Humboldt-Universität zu Berlin - Institut für Bibliotheks- und Informations­wissen­schaft

3. Studiengänge

Bachelorkombinationsstudiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft

 

Dies ist ein Kombinationsstudiengang, der sich aus einem Kernfach (120 SP, SP = Studienpunkte), einem Zweitfach (60 SP), den berufsbezogenen Zusatzqualifikationen (BZQ) und der Bachelorarbeit zusammensetzt. Es werden Kenntnisse über Funktionen, Strukturen und Arbeitsmethoden der Bibliotheks- und Informationswissenschaft sowie Handlungskompetenzen für die Organisation von Wissens- und Informationsprozessen vermittelt.

Kernfach (Bibliotheks- und Informationswissenschaft):
  • 5 obligatorische Einführungsmodule
  • 2 von 5 Wahlpflichtmodulen
  • 1 Projektmodul
  • Praktikum (7 Wochen)
  • Bachelorarbeit
  • BZQ

 

Zweitfach (Bibliotheks- und Informationswissenschaft):
  • 5 Einführungsmodule
  • Praktikum

 

Monobachelor-Studiengang Informationsmanagement und Informationstechnologie (INFOMIT)

 

Der Monobachelor-Studiengang kombiniert Lehrangebote des Instituts für Bibliotheks- und Informationswissenschaft und des Instituts für Informatik.
Der Studiengang vermittelt technische und organisatorische Grundlagen zur Erschließung, Speicherung, Vermittlung, Darstellung, Suche und Analyse von Informationen und Wissen in all seinen Erscheinungsformen.

 

Module:
  • 9 Pflichtmodule
  • Wahlpflichtmodule (50 SP, davon fließen 35 SP in die Bewertung ein)
  • 1 Projektmodul
  • Bachelorarbeit
  • BZQ

 

Masterstudiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft

 

Der konsekutive Masterstudiengang ist stark forschungsorientiert und vertieft die erworbenen Kenntnisse des Bachelorstudiengangs.

 

  • 2 Pflichtmodule
  • 3 von 8 Wahlpflichtmodulen
  • 1 Projektmodul
  • Praktikum (7 Wochen)
  • Masterarbeit und Verteidigung
  • BZQ

 

Joint Study Profile „Information Science and Cultural Communication“ – RSLIS, Kopenhagen

 

In diesem Austauschprogramm haben zehn Studierende des Masterstudiengangs Bibliotheks- und Informationswissenschaft die Chance für ein Semester an der Royal School of Library and Information Science (RSLIS) in Kopenhagen zu studieren. Alle Veranstaltungen finden in Englisch statt.

 

Ort

Modul

Studienpunkte

Kopenhagen

Information and Cultural Studies - Theories and Traditions

15
Kopenhagen

Knowledge and Information in Organizations

15
Kopenhagen

Information Retrieval and System Interaction

7-5
Kopenhagen

Digital Memory - Cultural Heritage

7-5
Kopenhagen

Information Literacies and Instructional Design

7-5

 

Joint Study Profile „Digital Information & Asset Management“ - King's College, London


Dieses Joint Study Profile ist ein gemeinsames Studienprogramm des King's College und der HU. Während des zweijährigen englischsprachigen Programms verbringen die Masterstudierenden jeweils zwei Semester an der HU und zwei Semester am King's College.

Pflichtmodule (HU):
  • Digital Preservation Technologies
  • Information Ethics and Legal Aspects
  • Research Methods
  • Digital Preservation
  • Digital Libraries
  • Knowledge Representation

Pflichtmodule (King's College London):
  • Digital Asset Management Systems and Architectures
  • Metadata in Theory and Practice

Optionale Module (King's College London):
  • Digital Publishing
  • Crowds and Clouds - Digital Ecosystems of Information
  • Management for Digital Content Industries
  • Advanced Text Technologies
  • Structured Data
  • Material Culture of the Book: Digital Models
  • Material Culture of Art History and Archaeology
  • Digital Visualization
  • Digital Asset Management in the Workplace


Genauere Informationen findest du auf der Webseite des King's College.

