Kommunikationstechnologie
BP3: Informationsproduktion und - management
BP4: Informationsaufbereitung und - organisation
BP5: Human Information Behavior
BP6: Projektmodul
BP7: Praktikum
BP8: Abschlussmodul
BWP1: Informationsdidaktik
BWP2: Information Processing and Storage
BWP3: Information und Gesellschaft
BWP4: Human - Computer - Interaction
BWP5: Wirtschaftliche Grundlagen des Informationssektors
Falls Sie sich für die Inhalte dieser Kurse interessieren, schauen Sie am besten ebenfalls in der aktuellen Studien- und Prüfungsordnung nach. Dort finden Sie zu jedem Kurs eine kurze Beschreibung und weitere nützliche Informationen.
Studium fertig - und dann?
"Der erfolgreiche Abschluss des Studiums qualifiziert für Einsatzmöglichkeiten in Bibliotheks- und Informationseinrichtungen der Wissenschaft und des öffentlichen Sektors, Information Services von Forschungseinrichtungen und Unternehmen bis hin zum Bereich der Content-Industrie und anderen rechercheintensiven Feldern der freien Wirtschaft wie z.B. Verlage, Medienindustrie, Software-Unternehmen etc."
Studien- und Prüfungsordnung 2017
Ziel des Studiums?
"Das Studium zielt auf die forschungsbasierte Vermittlung von vertieftem und spezialisiertem Wissen in der Informationswissenschaft und Informationspraxis sowie auf den Erwerb von methodischen Kompetenzen. Entscheidender Bestandteil des Masterstudiums sind zunehmend selbstständige wissenschaftliche Arbeiten zum Erwerb der Fähigkeit der methodisch reflektierten Beurteilung auch neuer Problemlagen. Studierende erlangen in Präsenzlehre, virtueller Lehre und einem hohen Anteil an Selbststudium sowie in intensiven Forschungsseminaren und -projekten einzeln und gemeinsam mit anderen die Fähigkeiten, die eine berufliche Tätigkeit in den verschiedensten Organisationen des öffentlichen und kommerziellen Informationssektors (z.B. Bibliotheken, Informationsinfrastruktureinrichtungen, Informationsdienstleister u.Ä.) oder in der Wissenschaft ermöglichen. Das Masterstudium an der Humboldt-Universität zu Berlin eröffnet auch die Möglichkeit, disziplinübergreifende Fragestellungen zu bearbeiten. Das Studium zielt insbesondere auf die Auseinandersetzung mit Themen wie der Optimierung von Informationsprozessen und dem Aufbau, der Gestaltung und der Analyse digitaler Informationsinfrastrukturen und webbasierter Informationssysteme. Es erzeugt Kompetenzen in der Datenanalyse und –verarbeitung, in der Gestaltung und Analyse von Mensch-Maschine-Interaktionen, im Wissens- und Informationsmanagement, in der Informationsvermittlung und wissenschaftlichen Kommunikation in digitalen Informationsumgebungen."
Studien- und Prüfungsordnung 2018
Einblicke in das Studium:
Das Masterstudium am IBI ist auf das Bachelorstudium aufbauend. Es besteht im Pflichtbereich aus zwei fachlichen Modulen, einem Projektmodul, einem Praktikum sowie der Masterarbeit am Ende. Zusätzlich müssen mindestens 3 von 11 angebotenen Wahlpflichtmodulen gewählt werden. All unsere Module sind auf die Forschungsbereiche unserer 5 Lehrstühlen verteilt.
Die Absolvierung des Masterstudiums ist auf 4 Jahre angelegt. Je nach persönlichen Umständen und Belegung der Fächer, kann dieser Zeitraum natürlich varriieren.
Für nähere Informationen schauen Sie gern in der aktuellen Studien- und Prüfungsordnung nach. Dort finden Sie neben der Übersicht über unsere Fächer auch eine kurze Beschreibung der einzelnen Inhalte.
Modulübersicht:
MP1: Einführung in die Informationswissenschaft
MP2: Datenanalyse & - auswertung
MP3: Projektmodul
MP4: Praktikum
Masterarbeit und Verteidigung
MWP1: Bibliometrie, Informetrie, Szientometrie
MWP2: Information Behavior & Information Practice
MWP3: Informationsrecht
MWP4: Information Retrieval
MWP5: Digitale Informationsversorgung
MWP6: Knowledge Discovery in Databases
MWP7: Digitale Informationsinfrastrukturen
MWP8: Digital Curation
MWP9: Web Science
MWP10: Information Governance & Informations - ethik
MWP11: Management
Neben dem Master Information Science hält das IBI noch zwei weitere Masterstudiengänge bereit. Diese werden als Fernstudium angeboten. Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Studium fertig - und dann?
"Der erfolgreiche Abschluss des Studiums qualifiziert für berufliche Aufgaben in einer diversifizierten Informationslandschaft sowie in Forschung und Entwicklung im Informationssektor, insbesondere für Aufgaben in öffentlichen und kommerziellen Informationsdienstleistungs- oder Informationsinfrastrukturorganisationen, im höheren Bibliotheksdienst sowie in informationswissenschaftlicher Forschung und Lehre."
Studien- und Prüfungsordnung 2018
Als nächstes finden Sie unser zweites Vorstellungs-Video. Falls Sie schon immer einmal einen tieferen Einblick in unsere Studieninhalte und die Lehrstühle unserer ProfessorInnen erhalten wollten, sind Sie hier richtig!
FAQ für Fachwechsler:
Für weitere allgemeine Fragen zum Fachwechsel schauen Sie gern auf der Seite für Fachwechselnde der HU nach!