 

Projektmodul


Im Projektmodul (10 SP) bearbeitest du mit anderen Studierenden unter Anleitung eines Dozenten Fragestellungen und Probleme aus aktuellen Forschungsfeldern der Bibliotheks- und Informationswissenschaft. Das Modul ist praxisorientiert, fächerübergreifend und soll die Team- und Kommunikationsfähigkeit trainieren.
(Dieses Modul wird bei INFOMITStudierenden nicht benotet.)


BZQ


Im Modul Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikationen (BZQ) kannst du praktische Erfahrungen sammeln und selbst entscheiden, welche Fächer du belegen möchtest. Das Modul teilt sich in zwei Teilmodule, in welchen jeweils 10 Studienpunkte erworben werden müssen:


BZE: Im Teilmodul Ergänzendes Fachwissen kannst du selbst entscheiden, welche Kurse du belegen möchtest, z.B. im Sprachenzentrum, Career Center oder Kurse anderer Studiengänge. Wenn du unsicher bist, ob eine Veranstaltung für das Modul angerechnet werden kann, frage im Prüfungsbüro nach.


BZS: Das Teilmodul Schlüsselqualifikationen dient dem Erwerb fachlicher und didaktischer Kenntnisse im BI-Bereich. In Agnes findest du das BZSAngebot des IBI. Du kannst in Absprache mit dem Prüfungsamt ebenso Lehrveranstaltungen anderer, auch außeruniversitärer, Institute belegen.

 

Praktikum


Ein siebenwöchiges Praktikum muss als eigenes Modul jeweils im Bachelor (zwischen dem 2. und 5. Semester) und Master absolviert werden. Den Praktikumsplatz suchst du dir selbst, er muss jedoch den Richtlinien des IBI entsprechen und vom Prüfungsausschuss genehmigt werden. Eine Liste mit anerkannten Praktikumsstellen findest du auf den Webseiten des IBI. Du kannst dein Praktikum auch im Ausland absolvieren oder dir bisherige Praktika und Berufserfahrung in Absprache mit dem Prüfungsbüro anrechnen lassen. Eine Teilung des Praktikums ist nur in Ausnahmefällen und in Absprache mit dem Prüfungsbüro möglich. Zum Erhalt der Studienpunkte musst du nach Abschluss des Praktikums einen mind. fünfseitigen Praktikumsbericht abgeben. Entwürfe zum Praktikumsbericht sowie Richtlinien und Formulare findest du auf den IBI-Webseiten.

 

Abschlussarbeit


Dein Studium beendest du mit der Bachelorarbeit (10 SP) bzw. mit der Masterarbeit (30 SP). Dazu musst du mit einem Erst- und Zweitkorrektor ein Thema absprechen, das du dir selbst aussuchst. Einer der beiden Korrektoren muss ein Professor des Instituts sein. Nach Anmeldung der Arbeit, durch Einreichen des Anmeldescheins im Prüfungsbüro, bleiben dir dann im Bachelor zehn Wochen und im Master vier Monate bis zur Abgabe der Arbeit. Die Masterarbeit muss zudem mündlich verteidigt werden. Begleitend zur Abschlussarbeit solltest du das Forschungskolleg besuchen.


Wenn du keine Idee für ein Arbeitsthema hast, dann frage dich, welche Fachgebiete dich am meisten interessieren. Lies Literatur zum Thema und notiere dir dort besprochene Probleme, aus denen du dann eine Forschungsfrage ableiten kannst. Manche Dozenten verweisen während ihrer Veranstaltungen auf mögliche Themen. Es kann dir helfen, solche Themenvorschläge aufzuschreiben; so hast du am Ende eine Liste mit Themen, aus denen du wählen kannst.

(zurück zu Gliederung)